UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Archiv
für physikalische Medizin
und medizinischeTechnik
nebst Beiblatt
„Fortschritte und Neuheiten der physikalisch-chemischen
und photographischen Industrie in ihrer Anwendung auf
das Gesamtgebiet der praktischen Medizin“
herausgegeben von
Prof. Dr. med. H. Kraft, ,
Chefarzt d. Dr. Brehmer'schen Heilanstalt f. Lungenkranke
GÖrbersdorf im Waldenburger Gebirge (Schlesien).
Dr. med. B. Wiesner,
prakt. Arzt in Asehaffenburg.
Publikationsorgan für die medizinische Abteilung des radiologischen
Institutes an der Universität Heidelberg.
IV. Band.
V
QTTONEMNiOl
—vtRLna—
LEIPZIG.
1909.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Prlnltrf in Oermsny
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Inhaltsverzeichnis
£ /=>~ o S
/. y
— eie- -
I. Abhandlungen.
I)ie Röntgenuntersuchung des Magens. Von Dr. M. Faulhaber, Wiirzburg ... 3
über die Natur des latenten Röntgenstrahleubildes. Von Dr. Lüppo-Cramer . . . 102
Über die mechanische Entstehung des Plattfußes. Von Dr. mod. T. Nakahara (aus Japan). 111
über Röntgenbilder. Von Dr. B61a Alexander.118
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik. Von Hans Boas, Berlin . 128, 301
über Diagnose von Wandermilz vermittelst Röntgenstrahlen. Von Paul Denck. . . 133
Über Intensivinduktoren und Momentaufnahmen. Von Ingenieur Friedrich Dessauer,
AsehafTenburg.135
('her Fehlererscheinungen auf Röntgen-Negativen. Mitteilungen aus dem wissen¬
schaftlichen Versuchslaboratorium der Dr. Sehleussner Aktiengesellschaft in
Frankfurt a. M. 179
Über scharfe Röntgenogramnifc und über Schnellaufnahmen. Von Dipl.-Ing. Dr. phil.
Josef Rosenthal, München.185
Bewegungsröntgenographie. Von P. H. Eykman, Scheveningen. ..... 193
Die Aktions-Ströme der willkürlichen und reflektorischen Kontraktionen der menschlichen
Muskeln. Von .1. K. A. Wertheiin-Salomonson ........ 203
Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlen. Von
Dr. .Josef Weiterer.205
Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers. Von Dr. Stephan Leduc, Nantes 212
Der Koeffizient der Muskelspannung und der Koeffizient der Polarität. Von J. K. A.
Wertheim-Salomonson.216
über das Verhalten der X-Strahlen bei Durchstrahlung geometrischer Glaskörper. Von
Dr. B£la Alexander, Budapest..2G3
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten. Von Dr. Anton Siding, Anstalts¬
arzt im Versorgungsheim und Dr. Alfred Selka, poliklin. Assistent .... 281
Über transitorische Diminution des Herzens. Vorkommen bei hysterischer Angina pectoris,
Asthma bronchiale und körperlichen Anstrengungen. Mechanismus und Bedeutung
der Herzverkleinerung. Von Priv.-Doz. Dr. R. Kienböck, Wien .... 286
Über eine eigenartige Verdrehung (Luxation) des Herzens. Von Prof. Dr. Moriz Benedikt,
Wien. . . 289
über die physikalische Grundlage der neueren Radium-Therapie. Von Ingenieur Fried¬
rich Dessauer, AsehafTenburg. . 294
1. Röntgenaufnahme in weniger als */ioo Sekunde. 2. Eine neue Methode der Röntgen¬
aufnahme. Von Friedrich Dessauer, Aschatfonhurg.298
Les mesures en radiologie. Rapport par le Docteur Haret, Assistant de radiologie 5
l'höpital St.-Antoine (de Paris)..308
II. Kritik.
A. Bücher.
E. Sommer: Jahrbuch über Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der physi¬
kalischen Medizin.140
M. Rubner: Volksernährungsfragen.141
F. Grödel: Die Orthoröntgenographie..141
Bornträger: Diätvorschriften.14t
839858
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
IV
J. Wetteren Handhuch der Röntgentherapie.219
«J. Marcuse: Körperpflege durch Wasser. Luft und Sport .220
A. von Korangi und P. F. Richter: Physikalische Chemie und Medizin .... 220
Diesing: Dus Licht als biologischer Faktor.220
Veraguth: Das psychogalvanisehe Reflexphänomen.221
E. Sommer: Emanation und Emanationstherapie.221
G. Ziilzer: Die diätetisch-physikalische Therapie in der täglichen Praxis . . . 222
E. Speder: Etudes experimentales et eritiques de la Radiographie.318
Toby Cohn: Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren
methodische Palpation.319
G. Sohlenssner’sche Aktiengesellschaft: Röntgen-Handbuch . 319
B. Abhandlungen und Broschüren.
R. Kienböck: Über radiotherapeutische Behandlung des Aknekeloids .... 141
G. Holzknecht und R. Kienböck: Radiologische Diagnostik der Nephrolithiasis . . 142
^rgenson et E. Bordet : Le traitment de quelques afTections articulaires. periarticulaires.
cutances par l’6lectrolyse de hyposulfate de soude.142
De Keating-Hart: Behandlung das Krebses mittelst Fulguration.142
M. Herz: Die Beeinträchtigung des Herzens durch Raummangel.222
M. Herz: Die sexuelle psychogene Herzueurose.222
G. Sittmann: Erkrankungen des Herzens und der Gefäße.223
K. Ullmann: Physikalische Therapie der Hautkrankheiten. Physikalische Therapie der
Geschlechtskrankheiten.319
III. Referate.
Kongreßberioht.143
Radiologie. 152, 224, 320
Elektrotherapie und Elcktrodiagnostik. 153. 233. 322
Phototherapie. 153. 235
Orthopädie und Stauungst herapio.. 157. 322
Verschiedenes ... 157, 235. 322
IV. Mitteilungen.
Der 26. Kongreß für innere Medizin.241
XVI. Internationaler medizinischer Kongreß ..241
XVI. Internationaler medizinischer Kongreß zu Budapest.225
V. Streit- und Zeitfragen.
Cher Wechselstromröntgeneinrichtungen von Koch, Snook und die „Idenlröntgen-
einrichtung**.242
Zur Frage der Wechselstrom-Einrichtungen.326
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und medizin. Technik.
Fortschritte der Technik.
A. Einzelberichte.
Die Röntgentechnik auf dem 4. Internationalen Kongreß für Radiologie und Elektrologie
in Amsterdam ..158
Über die Vorgänge in der photographischen Platte bei Licht- und Röntgenbestrahlung . 161
Wasserstrahlluftpumpe zur Saugbehandlung.246
Dosimeter .. 246
B. Chemisch-pharmazeutische Berichte. 247. 328
Autoren regist er . . . .. 162, 249, 332
Bezugsque 11 enlist e .. . 163. 250, 333
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Sachregister.
ä.
Abdomen 230.
Achillessehne, T ransplantation
der 322.
— Tenotomie 237.
Akne 231 -Keloid Ul.
Aktionsströme 143. 144, 203,
233.
Angiome 225.
Ankylose 237.
Appendizitis 152.
Arteriosklerose 148.
Astlima, bronchiale 236.
Astragulus, Fraktur 152.
Atmung, Mechanismus der 152.
Augenschutz gegen Ultra-
violettstrahlung 240.
Aiitorenregister 162. 249. 332.
B
Basedow’sche Krankheit 153.
Bergkristalleinsätze 155.
Bewegungsröntgenographie s.
kinematogrnphische Auf¬
nahmen.
Bezugsquellonliste 163, 250,
333.
Brust Organe 232, 333.
F.
Fehl platten 179.
| Feldröntgentisch 226.
I Fisteln 152.
Fremdkörper, s. d. einzelnen
Organe.
Fulguration 128, 142, 301.
Fundus ventriouli, Tumoren
des 58.
G.
Gastrektasie 48.
Gastroptose 39.
Glaskörper, Verhalten der X-
Strahlen bei ihrer Durch¬
strahl urig 263.
Gynäkologie, Röntgentherapie
in der 224.
H.
Herpes tonsuraus 320.
| Herz. 222, 223, 232. 286. 289.
I Hoden 233.
! Hochfrequenzströnie 147, 153,
I 233, 322.
' Holzknecht’scher Typus 17.
I.
I Ileo-psoas, Tenotomie des 322.
Intensivstrom-lnduktor 135.
Chromoaktinonieter 156. 239. i
Corpus ventriouli, Tumoren I
«los 59.
D.
Dermatologie 224.
Dosimeter 246.
Duddelströme 147.
E.
Emanation 221.
Fnteroptose 9.
K.
Karzinome des Magens 67ff.
— andere 235, 321, 322.
Kinematographie 193, 321.
Klumpfuß 323.
Kondensatorentladungen 144.
1 Kongresse 143, 241. 325.
Körperpflege 220.
L.
Leber 146. 147.
Leukämie 149.
I Leukopenie 232.
Lichtbehandlung 155.
Lupus 230.
Lymphadenom 320.
M.
Magen 3. 152.
— Deformitäten des 86.
— Neubildungen des 55ff.
Meßmethoden 144, 149, 151,
152, 155, 205, 226, 308.
Mißbildungen 281.
Momentaufnahmen 224, 298.
N.
Negative 179.
Neoplasmen, s. Tumoren, bezvv.
die betr. Organe.
Nephrolithiasis, s. Nierensteine.
Neuralgien 231.
Nierensteine 142. 146.
O.
Obstipation 152.
Orthoröntgenographie 141, 147.
232.
Ösophagus, s. Speiseröhre.
Otitis 231.
P.
Parspylorica ventriouli, Tu¬
moren der 63.
Plastische Röntgenbilder 148.
153.
Platten 161.
Plattfuß 111.
Polarität, Koeffizient der 216.
Prostata 230.
Q.
Quantitometer 210.
Quarzlampe 156. 238.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
YL
R.
Radiosklerometer 207.
Radium 224, 228.
— Emanation 224, 294.
Reflexphänomen, psycho-gal-
vanisches 145, 221.
Resonanzströme 147.
Rieder’soher Typus 17.
Röntgenbilder 118.
Röntgenstrahlenbild, latentes
102 .
Rückenmark 229.
S.
Sanduhrmagen 86.
Speiseröhre 321.
— Fremdkörper in ihr 148, 320.
— Strikturen derselben 153.
Spondylitis 146.
Sch.
Sohneilaufnahmen 150, 153,
185, 224.
Schuppenflechte 157, 237.
St.
Stauungstherupie 157 ff.
Stereoröntgenographie 146,
226, 231.
Sterilisation 320.
T.
Teleröntgenographie 228.
Tiefenbestrahlung 149.
| Tuberkulose d. Gelenke 224.
I — der Wirbelsäule 320.
Tumoren, s. d. einzelnen Or¬
gane.
Ultraviolettstrahlen 157, 237,
238.
Unfälle, elektr. 153, durch Blitz
; 156.
Universalstativ 229.
Unterbrecher, Betrieb ohne
solchen 150.
V.
Venenthrombose 237.
Verdauungskanal, Therapie
seiner Erkrankungen 156.
W.
Wandermilz 133.
Warzen 235.
Wasserstrahlluftpumpe 246.
Wechselstrom - Röntgenein -
riclitungen 242, 326.
Widerstand, elektr. 144, 212.
Wirbelsäule 237.
Z.
! Zahnprothese, verschluckte 310.
| Zwerchfellschatten 224.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
flrchiu
für physikalische Medizin u. medizinische Technik
nebst Beiblatt
„Fortschritte und Neuheiten
der physikalisch-chemischen und photographischen Industrie in
ihrer Anwendung auf das Gesamtgebiet der praktischen Medizin"
herausgegeben uon
Prof. Dr. h. Kraft, und Dr. med. B. Wiesner,
Görbersdorf i. Schl. prakt. Arzt in Aschaffenburg.
Verlag uon Otto Nemnich in Leipzig.
ori-r— -—-———-—— -—— --------— -\_rtjp
IV. Band. Ausgegeben am 25. Nouember 1908. Heft 1/2.
“* l| — —* | - II I - | I ~r i II . I . Ill _- |ll 1 .^-. J —-■-—-----——'—“''Vfc
Inhaltsverzeichnis.
1. Abhandlungen.
Die Röntgenuntersuchung des Magens. Von Dr. M. Faul h aber, Würzburg. Aus der medi¬
zinischen Poliklinik, und ambulanten Kinderklinik der k. Universität Würzburg. Vor¬
stand: Prof. Dr. Matterstock. (Schluß.)
Cher die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildes. Von Dr. L ü p p o - C ra m e r. Mitteilungen
aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Dr. C. Sehleußner Aktiengesellschaft zu
Frankfurt a. Main.
Cher die mechanische Entstehung des Plattfußes. Von Dr. med. F. Nakahara (aus .Japan).
Cher Rüntgenbilder. Vortrag und Demonstration auf dem 4. internationalen Kongresse in
Amsterdam. Von Dr. ß <* 1 a Alex a n d e r.
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik. Von Hans Boas, Berlin.
Cher Diagnose von Wandermilz vermittelst Röntgenstrahlon. Von Paul Denck. Aus der
Privatklinik für Chirurgie des Herrn Dr. Rindfleisch in Stendal.
Cher Intensivinduktoren und Momentaufnahmen. Von Ingeniour Friedrich Dessauer,
Aschaffenburg.
II. Kritik.
A. Bücher.
K. Sommer: Jahrbuch über Leistungen und Fortschritte auf dom Gebiete der physikalischen
Medizin. (Ref. Wolfrum.) ■»
M. Kühner; Volksernührungsfragen. (Ref. Wiesner.)
F. Grödel: Die Orthoröntgenographie. (Ref. Wiesner.)
Bornträger: Diät Vorschriften. (Ref, Franze.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Inhaltsverzeichnis.
2
B. Broschüren.
R. Kienböck: Chor radiotherapeutische Behandlung dos Aknekeloids. (lief. Wiesner.)
(i. Holzknecht und R. Kienböck: Radiologische Diagnostik der Nephrolithiasis. (lief.
Wiesner.)
Argenson et K. Bordet: Le traitment de quelques affoctions articulaires, periarticulaires,
cutanöes par lYdoetrolyse de hyposulfate de soude. (Ref. Wiesner.)
Do Keat i ng-Hart: Behandlung des Krebses mittelst Fulguration. (Ref. Wiesner.)
III. Kongreßbericht.
Bericht über den 4. internationalen Kongreß für medizinische Elektrologie und Radiologie in
Amsterdam vom 1.—5. September 1908. Von unserem Spezial-Berichterstatter.
IV. Referate.
Radiologie.
Arbeiten von: Morton, Birohcr, Bennet, Guilleminot, Halls-Dali}', Herz, Bock, Hall-Edwards.
Thrustan-Holland, Walscham, Pirie, Granger, Levy-Dorn.
Elektrotherapie, Eiektrodiagnostik und Phototherapie.
Arbeiten von: Morton, «Jellinek, Schüler, Schindler, Pfald, Bordier und Nogier, Bordier, Becker,
Stauungstherapie und Verschiedenes.
Arbeiten von: Stein, Bock.
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und medizin. Technik.
F o r t s c h r i 11 e der Tee h n i k.
Einzelberichte.
Die Röntgen-Technik auf dem 4. internationalen Kongreil für Radiologie und Elektrologie in
Amsterdam. •
Über die Vorgänge in dor photographischen Platte bei Licht- und Röntgenbestrahlung.
Digitized b»j
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
3
I. Abhandlungen.
Aus der medizinischen Poliklinik und ambulanten Kinderklinik der k. Universität Wörzburg. Vorstand: Prof. Dr. Matterstock.
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Von Dr. M. Fa u 1 h a I) o r- Wiirzhurg.
(Schluß.)
IV. Spezielle röntgenologische Magendiagnostik.
Allgemeine, anatomische und pathologisch-anatomische Vorbemerkungen.
Die Überschrift des IV. Teils der Arbeit: „Spezielle röntgenologische
Magendiagnostik“ könnte vielleicht den Anschein erwecken, als ob die Röntgen¬
untersuchung des Magens bereits soviel leiste, daß sie der übrigen klinischen
üntersuchungsmethoden völlig entraten kann. Daß dem keineswegs so ist und
daß dies auch niemals der Fall sein wird, das brauche ich hier wohl nicht be¬
sonders hervorzuheben. Es erscheint ganz ausgeschlossen, daß die Röntgen¬
untersuchung bezüglich der durch chemische und mikroskopische Mageninhalts-
untersuchung möglichen Prüfung der se k re t o r i s c h e n F u n k t i o n jemals ernst¬
lich mit den alten Methoden wird konkurrieren können. Ansätze dazu, Einblick
in die sekretorischen Verhältnisse des Magens auf röntgenologischem Wege zu
gewinnen, sind ja schon gemacht (cf. Band III, Heft 3/4, Seite 274); indessen, so er¬
freulich dieselben sind, es wird niemand ernstlich behaupten wollen, daß hierin
ein vollwertiger Ersatz der durch die Ausheberung zu erhaltenden Resultate ge¬
geben sei.
V iel besseres leistet die Röntgenuntersuchung des Magens, wo es gilt, die
motorische Funktion des Organs festzustellen. Die neue Methode gestattet
ja sogar den Magen direkt während seiner Tätigkeit (Peristaltik) zu beobachten
und, abgesehen davon, können wir aus der Abnahme des Speisebreis nach einer
gewissen Zeit auf die motorische Leistung Rückschlüsse ziehen, zumal wir ja
auch den aus dem Magen herausgeschafften Teil der Nahrung im Darme weiter
beobachten können. Hier also ist die Röntgenuntersuchung den alten Methoden
entschieden ebenbürtig. Nur muß die Einschränkung gemacht werden, daß letz¬
tere doch mehr unter physiologischen Bedingungen arbeiten, da die Röntgen¬
methode der Einführung des immerhin einen nicht indifferenten Körper dar¬
stellenden Bismuts bedarf.
Endlich was die Feststellung der Lage, Form und Größe des
Magens anlangt, so muß diese mit Recht als Domäne der Röntgenuntersuchung
betrachtet werden und hierin ist die letztere den alten klinischen Methoden der
lnspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation sicherlich überlegen.
Die röntgenologische Untersuchung des Magens ist sonach eine wertvolle
Bereicherung unserer bewährten klinischen Untersuchungsmethoden um eine neue,
1 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
4
die aber, wenn man zu einer Diagnose des K r a n k he i t s Fa 11 s aufs teigen
will, niemals allein für sich, sondern stets neben und mit allen
übrigen klinischen Methoden anzuwenden ist.
Es schien nicht überflüssig, letzteres zu bemerken, da wir in den folgenden
Kapiteln bei den einzelnen Magenkrankheiten die für sie charakteristischen rönt¬
genologischen Symptome hez. Svmptomenkomplexe (natürlich soweit sie solche
besitzen), ausführlich beschreiben müssen. Dali wir hierbei nur an manchen
Stellen der Kombination mit den bisherigen klinischen Methoden* ausdrücklich
gedenken, soll nicht etwa heißen, daß diese nicht in allen Fällen nötig sei; viel¬
mehr ist es die glückliche Verschmelzung der neuen und der alten l ntersuchimgs-
methoden, welche uns hier oft wichtige und sonst nicht zu erhaltende Aufschlüsse
zu erteilen vermag.
Was lehrt die Anatomie über Lage, Form und Größe des Magens? Man
sollte glauben, daß über dieses Kapitel längst die Akten geschlossen seien und
doch bat sich in den Anschauungen der Anatomen über dieses Organ allmählich
ein Wandel vollzogen, der nicht nur unwesentliche Details, sondern grundsätzliche
Punkte betrifft.
Die Anatomen der Mitte des vorigen Jahrhunderts, Hyrtl, Henke
und Heule haben den Magen vollkommen querstehend abgebildet; im leeren
Zustand sollten sich vordere und hintere Wand platt aneinanderlegen und die
kleine Kurvatur kranialwärts, die große kaudalwärts gerichtet sein. Im Gegensatz
hierzu nahmen sie mit eintretender Füllung eine Drehung des Organs an in dem
Sinne, daß die kleine Kurvatur dorsalvvärts sich senke, während die große ventral-
wärts sich erhebe.
Luschka hat späterhin dem gegenüber gelehrt, daß der Magen eine
mehr schräge Lage einnimmt, indem er von links hinten nach rechts vorne
herabsteigt, im Pylorusteil aber sich erhebt und nach hinten abweicht; ;i , i des
Magens sollen links, \ i rechts von der Mittellinie gelegen sein, Luschka erkannte
auch bereits durch Sektion ganz frischer Leich an von Hingerichteten, daß der
leere Magen gesunder Individuen nicht wie bei älteren Leichen schlaff und
hängend, sondern darmartig in sich zusammengezogen ist und auf Durchschnitten
eine spaltartig enge Höhlung zeigt.
Gleichzeitig mit Luschka lehrte Braune in seinem ausgezeichneten
topographisch-anatomischen Atlas, daß die Magenaxe mehr schräg verläuft, sowie,
daß der leere Magen Gesunder stark kontrahiert sei. Besonders wichtig ist auch
für uns die Beobachtung, welche er beim Studium des normalen Situs unter der
linken Zwerchfellkuppe gemacht hat: er erkannte, daß der Magen auch im ge¬
füllten Zustand nach links nicht bis an die laterale Brustwand reichen muß.
sondern daß fettreiches Omentum und hei leerem Magen die linke Kolonflexur
den Raum zwischen Magen und lateraler Brustwand anfüllen kann.
Weiter hat dieser Autor darauf hingewiesen, daß im Gegensatz zu Lusch¬
kas Annahme der Pvlorus kein fixer Punkt ist, sondern daß vielmehr dessen Lage
mit wechselnder Füllung eine variable ist, daß er bei leerem Magen in der
Mittellinie gelegen, bei gefülltem nach rechts hinüberrückt.
Die Luschka’sche Lehre von der Lagerung des Magens blieb nun
mehrere «Jahrzehnte hindurch von Anatomen und Klinikern unangefochten. Auch
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
5
Merkel (1899), welcher sich auf das Studium gefrorener und in Fonnol gehärteter
Präparate stützte, hat sie akzeptiert und in seiner ausführlichen Beschreibung der
Lage und Form des Magens ein ganz ähnliches Bild gebracht, in dem nur die
Lage des Pvlorus von Luschka abweichend gezeichnet ist.
Der leere normale Magen ist nach Merkel stark kontrahiert und zieht
sich weit hinauf unter den Rippenbogen zurück, so daß die große Kurvatur sich
ganz unter den linken Leberlappen verborgen hat. Die Stellung des Magens ist
dabei die, daß die kleine Kurvatur etwas nach hinten, die große nach vorne
sieht. Der Pvlorus ist durch Verkürzung der Magenaxe bis zur Mittellinie nach
links gezogen. Durch Anfüllung wird das Organ auch nach seiner Axe ver¬
längert; der Pvlorus verschiebt sich nach rechts bis 7 cm von der Mittellinie.
Die kleine Kurvatur behält im wesentlichen ihre Lage bei; nur die große Kur¬
vatur ändert dieselbe mehr oder weniger bedeutend. Dieser Anatom stellt
übrigens eine Drehling des sich füllenden Magens, wobei die große Kurvatur
ventralwärts, die kleine dorsal wärt s gerichtet sei, entschieden in Abrede. Merkel
gibt auch, entgegen den meisten neueren Autoren zu, daß der leere Magen sich
nicht immer ad maximum kontrahiert, sondern daß auch eine unvollständige
Kontraktion der Muskulatur, also zusammengeklappte Wände (dünnwandiger Sack),
im leeren Zustand vorkommt.
Weiter bespricht er auch die Veränderung der Magenform und -Lage hei
der Gastroptose, als deren Ursache er das Schnüren auffaßt und die er bei der
Sektion weiblicher Leichen nur selten vermißt. Der Pvlorus ist hier nach unten
und medianwärts gedrängt, die Magenaxe steht hierbei vollkommen vertikal, die
normale bimförmige Gestalt hat sich in eine langgezogene darmartige verwandelt
und man findet meist ein scharfes Umbiegen des Pvlorusteils nach oben.
Joessel-Waldeyer (1899) gehen an, daß der Magen nicht, wie man
früher annahm quer, sondern von oben links nach unten rechts gerichtet sei.
„Dieser absteigende Verlauf sei manchmal so ausgeprägt, um ihm eine beinahe
vertikale Richtung zu verleihen.“
1899 hat dann, nach dem bereits 1895 Doyen die vertikale Lage des
Magens betont hatte, Rosenfeld auf Grund von anatomischen und klinischen
Forschungen die vertikale Lage des normalen Magens behauptet. Rosenfeld gab
an, daß der normale Magen im wesentlichen ganz in der linken Seite des Ab¬
domens gelagert sei und daß die kleine Kurvatur nicht schräg von links nach
rechts verläuft, sondern von der Cardia aus zunächst in der Richtung nach links
sich hinzieht, dann eint? mehr oder minder große Strecke fast vertikal gerichtet
ist und hierauf erst nach rechts zum Pvlorus hin verläuft.
Von neueren anatomischen Arbeiten ist zu nennen: die Arbeit von His
1903, die sich auf Untersuchung dieser Frage mittelst moderner Methoden gründet.
His bediente sich der Formalinhärtung und untersuchte auf diese Weise 18 Leichen,
deren Präparate er genau beschrieb. Der normale Magen paßt sich nach His
stets seinem Inhalt an. analog den anderen Muskelbehältern des Körpers, der
Blase, der Speiseröhre, dem Darm. Der leere Magen ist daher stark kontrahiert.
Er ist dabei um seine Axe gedreht, in dem die große Kurvatur nach vorne sieht,
die kleine der Wirbelsäule zugekehrt ist. Bei vollem Magen ist die kleine Kur¬
vatur kranialwärts, die große kaudalwärts gerichtet. Also genau entgegengesetzt
der alten Lehre!
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
6
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Fernerhin hat His bei allen seinen weiblichen Mägen, auch wenn er
Schnürwirkung. ausschließen kann, steile Neigung des Magens beobachtet.
His kommt zu dem Schluß, daß eine Reihe von physiologisch bedingten
Magentypen auseinander zu halten seien: der leere, der gefüllte, der überfüllte
Magen, der männliche, der weibliche, der durch Kleidungsstücke und Gravidität
verlagerte Magen.
Von weiteren modernen Anatomen bildet Spalteholz den normalen
Magen ziemlich vertikal gestellt ab. Er und Sobotta geben an, daß das Organ
größtenteils in der linken Körperhälfte liege, so daß nur die pars pyloriea die
Mittellinie nach rechts überschreitet und nur 1 des ganzen Magens in der rech¬
ten Körperhälfte liegt.
Die Methode der Formalinhärtung oder die Gefriermethode, zumal wenn
sie an möglichst frischen Leichen angewendet wird, ist nun sicherlich die
exakteste, um die Frage der Lage und Form des Magens in einwandsfreier Weise
zu studieren, da sie einerseits die postmortalen Situsveränderungen ausscliließt,
andererseits auch das gesamte Nebeneinander festhält. Indessen ist diese Methode,
da sie umfangreiche Einrichtungen und besonders günstige Nebenumstände zur
Voraussetzung hat, nur in anatomischen Instituten und da nur an einer beschränk¬
ten Zahl von Leichen anwendbar.
Das ist ein Nachteil dieser Methode- und Untersuchungsreihen, die sich
auf ein größeres Material stützen, wie sie bei den ungemein variablen Verhält¬
nissen des Magens geboten sind, können daher aus äußeren Gründen z. Zt. noch
nicht vorliegen. Es war daher der Versuch gerechtfertigt, auf Grund eigener
Studien an Leichen des poliklinischen Materials sich ein Urteil über Form und
Lage des Magens zu bilden. Freilich war ich mir bewußt, daß die gefundene
Lage und Form des Magens in der geöffneten Leiche nicht ohne weiteres
den Verhältnissen am Lebenden gleichzusetzen ist. Der mangelnde Tonus
des lebenden Körpers, die postmortalen Veränderungen, die mit Eröffnung des
Abdomens einhergehende Situsänderung mußte allerdings mit in Kauf ge¬
nommen werden. Ob diese Änderungen freilich so bedeutend sind, daß sie ein
völlig falsches Bild gegenüber dem lebenden Organ Vortäuschen können, muß ich
dahingestellt sein lassen.
Um völlig objektive Resultate zu erhalten, ging der Plan, auf Anregung
von Prof. Matterstock, zuerst dahin, den Situs nach Eröffnung des Bauch¬
raums durch Kreuzschnitt zu photographieren; indessen mußte wegen der be¬
sonderen Würzburger*) Verhältnisse hiervon Abstand genommen werden.
Es wurde daher der einfachere Modus gewählt, daß nach Eröffnung der
Bauchhöhle (unter völliger Intaktlassung des Brustraums) nach Auflegung einer
Glasplatte der ganze Bauchsitus und speziell der Magen mit Fettstift auf die
Glasplatte abgezeichnet wurde. Auf diese Weise habe ich in dem Zeitraum vom
29. I. bis 8. III. 1906 23 Leichen untersuchen können. Leider ist die Fort¬
setzung dieser Studien, welche eine weit größere' Zahl von Fällen umfassen sollte,
aus äußeren Gründen unmöglich geworden.
Im Nachstehenden gebe ich das Ergebnis dieser Untersuclningsreihe tabel¬
larisch wieder.
*) Die Obduktion der poliklinischen Kranken finden im städtischen Leichen-
hauso statt.
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
7
Datum
-• der |
^ Obduk¬
tion 1
N a in i*
und
A lter
Patholog- FUllungs- .
anat. | zustand | des
Haupt- Af '* es I Pyloru 9
dingnose 1 Magens |
Tiefster Punkt Axe des
der großen Magen-
Kurvatur körpern
Verlauf I
der
kleinen 1
Kurvatur 1
Bemerk¬
ungen
Colon Irans-
versum
Rosa M.
29. 1. u«;
7 Mon.
Pacd-
gcfüllt
atrophie
R. Paraster- 2 querfinger tiefer! j j Drehung des 1
nallinie, als d. Pyloriis. int Magens uni s.
1 querfinger der Mitte zwischen! diagonal diagonal I . *’*r v'.nt Ti
unterhalb des Nabel und Proe. | jwitrt s, kl dor-
Rippenbogens xiph. | |salw. gerichtet
gasgeblHht,
unterhalb des
Magens
Elise R.
1 29. 1. Ofi
fi‘/t Jahre
Dilatatio
500 cni 3
cordis | ...
,, ( hyiiius
Stauungs-
. . . cnth.
lener I
etwas links
und oberhalb
des Nabels
VI* querfinger
tiefer als d.
Pylorus. | vertikal
1 querfinger
unterh. <1. Nabels
v«»rt ikal.
im pylori-
sclien 'Peil
scharf
nach oben
umbiegend
I .eher- kimlrilhiert.
unterhalb des
»CllWcllunK Mhk ,. |W
Therese (i.
; 30. I.W
3 Mon.
Enteritis
chronica
i K. Paraster- Eine Spur tiefer
miifliff ! nallinie. der Pyloriis.
inauig 'etwas oberhalb d. ,• ,
, 1 <l u ern n «<‘r Miu „ ,. wiHC | l( .„ | <«ia K o.,al
g f " unterh. des 1 x a b,q lim | |* roC .
i Rippenbogens xiph.
erst sonk-
recht, dann
quer
Drehung des
Magens um
seine Axe.
wie No. 1.
gasgeh lallt,
unterhalb des
Magens
Frau R.
31. l.0»i , ,
69 Jahre
Pleuritis ;
cxsud. leer
dextr.
i
in der Median¬
linie. Milte
zwischen
Nabel und
Proc. xiph.
1 1 /* querfinger
tiefer als der
Pylorus. 3 quer- vertikal
finger oberhalb
des Nabels 1
zuerst
nach links,
dann senk¬
recht,
dann quer
Corpus und
Pylorusteil
stark kontra¬
hiert.
Im Fundus
etwas Luft
stark gas-
geldaht, unter¬
halb des
Magens
l
' Ernestine
1 2. 06
E. 3 Mon.
Enteritis mUßig
acuta gefüllt
1 querfinger tiefer
R. Paraster- I «1« der Pylorus.
"“'""i-- «"> | Kürperiis'irip^ti 1 /* 1
Rippenbogen querfinger obor-
i halb des Nabels 1
zuerst
senkrecht,
dann quer
Drehung des
Magens um
seine Axe. wie
No. 1
gasgeblHht. vor
dem Magen
liegend
Andreas O.
4. 2.0»;
<*3 .Jahre
| *
Athero-
matosis 1
universnlisi
in der Median-2 querfinger tiefer
linie, 1 quer- I« 1 » Hylorus in
."rr^irr Ä ,n Äi , 5S pr -
halli des I rot. /wischen Nabel u
xiph- Proc xiph.
zu ‘ >rMt ' l.ciohc stark
nach links.
dann quer faul
gasgeblHht, vor
dem Magen
liegend
i Paul H.
? I». 2. 06 l
2'/* Mon.
Paed¬
atrophie
i
in der R.
Parasternal¬
linie, in der
Höhe des
Proc. xiph
1 1 /* querfinger
tiefer als der Pylo-I zuerst
sä !.
xiph. in der linken 1 dann quer
KÖrporhHlfto i
Drehung des
Magens um
seine Axe,
wie No. 1.
stark kontra¬
hiert. unter¬
halb dos
Magens
Konrad K.
i ff. 2 . o»;
1 */» Mon.
Paed¬
atrophie
leer
in der Median¬
linie, hinter
dem Proc.
xiph.
in gleicher Höhe i
wie der Pylorus, ^ nahezu
in der linken vertikal
KörperhHIfto 1
zuerst
senkrecht,
dann quer
Magen nicht
gedreht
stark gas-
gohlHIit. unter¬
halb dos
Magens
1
Johann F.
i 13.2.0»;
H9 Jahre
Emphy¬
sem«
pulmon.
Atheroma-
tosis
leer
etwas links
von der
Medianlinie,
2 querfinger
oberhalb des
Nabels
1
in gleicher Höhe
vertikal
wie der Pylorus ,
zuerst
nach links,
dann
vertikal,
dann quer
Fundus ent¬
lädt etwas
Luft, übriger
Magen
kontrahiert
gasgeblHht,
unterhalt) des
Magens
Franz Sch.
n 17.2.0»; i
1 Jahr
Masern
Broncho¬
pneu¬
monie
wenig
gefüllt
in der Median¬
linie, etwa in
der Mitte
zwischen
Nabel und
Proc. xiph.
1
|
in gleicher Höhe i
| vertikal
wie der Pylorus
zuerst
nach links,
dann quer
Manen n ich 1 kontrahiert,
• hinter dem
Magen
I
Katharina
t 2.0t»! _ . .
\\ . o7 .Jahre
Tuherk.
pulm.
('ii rhosis
hepatis
Gastreo-
tasia
mit viel
Duft, und
wenig
Flüssigkeit
gefüllt
etwas außer- querfinger
halb der R. l> , V‘ f, ‘ r 11 l H ,,er 1
Miimmillar- fjnB.-r'TimÄTh 1 ' lin «" M: ‘ l
linie. am , , i( . s x u j )( d 8 rechts ,
Rippenbogen von diesem
zuerst
senk recht,
dann quer
gasgchlHht,
V-förmige
Schlinge
unterhalb
des Magens
1
Michael M.
L 19.2. 06. |
! SO Jahre
1
Athero-
matosis
mit Luft
und
ca. 100 ccm
Flüssig¬
keit gefüllt
etwas links
von der
Medianlinie.
2 querfingre
oberhalb
des Nabels
Vit querfinger 1
tiefer als der !
Pylorus, in der i vertikal
linken
KörperhHIfto |
zuerst |
nach links,
dann
diagonal I
gasgeblHht .vor
dem Magen,
flexura sinkst r.
in der linken
Zwerchfcll-
kuppel
' Adam K.
3 24. 2. CM;
| 40 Jahre
I
Mitral¬
stenose
Conoretio
perieardii
Stauungs-
leher
Ascites
500 ccm
leer
etwas R. von
der Median¬
linie. 1 quer¬
finger ober¬
halb dos
Nabels
|
in gleicher Höhe '
vertikal
wie der Pylorus |
zuerst
nach links,
dann senk¬
recht,
dann quer
im Fundus
etwas Luft
übriger Magen
stark
koul raUfert
gasgeblHht. vor
dem Magen
gelegen, linke
Flexur in der
Zwerchfell¬
kuppel
Rudolf E.
4 26.2.06
3 Mon.
Enteritis
I
i
viel Luft
und wenig
Flüssig¬
keit
in der R.
Mainmillar-
1 in io. 1 quer¬
finger unter¬
halb des
Rippenbogens
fast 3 querfinger |
tiefer als der kontrahiert,
'Ä^untJhall' ! lli ' ,,,ir ,l,,,u
des Nabels in der » Magen
Mcdianliuie ,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
.illlfil,
No.
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
8
Dalum
der
Obduk-
1 ion
N a in e
und
Alte* r
Putholng - ! FUlIungs-
anat. zustaml
Haupt- de«
diagnose Magens
Lage des
Pylorus
Tiefster Punkt
«ler großen
Kurvatur
Axe des
Magen-
körpers
Verlauf
der
kleinen
Kurvatur
Bemerk¬
ungen
Colon trans-
versum
15
ati.2.0«
Michael R.
71 Jahre
Phthisis
puhnon et
laryngis
viel Luft.
wenig
Flüssig¬
keit
H. Mammillar-
linie. 2 quer¬
finger unter¬
halb des
Rippenbogens
3 querfinger tiefer
als der Pylorus.
rechts vom Nabel
diagonal
zuerst
senk reellt.
dann quer
vergrößerte
Muskat nuß-
lober
gasgeblUht,
V-förmige
Schlinge
unterhalb dei
Magens
i«;
27.2. 06
Margarete
M. 63 Jahre
Carcinoma
ductiiH
choledoch.
et hepatis
Luft und
wenig
Flüssig¬
keit
R. Para¬
sternall.. am
Rippenbogen
2 ‘ a querfinger
tiefer als der
Pylorus, 3 quer-
finger oberhalb
des Nabels
diagonal
diagonal,
dann quer
gasgebläht,
unterhalb
des Magens
17
IS
27.2.06
Ma rgaretc
R lf» Mon.
Bron-
ehopn.
Luft und
Speise¬
reste
in der Median¬
linie. 1 quer¬
finger ober¬
halb d. Nabels
Etwas höher als
«ler Pylorus, in
der linken
Körperhälfte
vertikal
zuerst
senkrecht,
dann quer
Fundus gas-
gcbläht. eiil-
hlllt Speise¬
reste. Pylorus-
teil stark
kont rahiert
gasgeblUht.
vor dein
Magen
2. 3. 00
Michael H.
7S Jahre
Pneu-
monia
erouposa
Degene-
ratio
cordis
Dilat.
ventr.
viel Luft
und wenig
Flüssig¬
keit
lf. von der
Medianlinie
in «1er K.
Parasternnl-
linie
4 querfinger tiefer
als der Pylorus.
1 querflnger unter¬
halb «tos Nabels
etwas rechts von
der Medianlinie
diagonal
diagonal
wenig g(»hläht
linke Flexur i;
«ler Zwerch-
fellkuppel
19
3. 3. 06
Frieda (i.
6 Wochen
Paed¬
atrophie
leer
etwas lf. von
der Mediati-
linie. ungefähr
in der Mitte
/. wisch. Nabel
n. Pro«-, xiph.
eine Spur tiefer
als der Pylorus
vertikal
zuerst
nach links,
dann
senkrecht,
dann quer
... stark gus-
Magen in toto
, , , gebläht,
stark kontra-
. . _ vor «lein
Inert ..
Magen
20
4. 3. IM)
Craula X.
70 Jahre
Athero-
matosia
univers.
leer
in «1er Median¬
linie, 2quer-
finger ober¬
halb des
Nabels
etwas höher als
der Pylorus
fast
vertikal
zuerst
nach links,
dann senk-
reoht.
dann
diagonal
Fundus «*iit-
Ifält etwas
Luft. Corpus
und Pylorus-
teil stark
kontrahiert
gasgeblUht.
linke Flexur
in der Zwerch
fellkuppel
21
8. 3. (Mi
Margarete
1*. 75 Jahre
Altersver-
Umlcr-
ungen
Enterop-
tose
Luft und
mäßig viel
Speisehrei
2'/* querfinger
unterhalb des
Nabels, in der
linken
Körperhälfto
4querflnger tiefer
als der Pylorus,
am Eingang des
kleinen Beckens
vertikal
senkrecht,
im pvlo-'
rischen
Teil
winklig
geknickt
vergrößerte
Leber
V-förmige
Schlinge
hinter dem
Magen
22
S. 3. 06
Barbara 0.
4 Mon.
Meningitis
tu ber¬
kul osa
leer
etwas R. von
der Mittellinie.
etwa in «1er
Mitte zwischen
Nabel und
Proc. xiph.
etwas höher als
der Pylorus
fast
vertikal
zuerst
nach links,
dann senk¬
recht, dann
quer
nicht gedreht
stark gas¬
geblUht. unter
halb und teil¬
weise vor «tont
Magen
23
8. 3. 06
JtiKcf St.
7K Jahre
At hero-
inatosis
univers.
mäßig
gefüllt
in der K.
Mamrnillnr-
linie. 2 quer¬
finger ober¬
halb ll(‘S
Nabels
in gleicher Höhe
wie der Pylorus
iliaKoiial
zuerst
nach links,
dann
diagonal
1
gasgeblUht. v"
dem Magen
Von den zur Untersuchung gelangten 8 Säuglingsleirhen (im Alter von
Vji —7 Monaten) hatten 3 einen leeren Magen. Bei allen zeigte sich der
gleiche Befund: Das Organ war eng kontrahiert; der Pylorus lag stets in oder
nahe der Medianlinie und zwar in gleicher Höhe, wie der tiefste Punkt der großen
Kurvatur, so daß also keine Hubhöhe vorhanden war. Die K orpusaxe war
mehr oder weniger senkrecht gerichtet. Drehung der kleinen Kurvatur nach
der Wirbelsäule zu und der großen ventralwärts, habe ich nicht beobachtet.
Anders die 5 gefüllten Säugli ngsmägen. Sie waren sämtlich
exquisit diagonal gestellt; der Pylorus lag stets in der rechten Körperhälfte,
z. T. bis in die Mammillarlinie reichend. Der kaudale Teil der großen Kurvatur
lag in allen Fällen tiefer als der Pylorus, so daß ausgesprochene Hubhöhe be¬
stand. .Außerdem war in 4 Fällen der Magen so um seine Axe gedreht,
daß die große Kurvatur mit ihrer Konvexität ventralwärts, die
kleine dorsalwärts gerichtet war. Die paries anterior schaute also nach
dem Kopfe, die paries posterior nach den Füßen der Leiche.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
9
Die 3 zur Beobachtung gekommenen Kindermägen bei Leichen von 1,
l 1 i und 6 1 /* Jahren waren mehr oder weniger gefüllt ; alle standen vollkommen
vertikal. Die kleine Kurvatur war zuerst eine kurze Strecke nach links gerichtet,
verlief dann senkrecht und parallel der Wirbelsäule und zog mit einer ziemlich
scharfen Umbiegung nach rechts oder rechts aufwärts. Drehung des Magens um
seine Axe, wie oben bei den Säuglingen, war nicht vorhanden. Der Pylorus lag
ziemlich in der Medianlinie.
Von den zur Untersuchung gekommenen 12 Leichen Erwachsener (im
Alter von 40—89 J.) hatten 4 einen leeren Magen. Alle enthielten im Fundus
eine geringe Luftmenge, Corpus und pars pvlorica waren zu einem dünnen
fast lumenlosen Schlauch kontrahiert. Die Axe des Corpus war stets
vertikal gerichtet; die kleine Kurvatur verlief zuerst nach links, dann ein Stück
senkrecht, um endlich nach rechts umzubiegen. Der Pylorus lag stets nahe der
Medianlinie; 3 der Mägen zeigten keine ausgesprochene Hubhöhe.
Von den 8 gefüllten Mägen erwachsener Leichen waren 5 exquisit
diagonal gerichtet. Der Pylorus war weit in die rechte Körperhälfte hinein ver¬
lagert; der kaudale Teil der großen Kurvatur stand beträchtlich tiefer als der Pylorus;
eine Drehung des Magens um seine Axe, so daß die Konvexität der großen Kur¬
vatur ventralwärts gerichtet war, zeigte sich nicht. Drei dieser Mägen waren
pathologisch; bei zweien lautete die Leichendiagnose auf Gastrektasie, bei einem
war der Pylorus mit der Leberpforte verwachsen, der Magen aber nicht erweitert.
Drei der gefüllten Mägen erwachsener Leichen waren vertikal gerichtet.
Die kleine Kurvatur verlief zuerst ein Stück nach links, dann senkrecht und
schließlich quer. Einer der Mägen war exquisit pathologisch; es handelte sich
um eine hochgradige Gastroptose; der Magen war ein langgezogener vollkommen
vertikaler Schlauch, dessen tiefster Punkt am Beckeneingang lag; der Pylorusteil
bog unter winkligem Knick an der kleinen Kurvatur scharf nach oben um. Der
Leiche einer Frau von 75.Jahren (Obduktion am 8. 3. 06). M= Magen; F = Pylorus;
]) —- Duodenum; C — Colon; L = Leber; G = Gallenblase. Der von der Leber überlagerte
Fundusteil ist punktiert gezeichnet. Desgleichen die hinter dem Magen liegende Partie des
Colon transversum.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
10
T)i« Röntgenuntersuchung «los Magens.
Pylorus lag links von .der Medianlinie, 2V*_> Querfinger unterhalb des Nabels. Die
(Übereinstimmung dieses Situsbildes mit dem Röntgenbefunde bei analogen Fällen
gellt bis zur Evidenz (siehe Figur 27).
Betreffs des Verhaltens des Querkolons ließ sich folgendes konstatieren :
Dasselbe war teils leer, eug kontrahiert, teils gefüllt, teils stark gasgebläht. Es
wurde sowohl unterhalb, als vor, als hinter dem Magen verlaufend angetroffen;
•t mal fand sich die Flexura eoli sinistra in der Zwerchfellkuppel lateral vom
Magen gelagert.
Folgendes läßt sich über Lage und Form des Magens aus den von mir
untersuchten Leichen entnehmen :
1. Der leere Magen ist bei Kindern wie Erwachsenen in seinem Ivorpus-
und Pylorusteil eng kontrahiert, während der Fundus eine geringe Menge Luft
enthält. Der Magen liegt in diesem Zustande ganz in der linken Körperhälfte;
die Axe von Fundus und Corpus ist vertikal, die der pars pylorica quer.
2. Der gefüllte Magen der Säuglinge steht diagonal und erstreckt sich
erheblich in die rechte Körperhälfte; ein besonderes Verhalten zeigt sich darin,
daß das Organ um seine Axe gedreht ist und die Vorderwand kranial wärt s, die
Hinterwand kaudalwärts sieht.
3. Der gefüllte Magen Erwachsener zeigt verschiedenes Verhalten; teils
wurde er vertikal-, teils diagonalstehend gefunden. Im letzteren Falle wurde
aber eine Drehung des Organs um seine Axe, wie unter 2, niemals beobachtet.
Die beiden neuesten anatomischen Autoren auf diesem Gebiete sind
Froriep und Simmonds.
Froriep gibt au, „daß der Magen in der Leiche schon wenige Stunden
nach dem Tode der Zersetzung anheim fällt und zu einem formlosen schlaffen
Sack wird. Als Notbehelf habe sich in die Anatomiepraxis eingebürgert, den
Magen aufzublasen und so zu studieren. Durch das Aufblason aber werde die
Form verändert, und so habe sich in der Vorstellung der Ärzte statt der natür¬
lichen, die Form des aufgeblasenen Magens festgesetzt. Sogar für die Feststellung
der Lage des Magens in der uneröffneten Bauchhöhle sei von dem bedeutendsten
Forscher darüber (Luschka) die Aufblasung von der Speiseröhre her angewendet
und so auch hier ein Artefakt studiert worden, statt der unberührten Natur. u
Froriep benutzte die absolut einwandsfreie Methode, daß er an 5 hingerichteten
gesunden Männern unmittelbar nach dem Tode unter Anwendung von Formalin¬
injektionen den Magen fixierte und mittelst exakter Methoden (teils Gefriersohl litte
und Rekonstruktion, teils schichtenweis wiederholte Photographien und Gipsab¬
güsse) Form und Lagt; des Magens studierte. Er faßt seine Resultate dabin
zusammen, daß ein für alle Fälle gültiges Schema der Magenlage nicht aufgestellt
werden könne, denn die wechselnde Füllung verändert nicht nur Volumen, sondern
auch Form und Lage des Magens. Der leere Magen verläuft in der linken
Körperhälfte steil absteigend in flach gekrümmtem Bogen, der Pvlorus findet sich
in der Medianlinie oder etwas links von derselben. Mäßige Füllung erweitert den
Magen, der Pylorus rückt nach rechts und abwärts; Fundus und Corpus stehen dann
vertikal, pars pylorica horizontal. Bei noch weiterer Füllung vergrößert sich der
Magen raum weniger durch Erweiterung, als vielmehr durch Verlängerung des
Magenschlauchs, so daß nunmehr llufeisenform auftritt, indem die pars pylorica
den aufsteigeuden, Fundus und Corpus den absteigenden Schenkel bilden.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
11
Simmonds hat 1907 den Situs der Bauchorgane hei mehreren Plündert
Leichen systematisch in einer der unseren ganz ähnlichen Weise untersucht, in¬
dem er denselben bei eröffnet ein Abdomen regelmäßig photographisch fixierte.
Dieser Autor gibt auf Grund seiner Untersuchungen an, daß bei normalem Magen
Pylorus und kleine Kurvatur von der normalen Leber völlig bedeckt sind. Die
kleine Kurvatur zieht von der Cardia aus zuerst eine Strecke nach links, dann
eine große Strecke mehr oder minder fast vertikal und biegt darauf erst nach
rechts zum Pylorus um. Nur das Säuglingsalter macht hiervon eine Ausnahme,
indem die kleine Kurvatur hier mehr quer verläuft und dabei dorsal, die große
Kurvatur venlralwärts gerichtet ist — also eine Bestätigung meiner oben ange¬
gebenen Befunde. Bei Erwachsenen ist bei 3 /i aller Menschen Vertikalstellung
des Magens vorhanden, wobei übrigens Schrägstellungen, die der vertikalen näher
stehen, Vorkommen und diesen zugerechnet sind. Neben diesen vertikalgestellten,
meist mit ausgesprochener Hubhöhe versehenen Formen („Typus Rieder“), hat
Simmonds auch allerdings in der Minderzahl den der Hubhöhe entbehrenden
Magen, bei dem der Pylorus der tiefste 1 Punkt ist („Typus Holzknecht“), beobach¬
tet. Im Übrigen aber fand er so viel Ubergangsformen, daß es nicht immer
leicht war, zwischen beiden Typen scharf abzugrenzen.
Wie man sieht, neigt sich heutzutage bereits ein großer Teil der Ana¬
tomen der Ansicht zu, daß der normale Magen vertikal gelagert ist und bestätigt
damit die Ergebnisse der Röntgenuntersuchung. Volle Einigkeit in dieser Frage
ist aber bis jetzt noch nicht erzielt worden. Ein Teil der Widersprüche,
welche zwischen den Ergebnissen der anatomischen und der röntgenologischen
Forschung noch vorhanden sind, findet seine Lösung in der Tatsache, daß der
Magen postmortal erhebliche Veränderungen seiner Lage und Form gegenüber
der intra vitam vorhandenen eingeht; ein anderer Teil wird vielleicht lösbar
durch die Berücksichtigung des Umstandes, daß die Röntgenuntersuchung sich
vorwiegend der vertikalen, die anatomische Forschung hauptsächlich der horizon¬
talen Körperstellung bedient und so die Resultate beider nicht völlig kongruent
sein können.
Literatur.
Heule, Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen. 1866 Bd. III.
Henke, Atlas der topogr. Anatomie des Menschen. Leipzig-Heidelberg 1807.
Braune. Topographisch-anatom. Atlas. Leipzig 1872/73.
Luschka. Dio Lage der Bauchorgano des Menschen. Karlsruhe 1873.
Hyrtl. Handbuch der topograph. Anatomie. 7. Aufl. Wien 1882.
Doyen, Traitement Chirurgien! des allections de l'estomac: Paris 1895.
Joessel-Waldeyer, Lehrbuch der topogr.-chirurg. Anatomie. 2. Teil. Bonn 1899.
Merkel, Handbuch der topogr. Anatomie. 2. Teil. Braunschweig 1899.
Rosenfeld, Zentralblatt fiir innere Medizin. 1899 No. 1.
Hildebrand, Atlas der Chirurg. -topog. Anatomie. 2. Aufl. Wiesbaden 1900.
His, Studien an gehärteten Leichen über Form und Lagerung des menschlichen Magens.
Archiv fiir Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 1903.
Spalteholz, Handatlas der Anatomie des Menschen. 3. Band, 2. Aufl. Leipzig 1903.
Sobotta, Altlas der deskriptiven Anatomie. 2. Bd. München 1904.
Zuckerkandl, Atlas der topogr. Anatomie des Menschen. Wien und Leipzig 1904.
Ponflck, Topogr. Atlas der medizin.-chirurg. Diagnostik. .Jona 1905.
Ponfick, über Lage und Gestalt des Magens unter normalen und pathologischen Verhältnissen.
Berl. Klin. Wochcnschr. Kost minimer f. C. Ewald. 30. Oktober 1905.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
12
Pie Röntgenuntersuchung «los Magens.
Oestreich u. De la Camp, Anatomie und physikalische Untersuchungsinothoden. Berlin 1005.
Simmonds, ('her Form und Lage des Magens. .Jona 1907.
Froriep, Thor Form und Lage des menschlichen Magens. Verhandlungen der (iosellsehaft
Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1900.
Form und Lage des normalen Magens.
Wie wir wissen, ist Form und Lage des Magens auch hei demselben In¬
dividuum von einer Reihe von äußeren Bedingungen abhängig, deren wichtigste
wohl die Körperst ellung und der F iil 1 ungszustand sind. Diese beiden
Bedingungen wenigstens müssen festgelegt werden, wenn wir über die normale
Magenform vergleichbare Resultate erhalten wollen. Wenn in Folgendem daher
von Lagt' und Form des normalen Magens die Rede ist, so versteht sich dies,
wo nichts anderes bemerkt ist, bei gefülltem Organ und in aufrechter
Körperhaltung. Letzteres nicht nur deswegen, weil diese Körperstellung hei
der röntgenologischen Untersuchung die gebräuchlichste ist, sondern auch weil
sie für den Menschen die physiologische Haltung darstellt, welche er während
des größten Teils des Tages einnimmt.
Rieder ( 82 ) hat in seiner bekannten Arbeit 1904 die vertikale Lage
des normalen Magens angegeben und damit das Resultat, der Untersuchungen
Rosen felds ( 88 ) aus dem Jahre 1899 bestätigt. Rieder wie Rosenfeld nehmen
auf Grund der Röntgenunte&uchung an, daß der normale Magen sich zum größten
Teil in der linken Körperhälfte befindet und daß höchstens die pars pvlorica die
Mittellinie etwas nach rechts überschreitet.
Beide Autoren bezeichnen als tiefsten Punkt des Magens einen Punkt der
großen Kurvatur, indem der kaudale Teil des Magens dort eine sackförmige
Ausbuchtung formiert, welche stets tiefer liegt als der Pylorus. Da¬
durch ist eine sog. Hubhöhe des Magens gebildet, indem die Speisen (wenig¬
stens bei der aufrechten Körperhaltung) durch die Peristaltik über einen mehr
oder minder hohen Berg hinweggehoben werden müssen. Der normale Magen
besitzt nach Rieder die Form eines Angelhakens.
Ein .Jahr später erschienen die Untersuchungen Holzknechts ( 44 ), die
über ein größeres röntgenoskopiseh untersuchtes Material berichteten, und dieser
Autor zeigte, daß, allerdings selten, Mägen Vorkommen, welche dieser charak¬
teristischen Hubhöhe entbehren, indem die kaudale Ausbuchtung der großen
Kurvatur fehlt und der Pylorus den tiefsten Punkt des Magens bildet. Dies«'
Form des Magens wurde von Holzknecht mit dem Namen „Rinderhornform“
belegt, und als allein normale Magen form aufgestellt. Sie sei dadurch gekenn¬
zeichnet, „daß der Magen die Gestalt eines viertelkreisförmig gekrümmten Rinder-
horns hat, dessen Spitze dem Pylorus, dessen breites Ende dem Fundus entspricht,
so gelegen, daß sein weiteres kardiales Drittel vertikal, sein engeres pylorisches
horizontal gelagert ist.“ Daß diese Rinderhornform die normale Magenform dar¬
stellt, das folgert Holzknecht aus im wesentlichen theoretischen Überlegungen.
Ein Hauptgrund ist hierbei der, daß ein solcher Magen, da sein Pylorus der zu
tiefst gelegene Punkt (wenigstens in aufrechter Körperhaltung) ist, das Optimum
der Funktion darbieten soll, indem die Peristaltik hier mit geringster Muskel¬
arbeit den Speisebrei in den Darm befördern könne. Mit Recht ist hiegegeu der
Einwand gebracht, worden, daß Mägen mit einer sogar respektablen Hubhöhe sich
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
13
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
ebenso schnell ihres Inhalts entleeren können. Zudem kann man von einem
Optimum der Funktion hierbei aus dem Grunde nicht sprechen, weil die Motilität
des Magens wohl eine wichtige, aber nicht die einzige Funktion des
Magens ist.
Holzknecht t' 18 ) also erkennt als normal nur die „Rinderhornform“ an;
die von Rieder angegebene vertikale Magenform aberfaßt er bereits als leichten
Grad der beginnenden pathologischen Dehnung auf, die in ihren weiteren Graden
bis zur zweifellosen Ptose führt. Die Häufigkeit ihres Vorkommens begründet
er mit der allgemeinen muskulären Schwäche der Kulturmenschheit, die bei der
Mehrzahl der Menschen einen leichten, noch beschwerdelos getragenen Grad von
Enteroptose zeitige.
Auf anderem Standpunkte steht Groedel III ( 2ö ). Dieser Autor hat 1907
zur Klärung der Frage des normalen Magens 100 magengesunde Individuen
beiderlei Geschlechts und der verschiedensten Altersklassen, von 3 1 a—77 Jahren, mit
Bismutbrei untersucht. Er fand in allen Fällen, mit Ausnahme eines einzigen, die
vertikale Magenform mit ausgesprochener Hubhöhe.
Der erwähnte einzige Fall von Rinderhornform betraf eine 52 jähr. Frau, welche
(»inen hochgradig verwachsenen und verkrüppelten Körper hatte und Groedel be¬
zeichnet daher diesen Fall als pathologisch. Er steht nicht an zu erklären, daß
die Angelhakenform, oder, wie er es nennt, die Syphonform des Magens
die allein normale sei. Den theoretischen Gründen Holzknechts, welche gegen
letztere Form gerichtet sind, setzt er ebenso viele andere entgegen, welche für
sie sprechen. Während Holzknecht die Form mit Hubhöhe als funktionell
unzweckmäßig bezeichnet, behauptet Groedel, daß gerade sie einzig und allein
zweckmäßig in dieser Hinsicht sei.
Wenn ich auch den Gründen Groedels, welche er für die Angelhaken¬
oder Syphonform ins Feld führt, eine gewisse Beweiskraft zuerkennen möchte,
so scheint mir dieser Autor mit seiner Behauptung, daß die Syphonform die allein
normale sei und „daß er die Rinderhorn form auf keinen Fall als normal gelten
lassen könne“, ganz erheblich über das Ziel hinauszuschießen. Groedel scheint
anzunehmen, daß das Vorhandensein der Rinderhornform im Röntgenbilde überhaupt
einer Täuschung seinen Ursprung verdankt, indem die vorhandene Hubhöhe
infolge Drehung des Magens um seine Axe in der Schattenprojektion verschwindet.
Auf die Möglichkeit einer solchen Verkennung des Sachverhalts bei der Röntgen¬
untersuchung hat zuerst Simmonds aufmerksam gemacht. In der Tat werden wir
unten einen Fall beschreiben und abbilden, in dem ähnliche Verhältnisse obwal¬
teten (siehe Seite 29). Der Magen war dort durch den hochgraviden Uterus ge¬
hoben und so gedreht, daß eine der HolzknechU.sehen Rinderhornform ähnliche
Schattenprojektion entstand.
Abnorme Füllungszustände des Darmes sollen also nach Groedel eine
Drehung des Magens um seine Axe bewirken und so die Stierhornform im Rönt¬
genbilde erzeugen; ja selbst technische Fehler, wie unvollkommene Füllung des
Magens, speziell der pars pvlorica, macht er hierfür verantwortlich.
Daß bei Aufstellung der Rinderhornform als eigener Magentypus eine
derartige Verkennung des wahren Sachverhalts oder gar ein solcher Lapsus nicht
mit untergelaufen ist, dafür bürgt der Name Holzknecht, welcher zudem als
erster uns die Methoden angegeben hat, die uns viele Irrtümer hei der Röntgenunter-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
14 Die Röntgenuntersuchung des Magens.
suchung des Magens vermeiden ließ. Überdies haben zahlreiche andere Untersueher
das Bestehen der Rinder hornform zugegeben und Goldammer stellt sogar auf
dem gleichen Standpunkt wie Holzknecht, daß er diese Form als die allein
normale auffaßt.
Auch meine eigenen Untersuchungen beweisen, daß die Rinderhornform
des Magens als Normalform existiert. Und, worauf ich ganz besonderes Gewicht
legen möchte, ich habe dieselben Personen öfters in längeren Zwischen¬
räumen (3 und 4 mal im Laufe eines Jahres) röntgenologisch untersucht, und
stets wiesen sie die HolzknechEsche Magenform auf, gleichgültig, ob der
Magen schwach, oder stark gefüllt war. Sollte da jedesmal der abnorme Füllungs¬
zustand des Darms in dem gleichen Grade vorhanden gewesen sein? Ganz abge¬
sehen davon, daß man doch auch Mittel hat. einen solchen abnormen Füllungs¬
zustand klinisch oder röntgenologisch festzustellen. Und vollends gar vor der
Täuschung durch Nichtfüllung der pars pylorica schützt uns die genaue Anwend¬
ung der von Holzknecht angegebenen Schirmpalpation und die Beachtung der
Antrumperistaltik, welche nach meinen Beobachtungen gerade in solchen Fällen sehr
schön sichtbar war. So kann ich. also der Behauptung Groedels keineswegs bei-
pflichten, welche die Ried ersehe Magenform für die einzig normale erklärt;
andererseits stimme ich aber vollkommen mit diesem Autor überein, wenn er
die Angelhaken- oder Syphonform für eine Normalform hält.
Mit letzterer Ansicht stelle ich mich in Gegensatz zu Holzknecht, welcher
bekanntlich die Rinderhorn form, trotz ihrer Seltenheit, als einzige Normalform
betrachtet und den statistisch häufigsten Rieder'schen Magen bereits als patho¬
logisch — als leichten Grad von Gastroptose — auffaßt. So bestechend (liest*
Ansicht, auch auf den ersten Blick ist und mit so vielen Gründen sie Holzknecht
auch zu stützen sucht, so möchte ich dieselbe doch keineswegs als erwiesen be¬
trachten.
Die Beweisführung Holzknechts ( 3H ), zumal die theoretische, scheint
mir auch durchaus nicht unanfechtbar. Ich sehe ferner nicht ein, warum die*
Rinderhornform die einzige Normalform sein soll. Eine normale Form ist sie
meiner Überzeugung nach sicherlich, warum aber sollen nicht, mehrere Formen
des Magens normale sein können? Weißt nicht auch die äußere Form anderer
Organe innerhalb der Norm mannigfache Varietäten auf? Maßgebend für den Be¬
griff des Normalen ist doch, neben dem überwiegend häufigen Vorkommen bei
Gesunden, vor allen Dingen die Funktion des Organs.
Wenn wir nun sehen, daß auch der Magen des Riede Eschen Typus be¬
züglich seiner Motilität sich ebenbürtig dem Holzk n ec h Eschen Magen an die
Seite stellen kann (Molasse) und was mir sehr wichtig erscheint, daß er die In-
t aktheit seiner Musku 1 atu r au ch d ad u rc h m an i f est i ert, daß or seinen
Inhalt kräftig umspannt und demselben, ob er groß oder klein sich
stets anzupassen versteht*), können wir ihn deswegen als nicht normal be¬
zeichnen, weder eine Hubhöhe besitzt? Holzknecht wendet hier zwar ein, daß
*) Ich weiß nicht, ob einer der Autoren bereits auf diesen Punkt aufmerksam ge¬
macht hat; mir erscheint er aber so wichtig, daß ich hierin geradezu mit ein Kriterium
des normalen Magens erblicke. — In zahlreichen Fällen von Ried erschein Normalmagen
habe ich diese Anpassung des Magens an seinen Inhalt, welche dem atonischen Magen abgeht,
durch Verabreichung geringer Mengen schwer sedimentiorendor Bismutaufschweninmng kon¬
statieren können.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Dip Rontg’pmintorsuoluiiip: des Magens.
15
gerade letzterer Umstand von prinzipieller Bedeutung sei, weil ein solcher Magen
nicht mehr das Optimum der Funktion aufweisen könne. Die normale Motilität
solcher Mägen und damit die Boschwerdelosigkeit ihrer Träger, entspringe einem
muskulären KompensationsVorgang, welcher, ähnlich wie hei einem Hindernis im
Blutkreislauf, ausgleichend wirken soll ( 40 ). Es ist mir aber nicht bekannt, ob die
notwendige Folge hiervon in Form einer Hypertrophie der Muskulatur des
Magens anatomisch beobachtet wurde und es ist auch schlechterdings nicht zu
verstehen, warum dann nicht stets früher oder später Inkompensation er¬
folgen sollte.
Lassen wir aber diese mehr oder weniger theoretischen Überlegungen
beiseite und studieren wir die Frage rein praktisch, so geben alle Untersucher,
welche beide Formen gesellen haben, übereinstimmend an, daß die Ilieder'sche
Magenform die überwiegend häutigere bei Magengesunden bez. Beschwerde-
freien ist.
Ho lzk necht seihst spricht davon, daß sie in 80°/o der Fälle bei Be¬
schwerdefreien gefunden wird, also nur in etwa 20°/« die Rinderhornform; andere
gelien einen noch niedrigeren Prozentsatz für die letztere an; Groedel sogar nur
1 °,o. Was die Frage der Häufigkeit des Vorkommens beider Normalformen bei
Gesunden anlangt, so möchte ich indessen das vorliegende Material doch zur Ent¬
scheidung als noch nicht genügend erachten. Und das hauptsächlich aus folgen¬
dem Grunde: Das Material von Kliniken und Krankenhäusern, aus dem die bis¬
herigen Arbeiten stammen, die über eine größere Zahl von Fällen berichten, ist,
wie inan nicht besonders zu beweisen braucht, kein einwandfreies, jeder Kritik
standhaltendes, auch wenn man diejenigen besonders auswählt, welche keine
Magenbeschwerden haben. Audi für die oben angezogenen Untersuchungen
Groedels, welcher 100 Magengesiinde d. i, Bosch werdefreie aus den Münchner
medizinischen Kliniken untersuchte, trifft dies zu. Es ist eine bekannte Tatsache
und auch ich werde weiter unten hierzu aufs neue einen Beitrag liefern, daß
seihst hochgradige Gastroptoseu keine Beschwerden zu machen brauchen und
die betreffenden Individuen werden sich daher für magengesund halten; wählen
wir also die Beschwerdefroien dazu noch aus einem Material aus, dem doch der
Makel der internen Krankheit anhaftet, so darf es uns nicht wundern, wenn wir
dabei auf pathologische Fälle stoßen. Groedel hat in der Tat unter seinen
normalen Mägen, besonders den weiblichen, eine ganze Reihe von solchen, welche
ich als leicht längsgedchut, ja z. T. als. zweifellos ptotiseh auflassen möchte.
Von Mägen wenigstens, deren Pylorus in Nabelhöhe liegt, während die Um¬
biegungsstelle der kleinen Kurvatur erheblich unterhalb der Nabelhorizontalen ge¬
legen ist, kann man dies, meiner Ansicht nach, mit Recht behaupten.
Maßgebend zur Entscheidung der Frage des Häufigkeitsverhältnisses
beider Magenformeu in der Norm wäre nur die Untersuchung an einer größeren
Zahl absolut gesunder Menschen, z. B. wie II o 1 zk noch t (**)' vorgeschlagen hat,
an Soldaten. Wichtig ist für die Beurteilung der ganzen Frage des normalen
Magens auch das Verhalten des Organs im Kindesalter, da hier die Wahrschein¬
lichkeit, normale Verhältnisse anzutreflen, wesentlich größer ist, als bei Er¬
wachsenen.
Wenn wir also über das Prozent-Verhältnis des Vorkommens beider Magen¬
formen bei Gesunden noch nichts Bestimmtes angeben können, so ist heute doch
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
in
schon soviel sicher, daß die Rieder'sche Magenform in der Norm die überwiegend
häufigere ist.
Spricht schon dieser Umstand dafür, daß es sich bei dem lt i e der 'sehen
Typus um eine Normalform und nicht um eine acquirierte pathologische Defor¬
mität handelt, so noch mehr das von Simmonds, welcher ebenfalls beide Magen¬
formen hei seinen Leichenuntersuchungon beobachtet hat, angeführte Argument,
„daß die Magenform mit Hubhöhe unter den verschiedensten Verhältnissen, bei
beiden Geschlechtern, in allen Altersstufen, bei zarten und bei kräftigen Indivi¬
duen, anzutreffen ist.* Diesen Satz kann ich auf Grund meiner rönt¬
genologischen Erfahrungen nur unterstreichen. Keineswegs ist die
Rieder’sohe Magenform nur dem Menschen mit Zeichen von Habitus enteroptoticus
eigen, sondern auch kräftig, ja athletisch gebaute, muskulöse Individuen, insbe¬
sondere mit absolut straffer Bauchmuskulatur, zeigen, wie ich öfters sah,
Vertikalmägen mit Hubhöhe.
Meinen eigenen Standpunkt in der Frage der Form des normalen Magens,
formuliere ich also dahin, daß es mehrere Normalformen gibt, von denen
die beiden wichtigsten Vertreter der Riedcr’sche und der Holzk n echfsehe
Typus sind. Zwischen diesen beiden Haupttypen kommen aber alle möglichen
Übergänge vor, die bald der einen, bald der anderen Form näher stehen und
von denen es oft schwer ist zu sagen, welchem Typus sie zuzurechnen sind.
Letzterer Ansicht ist von den Anatomen auch Simmonds.
A) Typus Rieder. Die normale Rieder'sche Magenform ist bereits oben
in einem besonderen Abschnitt (S. 37 ff). Gegenstand ausführlicher Beschreibung
gewesen, worauf ich hier verweise.
B) Typus Holzk liecht. Der normale Magen vom Ho lz kn echt’sehen
Typus weicht in vielen Punkten von dem oben beschriebenen Ried ersehen
Magen ab. Was seine Form anlangt, so verjüngt er sich ziemlich gleichmäßig von
seinem Fundus nach dem Pylorus zu und liegt mehr oder weniger bogenförmig
gekrümmt, entweder im ganzen ausgesprochen diagonal oder wenigstens so,
daß der Fundus und ein Teil des Corpus vertikal, der übrige Magen stark diagonal
oder horizontal steht.
Sein tiefster Punkt ist der Pylorus; er überschreitet häufig die
Mittellinie nach rechts. Eine kaudale Aussackung der großen Kurvatur fehlt
vollkommen und die untere Magengrenze liegt gewöhnlich beträchtlich oberhalb
des Nabels, so daß der Magen ganz im Hypochondrium verborgen sein kann
und nur mit einem kleinen Teil ins Epigastrium herabreicht, ln frontaler
Richtung durchleuchtet, zeigt sich, daß das Organ stark geneigt von hinten
oben nach vorne unten sich erstreckt, welche Neigung um so stärker ist, je
höher die untere Magengrenze oberhalb des Nabels liegt.
Die Respiration zeigt kräftige Wirkung auf diese Magonform, weil das Organ in tot«
mehr in dom Wirkungsbereich des Zworohfells gelegen ist. Die passive Beweglichkeit durch
Palpation ist aber schon aus dem Grunde eingeschränkt, da wegen der hohen Lage des
Magens nur ein kleiner Teil desselben der palpierenden Hand zugänglich ist. Eine Beweglich¬
keit durch Lagowechsel ist vorhanden — so rückt auch der Holzknecht’sche Magen in hori¬
zontaler Rückenlage nach oben — aber sie ist gegenüber der der Rieder’schon Normal¬
form erheblich beschränkt. Holzknecht nennt den Unterschied in diesem Punkt sogar
höchstgradig.
C) Ü bergangsform un. Sie sind dadurch charakterisiert, daß sie
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
17
Merkmale des einen und des anderen Typus aufweisen, und sie stehen daher
bald der Rieder’schen, bald der Holzknocht/schen Magenform näher. So z. B. gibt
es hochstehende ganz im Hypoehondrium verborgene exquisit, diagonal gestellte
Mägen, welche man unbedingt als Holzknecht’sche ansprechen müßte, wenn sie
nicht eine deutliche Hubhöhe (durch Ausbuchtung des kaudalen Teils der großen
Kurvatur) aufweisen würden. Übrigens habe ich ein paar mal beobachtet, daß
solche Mägen bei schwacher Anfüllung der Hubhöhe entbehren und also
denn reinen Typus Holzknecht entsprechen; erst bei stärkerer Anfüllung bez. Be¬
lastung bildete sich die kaudale Aussackung der großen Kurvatur (s. Fall 2).
Kasuistik.
A) Rieder’scher Typus.
(Siehe Figur 7.)
Ferner Röntgenogramme 1 Tafel I, 5 und 8 Tafel II.
B) Holzknedit’scher Typus.
Fall 1. Wilhelm D.. 22 .Jahre alt, fand. nied. in Würzhurg, gesund. Röntgenunter¬
suchung am 22. IV., 10. XI. und 15. XII. 1907. Durchleuchtung nach Genuß von 500 cm® Kaestle-
scher Bismutmisohung im Stehen.
Siehe Röntgenogramm 6 Tafel II. Fundus und ein Teil des Corpus stehen vertikal,
der übrige Magen rein horizontal; eine Hubhöhe besteht nicht. (Untere Magengrenze steht
im Röntgenogramm deswegen relativ nahe der Naheihorizontalen, weil das Bild in Aterastill-
stand hei tiefster Inspiration gemacht wurde.) Die pars pylorica liegt in der rechten
Körperhälfte.
C) Übergangsformen.
Fall 2. Richard H., 27 Jahre alt, wohnhaft in K.
Röntgenuntersuchung (19. und 20. II. 07). Rieder’sche Mahlzeit. Durchleuchtung
im Stehen. (Siehe Figur 28.)
Figur 28.
Normaler Magen, Übergangsform zwischen Typus Rieder und Typus Holzknecht.
27 j. Mann. Rieder’sche Mahlzeit. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen. Conf. Fall 2.
Der Magen ist in seinem Corpus diagonal nach rechts gerichtet, der kaudale Teil
und die pars pylorica stehen horizontal; es besteht aber eine deutliche kaudale Ausbuchtung
der großen Kurvatur, so daß also eine, wenn auch geringgradige Hubhöhe vorhanden ist. Die
am Tilge darauf vorgenommene zweite Röntgenuntersuchung (mit 100 g schwer sedimentierender
Bismutaufschwemimmg) zeigt, daß der Magen bei schwacher Anfüllung den reinen
H olzk necht’scken Typus zeigt, indem jetzt jede Hubhöhe fehlt und der Pylorus der
tiefste Punkt, ist.
Archiv f. physik. Medizin etc. IV. -
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
18
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Im Nachstehenden folgt eine tabellarische Übersicht, über die von mir
röntgenologisch untersuchten Fälle, welche einen nach Lage, Form und Größe
normalen Magen aufwiesen. Ich bin dabei nicht so vorgegangen, daß ich
aus dem Materiale der Poliklinik einfach die Beschwerdefreien ausgewählt und
die erhaltenen Magenbilder für normal erklärt habe — denn dann hätte ich auch,
wie wir in einem der folgenden Kapitel sehen werden, zahlreiche zweifellose und
hochgradigere Gastroptosen als normale Mägen anführen müssen —, sondern ich
habe vielmehr die Röntgenuntersuchung Richterin sein lassen und in den folgen¬
den Tabellen nur diejenigen Fälle aufgeführt, welche die 'röntgenolo¬
gischen Kriterien eines normalen Magens besitzen. Als solche möchte ich
folgende betrachten:
1. Der Magen muß durch eine mittlere Mahlzeit von 500 g gefüllt sein,
d. h. es soll das Niveau des Inhalts im Fundus in der Nähe des linken Zwerch¬
fells stehen (die Höhe der Fundusgasblase also nur wenige cm betragen).
2. Der Magen soll bei mittlerer Füllung mit 500 g und im Stehen mit
seiner kaudalen Grenze die Nabelhöhe nach unten nicht wesentlich überschreiten.
Die Aufstellung dieses Kriteriums erscheint willkürlich und ist es in der Tat auch
bis zu einem gewissen Grade. Wenn ich aber die Nabelhorizontale als maximale tiefste
Grenze für den (500g) gefüllten Magen (im Stellen) aufstelle, so ist «lies nur als ungefährer
Anhaltspunkt und nicht, etwa in dom Sinne zu verstehen, daß ein Magen, welcher diese
Grenze ein wenig nach unten überschreitet, nicht mehr normal sein kann. Letzteres schon
aus dem Grunde nicht, weil eine scharfe Scheidung zwischen normal und pathologisch nirgends
in der Medizin existiert, überdies kann ja ein abnorm tiefer Zwerchfellstand infolge von
Brustkrankheiten und anderes ein llinabrücken der unteren Grenze eines an und für sich
normalen Magens bewirken. Endlich ist ja auch mit einer gewissen Variabilität der Lage des
Nabels zu rechnen; es kann letzteres aber kein Grund für uns sein, nicht nach der Nabelhöhe
zu bestimmen, denn auch die übrige klinische Medizin bedient sich derselben zur topo¬
graphischen Bestimmung, obwohl die Inkonstanz der Nabcllago bekannt ist.
Ich darf hier nicht verhehlen, «laß andere Autoren auf die Lage der unteren Magen¬
grenze zur Nabelhorizontalen für die Diagnose des normalen Magens gar kein Gewicht legen;
Groedel(* a ) z. B. bildet Magen als normal ah, welche mit ihrer kaudalen Grenze mehrere
Querfinger unterhalb des Nabels stehen und welche ich unbedingt als leicht ptotisch ansehen
möchte. Daß ich trotzdem hier die Nabelhorizontale als maximale untere Grenze für den
Normalmagen aufstelle, geschieht auf Grund meiner Röntgenuntersuchungen an größeren
Kindern, hei denen die Wahrscheinlichkeit, normale Verhältnisse vorzufinden, auch wenn
man das nicht ganz einwandsfreio Material einer medizinischen Poliklinik benützt, weit größer
ist, als hei Erwachsenen. Ich habe insgesamt 34 größere Kinder beiderlei Geschlechts im
Alter von 8 bis 16 «Jahren untersucht; nur bei 8 von ihnen stand die untere Magengrenze
(hei gefülltem Organ und im Stellen) unterhalb «ler Nabelhorizontalen, während hei 26
also 76°/,, dieselbe oberhalb des Nabels gefunden wurde. Das spricht doch sehr zu
Gunsten meiner Anschauung.
3. Der Magen muß die Intaktheit seiner Muskulatur oder den normalen
Tonus dadurch manifestieren, daß er sich seinem jeweiligen Inhalt stets anpaßt,
d. h. daß er ihn kräftig umspannt (also kenne abnormen Mengen Luft im Fundus
enthält, wie der atonische) und daß er im leeren Zustande kontrahiert ist.
Von 300 Fällen, die in der folgenden und den anderen Kapiteln beige¬
gebenen Tabellen aufgeführt sind, erfüllten 115 diese Bedingungen. Sie sollen
in den nachstehenden Tabellen nach den oben aufgestellten Typen geordnet«
folgen.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
1Ö
Tabellarische Übersicht über die vom Verfasser untersuchten röntgenologisch
normalen Mägen.
I. Normale Mägen vom Typus Rieder.
(Synonyma: Angelhakenform, Syphonform).
A. M ä n n 1 i c h e.
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninhaltsunter¬
suchung nach Probe-
frühstlick
R ö n t g o
n 1) e fu n d
Name. Alter
Axe des Magenkörpers ;
Lago der pars pyloriea zur
Medianlinie (im Stehen)
T T utero Grenze des gefüllten
Magens im Stollen
Melchior S.
7 .1.
Enuresis nocturna
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
Franz F. 14 .1.
Bronchitis acuta
i
vertikal;
links von der Medianl.
in Nabelhöhe
Ferdinand M.
14 ,1.
Situs viscorum
inversus
(Magen transponiert)
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nnbelhühe
A ugust S. 15 J.
Catarrh. ajx utr.
leicht diagonal nach
rechts;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöhe
TheodorS. 15 J.
Catarrh. ap. utr. |
1
vert ikal ;
in der Medianl.
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
Gottfried K.
1(> J.
Colospasmus
Ges. Acid. = 75
freie 11 CI = 50
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöhe
Georg F. 17 J.
Infiltr. tuberc.
lohi sup. dextr.
vertikal;
links von der Medianl.
2 Quorfinger oberhalb
des Nabels
(Jemens H.
17 J.
Cat. apic. utr.
vertikal;
links von der Medianl.
in Nabelhöhe
Friedrich M.
19 .1.
Ulcus ventr. ?*
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöhe
Max S. 20 J.
Bronchitis acuta
vertikal;
links von der Medianl.
in Nabelhöhe
Lorenz B. 22 J.
Bronchitis chron.'
vertikal;
in der Medianl.
l Quorfinger oberhalb
des Nabels
August R. 22 J.
Catarrh. apic. sin.
vertikal;
in der Medianl.
in Nabelhöhe
Josef H. 25 J.
Imbit. Obstipat.
vertikal ;
in der Medianl.
in Nabel höhe
Hilarius H. 25 .1.
Gastritis chron.
freie H CI negativ
Milchsäure negativ
II CI Deficit =: 15
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfingor
oberhalb des Nabels
Josef F. 20 J.
Tuberc. pulm.
vertikal;
in der Medianlinie
1 Querfinger
oberhalb des Nabels
Franz R. 20 J.
Catarrh. apic.
utriusque
vertikal;
in der Medianl.
in Nabelhöhe
Johann R. 27 J.
Neurasthenie
vertikal;
links von der •Medianl.
in Nabelhöhe
o*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
'20
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Klinische
Hauptdiagnose
Magen in hal tsunter-
Röntgenbefund
Name, Alter
suchung nach Probe-
fr UhstUck
Axc des Magrnkörpers;
Lage der pars pylorioa zur
Medianlinie (im Stehen)
Untere Grenze des gefüllte
Magens im Stehen
Walter P. 28 J.
Sanus
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger
oberhalb des Nabels
Peter H. 30 .1.
Tuberc. pulm.
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöhe
Kilian M. 30 ,J.
Gastritis chron.
Ges. Azid n: 50
freie HCl = 10
geh. HCl = 33
vertikal ;
in der Medianlinie
in Nahelhöhe
Friedrich K.
32 J.
Enteritis acuta
vertikal ;
rechts von der Medianl.
in Nahelhöhe
Franz M. 32 «I.
Gast rosuccorrhoo
Ges. Azid = 70
freie HCl = 35
geh. HCl = 15
vertikal:
rechts von der Medianl.
eine Spur unterhalb
des Nabels
Franz J. 33 J.
Nervöse Dyspepsie
Ges. Azid = 52
freie HCl. = 35
vertikal;
in der Medianl.
in Nahelhöhe
.Johann K. 34 .J.
Tuhere. apie. sin.
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
N.B. hei leerem Magen
Franz S. 34 .1.
Cholecystitis
vertikal;
in der Medianl.
in Nahelhöhe
Michael G. 40 ,J.
Aeropliagie
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 querfinger oberhalb
des Nabels
Kilian P. 42 .J.
Insu ff. valv. Aortae
vertikal;
in der Medianl.
in Nahelhöhe
Johann F. 44 J.
Catarrh. apic. sin.
vertikal;
in der Medianlinie
in Nahelhöhe
Wilhelm W. 45 J.
Neurasthenie
Ges. Azid = 68
freie HCl = 39
geh. HCl = 20
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
.Josef K. 46 J.
Carein. oesoplmgi
Ges. Azid = 30
freie HCl — 10
geh. HCl = 10
vertikal ;
in der Medianl.
in Nahelhöhe
Gerhardts. 46.J.
Nervöse Dyspej>sie
Ges. Azid = 52
freie HCl = 28
vertikal;
in der Medianl.
in Nahelhöhe
Moritz A. 47 J.
Ulcus ventriculi in-
v et erat.
freie HCl schwach
positiv
(zu wenig exprimiert)
vertikal:
links von der Medianl.
in Nahelhöhe
Christof B. 48 J.
Rheumatismus
niuseul.
freie HCl stark
positiv
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
1 leinrieh H. 48 J.
Neurasthenie
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nahelhöhe
Kaspar J. 48 J.
Cirrlmsis hepat.
Gastritis chron.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid = 29
HCl Defisit = 20
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Adeodat R. 48.1.
Catarrh. apic. utr.
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
dos Nabels
VulentinV. 48J.
Tuhere. pulmon.
vertikal;
in dor Medianl.
in Nahelhöhe
Digitized b)
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
21
Name, Alter,
Klinische
Hauptdiagnose
M age n i i i h al tsun tc r-
suchung nach Probe-
fr ühstück.
R ü n tgenh e f u n d
Axt* des Magcukürpcrs; j , .. , ......
. . . 1 iitore Grenze des gcfilllton
Lage der pars pylonca zur 1 ....
.... ..... .... . ( Magens un Stehen
Medianlinie (i?n Stehen) 1
Karl Z. 59 J.
Carcin. oosopli.
vertikal:
in der Median 1.
in Kabelhülle
Leonhardt M.
02 J.
Carcinoma oesopli.
vertikal;
links von der Medianl.
3—4 Querfinger
oberhalb des Nabels
Konrad S. 03 J.
Carcinoma oosopli.
vertikal;
in dor Medianl.
in Nabolliöho
B. W e i 1) 1 i c h i\
Name, Alter
Klinischo
Hauptdiagnose
Mageninhaltsunler-
suchung nach Probe-
friihstück
Röntgenbefund
fr»
Axt* des Magenkörpers;
Lage der pars pylorica zur
Medianlinie im Stehen
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
Lina K. 8 .1.
Gastritis acuta
•
vertikal:
rechts von der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
dos Nabels
Maria S.
8 J.
Port ussis
vertikal:
in der Medianl.
in Nabelhöhe
Krieda K.
10 J.
Appendicitis chron.
vertikal:
links von der Medianl. 1
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Anna N.
11 J.
Bronchitis acuta
vertikal;
in der Medianlinie
in Nabelhöhe
Else U. 11 J.
Enuresis nocturna
|
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
dos Nabels
Anna D. 12 J.
Pleuritis sicca
vertikal;
rechts von der Medianl. 1
in Nabelhöhe
Regine K.
13 J.
|
Tuberc. pulinon.
vertikal:
| rechts von der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
Antonie M.
13 J.
Ren mob. dext.
vertikal:
rechts von der Medianl.
in Nabelhöhe
Helene G.
15 .1.
Chlorosis
Achyliu gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ 1
HCl Defiz. = 5
vertikal;
links von der Medianl.
in Nabelhöhe
|
EliseS. 15. J.
Cat. apic. sin
|
vertikal:
links von der Medianl. |
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Bertha D. ,
17 J.
Cat. apic. sin.
vertikal:
rechts von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
0
\nna K. 17,J.
Ulcus ventric. ?
vertikal;
rechts von der Medianl.i
in Nabelhöhe
0
Lenclien G.
18 .1.
Ulcus ventr. ?
vertikal;
links von der Medianl. i
in Nabelhölie
0
Agnes M.
19 J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Ges. Azid = 19
HCl Def. = 4
vertikal:
links von der Medianl.
in Nabelhöhe
0
0
IretoS. 20 J.
Cat. apic. sin.
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb |
des Nabels 1
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
22
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
---
Klinische
Hauptdiagnoso
Magen inlmltsu nt er-
suclmng nach Probe-
frühst iiok
R ü n t g e n
he fun d
Name, Alter
Axt* <li*s Mngenkörpers;
Lago der pars pylurica zur
Medianlinie im Stehen
Untere Grenze des gefüllten j
Magens im Stehen
Bibiane W.
20 J.
Ovarial cysto
vertikal:
in der Medianl.
1 Querfinger oberhalb ^
des Nabels
Margarete
W. 20 J.
Bronchitis acuta
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nabolhöhe | l
Sara S. 22 J.
habituelle Obstipation
vertikal ;
in der Medianl.
in Nabelhöhe i
Josepha H.
23 J.
Hämophilie, Ulcus
ventric. ?
vertikal :
-
in der Medianl.
in Nabelhöho , l
Maria M.
23 J.
hab. Obstipation
1
vertikal ;
rechts von der Medianl.
in Nabelhölle
Anna R. 24 J.
Chlorosis
vertikal;
links von der Medianl.
in Nabelliöhe [ 1
Anna E. 25 J.
Cat. apie. dextr.
vertikal ;
links von der Medianl.
3 Querfhigor oberhalb 1
des Nabels
NB. bei leerem Magen.
Margarete M.
26 J.
Hyperacidität
Ges. Aoid = 94
freie H CI = 60
geh. H CI =24
vertikal ;
links voip der Medianl.
1 7* Querfinger oberhalb
des Nabels
Apollonia M.
27 J.
Neurasthenie
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Anna Pf.
28 J.
Rheumatismus
muscul.
vertikal:
rechts von der Medianl.
2—3 Querfinger
oberhalb dos Nabels
Theresia T.
28 J.
Chloranämie
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Luise W.
28 J.
Hysterie
Ges. Acid = 42
freie H CI = 20
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger oberhalb (
des Nabels
AnnaO. 29 J.
Enteritis acuta
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
Franziska R.
31 J.
Hysterie,
Achylia gastrica
Ges. Acid = 5
freie H CI negativ
H CI Def. = 16
vertikal:
links von der Medianl.
in Nabelhöho
Eva H. 32 J.
Achylia gastrica
Ges. Acid = 10
freie H 01 negativ
H 01 Def. = 15
vertikal;
links von der Medianl.
1 7* Querfinger oberhalb
des Nabels
Johanna P.
33 J.
Subacidität
Ges. Acid = 22
freie H 01 = 10
geh. H 01 = 2
vertikal;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöho
Margarete
W. &3 J.
Bronchitis acuta
vertikal:
in der Medianl.
in Nabolhöhe
Emilie B.
35 J.
Hyst erie
Ausheberung
verweigert
vertikal ;
rechts von der Medianl.
in Nabelhöbe
Agnes M.
36 J.
Enteritis membran.
vert ikal;
in tler Medianl.
in Nabolhöhe
Margarete K.
39 J.
Erythema exsud.
multiforme
1
1 Ges. Acid = 60
freie 11 CI = 36
geh. H 01 = 15
vertikal;
1 links von der Medianl.
in Nabelhöho
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung: des Magens.
23
Klinische
Iiauptdiagnoso
Mageninhaltsunter-
Rö n1 g en hofuu d
?
Name, Alter
suchung nach Probe-
frühst iick
Axt* iles MnKeiikörpers;
i Laue »1er pars pylorica zur
Medianlinie im Stehen
| Cntere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
n
Maria 0.40.1.
Neurasthenie
vertikal;
links von der Modianl.
in Nabel höhe
4
Katharina M.
41 ,J.
Neurasthenie
vertikal;
in der Medianl.
in Nabelhöhe
3
Margarete
W. 47 .1.
Hernia inguin.
lat. utr.
vert ikal ;
links von der Medianl.
1 Querlinger oberhalb
des Nabels
0
A polloniu M.
48 J.
Achylia gastrica
freie II (1 negativ
II CI I)ef. = 20
vertikal;
rechts von der Medianl.
1
in Nabelhöhe
2
1
Maria I?. 54.1.
Ron inob. dext.
vertikal:
links von der Medianl.
in Nahelhöhc
1 1
II. Normale Mägen vom Typus Holzknecht.
(Synonym. Rinderlioriiform).
A. M ä n n l i c h e.*
Name, Aller
Klinische
I laupLdirtgnoso
Mageninhaltsunter-
suclmng nach Probe-
frühst iick
R Ö n t g e n h e f u n d
Mageriaxe;
Lage »ler pars pylorica zur
Medianlinie* iin Stehen
1 Untere Grenze des g»*ÜJIIton
Magens im Stellen
|
Josef U. 15'/a J.
Catarrh. apie. utr.
Fundus und Corpus
vertikal,
1 pars pylorica horizont.;
| rechts von der Medianl.
handbreit oberhalb
des Nabels
Wilhelm D. 22 J.
]
Sarins
Fundus vertikal, Corpus
diagonal, pars pylorica
horizont.;
rechts von der Medianl.
3 Querlinger oberhalb
des Nabels
Franz L. 20 J.
Pleuraschwarte R.
Fundus vertikal, Corpus
und pars pylorica
diagonal;
links von der Medianl.
1 Qtierfinger oberhalb
des Nabels
Wilhelm G.
28 J.
Gastroenterostomiert
im .Juliro 1001
rein diagonal;
in der Medianl.
3 Querlinger oberhalb
des Nabels
Philipp V. 28 J.
Cat. apicis utr.
1
Fundus vertikal, Corpus
und pars pylorica
diagonal :
links von der Medianl. i
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
Karl L. 31 ,J. '
Neurasthenie
rein diagonal;
in der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
dos Nabels
Heinrich F. 32 J.
I
Imbit. Obstipation
Fundus und Corpus fast
vertikal,
pars pylorica diagonal;
in der Medianl.
1 querlinger oberhalb
des Nabels
Gustav M. 34 J.
Alkoholismus
Ges. Acid. = 70
1 freie H Ci = 48
rein diagonal;
| rechts von der Medianl.
i 3 Querlinger oberhalb
des Nabels
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
24
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
i Magenin haltsuntcr-
suchung nach Probe-
frühstück
Röntgen 1)o fu n d
Name, Alter
Hauptdiagnose
Magonaxe:
Lage der pars pylori ca zur
Medianlinie im Stehen
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
Alexander G.
35 J.
Neurasthenie
1
Fundus und Corpus
vertikal, pars pyloriea
horizont.;
rechts von der Median 1.
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
Josef S. 35 J.
Enteritis cliron.
1 freie HCl negativ
Milchsäure nogativ
Fundus vertikal, Corpus
und pars pyloriea
diagonal:
rechts von der Medianl.
i
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
1
Friedrich B.
37 J.
Catarrh. apic. doxt.
Fundus und Corpus
vertikal,
pars pyloriea horiz.;
1 links von der Medianl.
3 Querlinger oberhalb
des Nabels
Johann S. 37 J.
Nephritis cliron.
Fundus vertikal,
Corpus und pars pyloriea
diagonal:
in der Medianl.
1 Querlinger oberhalb
des Nabels
Rudolf 8. 39 J.
Neurasthenie
rein diagonal;
rechts von der Medianl.
1 4 Querfinger oberhalb
des Nabels
Wilhelm B. 50.1.
Nephritis cliron.
Fundus vertikal.
Corpus und pars pyloriea
diagonal];
links von der Medianl.
3 Querlinger oberhalb
des Nabels
Josef D. 51 ,1.
Aehylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid. = 6
Fundus und Corpus
vertikal, pars pyloriea
horizont.;
in der Medianl.
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
Karl M. 54 J.
Nephritis interst.
rein diagonal;
in der Medianl.
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
Lorenz B. 68 J.
Carcinoma recti
1
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Fundus vertikal,
Corpus und pars pyloriea
diagonal;
in der Medianl.
in Nabelhöhe
B. Weibliche.
Name, Alter
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninhaltsimter-
suchung nach Probo-
frilhstück
Röntgenhefund
•f
Mngenaxe:
Lage der pars pyloriea zur
Medianlinie im Stehen
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
Kätchen S.
6 J.
Enteritis chronica
rein diagonal:
in der Medianl.
4 Querfinger oberhalb
des Nabels
(schwach gefüllt)
—
Anna J. 10.1.
Enuresis nocturna
Fundus vertikal,
Corpus und pars pyloriea
diagonal;
rechts von der Medianl. \
1*/* Querlinger
oberhalb des Nabels
Greteilen R.
13 J.
Bronchitis acuta
Fundus vertikal.
Corpus diagonal,
pars pyloriea horiz.;
R. von der Medianlinie '
2 Querfingor oberhalb
des Nabels
—
Elise M. 16.1.
Chlorose
Fundus und Corpus
diagonal, pars pyloriea
horizont.:
rechts von der Medianl. j
2 Querlinger oberhalb
des Nabels
—
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Dio Röntgenuntersuchung dos Magens.
III. Normale Mägen, Übergangsformen.
A. Männliche.
Name. Alter
fri . . . i Magoumlmltsunter-
Klimsche , , „ ,
tI ... isnehung nach l’rohe-
Hauptdiagnose . ... .. .
frühstück
Rö n t geub o fund
Miigemixo;
La«e der pars pylorica zur
Medianlinie;
Hubhöhe
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
•Johann S. 9 «J.
Situs visoerum
in versus
(Magen transponiert)
Fundus und Corpus
diagonal, pars pylorica
horizontal;
in der Medianlinie;
unbedeutend
3 Querfinger oberhalb
des Nabels
Wilhelm V. 9 .).
Tubercul. pulm.
Fundus und Corpus
diagonal, pars pylorica
horizontal;
links von der Medianl.:
.
gering
3 Querfingor oberhalb
des Nabels
• Johann K. 17 J.
Gastritis acuta
Fundus und Corpus
diagonal, pars pylorica
horizontal;
rechts von der Medianl.;
mäßig
3 Quorlinger oberhalb
dos Nabels
Richard H. 27 J.
Gastritis subacuta
zu wenig exprimiert
freie HCl negativ
Fundus und Corpus
leicht diagonal, pars
pylorica horizontal;
rechts von der Medianl.;
gering
2 Querfingor
oberhalb dos Nabels
(ieorg II. 30 .1.
i
(’bolccvst itis
*
Fundus und Corpus
diagonal, pars pylorica
horizontal:
rechts von der Medianl.;
gering
2 Querfinger
oberhalb des Nabels
Hermann B.
33 .J.
(iastralgie
1 'umlus und Corpus leicht
diagonal, pars pylorica
(auf der Durchreise) i horizontal;
rechts von der Medianl.;
mäßig
3 Querfinger
oberhalb des Nabels
Lorenz 11. 37 J.
nervöse I)yspopsie
Fundus vertikal, Corpus
Ges. Azid. = 40 leicht diagonal, pars
freie HCl = 12 pylorica horizontal;
geh. HCl = 20 links von der Medianl.;
mäßig
2 Querfinger
oberhalb des Nabels
Sebastian N.
42 .1.
(iastritis ebron.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Fundus und Corpus ver¬
tikal, pars pylorica horiz.;
in der Medianl.;
unbedeutend
2 Quorfingor oberhalb
des Nabels
Heinrich E. 44 ,i.
Xourast lienie
Fundus und Corpus fast
vertikal, pars pylorica
horizontal;
rechts von der Medianl.;
unbedeutend
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
KonradG. 03.J.
Aneurysma
arcus Aortae
Fundus und Corpus
diagonal, pars pylorica
horizontal;
rechts von der Medianl.;
unbedeutend
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
26
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
B. Weil)lieche.
1
Mageninhalt.sunt er-
R ü n t g e ii h o 1 u n «l
f
Name, Alter
iMinisene
Hauptdiagnoso
sucliung nach Probo-
frtihstück
Ma#entVXG ;
1 La^e dc»r pars pvlorica zur ,
Medianlinie;
Hubhöhe
Untere Grenze des gefüllten*
Magens im Stehen
Anna 11. 1
10 J.
Bronchitis acuta
Corpus u. Fundus diagon..
pars pvlorica horizontal;!
rechts von der Medianl.;
mäßig
U/i yuorfinger oberhalb
des Nabels
Buhetto R.
12 J.
Rheumatismus
articulorum
Fundus u. Corpus diagon. .|
pars pvlorica horizontal;;
rechts von der Medianl.;
unbedeutend
2'/* ()uerlinger oberhalb
des Nabels
Babctte H.
13 J.
Skrophulosis
Fundus und Corpus
vertikal, pars pvlorica
horizontal;
rechts von der Medianl.;
unbedeutend
3 Querfinger oberhalb
dos Nabels
Margarete G.
40 J.
Ulcus vontriculi?
(Jos. Azid, zz 60
freie 11(4 zz 55
Fundus und Corpus
leicht diagonal,
pars pylorioa horizontal:
in der Medianlinie;
unbedeutend
1 Querfinger oberhalb
des Nabels
0
Ich muß es mir natürlich versagen, im Folgenden allgemeinere statistische
Schlüsse aus den von mir untersuchten Fällen auf die Häufigkeit der einzelnen
Typen des normalen Magens überhaupt oder ihr gegenseitiges Verhältnis zu
ziehen. Denn zur Entscheidung einer solchen Frage ist mein Material von 350
Fällen viel zu klein und zudem erscheint es mir ungeeignet aus dem Grunde,
weil vorwiegend intern, wenn auch meist nur leicht Erkrankte zur Unter¬
suchung gelangten, die dazu noch willkürlich (teils an Magenbeschwerden leidend,
teils nicht) für die Röntgenoskopie ausgewählt wurden. Die Schlüsse, welche ich
aus den angeführten Tabellen zieln», sollen vielmehr lediglich den Röntgenbefund
bez. seine Hauptmerkmale betreifen.
Von den 115 in den vorstehenden Tabellen aufgeführten, röntgenologisch
(nach den obigen Kriterien} als normal zu bezeichnenden Mägen gehörten also:
80 und zwar 40 rnännl. und 40 weibl. dem Rieder’schen Typus,
21 und zwar 17 rnännl. und 4 weibl. dem Holz knechtischen Tvpus,
14 und zwar 10 rnännl. und 4 weibl. Ubergangstypen
an.
a) R i ederscher Normaltypus. Die Tabelle zeigt vor allen Dingen
die Häufigkeit dieser Normalform gegenüber den anderen Typen. Rieder'sche
Normalmägen sind in allen Lebensaltern (in der Tabelle von 7—63 J.) anzu¬
treffen; beide Geschlechter sind dabei gleichmäßig vertreten. Daß aber dieser Typus,
was aus der Tabelle nicht zu ersehen ist, nicht ausschließlich hei Personen mit
Zeichen von Habitus enteroptoticus, sondern auch bei muskulösen, kräftig ge¬
bauten Individuen gefunden wird, habe ich oben schon betont. Die Axe des
Magenkörpers stand in allen angeführten Fällen vertikal, wobei allerdings ganz
schwache Diagonalstellungen, wie sie besonders bei den Mägen, die mit ihrer
pars pvlorica die Medianlinie nach rechts überschreiten, gegeben sind, der senk¬
rechten Stellung eingerechnet wurden.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Pie Röntgenuntersuchung des Magens.
27
Zw ischen beiden Geschlechtern zeigte sich der Unterschied, daß beim weib¬
lichen Geschlecht der Magen häutiger ganz in der linken Körperhäli'te gelegen war,
(17 mal von 40 Fällen) als beim männlichen (9 mal von 40 Fällen). Was die unten*
Magengrenze anlangt, so lag sie (natürlich bei gefülltem Organ und im Stoben)
bei beiden Geschlechtern am häufigsten in Nabelhöhe (bei Männern 26 mal, bei
Frauen 23 mal); in den übrigen Fällen, die sowohl hei Männern als hei Frauen
ziemlich gleichmäßig über alle Lebensalter verteilt sind, war sie 1—3 Querfinger
oberhalb der Nabelhöhe gelegen.
b) Holzknechtscher Normaltypus. Viel seltener als der vorher¬
gehende, wurde er vor allen Dingen heim weiblichen Geschlecht von mir jenseits
des 16. Lebensjahres nicht mehr beobachtet, während er hei Männern in
allen Lebensaltern vorkam und dementsprechend bei diesen viel häufiger ge¬
funden w r ird. Die Magenaxe war in allen Fällen eine diagonal gestellte in
schwachem oder stärkerem Bogen von links oben nach rechts unten verlaufende
Linie. Nur selten (3 mal von 21 Fällen) lag der Magen ganz in der linken Körper¬
hälfte; meist überschritt ein Stück der pars pylorica die Mittellinie nach rechts,
oder (ebenso häufig) lag der pylorische Teil des Magens ganz in der rechten
Körperhälfte.
Eine Hubhöhe war in keinem der Fälle vorhanden; zumeist (in 12 von
21 Fällen) fand sieh sogar ein ziemlich steiles nach rechts Abwärtssteigen der
pars pvloriea. Die untere Magengrenze lag in der Hälfte der Fälle beträchtlich
(3 — 4 Querlinger) oberhalb des Nabels. Nur 1 mal wurde sie ungefähr in Nabel-
hohe liegend angot rotten.
e) V bergangsformeui. Sie wurden in allen Lebensaltern, bei Frauen
aber erheblich seltener gefunden, als Ihm Männern. Was die Axe des Magens
anlangt, so ähnelte sie in ihrer Lag« 1 am häufigsten der des Typus Holzknecht,
doch war stets eine geringe Hubhöhe nachzuweisen. Die Pars pylorica stand in
allen Fällen horizontal, wobei ein ganz schwaches Aufstiegen nach rechts dieser
Stellung eingerechnet ist. Ganz in der linken Körperhälfte gelegen war der
Magen nur 2 mal von 14 Fällen. In den übrigen Fällen überschritt der pylorische
Teil die Mittellinie nach rechts und war zumeist ganz in der rechten Körperhälfte
anzutreffen. Die untere Magengrenze lag in allen Fällen 1—3 Querlinger oberhalb
der Nabelhöhe.
Die Verlagerungen des Magens.
Der Magen besitzt, wie wir wissen, in hohem Maße die Fähigkeit,
sich mit großer Geschmeidigkeit den im Abdomen vorhandenen Kaum Ver¬
hältnissen anzupassen. Diese Eigenschaft verdankt er einerseits seiner be¬
deutenden Beweglichkeit, andererseits dem Umstande, daß er auch im Zu¬
stande* der physiologischen Füllung mit Speise kein starres Organ ist,
sondern vollkommene Plastizität, d. h. die Fähigkeit, jedem Druck von außen
unter Formänderung nachzugeben, besitzt. Veränderte Ra um Verhältnisse,
speziell Raum beengunge n innerhalb des Abdomens müssen also bedeutende
Form- und Lageveränderungen des Magens hervorbringen.
Eino Raurnbeengung innerhalb dos Abdomens wird auch durch die gebräuchliche
weibliche Kleidung bewirkt. Das Schnüren der Taille, sei es durch Rockhänder oder
Korsett, erzeugt Form- bez. Lageveränderungen des Magens, welche je nach der Höhe, in
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
28
Dir Röntgenuntersuchung des Magens.
welcher sieh die Taille befindet und nach dem anatomischen Zustand des Organs, verschieden¬
artig ist. Ist die Taille tief mal die untere Magengrenze in der Höhe oder oberhalb derselben
gelegen, so wird durch das Schnüren der ganze Magen nach oben verlagert, wie dies in der
Tat öfters vorkommt. Gewöhnlich ist dies aber nicht. Vielmehr wird in den meisten Fällen
durch das Schnüren der Taille eine vorübergehende Sanduhrforni des Magens während
des angekleideten Zustandes hervorgerufen. Denn der Magenkörper steht hei Frauen, wie wir
im vorigen Kapitel sahen, fast ausnahmlos senkrecht und der Magen reicht mit seiner
unteren Grenze schon in der Norm bis zum Nabel, hei der außerordentlich häufigen Gastrop-
tose aber noch erheblich tiefer. Die Einengung der Taille, welch letztere meist oberhalb des
Nabels sich befindet, pflanzt sich durch die Bauchdocken auf das Magenkorpus fort und er¬
zeugt hier eine cjuer verlaufende Strangulation, wobei der Mageninhalt nach oben und unten
ausweichen muß (siehe Röntgenogramm 3. Tafel I). Auch nach Ablegung des Korsetts sieht
man häufig diese Schnürfurche dos Magens am Füllungshilde desselben leicht angedeutet.
Erhebliche Lageveränderungeil des Magens sind natürlich die Folge,
sobald intraabdominelle rauiubeeugende Gebilde in seiner nächsten oder ferneren
Umgebung Vorkommen.
Beträchtliche Vergrößerung besonders der Leber, der Nieren, des
Pankreas, der Milz, sowie Tumoren der Ly mphdrii sen, des Darms und
anderer Abdominalorgane können Verschiebungen des Magens veranlassen. leb
setze als Beispiel einen Fall hierher, wo ein größerer Milztumor eine Verlagerung
des Magens nach rechts bewirkt hat.
Frau Rosalia II., 33 Jahre all, wohnhaft in F., zugegangen am 21. VI. 07, leidet
seit b l* «Jahren an Milz- und Lebersehwellung, weshalb sie schon von verschiedener Seite be¬
handelt wurde. Hämoglobingehalt = 2,0°/» nach Sahli; Rote Bl. = 2’ 180 000; Weiße Bl. =
8100, keine patholog. Leukoeytenformen.
Röntgenuntersuchung nach Genuß von 250 g Bismutbrei (im Stehen) ergibt einen
schlauchförmig engen bis 3 Querfinger unterhalb des Nabels reichenden, mit dem Pylorus-
toil scharf nach oben umbiogenden ptotischon Magen. Das Corpus ist durch den Milztumor
stark nach der rechten Seite verlagert, so daß der kaudale Magenteil sich ganz in der rechten
Körperhälfte befindet. Siebe Röntgenogramm 7, Tafel II.
A 11 gem einer Met eorisin u s bat durch stärkere Anfüllung des Bauch-
raums in den meisten Fällen eine Hebung des ganzen Magens zur Folge. Diese
ist zum Teil durch die Empordrängung des Zwerchfells, zum anderen Teil aber
dadurch bedingt, daß die unteren Magenpartieen durch das stärker mit Luft auf¬
geblähte Kissen des Dünndarms gehoben wird; ähnliches bewirkt der Ascites,
nur muß gesagt werden, daß gerade bei den die Lage des Magen stärker beein¬
flussenden höheren Graden die Sichtbarkeit des bismutgefüIlten Magens durch
die Wasseransammlung stark beeinträchtigt wird.
Die Gravidität erzeugt in den späteren Monaten ebenfalls eine Verlagerung
des Magens nach oben, wie dies durch die anatomischen Untersuchungen an
formalingebärteten Leichen von His 1903 bewiesen wurde. Der Effekt wird be¬
sonders deutlich dann zu erkennen sein, wenn der Magen vorher gesenkt war.
Ich verfüge über einen Fall, wo eine Frau zu Beginn und gegen Ende der
Gravidität von mir untersucht werden konnte.
Frau Maria B.. 41 ,1., wohnhaft in St.
1. Röntgenuntersuchung am 18.1. 07. Patientin ist gravida inensis II. Rioder’scho
Mahlzeit; Untersuchung im Stehen. (Siehe Figur 29.)
Vollkommen senkrechter ptotischor Magen, welcher ganz in der linken Körperhälfte
gelegen ist, dessen untere Grenze 3 Querfinger unterhalb des Nabels (orthoröntgenographisch)
sich befindet.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens. 29
Figur 29.
41 j. Frau. Im II. Monat der Gravidität. Gastrojptose. Rieder'scho Mahlzeit.
Dorsoventrale Sehirinpause im Stehen.
2. Röntgenuntersuchung am 2. V. 07. Gravidität jetzt bis zum VII. Monat vorge¬
schritten. Fundus uteri 2 Querfinger oberhalb des Nabels. Rieder’scho Mahlzeit. Unter¬
suchung im Stehen (siehe Figur 30).
Figur 30.
Verlagerung des Magens durch Gravidität.
41 j. Frau. Im VII. Monat der Gravidität. (Derselbe Fall wie in Figur 29.)
Rieder'scho Mahlzeit; Dorsoventrale Sehirinpause im Stehen.
Die untere Magengrenze stellt jetzt 2 Querfinger oberhalb des Nabels; gleichzeitig ist
aus einem vorher absolut senkrechten ptotisehen Magen ein mehr querstehonder, sich beträcht¬
lich in die rechte Seite erstreckender Magen geworden. Seine dorsoventrale Schatten-
projektion, welche kaum eine Hubhöhe aufweist, ähnelt sogar dom Holzknecht’sehen Magen-
typus. Letzteres ist wahrscheinlich durch gleichzeitige Drehung um die Magenaxe bedingt,
indem I»ei der Hebung sich die große Kurvatur ventralwärts. die kleine nach rückwärts gewendet,
hat. so daß die vordere Magenwand kranialwärts, die hintere kaudalwärts sieht. In dieser
Stellung muß. wie Simmonds mit Recht bemerkt, die Hubhöhe im Schattenbild verschwinden
und es kann auf diese Weise ein ausgesprochen Rieder’scher Typus im Röntgenbild als
Halzknecht’scher imponieren.
Eine ganz ähnliche Einpordrängung des ptotisehen Magens, wie sie in
dem soeben mitgeteilten Palle stattfand, kann man nach Jolasse ( 5i ) dadurch
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
30
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
erzielen, dal) man eine gewöhnliche Leibbinde unter Kontrolle der Röntgendurch¬
leuchtung mit einer gehörigen Pelottc versieht, welche den Magen hebt.
Von Wichtigkeit sind ferner die Dislokationen des Magens wie sie durch
normal oder abnorm gelagerte, mehr oder weniger stark meteo r istisch auf-
getriebene Kolonschlingen hervorgebracht werden. Dadurch, daß eine ge¬
blähte diagonal- oder quergestellte Kolonschlinge sich zwischen Magen und
vorderer Rauchwand einlagert, wird der Magen nach hinten verdrängt. Ein
solches Verhalten des Kolons habe ich einige 4 Male röntgenologisch feststellen
können. Man sieht dann hei dorsoventralcr Durchleuchtung des bismutgefüllten
Magens, quer oder schräg dessen Fullungsbild kreuzend, eine Scluittenausspariing,
welche außerhalb der Umgrenzung des Magenhildes sieh auf helle durch Haust ren
charakterisierte Kolonblasen fortsetzt. Die frontale Durchleuchtung von rechts
nach links zeigt dann, daß die Gasblase zwischen Magen und vorderer Bauch¬
wand eingelagert ist. Holzknecht ( 4 ' J ) hat auch eine solche Abdrängung des
Magens von der vorderen Bauchwand durch in c touristisch geblähte Dünn-
darmschl ingen beobachtet.
Starke Blähung der flexura coli sinistra kann auch eine erhebliche
Verschiebung des Corpus und der pars pvlorica nach rechts bewirken, wie das in
folgender Beobachtung der Fall war.
Josef B., 55 Jahre alt, wohnhaft in F„ zugegangen 4. VII. 06.
Aus der Anamnese: Patient leidet seit 2 .Jahren an Schmerz in der Lehergegond;
außerdem in letzter Zeit Erbrechen. Klinische Daten: Starker Meteorisinus. Leber vergröbert.
Unterer Rand in Nahelhühe fühllmr. Probefrühstück ergibt Aehylie.
Figur 31.
Verlagerung des Magenkorpus nach rechts durch eine gasgeblähte flexura
coli sinistra.
55j. Mann. Dorsovent ralo Schirmpause im Stehen, während des Trinkens
einer Bismutaufselnvemmung bei leerem Magen, f spontane Fundusgasblase;
u, a die während des Trinkens auf einige Sekunden sichtbare Bismutst.raße;
h der stark nach rechts verdrängte kaudale Magontoil: c Kolonflexur.
Röntgenuntersuchung am 4. VII. 06 ergibt außerordentlich stark geblühte linke
Kolonflexur, welche den Magen nach rechts verdrängt. Siche Figur 31. Bei gefülltem
Miigon war die Verdrängung nicht so stark, wie in der Figur hei leerem Organ.
Die bisher besprochenen Magenverlagerungen kommen alle durch raum¬
beengende pathologische Prozesse oder Vorgänge innerhalb des Bauchraums zu¬
stande, welche (»ine Verdrängung des Organs zur Folge 4 haben. Dislokationen
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Pie Röntgenuntersuchung dos Magens. 31
des Magens können aber auch ihr Bestehen schrumpfenden oder sonstigen Vor¬
gängen verdanken, welche verziehend wirken. Letztere sind im allgemeinen
erheblich seltener, als die erstereu. Ihre röntgenologische Diagnose ist, wie man
a priori einsieht, mehr oder weniger Vermutungsdiagnose; sie stützt sich auf
anamnestisoh zu erlichende vorausgegangene pathologische Prozesse, welche durch
nachfolgende Schrumpfungsvorgänge die im Röntgenbild sichtbare Dislokation des
Magens erklären können. In letzter Linie aller ist eine solche Diagnose immer
erst per exelusionem zu stellen, indem im konkreten Falle zuvor alle den Magen
verdrängenden Prozesse klinisch und röntgenologisch ausgeschlossen werden
müssen.
Seltene Magenverlagerungen sind die, welche durch ZwerchfcUhernicn
bedingt werden, wovon einige Fälle in der röntgenologischen Literatur
beschrieben sind. Der Magen kommt hierbei in den Brustraum zu liegen und ist.
dort natürlich durch die oben angegebenen Methoden leicht zu identifizieren. In
einem von C. Hirsch*) 1000 publizierten Falb» wurde eine solche Verlagerung
dos Magens in den Brustraum durch die Sondendurehleuehtung fest gestellt.
Eine Verlagerung des Magens in die rechte Körperhälfte findet sich end¬
lich beim Situs vi seerum in versus. Zwei Fälle dieser seltenen Anomalie
konnte ich während meiner Tätigkeit im Röntgenlaboratorium der Poliklinik be¬
obachten und die Transposition des Magens durch Bismutfüllung erweisen. Ich
setze einen derselben hierher.
Ferdinand M., 14 Jalire alt. ist der Klinik seit längerer Zeit als Fall von Situs
inversus bekannt.
Am 8. IX. 05 Röntgenuntersuchung ergibt eine Transposition sämtlicher Organe.
(Herz rechts, Aortenbogen rechts, dreilappige Lunge links (aus der Hilusscliattengrölle zu
erschließen); Lebersehatten links, Luftblase unter dom rechten Zwerchfell. Letzteres rechts
tieferstehend als links.
Am 9. IX. 05 Rieder’sche Mahlzeit; Röntgenuntersuchung im Stehen; Normaler
Magen (Typus Rieder), welcher rechts liegt. Siehe Röntgenogramm 8, Tafel II; man beachte
auch die im Hildo sichtbare Leber und Milz!
Röntgenographie 5 Stunden später zeigt das ganze Bismut im (’oecum und Colon
aseendens, welches in der linken fossa iliaca liegt.
Die Atonie des Magens und die Gastroptose.
Während bis vor kurzem die Autoren über Magenkrankheiten unter der
Bezeichnung Magen atonie stets eine auf einer Muskelschwäche des Organs
beruhende motorische Insuffizienz verstanden, neigt man in neuester Zeit
dazu, diesen Begriff im Sinne Sti Ilers zu nehmen, welcher darunter eine
Schädigung der sogenannten peristolischen Funktion des Magens versteht. Der
normale Magen, sagt Stiller, hat die Fähigkeit, sich genau dem Volumen seiner
(’ontenta anzupassen, mit anderen Worten: die Magemvand ist stets eng um
ihren Inhalt kontrahiert. Diese Funktion, von Stiller die peristolisehe ge¬
nannt, besorgt der reflektorische Tonus der Magenmuskulatur; sie ist nicht
identisch mit der anderen und wichtigeren Magenfunktion, der rechtzeitigen Aus¬
treibung des Inhalts durch die Peristaltik. Die Schädigung der letzteren Funktion
ist die motorische Insuffizienz, die der erst (»reu die Atome. Es ist aber durchaus
*) Miinchn. Mod. Wochenschrift 1900, No. 29.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
32
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
nicht so, daß der im Sinne Stillers atonische Magen zugleich auch motorisch
insuffizient sein muß, sondern er kann sein* wohl mit einer Probemahlzeit zur
rechten Zeit fertig werden.
Während also der normale Magen stets fest um seinen Inhalt kontrahiert
ist, kann man den atonisehen mit einem sehlatfwandigen Sack vergleichen,
welcher die Contenta nur lose umspannt. Der normale Inhalt dehnt ihn ja schon
über Gebühr aus und es ist zu sagen, daß ein atomscher Magen meist großer ist,
als ein normaler mit der gleichen Inhaltsmenge beschickter.
Die Magenatonie gibt nun nach Stiller in der überwiegenden Zahl der
Fälle den Boden ah, auf dem sich die Gastroptose entwickelt. Der sclßaffe Magen
gibt vermöge seiner abnormen Dehnbarkeit*) der Last der Ingesten nach und seine
untere Grenze sinkt herab; anfangs tritt dieser Zustand nur bei vollem Magen
ein, während er sich nach der Entleerung wieder zurück bildet. Allmählich aber
wird er ein stationärer und die große Kurvatur bleibt anhaltend in einem
tieferen Niveau; dies ist der leichteste Grad der Ptose. Gleichzeitig und allmählich
kommt es aber auch zum Sinken der kleinen Kurvatur bis zu den bekannten
hohen Graden des Tiefstandes derselben. Von der Atonie zur Ptose ist demnach
nur ein Schritt und Ptose geht also ohne weiteres stets mit Atonie einher.
Ich habe die Ansichten Stillers**) mit Absicht etwas ausführlicher und
z. T. mit seinen eigenen Worten angeführt, weil dieselben, wie mir scheint, durch
die Röntgenuntersuchung des Magens, sowohl was fremde, als auch was die
eigenen Beobachtungen anlangt, manch' wichtige Stütze zu erhalten scheinen.
Röntgenologisch läßt sich in der Tat zeigen, nicht nur, daß es eine
peristolische Funktion im Sinne Stillers am normalen Magen gibt, sondern auch
daß eine Störung dieser Funktion, eine mangelhafte Kontraktion des Magens um
seinen Inhalt häufig vorkommt. Der normale muskelkräftige Magen ist in seinem
Fassungsraum stets dem jeweiligen Inhalt entsprechend, beim atonisehen ist dies
nicht der Fall. Die Schlaffheit seiner Wandung, den mangelnden Tonus können
wir leicht aus dem röntgenologischen Verhalten erschließen, was ich, an ver¬
schiedenen Stellen der Arbeit bereits gesagtes z. T. rekapitulierend, hier im Zu¬
sammenhänge ausführen möchte.
1. Wenn wir vorn leeren Magen ansgehen, so sahen wir oben, daß hei normalem Ver¬
halten der Muskulatur derselbe in seinem Corpus lind pvlorisehen Teil stark kontrahiert ist.
Füllung mit einer sehr geringen Flüssigkeitsmenge z. B. 50 ein 3 beweist dies, in dem liier das
Niveau der Füllung bereits hoch oben im Fundus nicht allzuweit vom Zwerchfell entfernt
stellt. Bei »tonischem bez. ptotisohem Magen verhält sich dies anders; das Flüssigkeitsniveau
steht unter den gleichen Bedingungen viel tiefer, als Ausdruck einer mangelhaften Kontraktion
des leeren Organs, vielleicht auch des abnormen Nachgehens gegenüber schon einem minimalen
Inhalte. Der Fassungsraum des Magens braucht dabei durchaus nicht erweitert zu sein.
2. Die Schlaffheit der Wand solcher Mägen äußert sich weiterhin öfters darin, daß
bei Füllung mit bestimmten Inhaltsmengen (in aufrechter Körperhaltung) der tiefste Punkt
der großen Kurvatur durchschnittlich in größerem Ausmaße tiefer Iritt, als hei muskel¬
kräftigem Magen.
3. Der mangelnde Tonus der Wandung findet ferner darin seinen Ausdruck, daß ein
*) Ilolzkneeht stellt eine abnorme Dehnbarkeit des Magens als wichtig in der Ge¬
nese der Entstehung der Gastroptose in Abrede; er mißt vielmehr dem durch die Erschlaffung
des Bauches sich senkenden Dünndarmkonvolut. auf dem der Magen wie auf einem Kissen
ruht, ursächliche Bedeutung hei.
**) Stille» r. Die asthenische Konstit iitionskrankheit. Stuttgart 1907.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
33
solcher Magen dem Miteintritt von Luft während des Schluckens weniger Widerstand ent¬
gegensetz!, als ein in seiner Muskulatur normaler Magen. Häutig enthält er also abnorm
große Mengen von Luft, die nicht ausgestoßen werden können.
4. Endlich zeigt sich die pathologische Nachgiebigkeit der Magen wand auch in der
abnormen Ausdehnung des Organs bei Aufblähung mit größeren Dosen Kohlensäure
(siehe unten).
Während also die Atonie des Magens, welche übrigens von der Gastrop¬
tose häufig nicht zu trennen ist, röntgenologisch nur ans dem oben geschilderten
Verhalten sich erschließen läßt., bietet die Magensenkung meistens so überaus
charakteristische Durchleuchtungsbilder, daß sie sozusagen auf den ersten Hlick
erkannt werden kann. Die souveräne Methode für ihren Nachweis ist das Ried er¬
sehe Bismiit-Breiverfahren, wenn auch die anderen röntgenologischen Methoden
das Bestehen einer solchen erweisen können.
Das Bild der einfachen Gastroptose (ohne sekundäre Erweiterung des
Fassungsraumes) hei Füllung des Magens mit Bismutbrei und dorsoventraler
Durchleuchtung im Stehen ist folgendes: Ein langgestreckter dünner Schlauch,
der mit seiner Axt 1 vollkommen senkrecht, ja oftmals sogar nach links ge¬
neigt ist, erstreckt sich der Magen bis weit unterhalb des Nabels; hier biegt
er in scharfer Krümmung nach R. aufwärts um, so daß häufig die kleine Kurvatur
an der Umbiegungsstelle spitzwinklig geknickt, erscheint. Der tiefste Punkt der
großen Kurvatur liegt erheblich unterhalb des Nabels und kann bis in die Höhe
der Symphyse gesunken sein. Die Umbiegungsstelle der kleinen Kurvatur liegt
gleichfalls viel tiefer als normal, in Nabelhöhe oder unterhalb derselben. Die
pars pylorica ist gewöhnlich steil ansteigend und meist verlängert*); sie liegt
häufig in der linken Körperhälfte, öfters aber auch ganz oder teilweise in der
rechten. So kommt das klassische Bild des 1 ä n gs ged e h nten**) Magens „eines
Schlauches mit zwei nahezu parallel zu einander oder doch spitzwinklig zu ein¬
ander, also fast, vertikal gestellter Schenkel“ (Rieder) zu stände.
So leicht nun bei solch' typischer Sachlage die Diagnose auf Gastroptose
gestellt werden kann, so gibt es doch Fälle genug, wo wir im Zweifel sein
können, oh eine wirklich echte Gastroptose vorliegt, oder oh nur ein tieferer
Stand der großen Kurvatur gegenüber der Norm anzunehmen ist. Häufig wird
dies mehr oder weniger eine wissenschaftliche Streitfrage sein und bleiben müssen,
was schon daraus hervorgeht, daß ein Autor von der Bedeutung, wie Holzknecht,
die von Rieder als normal angegebene Magenform aus einer Reihe von Gründen
als Ptose auffaßt. Wenn wir aber röntgenologisch rein praktische Zwecke ver¬
folgen, so müssen wir hier versuchen, gewisse Normen aufzustellen, deren Berück¬
sichtigung uns Anhaltspunkte für die Diagnose gehen kann. Wichtig ist für
die Erkennung einer Gastroptose vor allen Dingen der Stand der kleinen Kur¬
vatur, weniger der der großen Kurvatur. Wo sind nun beide in der Norm go-
*) Übrigens dürfen wir bei hochgradiger (iastropto.se nicht immer erwarten, daß der
doch ziemlich viskose Bismutbrei das Antrum pylorioum sofort vollständig aiifüllt. Wenn wir
nicht warten wollen, bis die einsotzonde Persistaltik die Füllung bewirkt, müssen wir durch
geeignete palpatorische Manöver den Brei in den pylorischen Teil hinauf zu drängen suchen.
**) Die Gastroptose ist sonach keine echte Ptose im strengen Sinne dos Wortes,
sondern vielmehr als vertikale Dilatation des Magens aufzufassen (R o s e n f e 1 d). Aller¬
dings ist dahoi gewöhnlich der Pylorus gegenüber der Norm nach abwärts verlagert, sodaß
man doch von (partieller) Ptose sprechen kann.
Archiv f. ptiysik. Medizin etc. IV. 3
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
34 Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
legen? Anatomen und Kliniker geben hier übereinstimmend bezüglich der ersteren
an, daß sie von der normal geformten Leber vollkommen überdeckt wird; die
letztere liege im allgemeinen mehr oder weniger oberhalb des Nabels. Hier er¬
wächst uns nun schon eine Schwierigkeit, indem Anatomen und Kliniker vor¬
wiegend der horizontalen Rückenlage des Körpers sich bedienen, während die Rönt¬
genologen meist bei stehendem Patienten untersuchen und beide Untersuchungs¬
ergehnisse nach dem früher Gesagten nicht identisch sein können.
Weiterhin ist das oben angegebene Merkmal, daß die kleine Kurvatur
von der (nicht vergrößerten) Leber überdeckt sein soll, röntgenologisch nicht
verwertbar, da der untere Leberkontur an dieser Stelle gewöhnlich nicht zu
differenzieren ist.
Wie wir oben gesehen haben, steht die untere Grenze des gefüllten
Magens bei aufrechter Körperhaltung in der Norm entweder oberhalb des Nabels
oder sie reicht bis ungefähr in die Höhe desselben herab. Die kleine Kurvatur,
welche mit ihrer Umbiegungsstelle 5—6 cm höher liegt, kann also auch im Stehen
gerade noch von Leber bedeckt sein; jedenfalls aber ist sie es in horizontaler
Rückenlage, wo große und kleine Kurvatur nach oben sich verlagern.
Steht nun z. B. die Umbiegungsstelle der kleinen Kurvatur in Nabelhöhe
oder tiefer, so ist zweifellos eine Gastroptose gegeben, weil der normale untere
Leberrand niemals bis zur Nabelhöhe herabreicht. Desgleichen wird auch stets
dann, wenn der tiefste Punkt der großen Kurvatur um 3 oder mehr Querfinger¬
breite unterhalb des Nabels steht und der Magen nicht erweitert ist, eine
Gastroptose anzunehmen sein. Denn die kleine Kurvatur steht dann in Nabelhöhe
oder nur wenig oberhalb derselben, so daß sie von Leber nicht mehr bedeckt
sein kann.
Wenn wir also im allgemeinen die Grenze angeben können, jenseits
welcher die zweifellosen Gastroptosen sieb befinden, so ist doch zwischen dieser
und der Norm noch ein ziemlicher Spielraum vorhanden, in dem zu rubrizieren
schwierig ist. Wie sollen wir z. B. einen Magen bezeichnen, dessen kaudaler
Pol 2 Querfinger unterhalb des Nabels sich befindet, während die Umbiegungs¬
stelle der kleinen Kurvatur 2 Querfinger oberhalb desselben gelegen ist? Ist das
ein ptotiseher Magen oder ist er noch als normal zu bezeichnen? Das können
wir mit Sicherheit nicht entscheiden, da wir das Lageverhältnis zwischen Leber
und kleiner Kurvatur röntgenologisch nicht erkennen können. Man kann sich ja
in solchen Fällen helfen und einfach von Tiefstand der großen Kurvatur sprechen;
allein wieder entsteht alsdann die Frage: wo hört der Tiefstand auf und wo be¬
ginnt die Gastroptose? Wie überall, so sind auch hier die Grenzen eben verwischt
und es findet ein ganz allmählicher Obergang vom normalen zum zweifellos patho¬
logischen statt. Das müssen wir festhalten und dann steht dem auch nichts im
Wege, daß wir mehr oder weniger willkürlich, die zweifelhaften Grade bezw. die
Obergangsformen zur klassischen Gastroptose als Tiefstand der großen Kurvatur
bezeichnen, während man diese Nomenklatur nur für die hochgradigeren Fälle
gelten läßt, wo also die kleine Kurvatur bereits bis zur Nabelhöhe oder tiefer
gesunken ist.
Die oben beschriebene Form des ptotischen Magens im Stehen erleidet
nun einige Veränderung, wenn der Patient die horizontale Rückenlage einnimmt.
Große und kleine Kurvatur rücken nach aufwärts; zugleich lagert sich der kaudale
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
35
Magenteil und die pars pvlorica mehr quer und das pylorisehe Ende des Magen¬
hildes erstrockt sich gewöhnlich weiter in die rechte Körperhälfte hinein, wie im
Stehen.
Häufig verschwindet auch die oben erwähnte winklige Knickung an der
Umbiegungsstelle der kleinen Kurvatur und macht einer sanfteren Wölbung der¬
selben Platz; das Bild ähnelt in dieser Lage mehr den von der Klinik her be¬
kannten durch Aufblähung gewonnenen Formen. (Hörnchenformen).
Die respiratorische Bewegung des ptotischen Magens zeigt sich gegenüber
der Norm vermindert, wie dies klinisch ja längst bekannt ist; am kaudalen Pol
ist dieselbe, wie leicht begreiflich, oft kaum noch angedeutet. Aber auch am
Fundus, wo doch das Zwerchfell seine volle Wirksamkeit entfalten kann, ist die
respiratorische Bewegung oft eine auffällig geringe. Der Grund für diese Er¬
scheinung liegt vielleicht in dem die Enteroptose, von der die Gastropto.se ge¬
wöhnlich ja nur (‘ine Teilerscheinung ist, begleitenden Tiefstand des Zwerchfells.
H o 1 zknech t ( 40 ) hat als erster entgegen der bisherigen Ansicht durch seine Aus¬
führungen es wahrscheinlich gemacht, daß die generelle Enteroptose auch mit
einer Senkung des Zwerchfells einhergeht. Holzknecht folgert dies einfach aus
der von ihm zuerst gemachten Beobachtung, daß heim willkürlichen Bauchein-
ziehen das ganze Zwerchfell samt pars tendinea und Herz nach oben rückt;
umgekehrt, so schließt er, muß auch hei nachlassendem Tonus der Bauchdecken
(las Zwerchfell in toto sich senken. Schürmayer kommt in seiner Arbeit „Zur
Röntgenologie des Abdomens und Topographie der Nieren 4 **) zum gleichen Resul¬
tat; er gibt an, daß die Zwerchfellkuppe, welche normaler Weise bei forzierter
Exspiration in der Höhe der IV. Rippe steht, hei Enteroptose unter gleichen Um¬
ständen in der Höhe der VI. ja VII. Rippe sich befindet; ferner weist er darauf
hin, daß der hei frontaler Durchleuchtung sichtbare 1 phrenicolmnlmle Winkel, der
in der Norm ein sehr spitzer ist, hei Enteroptose an Größe erheblich zunimmt,
so daß er 75° und mehr betragen kann. Ich seihst kann die Angaben Schür-
ni ay e r s durchaus bestätigen.
Besser als im Stehen ist die respiratorische Bewegung des ptotischen
Magens in horizontaler Rückenlage. Hauptsächlich deshalb, weil das gesunkene
Zwerchfell in dieser Lage wieder nach oben rückt, was seiner Exkursionsbreite
zu gute kommt. Hierdurch vermehrt sich nicht nur die respiratorische Bewegung
des Fundus, sondern auch die der kaudalwärts gelegenen Magenpartieen, welche
ja dem Zwerchfell näher sind als im Stehen.
Von Interesse ist auch die röntgenologische Untersuchung des leeren
ptotischen Magens; die meist sichtbare längsovale Fundusblase wird durch das
Schlucken des Bismutbolus gewöhnlich sehr erheblich größer (Folge der Atonie).
Der Bolus bleibt wie in der Norm am Eingang in das Corpus liegen, findet aber
im allgemeinen schneller seinen Weg nach abwärts (mangelhafte Kontraktion des
Organs). Der Weg des Bolus ist entsprechend der Lage des Corpus ein vertikaler
oder nach links geneigter bis unterhalb des Nabels, wo er nach rechts mnbiegt
und zur Ruhe kommt. Dieser tiefste Funkt des unbelasteten Magens liegt ge¬
wöhnlich bereits so tief, daß man hieraus allein oft schon auf Piose schließen
kann. Die Bismutaufschwemmung zeigt das gleiche Verhalten, wie im leeren
*) Färtsohr. auf dom Dohiot der Röntgonstrahlon, Bd. X. II. 6, S. 303.
3*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
SB
RiedeFschen Magen, nur daß der kaudale Halbmond entsprechend tiefer ge¬
legen ist.
Bei wachsender Füllung zeigt das ptotische Organ das Verhalten, welches
(Seite 272, Band III, Heft 3/4) als charakteristisch für den Magen mit schlaffen ab¬
norm dehnbaren Wänden geschildert worden ist; graduell aber ergeben sich weit¬
gehende Verschiedenheiten im Einzelfall. Manche ptotische Mägen besitzen noch
soviel Tonus ihrer Muskulatur, daß sie wenigstens bei 250 cm 3 Flüssigkeit gefüllt
erscheinen, d. h. daß das Niveau dann in der Nähe des Zwerchfells steht; andere
wieder und speziell die hochgradigeren, mit bleibender Dilatation verbundenen
Formen zeigen das Niveau bei der vierfachen Menge (1000 cm 8 ) erst in Nabel¬
höhe, während darüber eine mächtige keulenförmige Luftblase steht. Jede zu¬
geführte Flüssigkeitsmenge dehnt eben das schlaffe Organ weiter aus, solange es
noch nicht an der Grenze seiner abnormen Dehnung&fähigkeit angekommen ist.
Diese pathologische Nachgiebigkeit der Wandung äußert sich auch darin,
daß die Aufblähung des Magens in solchen Fällen übergroße Magen bi hier
ergibt. Der normale muskelkräftige Magen setzt der Aufblähung mit einem be¬
stimmten größeren Quantum CO* seinen tonischen Widerstand entgegen, so daß
er wohl ad maximuni — und weit mehr als in physiologischer Weise durch Speise
— ausgedehnt wird, aber eines Überschusses von CO* weiß sich derselbe, sei es
nach oben oder unten schon zu entledigen; nicht so der muskelschwache schlaffe
Magen, welcher also relativ bedeutender ausgedehnt wird. Wenn man z. B. das
Schirmbild Figur 32a und b des mitCOa geblähten ptotischen Magens sieht, so würde
Figur 32 a. Figur 32 h.
41 jähr. Frau. Gastroptose. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen.
Figur 32a nach Genuß von 250 g Bismuthrei, Figur 32h nacli der 10 Minuten
später erfolgenden Blähung mit (J0 2 (6,0 Ae. tart. und 6,5 Natr. bio.).
man gewiß eine Dilatation, d. h. eine ständige Erweiterung des Fassungsraums
anzunehmen geneigt sein, während das unmittelbar vor der Blähung abgezeich¬
nete Schirmbild zeigt, daß der Magen durch 250 g Bismutbrei bis oben hin ange¬
füllt wird, also gewiß nicht dilatiert ist.
Was die Motilität des atonisch-ptotischen Magens anlangt, die ebenfalls
röntgenologisch leicht, zu prüfen ist, so existieren darüber Versuche verschiedener
Autoren, die aber alle nur eine geringe Zahl von Fällen umfassen. Man hat
häufig normale, manchmal sogar abnorm rasche Entleerung auch bei hochgradigen
Gastropfosen gefunden. Ich selbst besitze in diesem Punkte keim 4 Erfahrungen;
Digitlzed by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
37
nur so viel ist mir aufgefallcn, daß in zahlreichen eigenen Fällen auch von höher-
gradiger Gastroptose sofort nach Einnahme der Bismutingesten eine überaus leb¬
hafte, aber normal tiefe Peristaltik sichtbar wurde.
Kasuistik.
Fall 1 . Margarete C., 30 «Jahre alt. Arbeiterfrau, wohnhaft in Würzburg; zuge-
gangen 31. VIII. 05.
Patient leidet an rechtsseitiger Interkostalneuralgie. Eigentliche Magenbeschwerderi
bestellen nicht; der Appetit ist gut, der Stuhl normal.
Röntgenuntersuchung 1. IX. 05 und 29. IX. 05. Riedor'sehe Mahlzeit: Durchleuchtung
im Stehen (siehe Röntgenogramm 9. Tafel III). Enger schlauchförmiger Magen, dessen Körper-
axe diagonal nach links geneigt ist. Die Umbiegungsstelle der kleinen Kurvatur befindet
sich unterhalb Nabelhöhe und ist scharf spitzwinklig geknickt, so daß auf- und absteigender
Teil einen Winkel von kaum 5—10" mit einander bilden. Die pars pylorica steigt steil nach
rechts aufwärts. Entsprechend der Mitte des Magenkörpers befindet sich an der großen Kur¬
vatur eine flache Einbuchtung, welche ihre Entstehung der sichtbar gasgeblähten linken Kolon¬
flexur verdankt. Das Niveau des Mageninhalts steht ziemlich hoch; im Fundus Gasblase
sichtbar.
Fall 2. Therese G., 71 Jahre alt, wohnhaft in Würzburg, zugegangen am 15. IX. 00.
Patientin leidet seit 8 Tagen au Durchfall und leichten Magenbeschwerden. Probe¬
frühstück : freie HCl — 25; Gesamtacidität zz 50; geh. HCl = 10.
Röntgenuntersuchung am 15. und 20. IX. 06, Rieder’solie Mahlzeit; Untersuchung im
Figur 33.
Hochgradige senile Gastroptose.
71. jähr. Frau. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Rieder’scher
Mahlzeit.
Stehen (siehe Figur 33). Der Magen ist ein enger U-förmig gebogener Schlauch mit 2 senkrechten
Schenkeln. Kleine Fundusgasblase; Niveau des Mageninhalts hochstellend. Umhiegungsstelle
der kleinen Kurvatur fast handbreit unterhalb des Nabels. Kaudaler Magenpol 1 Querfinger
oberhalb der Symphyse. Während im Stehen der Magen, den pylorischen Teil inbegriffen,
grunz in der linken Körperhälfte gelegen ist. zeigt sich in horizontaler Rückenlage die pars
pylorica zum großen Teil in die rechte Körperhälfte verlagert und zugleich etwas nach oben
gerückt. Auch der kaudale Magenteil ist um einige Querfinger kranialwärts verschoben, liegt
aber immer noch beträchtlich unterhalb des Nabels.
Fall 3. Maria S., 39 Jahre, wohnhaft in St., zugegangen am 12. IV. 07.
Patientin sucht die Poliklinik wogen Beschwerden auf, die nach der Kürporuntcr-
suchung auf Lungenspitzenkatarrh zurückzuführen sind. Im Sputum keine TB.; röntgeno-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
38
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
logiseli dagegen eine Anzahl kleiner pathologischer Herdsehatten zorstreut in beiden Lungen¬
feldern nacdizuweisen. Eigentliche Magonbesehwerden bestehen nicht. Klinisch wird das Be¬
stehen einer Enteroptose, speziell einer hochgradigen Gastroptose, fostgestellt.
Röntgenuntersuchung am 12. IV. 07.
Durchleuchung im Stehen zeigt keulenförmige Fundusblase mit Niveau. Hierauf Bismut¬
aufschwemmung (25,0 Bi : 50,0 H a O) und Vermischung derselben durch Palpation, Bauchein¬
ziehen und Vorwölben mit dem vorhandenen (’hynius (Fat. hatte vor 1 1 /-_> Stunden eine
kleinere Mahlzeit gegessen). Dann später noch V» Liter Milch und wieder Vermischung
derselben mit den Bismutingesten durch die oben angegebenen Mittel. Es resultiert ein so
gleichmäßig saturierter Magenschatten, daß man glaubt, Patientin hätte die Rieder’sche
Mahlzeit genossen (siehe Figur 34). Der Magen zeigt sich als langgestreckter Schlauch, der
Figur 34.
Hochgradige Gastroptose und Atonie.
39jähr. Frau. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen, conf. Fall 3. Der
schlangenförmige Magen ist durch die Ingesten nur halbgefüllt. Im Fundus
mächtige keulenförmige Gasblase.
aber nur etwa zur Hälfte gefüllt erscheint, indem der Fundus durch eine mächtige keulen¬
förmige Gashlase ausgedehnt ist und das Inhaltsniveau kaum 2 tjuerüngor oberhalb der
Nabelhorizontalen steht. Der kaudale Pol steht in der Höhe der Symphyse. An der großen
Kurvatur ist gute aber normaltiefe Peristaltik sichtbar. Interessant war die Bewegung des
Flüssigkoitsniveau bei der Respiration. Dieselbe war den Exkursionen des Zwerchfells entgegen¬
gesetzt und dem Ausmaße nach sehr viel bedeutender als die letzteren. Das heißt, bei der
Inspiration stieg das Niveau sehr bedeutend, während es bei der Exspiration umgekehrt stark
fiel. Eine ausreichende Erklärung dieses dem gewöhnlichen entgegengesetzten Verhaltens
vermag ich nicht zu geben.
In den nachfolgenden beiden Tabellen gebe ich eine C’bersichL über die
von mir untersuchten Fälle von Tiefstand der großen Kurvatur bez. Gastroptose.
Tabelle I gibt die Fälle an, in welcher die untere Magengrenze 1—3 Querfinger
unterhalb des Nabels gefunden wurde, Tabelle II diejenigen, in welchen die untere
Magengrenze 4 Querfinger und noch tiefer unter der Nabelhöhe stand.
Bezüglich der Tabelle I möchte ich noch Folgendes bemerken: Ich weiß
wohl, daß Rieder und Groedel auf den Stand der unteren Magengrenze zur
Nabelhöhe kein Gewicht legen, indessen möchte ich doch aus den oben (Seite 18)
dargelegten Gründen einen wesentlich unterhalb der Nabelhöhe befindlichen Stand
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens. 30
der unteren Magengrenze nicht mehr für normal halten, wenn es auch freilich
unmöglich ist zu sagen, wo die Norm aufhört und das Pathologische beginnt.
Daß ein großer Teil der in dieser Tabelle angeführten Fälle bereits als echte
Gastroptose gelten kann, geht auch daraus hervor, daß klinisch außer dem
cnteroptotischen Habitus spez. hei den weiblichen Individuen sehr häufig Nephroptose
festgestellt werden konnte.
Tabellarische Übersicht über die vom Verfasser röntgenologisch untersuchten
bezw. festgestellten Gastroptosen.
I. Tiefstand der großen Kurvatur bezw. leichten Gastroptosen.
A. Männliche:
Name und
Alter
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninlmltsuuter-
i suchung nach Probe-
frUhstück
•R ö n t ge n he fu nd
Axi« den Magonkürpors;
Lage der pars pylorica zur
Medianlinie (im Stehen)
1 nten* Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
Friedrich S. 9 J.
Anämie
Aehylia gastriea
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Gesamtazidität = 22
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Hans R. 16 J.
Tuberc. pulmon.
vertikal;
! rechts von der Medianl.
2 Querfniger
i unterhalb des Nabels
1
.Johann R. 20 J.
Cor nervös.
vertikal;
links von der Medianl.
1 Vs Querfinger
unterhalb des Nabels
Johann G. 21 J.
Gastroptose
vertikal;
links vor der Medianl.
2 Querfingor
unterhalb des Nabels
Georg L. 21 J.
Tuberc. pulmon.
vertikal;
in der Medianl.
3 Q u er finge r
unterhalb des Nabels
Otto S. 22 ,J.
Tuberc. pulmon.
vertikal;
in der Medianlinie
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Leonhard Q. 1
27 J.
Gastritis chron.
kein Mageninhalt
exprimierbar
vertikal:
in der Medianl.
1 Querfingor
unterhalb des Nabels
Adolf S. 28 J.
Gastroptose
Aerophagie
Ges. Azid. = 35
freie HCl = 7
HCl = 20
vertikal:
links von der Medianl. |
2’/s Quorfinger
unterhalb des Nabels
Barthol. B. 29 J.
Pleuritis iuveterat. j
dextr.
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabel«
Gregor I). 31 J.
Neurasthenie
vertikal;
in der Medianl.
1 ’/a Querfinger
unterhalb des Nabels
Karl S. 32 J.
Ulcus ventrieuli?
/ : vertikal;
freie HCl = 44 ... . .. .
110 | _ Yn links von der Mcdianl. 1
l’/s Quorfinger
unterhalb des Nabels
Johann G. 33 J.
1
Ulcus ventrieuli?
Ges. Azid. = 90
freie HCl = 50
geh. HCl = 30 !
vertikal;
links von der Medianl. [
t l ft Querfinger
unterhalb des Nabels
Johann V. 33 J.
Aehylia gastriea
l
1
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
z. quant. Best im.
Menge zu gering
leicht diagonal nach
links;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb dos Nabels
Gustav Q. 35 J.
Aehylia gastriea
freie HCl negativ 1
Milchsäure negativ |
HCl Def. = 15 |
vertikal:
in der Medianl.
1V* Querfinger
unterhalb des Nabels
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
40
Name, Alter
Klinische
1 lauptdiagnosc
Mageninhalt sunter-
suehung nach Probe-
frühstvick
U ö n t g e
Axc <1<*3 Magoukiirpers;
Lag«- der pars pyloric-a zur
Medianlinie (im Stehen)
n h e f u u d
Filtert» Frenze des gefüllten
Magens im Stehen
Georg N. 30 J. j
Hyperazidität
Ges. Azid. = 80
freie HCl = 00
geh. HCl = 10
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfiriger
unterhalb des Nabels
Josef K. 37 J.
Emphysonia pulm.
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfingor
unterhalb des Nabels
Ferdinand V.
37 J.
nervöse 1) yspepsie
Ges. Azid. =: 50
freie HCl = 35
geh. HCl = 10
vertikal;
in der Medianl.
1 Quertingor
unterhalb des Nabels
Adam E. 39 J.
Gastritis chronic.?
Zum Prohefrü 1 1 st ii ck
bestellt.
Nicht erschienen
vertikal:
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Karl W. 39 J. 1
Gastroptoso .
motorische Insufr. I<>
Ges. Azid. = 72
freie HCl zu 50
geh. HCl = 12
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfingor
unterhalb des Nabels
Johann E. 40 «J.
Mernia lineao all».
Ges. Azid. = 30
freie HCl zz 12
geli. HCl = 13
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger
unterhalb des Nabels
i
Anton S. 40 J.
Gastralgia
fast vertikal; 2 Querfinger
rechts von der Medianl. unterhalb des Nabels
* , 1,1 in • Gastroenteritis
Leopold S. 43.1.
chronica
(ies. Azid. zz 14
freie HCl = 8
vertikal;
in der Medianl.
1 Querlinger unterhalb
des Nabels
Johann K. 44 J.
Gat. apic. dextr.
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
Cieorg 8 45 J. 1
Neuralgie intercost. |
Ges. Azid. =: 00
freie HCl = 40
vertikal;
in der Medianl.
1—2 Querfinger
unterhalb des Nabels
Melchior S. 40 J.
Neurasthenie
Ges. Azid. z= 54
freie HCl = 30
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querlinger
miterlialb des Nabels
Eugen H. 47 J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
(ies. Azid. zr 12
HCl Def. = 10
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
Adam K. 48 J.
Hypochondrie
vertikal;
rechts von der Medianl. j
3 Querlinger unterhalb
des Nabels
Franz W. 50 J.
Gastritis chronica '
1
Ges. Azid. zz 51
freie HCl = 33
geh. HCl = 10
vertikal;
links von der Medianl.
1 ’/s Querfingor
unterhalb des Nabels
Andreas YV.51 J.
Arteriosklerosis
vertikal;
rechts von der Medianl.!
1 '/-* Querfinger
unterhalb des Nabels
Michael 8. 53 J.
Degeneratio cordis
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfingor unterhalb
des Nabels
Josef M. 01 J.
primäre Schrumpf¬
niere
vert ikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
41
B. Weiblich u.
Klinische
llauptdiagno.se
i
M agoninhaltsunter-
R ö n t g e :
rt h e f u n d
=
Name, Alter
sucliung nach Probe-
frühst tick
Axo des Magenkörpers;
Lage der pars pylorica zur ;
Medianlinie (im Stehen)
Untere (irenze <les gefüllten J
Magens im Stehen
|
Emilie V.
12 .J.
Tuberculosis pulm. ■
|
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger unterhalb !
des Nabels
—
Anna II. 14 J. 1
Eniphyseina pulinon. [
vertikal;
in der Medianlinie
2 Querfinger unterhalb j
des Nabels
—
Gertrud S.
14 .1.
Ulcus ventriculi
i 1
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
i —
Rosine S. i
14 .1.
Hysterie
vertikal;
1
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
—
Kunigunde
F. 15 .1.
habituelle Ohstip.
(ies. Azid. = 52
freie IK'I = J2
geh. MCI = Ii2
vertikal;
in der Medianlinie
2 Querfinger unterhalb ^
des Nabels
—
Dora K. 15 «J.
Catarrh. apie. utr.
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb ^
des Nabels
1
—
( rescenzia
(i. 18 .1.
Entoroptoso
vertikal;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels |
0
Margarete (i. 1
19 .1.
:
Ent erop tose
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb |
dos Nabels
0
Hedwig II. |
19 J.
Entoroptoso
vertikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
1 °
Habet te 11
22 .1.
Holmint hiusis
1
'
vertikal;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
j unterhalb des Nabels
0
i
Luise H. 22, J.
Catarrh. apic. sin.
vertikal:
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Franziska S.
22 ,J.
Anämia lovis
•
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels '
0
Dorothea S.
22 .1.
Subazidität
(ies. Azid. = 30
freie 11(4 = 10
geh. 11(4 = 13
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb j
des Nabels
0
i
Maria E. 23.1. !
( 4iloro.se
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
jo
Rosine K.
23 .1.
(’liloroso
vertikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb i
des Nabels
0
Getta L. 28.1.
Entoroptoso
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Susanne R.
23 .1.
1 Catarrh apic. dextr.
Entoroptose
vert ikal:
in der Medianl.
1 2 Querfinger unterhalb
des Nabels
1
i 0
Thekla S.
23 .J.
Ulcus ventriculi? ^
vort ikal:
1 rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
1
0
Eva 11. 2+ ,1.
I
Nervöse Dyspepsie
(ies. Azid. = 42
freie HCl = 23
| geh. HCl = 16
vert ikal;
in der Medianl.
1
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
40
Die Röntgenuntersuchung «los Magens.
Name, Alter
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninhalt »Unter¬
suchung nach Probe¬
frühst tick
K (in t ge übe f u n d
Axe des Magenkürpers;
Lage der pars pyloriea zur
Medianlinie (im Stehen)
Entere (Irenze des gefüllten
Malens im Stehen
Georg N. 36 J. Hyperazidität
i
Ges. Azid. zz 80
freie HCl — 60
geh. HCl zz 10
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfingor
unterhalb des Nabels
Josef K. 37 J.
Emphyseme pulm.
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Ferdinand V.
37 J.
nervöse Dyspepsie
Ges. Azid. = 50
freie HCl zz 35
geh. IIC1 = 10
vertikal;
in «1er Medianl.
1 Querfinger
unterhalb «los Nabels
Adam E. 39 J.
Gastritis chronic.?
Zinn Probefrühstück
bestellt.
Nicht erschienen
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Karl W. 39 J.
Gastroptoso .
motorische Insuff. 1°
Ges. Azid. = 72
freie HCl =z 56
geh. HCl zr 12
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfingor
unterhalb des Nabels
Johann E. 40 J.
Hernitt lineao alb.
Ges. Azid. = 30
freie HCl z= 12
geh. HCl = 13
vertikal:
rechts von der Medianl.
2 Querfingor
unterhalb des Nabels
Anton 8. 40 J.
Gastralgia
fast vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfingor
unterhalb des Nabels
Leopold 8. 43 J.
Gastroenteritis
chronica
Ges. Azid. = 14
freie HCl zz 8
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfingor unterhalb
des Nabels
Johann K. 44 J.
Cat. apic. dextr.
vertikal:
rechts von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
Georg 8 45 J.
Neuralgin intercost.
Ges. Azid. z= 60
freie HCl = 46
vert ikal;
in der Modianl.
1—2 Querfingor
unterhalb des Nabels
MelohiorS. 46.1.
Neu rast honie
Ges. Azid, zz 54
freie HCl = 30
vertikal;
in «1er Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Eugen H. 47 ,J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid, zz 12
HCl Def. zz 10
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
Adam K. 48 J.
Hypochondrie
vertikal:
rechts von der Modianl.
3 Querfingor unterhalb
des Nabels
Franz W. 50 J.
Gastritis chronica
Ges. Azirl. = 51
freie HCl = 33
geh. HCl = 16
vertikal;
links von der Medianl.
1’/s Querfingor
unterhalb des Nabels
Andreas W. 51J.
Art oriosklerosis
vert ikal;
rechts von der Medianl.
1 */* Querfingor
unterhalb des Nabels
Michael 8. 53 J.
Degeneratio cordis
vertikal:
links von der Modianl.
1 Querfingor unterhalb
des Nabels
Josef M. 61 J.
primäre Schrumpf¬
niere
vert ikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
41
B. Weibliche.
Klinische
1 Uvuptdiagnose
Magen in halt su utcr-
R ö n t g e
n h o f u n d
s
Name, Alter
suchung nach Probe-
frühst ück
Axe des Magenkiirpers;
j Lage der pars pylorioa zur
Medianlinie (im Stehen)
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
|
Emilie V.
12 J.
Tuberculosis pulm.
|
vertikal;
in der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
—
Anna H. 14 J.
Eniphysema pulmon.
vertikal;
in der Medianlinie
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
_
Gertrud 8.
14 J.
Ulcus ventriculi
1
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
| ~
Rosine 8.
14 .1.
Ilvsterie
v
l
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
t
Kunigunde
F. 15 J.
hahituelle Obstip.
Ges. Azid. = 52
freie HOI = 12
geh. HUI = 32
vertikal;
in der Medianlinie
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
|_
Dorn K. 15 .J.
Uatarrh. apic. utr.
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
—
Crescenzia
G. 18 J.
Enteruptoso
vertikal;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
Margarete G.
19 ,J.
Ent erop tose
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Hedwig H.
19 J.
Enteruptoso
vertikal:
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Babette B.
22 J.
Helmint liiasis
vertikal;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
Luise li. 22 J.
Uatarrh. apic. sin.
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Franziska S.
22 J.
Anämia levis
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
Dorothea 8.
22 .1.
Subazid iüit
Ges. Azid. = 30
freie HCl = 10
geh. HCl = 13
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Maria E. 23. J.
Chlorose
'
vert ikal:
in der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Rosine K.
23 ,J.
Chlorose
vertikal;
links von der Medianl.
i
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Getta L. 23.J.
Enteroptose
j
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Susanne R.
23 .1.
Uatarrh apic. dextr.
Enteroptose
vertikal:
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Thekla 8.
23 ,J.
!
Ulcus ventriculi?
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Eva H. 24 J.
|
|
Nervöse Dyspepsie
Ges. Azid. = 42
freie HOI = 23
geh. HCl = 16 1
vertikal:
in der Medianl.
2 Querfingor unterhalb
des Nabols
0
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
42
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
1
M ageniiihaltsuntor-
suchung nach Probe-,
frühstück
R ö n t genbefund
=
Name, Alter
.... . .
Klinische
I Iauptdiagnose
Ax« des MagonkiirpeiH; |
Lage der pars pylnriea zur
Medianlinie (im Stehen) |
t’ntere Grenzo des gefüllten
Magens im Stehen
|
Elise K. 24,1.
Ulcus ventric.?
|
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalt)
des Nabels
0
Rosa K. 24 J.
Catarrh. apic. sin.
vertikal;
rechts von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb dos Nabels
0
Susanna V.
24 J.
Entoropto.se
vertikal:
links von der Medianl. 1
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
2
Babette E.
25 .J.
Nervöse Dyspepsie
Ges. Azid. = 50
freie HCl = 22
geh. HCl = 26
vertikal ;
in der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Käthe G.
25 J.
Ulcus ventric.?
Ges. Azid. = 60 1
freie HCl = 30 i
geh. HCl = 12
leicht diagonal nach links:
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
i
0
Anna H. 25 J.
Cat. ap. utriusque
leicht diagonal nach links;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Dorothea S.
25 J.
Anämie
vertikal :
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Anna W.
25 J.
Enteroptose
!
vertikal ;
rechts von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb *
des Nabels
0
Babette H.
20 J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
zur quant. Unter¬
suchung zu wenig
vertikal:
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
Anna M.
26 J.
Bronchitis acuta
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
l
Maria N. 27»J.
Ulcus ventric.?
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Helene M.
27 J.
Rheumatismus
muscul.
Ges. Azid. = 40
freie HCl = 26
geh. HCl = 12
leicht diagonal nach links:
links von der Medianl.
j 3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
AnnaV. 27 ,J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Gesamtazid. = 25
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
MetaP. 28 J.
1
I Gastritis acuta
vertikal;
1 links von der Medianl.
j 1 Querfinger unterhalb
des Nabels
2
Karolino S.
28 J.
Cat. apic. utr.
1
vertikal;
1 links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
l
Susanne S.
29 J.
Enteroptose
vertikal;
links von der Medianl.
2*/* Querfinger unterhalb
des Nabels
5
Anna W.
29 J.
Cholecystitis
vertikal:
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
2
Katharina D.
29 ,J.
1 Asthma bronchiale
Enteroptose
Ges. Azid. = 48
freie HCl = 25
geh. HCl = 22
vertikal;
links von der Medianl.
j 3 Querfinger unterhalb
des Nabels
3
Margarete E.
29 J.
Enteroptose
freie HCl jiositiv
Menge zur quantitat.
Unters, zu gering
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
2
Constantia
W. 29 J.
Catarrh. apic. dextr.
vertikal;
| links von der Medianl.
2 l h Querfinger unterhalb
des Nabels
1
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
43
Name, Alter
Klinische
Haupt diagno.se
Mageninhaltsunter-
sucbung nach Probe¬
frühstück
Röntgenhe fund
u
Axe dos Magenkürpers;
Lago dor pars pyloriea zur
Modianlinio (im Stehen)
Cntero Grenze des gelullten
Magens im Stehen
«Johanna L.
30 J.
Insuff. valv. mit r.
vertikal;
links von der Modianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Elise E. 31 J.
Ulcus ventriculi?
1
vertikal;
rechts von der Modianl.
3 Querfinger unterhalb
tles Nabels
0
Barbara M.
31 ,J.
Ulcus ventriculi?
Ges. Azid. = 47
freie HCl = 32
vertikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Dorothea A.
32 .!.
Enteroptose
Ges. Azid. = 24
freie HCl = 10
vertikal;
links von der Modianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
5
Babotte G.
32 .J.
Gastritis?
Zum Probofrülistück
bestellt.
nicht erschienen
vertikal;
rechts von der Modianl.
3 Querfinger unterhalb . ^
dos Nabels
Johanna 11.
32 J.
Nepbrolit liiasis
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Lene 11. 32.1.
Catarrb. ap. utr.
vertikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Lina R. 32.J.
Chololilhiasis?
vert ikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
0
Rosalie 11.
33 «J.
Pseudoleukämie
Corpus u. pars pyloriea
durch Milztumor stark
in die rechte Körper¬
seite verlagert
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
1
Dorothea A.
34 J.
Ulcus ventriculi?
(ies. Azid, zz 70
freie HCl = 40
geh. HCl = 24
vertikal;
rechts von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
Elisabeth F.
34 .Jahre
Enteroptose
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
4
Isahella H.
34 .J.
Enteroptose
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
HCl Def. ss 50
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
4
Margarete II.
34 «J.
Kyphoskoliose
Tuberc. pulmon.
vertikal;
in der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
G
Elisabeth K.
34 .J.
Enteroptose
Ges. Azid. = 20
freie HCl = 16
vertikal:
links von der Modianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
3
Sabine K.
34 .J.
Insu fr. valv. mitr.
vertikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
ü
CresconziaS.
34 ,J.
1
Catarrh. apic. doxtr.
freie HCl positiv
zur cjuantit. Unt.
zu wenig
vert ikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
1
Ottilie P.
36 .J.
Ulcus ventric. ?
Ges. Azid. 65
freie HCl = 50
geh. HCl = 40
leicht diagonal nach links;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
3
Barbara S.
36 .J.
1 .. .. r . . Ges. Azid. — 60
Nervöse Dyspepsie .
* 1 freie H( 1 = 40
vertikal;
I links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
MargareteM.
38 J.
Enteroptose
vert ikal;
links von der Medianl.
2 Querfinger unterhalb
des Nabels
1
j 6
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
u
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Name, Alter
Klinische
Hauptdiagnose
Magoninhaltsunter-
suchung nach Hrobe-
fruhst lick
Röntgenbefund
|
Axe des Magonkörpors;
Lage der pars pylorica zur
Medianlinie (im Stehen)
l'ntere Grenze* des gefüllten
.Magens im Stehen
Marie S. 38.1.
Ulcus ventric.?
vertikal;
links von der Medianl.
1 Querfinger unterhalb
des Nabels
i 4
Maria H. 39 J.
Gaslralgie
Ges. Azid. = 49
freie HUI = 20
geb. HCl = 22
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
Anna R.39 J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid. = 20
HCl Defizit = 35
leichtdiagonal nach links;
links von der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
4
MarieS. 39.J.
Gastritis chronica
Ges. Azid. = 30
freie HCl = 5
vertikal:
links von der Medianl.
3 Querfingor unterhalb
des Nabels
0
Dorothea W.
39 J.
habituelle
Obstipation
Ges. Azid. = 32
freie HCl = 12
geh. HCl = 12
vertikal:
in der Medianl.
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
6
Maria G. 41.1.
Hvdronephrosis sin.
vertikal;
in der Medianl.
1—2 Querlinger
unterhalb des Nabels
4
Josefa W.
41 J.
Catarrh. apio. sin.
vertikal:
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
o
7
Magdalene
W. 41 .J.
Rheumatismus
muscul.
vertikal;
links von der Medianl.
l 1 /* Querfingor
unterhalb des Nabels
Elisabeth S.
42 J.
Enteroptose
Ges. Azid. = 46
freie HCl = 32
geb. HCl = 10
vertikal:
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
8
6
Franziska D.
43 J.
Enteroptose
kein Mageninhalt
exprimiert
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Kunigunde
K. 43 .1.
nervöse Dyspepsie
Ges. Azid. = 45
freie HCl = 20
geb. HCl = 15
vertikal;
rechts von der Medianl.
3 Querlinger
unterhalb des Nabels
0
Babette T.
43 J.
Enteroptose
vertikal;
links von der Medianl.
2—3 Querfinger
u nt erhall» des Nabels
Marie F.
44 .J.
Enteroptose
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
HCl Dof. = 10
vertikal;
in der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
2
Anna G. 44 J.
Ulcus ventric.?
Ges. Azid. = 52
freie HCl = 26
geh. HCl = 20
stark diagonal nach links;
links von der Medianl.
1—2 Querfinger
unterhalb dos Nabels
4
Sophie H.
45 J.
Insuff. valv. initr.
vertikal;
rechts von der Medianl.
2 Querfinger
unterhalb des Nabels
6
Elise R. 45 J.
Rheumatismus
muscul.
vertikal:
in der Medianl.
3 Quorfinger
unterhalb des Nabels
1
Margarete B.
46 J.
Gastritis chron.
Ges. Azid. = 22
freie HCl = 10
diagonal nach links;
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
Klise B. 49 ,1.
Enteroptose
Ges. Azid. = 44
freie HCl = 24
geh. HCl = 18
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
Regina D.
49 J.
Enteroptose
vertikal;
rechts von dor Medianl.
2 Querfinger
unterhalb des Nabels |
10
Digit ized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
45
Die Röntgen Untersuchung des Magens.
Klinische
Hauptdiagno.se
Mageninhaltsunter-
Röntge
n b e f u n d
©
Name, Alter
suchung nach Probe-
fr iihstück
Axe des Magcnkiirpers;
Latte der pars pylorica zur
Medianlinie (iin Stehenj
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
*5
u
«
Babette K.
50 J.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
; Milchsäure negativ
Ges. Azid. = 14
HCl Defizit = 10
vertikal;
links von der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
.Juliane S. |
54 ,J.
Lebert umor
nicht mehr erschienen
diagonal nach links;
links von der Medianl.
2 Quorfinger
| unterhalb des Nabels
Veronika H.
56 J.
Enteroptose
Acliylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid. = 15
HCl Def. = 20
vertikal;
in der Medianl.
2—3 Querfinger
unterhalb des Nabels
9
Barbara S. 1
57 .1.
Insuff. et Stenosis
Valv. Aortae
1
vertikal;
! links von der Medianl.
2 Querfinger
unterhalb des Nabels
Knroline S.
54 J.
Enteroptose
Achylia gastrica
freie I1C1 negativ
Milchsäure negativ
z. quant. Bestimmung
zu wenig
vertikal;
in der Medianl.
2 Querlinger
unterhalb des Nabels 1
Elise F. 01 J.
Enteroptose
freit» HCl negativ
Milchsäure negativ
/. quant. Bestimmung
zu wenig
vertikal:
in der Medianl.
3 Querfinger
unterhalb des Nabels
II. H ö h ergrad i ge Gastroptosen.
A. Männliche:
Name und
Alter
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninhaltsunter-
Biichung nach
ProbofrllhstUck
Röntge n befund
Axe «io« Magenkürpcrs :
Lage» der pars pylorica zur
Medianlinie (im Stehen)
1
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
i Bemerkungen
-VilheJm K.
18 ,J.
Phthisis pulmon.
’florida
•
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
keine Magen¬
beschwerden
Georg H.
28 .1.
Insutf. valv ul.
mitralis
Ges. Azid. = 52
freie HCl = 39 j
geh. HCl = 12 !
vertikal;
rechts von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
AI bin W.
28 ,J.
Tuberculosis
pulmon.
vertikal;
1 rechts in der Medianl.
4 Querfinger
unterhall) des Nabels
larl Q. 32 ,J.
tubercul.
Ileocoecaltumor
Ges. Azid. = 68
freie HCl = 48
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
Lsef R. 34.1.
Achylia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
geh. HCl = 10
vertikal;
rechts von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
alentin K.
40 J.
Lues III
Ges. Azid. = 65
freie HCl = 51
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
Adam H.
02 .).
Aneurysma Aortae
diagonal nach links;
links von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
keine Magon-
bosch werden
i
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
40
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
B. Weibliche:
Klinische
1 lauptdingnose
MaireninliiiltMUiiter-
sucliuntf nach Probe-
frühst Urk
Rö n t gen hef und
=
Be¬
merkung!
Name, Alter
Axc des Maffcnktirpei-H:
Lage der pars pylori ca zur
Medianlinie (im Stehen»
l utere Cirenzc «Ies gefüllten
Magens im Stehen
n
Emmy H.
18 J.
Chlorose
vertikal:
rechts von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
0
keine
Magen hc
schwerdc
Karoline R.
24 J.
Hysterie
leicht diagonal nach links:
links von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
keine
Magen hf
sch werde
Babette VV.
25 .1.
Tubereul. pulmon.
diagonal nach links;
links von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalh des Nabels
2
keim»
Magen he
sch werde
(Jrete S.
27 .1.
Hysterie
vertikal ;
rechts von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
keine
Magen he
sch werde
Dorothea S.
28 .1.
Enteroptose
diagonal nach links;
links von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalh des Magens
5
keine
Magen ho
sch werde
Margarete F.
29 .1.
Catarrh. apie.
utriusque
leicht diagonal nach links;
links von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
0
keine
Magenbe
sch werde
Margarete C.
30 J.
Neuralgia
intercostalis
diagonal nach links;
links von der Medianl.
4 Quertinger
unterhalb des Nabels
?
keine
Magenbe
sch werde
AnnaB. 31,1.
Insuff. valv.
mitralis
vertikal;
links von der Medianl.
3—4 Querfinger
unterhalb des Nabels
4
keine
Magenbe
sch werde
Marie F. 31 J.
Achvlia gastrica
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Ac. = 6
vertikal;
in der Medianl.
3—4 Querfinger
unterhalb des Nabels
0
AnnaO. 32.J.
Enteroptose
vertikal;
rechts von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
2
Elise E. 34 J.
Hysterie
vertikal:
links von der Medianl.
4 Querfinger
unterhalb dos Magens
3
keine
Magenbe
sch werde
MariaS. 34.1.
Aniimio
vort ikal:
links von der Medianl.
4 Querfingor unterhalb
des Nabels
?
keine
Magenbe
sch werde
Emmy M.
35 J.
Enteroptose
vertikal;
links von der Medianl.
über handbreit
unterhalb des Nabels
0
Anna 11.315.J.
Tuherc. pulmon
vertikal;
links von der Medianl.
4 Querfingor unterhalb
des Nabels
0
keine
Magenbe
sch werde
Elise S. 36 .1.
Neuralgia
intercostalis
vertikal;
links von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
9
keine
Magenbe
sch werde
Regine \V.
36 J.
Enteroptose
II II II
«c£ Sc
vert ikiil ;
links von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
0
Katharina
W. 36 J.
Enteroptose
lies. Azid. = 72
freie HCl = 52
geh. HCl = 18
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger unterhalh
des Nabels
0
keine
Magenbe
sch werde
Margarete L.
37 .1.
Hast ralgie
(ies. Azid, zz 50
freie HCl s= 22
geh. HCl = 18
vert ikal :
in der Medianl.
3—4 Quorfinger
unterhalh des Nabels
10
MarieH. 38.1.
Insuff. valv. mit r.
(ies. Azid, zz 65
freie HCl = 30
vertikal;
links von der Medianl.
4 Querlinger unterhalh
des Nabels
3
keine
Magenbe
schwerde
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
47
Älter, Name
Klinische
Hauptdiagnose
Mageninhaltsunter-
suchung nach Prol>o-
frühstUck
Röntge nbe fu n d
p
V
Be¬
merkungen
Ax<* des Magenkörpers;
Lage der pars pylorica zur
Medianlinie (im Stehen)
Untere Grenze des gefüllten
Magens im Stehen
Babette S.
39 J.
Kyphoskoliose
Cat. apic. dextr.
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
2
keine
Magenbe¬
seh werden
Helene S.
39 ,).
Enteroptose
Ges. Azid. = 60
freie HCl = 45
geh. HCl = 10
vertikal;
rechts von der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
?
Al • O on I Cat, apic. dextr.
Maria S. 39 .J. .
i hnteropto.se
vertikal;
in der Medianl.
in der Höhe der
Symphyse
2
keine
Magen be¬
sehwerden
Anna H. 40.1.
Nervöse Dyspepsie
Ges. Azid. = 65
freie HCT m 35
vertikal;
in der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
Katharina P.
40 ,1.
Enteroptose
vertikal;
links von der Medianl.
3—4 Querfinger
unterhalb des Nabels
1
Anna D. 42.1.
Hysterie
vertikal;
in der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
0
keine
Magen be¬
sehwerden
Amalie R.
43 J.
Enteroptose
kein Mageninhalt
exprimiert
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
?
Katharina H.
45 J.
Enteroptose
Ges. Azid. = 50
freie HCl = 30
geh. HCl = 16
diagonal nach links;
links von der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
?
Ottilie. A.
46 ,J.
Insuff. valv. Aortae
vertikal;
links von der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
9
keine
Magenbe¬
sehwerden
Barbara H.
47 J.
habit. Obstipat.
vertikal;
in der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
?
Ursula L.
48 ,J.
Hysterie
Ges. Azid. = 43
freie HCT = 27
geh. HCT = 12
vertikal;
links von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
1
Margarete S.
48 J.
Enteroptose
vertikal;
links von der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
4
Babette Z.
48 .1.
Enteroptose
Ges. Azid. = 42
freie HCT = 30
vertikal ;
links von der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
4
Maria B.53 J.
Bronchitis ehron.
vertikal ;
in der Medianl.
4 Querfinger unterhalb
des Nabels
?
Anna K.54 J
Enteroptose
vertikal ;
links von der Medianl.
handbreit unterhalb
des Nabels
9
keine
Magenbe-
sehwerden
Anna L. 66 J.
Enteroptose
Ges. Azid. = 50
freie HCl = 23
geh. HCl = 20
vertikal ;
in der Medianl.
über handbreit
unterhalb des Nabels
2
Theresia G.
71 3.
Gastroenteritis
acuta
Ges. Azid. = 50
freie HCl = 25
geh. HCT = 10
vertikal ;
links von der Medianl.
über handbreit
unterhalb des Nabels
11
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
48
Die Röntgenuntersuchung ries Magens.
A) Tiefstand der großen Kurvatur bez. leichte Gastrnptose.
Im ganzen 114 Fälle; fast. 3mal so viel weibliche als männliche (83:31);
alle Lebensalter von 9—61-J. sind vertreten. Form und Lage des Magens an¬
langend, war das Organ stets vollkommen vertikal gestellt.; in einer kleinen Zahl
von Fällen (10) war die Axe des Corpus sogar diagonal nach links genächtet, so
daß der kaudale Sack ebenfalls abnorm weit links lag. ln fast der Hälfte der
Fälle (53) war der Magen ganz in der linken Körperhälfte gelegen; von den
übrigen 61 überschritt die pars pvlorica 41 mal die Medianlinie et was nach rechts,
während sie in 20 Fällen in toto in der rechten Körperhälfte gelegen war.
B) Höhergradige Gastroptosen.
Im ganzen 43 Fälle, 5mal so viel weibliche als männliche (36 : 7); alle
Altersbreiten von 18—71 Jahren sind beteiligt. Form und Lago des Magens an¬
langend, war das Organ in der Hälfte der Fällt! (22) ganz in der linken Körper¬
hälfte gelegen. Die Korpusaxe war vertikal oder (in 7 Fällen) diagonal nach
links geneigt. Die pars pylorica war nur in 7 Fällen jenseits der Medianlinie,
ganz in der rechten Körperhälfte gelegen. Der tiefste Stand der unteren Magen¬
grenze, den ich gesehen habe, befand sich in Höhe der Symphyse. Sehr
beachtenswert ist auch die Tatsache, daß in der Hälfte der Fälle (21) keinerlei
Magenbeschwerden vorhanden waren, so daß also die Gastroptose lediglich als ein
Nebenbefund erhoben wurde.
Die Gastrektasie.
t Unter Gastrektasie verstehen wir bekanntlich eine dauernde Größenzu-
nalirne des Magens, welche mit einer gleichzeitigen motorischen Insuffizienz 2.
Grades, einer St-auungsinsuflizienz einhergeht. Die röntgenologische Diagnose
dieser Krankheit zerfällt demnach in zwei Teile, nämlich in den Nachweis
1. der Vergrößerung des Organs; 2. der S tauungsiiisu ffizienz. Mit
letzterem wollen wir uns später beschäftigen und zunächst den Nachweis der
Größenzunahme des Magens besprechen.
In der Bismutbreimethode besitzen wir bekanntlich ein Mittel, um neben
der Lage und Form auch die Größe des Organs fcstzustellen. Die Orthoröntgeno¬
graphie vermag dies in exakter Weise zu tun; aber, da es hei der schwankenden
Größe des Magens innerhalb der Norm schwer ist, Grenzen aufzustellen, jenseits
welcher eine Vergrößerung des Organs angenommen werden muß, hat sie für den
in Rede stehenden Zweck keine besondere Wichtigkeit. Denn es handelt sich
hier nicht darum, die leisesten Anfänge einer Größenzunahme, sondern nur deren
höhere Grade zu erkennen. Letztere aber lassen sich, geeignete Methodik voraus¬
gesetzt, durch die bloße Betrachtung des Schirmbilds in genügend genauer und
sicherer Weise feststellen.
Man möchte nun glauben, daß gerade recht hochgradige MagenerWeiter¬
ungen, indem sie die typischsten Bilder liefern, das günstigste Objekt für die»
Röntgenuntersuchung darstellen. Allein dem ist nicht so, da sich bei der rönt¬
genologischen Darstellung gerade so großer Mägen gewisse technische Schwierig¬
keiten in den Weg stellen. Sie beruhen darin, daß es nicht möglich ist, den
Patienten soviel Bismuthrei genießen zu lassen, um seinen Magen genügend damit
anzufüllen. Das gewohnte Quantum von ca. 500 g wird ihn ja nur zu einem
Digitizecf by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
49
kleinen Teil füllen und bei der nachfolgenden Untersuchung (im Stehen) ist dann
nur der untere Magenahschnitt sichtbar, während das Niveau*) (sit venia verbo!)
des Breis tief unten im Corpus steht. Wenn wir so auch darauf verzichten
müssen, die übrigen Konturen des Organs zu sehen, so ist dies doch ein überaus
charakteristischer Befund, welcher eine» Vergrößerung des Magenfassungsraums
direkt beweist. Als störend könnte dabei a priori der Umstand betrachtet werden,
daß der oktatische Magen fast stets mit Retentionsmassen gefüllt, ja überfüllt ist, was
eine vorherige Entleerung mit der Sonde nahelegen würde. Allein diese ist nach
unserer Erfahrung durchaus nicht nötig: man bereite nur die Bismutspeise so, daß
sie dickbreiige Konsistenz hat. Es wird dann der spezifisch schwerere Bismut¬
brei in dem doch meist dünnflüssigen Ghymus auf den Boden des Magens sinken
und den unteren Teil desselben anfüllen. Charakteristisch ist in diesem Kalle
auch .die untere Begrenzung des Bismutsohat.tens: Der kaudale Magenteil zeigt
außer dem häufigen Tiefstand gewöhnlich eine erhebliche Verbreiterung
gegenüber der Norm; in mächtigem Bogen wölbt sich die große Kurvatur und
erstreckt sich weit in die rechte Körperhälfte hinein.
Wenn ein solches Verhalten auch im allgemeinen eine Vergrößerung des
Magens erweist und sonach die Bismut mahlzeit in der gewöhnlichen Weise hier¬
für verwendet werden kann, so wird sich doch häufig der Wunsch geltend
machen, den ektatisehen Magen in seiner ganzen Umgrenzung im Köntgenbilde
darzustellen, um damit vor allem auch über den Stand und die Verlaufsrichtung
der kleinen Kurvatur unterrichtet zu werden. Wollen wir dies, so müssen wir
zur Magensonde greifen. Folgende beiden Methoden haben wir hierbei geübt
und ich möchte sie als bewährt empfehlen:
1. Man entleert zuerst den Magen durch Expression mittelst der Sonde
so weit als möglich. Hierauf gießt man durch die letztere soviel der vorher be¬
reiteten Kaestle’schen Bismut-Bolus-Mischung ein, als man eben exprimiert hatte.
Nach vorgenommener Röntgendurchleuchtung wird die Sonde nochmals (»ingeführt
und der größte Teil der Bismutbolusaufschwemmung durch Expression wieder
herausbefördert. Durch letzteren Umstand hat man dabei den großen Vorteil,
ohne Gefahr der Vergiftung weit größere Bismutmengen, als sonst üblich, ver¬
wenden zu können, womit man natürlich bessere Sichtbarkeit erzielen kann. Von
der K aestle'schen Mischung bereitet man sich vorher , /a Liter, welches die
nötige Menge Bismut suspendiert enthält; vor dem Eingießen wird dieselbe» auf
das Quantum verdünnt, das man eben exprimiert hatte.
2. Man exprimiert nur einen kleinen Teil des Mageninhalts z. B. 500
cm 8 und gießt dann 1 /a Liter einer Aufschwemmung von 40—50 g Bismut in
Milch unter beständigem Umrühren durch die Sonde ein. Wie wir uns über¬
zeugen konnten, tritt meist eine überraschend gleichmäßige Verteilung des Bis-
inuts im Chvmus ein, welche nach dem Herausziehen der Sonde durch palpa-
torische Manöver, Baucheinziehen und -Vorwölben noch zu befördern bez. zu er¬
halten gesucht wird. Die unmittelbar nachfolgende Durchleuchtung zeigt uns
wenigstens für kurze Zeit die Konturen des Magens in genügend deutlicher Weise.
Erstere Methode ist natürlich die vollkommenere, weil bei ihr ein rasches
Sedimontieren des Bismuts nicht zu befürchten steht.
*) Dasselbe ist natürlich nicht scharf linear, sondern stellt, sich durch einen unregel¬
mäßig geformten, im ganzen aber doch horizontale Richtung einhaltenden Kontur dar.
Archiv f. physik. Medizin etc. IV. 4
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
BÖ
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Von hochgradig erweiterten Mägen erhält man auf diese Weise ein
klassisches Bild. Die durch das Bismut sichtbar gewordene Schattenprojektion
zeigt sich von einer solchen Größe, daß gar kein Zweifel darüber sein kann,
daß das Organ viel zu groß ist. Die große Kurvatur zeigt die bereits erwähnte
mächtige bogenförmige Wölbung, welche auch im Stehen weit in die rechte
Körperhälfte hineinreicht und häufig, doch nicht immer, erheblich unterhalb des
Nabels gelegen ist. Im Gegensatz hierzu ist in den reinen, nicht mit Ptose ver¬
bundenen Fällen die kleine Kurvatur hoch oben zu sehen und zeigt diagonalen
Verlauf von oben links nach unten rechts. Der ganze Magen erhält dadurch die
Form eines mächtigen plumpen Sackes, der hauptsächlich in seinem queren
Durchmesser verbreitert und zu einem großen Teil in der rechten Körper¬
hälfte gelagert ist. Im Fundus direkt unterhalb des linken Zwerchfells sind häufig,
besonders wo Gärungen undAtonie im Spiele ist, größere Gasansammhingen sichtbar.
Dagegen war es mir in allen Fällen von Ektasie durch Pylorusstenose
auffallend, daß trotz klinisch festgestellter Gasgärung die Fundusblase ge¬
radezu erstaunlich klein*) war; offenbar weiß der überfüllte und meist mus¬
kelhypertrophische Magen die gebildeten Gase durch Ruetus jeweils auszustoßen,
ehe sie ein einigermaßen beträchtliches Volumen erreichen.
Das eben beschriebene Bild bezieht sich auf die aufrechte» Körperstellung;
in horizontaler Rückenlage zeugen sich einige Veränderungen, die hauptsächlich
darin bestehen, daß der Magen in toto nach oben rückt und insbesondere die
große Kurvatur mehr kranialwärts sich lagert. Dadurch ruft das Magenbild in
dieser Lagt» in hohem Grade den Eindruck der Querlagerung hervor. Allerdings
läßt sich diese mehr quere Lagerung des erweiterten Magens in horizontaler
Rückenlagt» exakt nur darstellen, wenn man sich der Füllung mittelst Kaestle-
scher Mischung durch die Sonde hindurch bedient hat.
Die Aufblähung des Magens zur röntgenologischen Diagnose der Vergrößerung
seines Fassungsrau ms horanzuzielien, halte ich für ein überflüssiges, in der Beurteilung äußerst
unzuverlässiges Beginnen. Zu diesem Zweck müßte der Magen mit der Sonde vorher mög¬
lichst vollständig entleert werden. Nun kennen wir aber nicht im voraus seine Größe und
können also auch nicht das (Quantum Brausemischung bestimmen, welches ihn vollkommen
nusdehnen würde; wir können ja auf Geratlewohl z. B. das Doppelte des gewöhnlichen (Quan¬
tums nehmen, sind aber nie sicher, oh damit der Magen zu wenig angefüllt oder im Gegenteil
zu stark ausgedehnt wird.
Dem gegenüber zeigt die oben beschriebene Methode mit K aest I e’scher Mischung
ein der Wirklichkeit entsprechendes Bild, indem der Magen bei der Röntgendurchleuchtung
genau so viel Inhalt birgt, als er vorher enthalten hat.
Für die Diagnose der Gastrektasie ist, wie oben bemerkt, in zweiter
Linie der Nachweis der Stau ungs Insuffizienz zu erbringen. Rein röntgeno¬
logisch ist derselbe leicht, zu führen. Wir brauchen den Patienten, von dem wir
heute die abnorme Größe des Magens fest gestellt haben, einfach am nächsten Tag
nochmals zu durchleuchten. Ein Blick auf den Schirm belehrt darüber, daß noch
Bismut im Magen vorhanden ist, welches sich in Form der bekannten halbmond¬
förmigen Ausbreitung am kaudalen Magenpol präsentiert**). Will man aber die
*) öfters war sogar überhaupt nichts von einer Fundusbla.se wahrnehmbar; erst
das Trinken von 2 Schluck Wasser bewirkte das Auftreten einer deutlichen Blase.
Wenn irgendwie ein Zweifel auftaucht, oh der gesehene Schatten wirklich dem
kaudalen rol des Magens entspricht, so läßt man einen Bismntbolus .schlucken oder eine
Bismut Aufschwemmung trinken und wird im positiven Falle ihre Vereinigung mit dem vorher
vorhandenen Schatten konstatieren können.
Digitizect b»y
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
5i
ganze Röntgenuntersuchung auf eine einzige Durchleuchtung zusammenschieben,
so läßt man den Patienten am Abend vorher zu Hause eine Aufschwemmung
von 15,0 Bismutum subnitrium in 100,0 Wasser trinken. Bei Stauungsinsuffizienz
findet man dann bei der Röntgenoskopie am nächsten Tag noch mehr oder
weniger Bismut im Magen.
Noch auf eine andere Weise läßt sich der Nachweis der Stammgs-
insuffizienz röntgenologisch in exakter Weise führen. Nötig ist hierbei, daß der
Patient früh vollkommen nüchtern zur Pntersuchung kommt. Wir lassen dann
die gewöhnliche Bismutaufschwemmung trinken und konstatieren nach Seite 229
und 230, Band 111, Heft 3 4, daß der Magen noch mehr oder minder bedeutende
Inhaltsmengen enthält.
Auch über die Frage, welcher Form der Gastrektasie der betreffende Fall
zugeteilt werden muß, erhalten wir öfters durch zielbewußte Röntgenoskopie Auf¬
schluß. Zwei llauptformeii dieser Krankheit kommen klinisch in Betracht, wenn
wir von den seltenen akuten Dilatationen durch Paralyse des Magens, die wegen
ihres bedrohlichen Allgemeinzustandes kaum je Gegenstand einer Röntgenunter¬
suchung sein werden, absehen, nämlich die atonische und die obstruktive,
auf einer Stenosicrung des Pvlorus beruhende Form.
Man ist in neuerer Zeit soweit gegangen, daß man das Vorkommen einer
atonischen Erweiterung ganz hat in Abrede stellen wollen, allein die meisten
Autoren erkennen doch dieselbe an, wenn sie auch z. T. deren Seltenheit gegenüber
der obstruktiven Form betonen. Klinisch werden mm bekanntlich beide Formen
dadurch geschieden, daß bei der Pylorusstenose sich Magensteifung und sichtbare
Magenperistaltik findet, welche bei der atonischen Ektasie vermißt wird. Dieser
klinisch sichtbaren, häufig auf kompensatorischer Hypertrophie der Muskularis
beruhenden Peristaltik entspricht nun, wie Seite 200, Band III, Heft 3 4, ausein¬
andergesetzt, ein bebesonderer Typus der am Röntgenschirm sichtbaren peristal¬
tischen Bewegungen, die abnorm vertiefte Peristaltik, welche 1. cit. bereits
genauer beschrieben wurde. Ich habe dieselbe bisher nur bei klinisch sicher fest¬
gestellter Pylorusstenose gesehen und halte sie daher für ein pathognomonisehes
röntgenologisches Zeichen dieser Krankheit. Häufig geht sie auch mit abnorm
schneller Aufeinanderfolge der einzelnen Wellen einher, ohne daß ich aber auf
den letzteren Punkt besonderes Gewicht legen möchte.
Die Anti per ist al t i k, die ebenfalls oben beschrieben worden ist, stellt
nach Holzknecht und Jonas ( ,H ) gleichfalls ein verläßliches Zeichen für
Pylorusstenose dar; auch ich habe dieselbe bei dieser Krankheit in drei Fällen
beobachtet; in anderen aber war sie trotz größter Aufmerksamkeit nicht zu
konstatieren.
Zeigt sich also bei röntgenologisch nachgewiesener Gastrektasie am
Leuchtschirm vertiefte Peristaltik oder Antiperistaltik, so werden wir mit Recht
auf eine Stenosicrung des Pylorus schließen dürfen; die weitere Differential¬
diagnose, oh die Stenose des Pförtners eine funktionelle oder organische ist, kann
auf rein röntgenologischem Wege nur in dem Falle entschieden werden, wo ein
größeres Neoplasma des Antrum pylori durch Röntgenuntersuchung nach¬
weisbar ist.
Fehlt umgekehrt dauernd die angegebene Veränderung der Peristaltik,
so wird man eine atonische Erweiterung des Magens annehmen können.
4*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
32
Bio Röntgenuntersuchung ries Magens.
Kasuistik.
Fall 1. Michael VV., 82 .Jahre alt, wohnhaft in S., zugegangen am 10. X. 00.
Aus der Anamnese: Patient ist seit seinem 12. Lebensjahr magenleidend. Die Be¬
schwerden bestehen in Druck und Völle in der Magengegend, sowie in häufigem und kopiösem
Erbrechen. Außerdem seit 3 Monaten Husten, Auswurf. Naohtschweiße und Abmagerung.
Klinische Daten: Patient bietet die Zeichen einer ziemlich fortgeschrittenen
fieberhaften (axillare Temp. bis 38. 7) Lungentuberkulose (zahlreiche T. B. im Sputum) dar.
Magonbefund: Stauungsinsuffizienz: mächtige Vergrößerung des Magens, sichtbare Peristaltik.
Prohefriihstiick: freie HCl = 38: Oes. Azidität = 70; geh. IICl = 30. Von Operation wurde
wegen der progredienten Phthise abgesehen.
Klinische Diagnose: Gastrektasie infolge von gutartiger Pylorusstenose.
Röntgenuntersuchung am 11., 12., 13., 14.. 15. X. und 14. XI. 06.
Bei Verabreichung von .Bismutaiifsehwemmung und Durchleuchtung im Stehen zeigt
sich eine sehr kleine Luftblase im Fundus; die untere Magengrenze, durch das rasch sedimen-
tierende Bismutpulver augezeigt, steht in Höhe der Symphyse. Der kaudale Magenteil zeigt
sehr starke Verbreiterung und ist nach rechts verlagert, so daß ein großer Teil desselben rechts
von der Medianlinie des Körpers gelegen ist.
An der großen Kurvatur sehr lebhafte, außerordentlich tiefe Peristaltik
sichtbar. Durchleuchtung 24 Stunden später zeigt noch den größten Teil des am Tag
vorher verabreichten Bismuts im Magen: nur Spuren davon im Colon asoondens sichtbar.
An einem anderen Tage wird nach Expression von etwa 1 Liter Mageninhalt mit der Sonde
1 Liter Bismut-Mileh eingegossen, welchem Gemisch zur Erschwerung der Sedimentierung
einige Eßlöffel Mehl zugesetzt waren. Durch ausgiebige Palpation wird für Vermischung mit
dem vorhandenen Chyrnus gesorgt und dann im Stehen röntgenographiert.
Figur 35.
Hochgradige Gastrektasie infolge Pylorusstenose.
(Nach einem dorsoventralen im Stehen aufgcnominenen Röntgenogramm gezeichnet).
35jähr. Mann. Es wurde mit der Magensonde 1 Liter Bismutmileh oingo-
gossen (nachdem vorher ebenso viel Mageninhalt exprimiert war) und darauf
durch ausgiebige Massage für eine Durchmischung von Bismut und Chyinus
gesorgt. Mächtig vergrößerter sackartiger Magen. Im Fundus kleine Gas-
bla.se. Lateral vom Magen gasgehlähtes Colon. Untere Magengrenze am
oberen Rand der Symphyse.
Figur 35 zeigt eine Pause, welche nach dem hetr. Röntgenogramm angefertigt ist.
Man sieht den mächtig vergrößerten Magen, welcher einein plumpen Sacke gleicht. Auffällig
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
I)io Röntgenuntersuchung dos Magens.
53
ist die überaus kleine Gasblase ini Fundus, ein Befund, den ich bei Pylorusstenose regelmäßig
gesellen habe und welcher in Widerspruch zu stehen scheint mit dem mächtigen Succussions-
geräusch, das durch Schütteln des Körpers in horizontaler Lage zu erzeugen ist.
Ein Defekt im Füllungsbilde der pars pylorica war nicht zu konstatieren.
Röntgendiagnose: Pylorusstenose, Gastrektasie.
Fall 2. Georg Sch., 43 Jahre alt, wohnhaft in Soli., zugegangen am 20. XI1. 07.
Aus der Anamnese: Patient ist seit 5‘/» Jahren magenleidend; seit 3 /» Jahren
leidet er an kopiösem Erbrochen, das alle paar Tage erfolgte und stets Erleichterung brachte.
Dazwischen waren jedoch immer Perioden von einigen Wochen vorhanden, während deren
Patient nicht erbrach und sich ziemlich wohl fühlte (Patient hielt strenge Diät ein). Auf¬
stoßen mit Geschmack nach faulen Eiern. Körpergewicht in letzter Zeit ziemlich ahgenommen.
Klinische Daten: Magen vergrößert (festgestellt aus dem Plätscherbezirk); Stau¬
ungsinsuffizienz ; Magensteifung: sichtbare Magenperistaltik. Probefrühstück (1200 cin s expri¬
miert): freie HCl = 48, Gosamtazidität = 68; geh. HCl = 6: flüchtige Fettsäuren vorhanden.
Milchsäure negativ, mikroskopisch: Stärkekörner. Fetttropfen, Pllanzenzellen, Sarzine.
Klinische Diagnose: Gutartige Pylorusstenose, Gastrektasie.
Röntgenuntersuchung am 26., 27. und 31. XII. 07 (siehe Figur 36). Eiugießen
von 1 Liter K äst le’sehor Bismutaufsohwernnning mit der Sonde, nachdem vorher ebenso viel
Figur 36.
Gastrektasie infolge Pylorusstenose.
43jähr. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen. Es wurde 1 Liter
Kaestle’sche Bismutaufschwominuug mit der Magensonde eingegossen,
nachdem vorher ebensoviel exprimiert worden war. Mischung mit dem
Chyinus durch Palpation. Im queren Durchmesser verbreiteter Magen:
kleine Fundusgasblase. An der großen Kurvatur vertiefte Peristaltik
sichtbar (eine Welle eingezeiehnet).
exprimiert war. Stark vergrößerter, besonders im queren Durchmesser verbreiteter Magen,
dessen untere Grenze 4 yuerüngor unterhalb des Nabels stellt. An der großen Kurvatur sind
sehr tief einschneidende in normaler Richtung verlaufende peristaltischo Wellen zu sehen. (Zu
c*iner andern Zeit sind aber auch nur Hache peristaltische Wellen sichtbar). Kein Defekt des
Füllungsbildes im pylorischen Magenteil. Stauungsinsiiflizienz auch röntgenologisch nach¬
gewiesen.
Röntgendiagnose: Pylorusstenose, Gastrektasie.
Pat. wurde behufs Operation in die chirurgische Klinik des Juliusspitals verwiesen.
Operation am 3. 1. 08 (Prof. Dr. Enderlen) zeigt erweiterten Magen; Pylorus stark steuo-
giert, kein Karzinom daselbst.
Gastroenterostomie. Pat. wurde am 10. I. 08 geheilt entlassen.
Fall 3. Karl R., 3 1 / 2 Monate alt, wohnhaft in N., zugegangen am 10. V. 06.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung 1 des Magens.
54
Aus der Anamnese: 14 Tage nach der Goburt ling das sehr schwächliche Kind
häufig zu erbrechen an. Auch bemerkten die Ehern, daß die Magengegend sich zeitweilig
stark vorwölbte. Starke Obstipation, keine Körporgewiclitszuuahme, sondern -ahnahme.
Klinische Daten. Außerordentlich abgemagertes Kind (Körpergewicht 1800 g).
sichtbare Steifung des stark vergrößerten Magens; sichtbare Magenperistaltik, Lin Erbrochenen
freie HCl nachgewiesen.
Klinische Diagnose: Angeborene Pylorusstenose.
Röntgenuntersuchung am 11. V. 06.
Es wurde dem Kind in der Flasche etwas Bismutmilch verabreicht. Durchleuchtung
hoi aufrecht gehaltenem Körperchen, (iroße Kurvatur durch Bisnmtbesehlag sichtbar. Viel
Das iin Fundusteil des Magens. Magen quergestellt reicht sehr weit in die rechte Körper-
hiilfto; kaudaler Teil ungefähr in Nabelhöhe. Tiefeinsehneidonde Wollen an der großen und
kleinen Kurvatur sichtbar.
Die den Eltern vorgeschlagene Operation wurde von chirurgischer Seite wegen
des elenden Allgemeinzustandes verweigert.
Ich lasse eine tabellarische Cbersicht über die von mir untersuchten Fälle
von Gastrektasie hier folgen. Die sicher oder wahrscheinlich auf einem Neoplasma
beruhenden Ektasien sind hierin nicht aufgeführt.
Übersicht über die röntgenologisch untersuchten Fälle von Gastrektasie.
Name und Alter
Datum des
Zugangs
Klinische
Diagnose
Klinischer Magenbefund
iucl. Mageninhalts-
Untersuchung
Röntgenbefund
Bemerkungen
Karl R. 3 */* Mon.
wohnhaft in N.
10. V. 06.
congenitale
Pylorusstenose
Magensleifung, sichtbare
Magen perist alt ik.
Freie HG1 im Er¬
brochenen nacl ige wiesen
cf. Fall 3.
Vergrößerter Quer-
inagen, weit in die IC
Körperhälfte hi nein¬
ragend.
Sehr tiefe Peristaltik.
Operation wegen
elenden Allgemein
zustandes ver¬
weigert.
Johann B. 16, J.
wohnhaft in F.
30. XI. 06.
Gastrektasie
(»tonische)
Stauungsinsiiffizienz:
keine Peristaltik sichtbar.
Pr. F.: freie HCl = 12
Ges. Azid. = 44
geh. HCl = 26
Diagonal stehender ver¬
größerter Magen.
Kaudaler Teil verbreitert
und nach R. verlagert.
Untere Grenze: 3 Quer¬
finger unterhalb des
Nabels
Ernst B. 19 .1.
wohnhaft in
Würzburg.
3. VII. 06.
Gastrektasie
(»tonische)
Stauungsinsiiffizienz;
keine Magensteifung oder
Peristaltik.
Magenausheberung nicht
gestattet
Diagonaler im queren
Durchmesser verbrei¬
terter Magen. Untere
Magengrenze: 4 t^uor-
finger unterhalb des
Nabels.
Kaudaler Teil weit nach
rechts verlagert
Michael W. 35 J.
wohnhaft in L.
lü. X. 06.
gutart ige
Pylorusstenose
Gastrektasie.
Stainingsinsiiflizienz:
sichtbare Perist alt ik.
Pr. \\: freie HCl = 38
Ges. Azid. = 70
geh. HCl = 30
cf. Fall 1.
Enorm vergrößert er
sackförmiger Magen, bis
zur Symphyse reichend.
StauungsinsuHizienz.
Vertiefte Peristaltik
Operation wegen
progredienter
Lungenphthise
zwecklos.
Johann Sch. 40 J.
wohnhaft in
Wli rzburg
4. XII. 06.
Gastrektasie
(atonische)
StauungsinsuHizienz:
keine Peristaltik siehttmr.
Pr. F.: freie HCl = <i
Ges. Azid. = 20
geh. HCl := 7
Mikrosk.; Sarzine
Magen nicht sehr stark
vergrößert, vertikal
stehend.
Untere Grenze:
3 (Juerfinger unterhalb
des Nabels
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens. 55
Name und Alter
Datum des
Zugangs
Klinische
Diagnose
Klinischer Magenhefund
inel. Mageninhalts-
untersuchung
Röntgenbefund
Bemerkungen
Kurl Sch. 41 ,1.
wohnhaft in
Würz bürg
20. IX. 07.
(iast rosuccorrhoe
Gastrektasie
Pr. F.: freie HCl = 80
Ges. Azid. = 103
geh. HCl = 8
1
Im queren Durchmesser
verbreiterter, diagonal
stehender Magen.
Untere Grenze:
3 Quertingor unterhalb
des Naheis
Georg Sch. 43 .).
wohnhaft in Soli.
26. XII. 07.
gutartige
Pylorusstenose
Gastrektasie
Stuiuuigsiiisuffizienz;
Magensteifung, sichtbare
Peristaltik.
Pr. F.: freie HCl = 48
Ges. Azid. = 68
geh. HCl zz 6
Mikrosk.: Sarzine
cf. Fall 2.
Vergrößerter diagonal
stehender Magen.
Untere Grenze:
4 Querfinger unterhalb
des Nabels.
St auungsinsuttizienz.
Vertiefte Peristaltik
(Ipcration:
geheilt
Josef V. 48 J.
wohnhaft in Sch.
28. IX. 05.
Gastrektasie
Pr. F.: freie HCl = 40
Ges. Azid. =: 60
geh. HCl = 0
Vergrößerter diagonal
stellender Magen.
Untere Grenze:
3 Querfinger unterhalb
des Nabels
Ursache der
Gastrektasie
unbekannt.
Patient ist nicht
mehr erschienen.
Die Neoplasmen des Magens.
Sicherlich ist im Beginne der Röntgenära vielfach der Versuch gemacht
worden, größere Magentumoren röntgenographisch zur Darstellung zu bringen,
um zu sehen, oh das neue Verfahren nicht etwa auch für die Diagnose des
Magenkarzinoms zu gebrauchen sei.
Der regelmäßige Mißerfolg in solchen Fällen — wie ich mich überzeugt
habe, gelingt es auch hei sehr großen Magentumoren nicht, irgend etwas davon
am Schirm zu sehen — ließ aber bald von weiteren Versuchen Abstand nehmen.
Allerdings ist derselbe begreiflich, da das spezifische Gewicht der Tumoren von
dem der Umgehung nicht so different ist, daß stärkere Kontraste daraus im
Röntgenbilde resultieren können. So schien das Röntgen verfahren für die Diagnose
der Magenneoplasmen noch vor nicht allzulänger Zeit wertlos zu sein, bis
bald nach der bekannten Riedersehen Publikation Holzknecht und seine
Mitarbeiter die Anwendungsmöglichkeit der neuen Methode auch zur Diagnose
der Magentumoren zeigten. Die gleichen Autoren haben in der Folgezeit das
Verfahren in ingeniöser Weise für diesen Zweck ausgestaltet und in einer Reihe
von Publikationen ( 10 , 13 , 3,5 , :l7 , 41 , 4ft , l ' 5 , [H ) die Kriterien erörtert, unter
denen Abweichungen vorn normalen Durchleuehtungsbefuud auf Tumorbildung
des Magens zu beziehen sind. Von weiteren Autoren, welche sich mit diesem
Gegenstände beschäftigten, sind Schütz T' 7 ) und Sommer ( ,0 *) zu nennen. In
neuester Zeit ist auch von chirurgischer Seite durch Kümmel P 55 ’, 70 ) und Gold¬
ammer ( 2:l ) eine Empfehlung dieser Methode erfolgt. Außerdem ist in einer
Reihe von .Journalartikeln der deutschen und ausländischen medizinischen Presse
über die neue Röntgendiagnostik des Magenkarzinoms, bez. deren Ergebnisse
referiert.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
56
Die Rüntgenimtersiicliung des Magens.
Die Möglichkeit der röntgenologischen Erkennung eines Magen tumors
gründet sich auf folgende Umstände: Die vornehmste Eigenschaft einer nicht
grob anatomisch veränderten Magenwand ist ihre Entfaltbarkeit und Dehnungs¬
fähigkeit, wie sie bei jeglicher Füllung des Magen sich kundgibt. Am Durch¬
leuchtungsschirm konstatieren wir eine normale Dehnbarkeit derselben dadurch,
daß wir das Organ mit röntgenologisch sichtbaren Ingesten (Gas oder Bismut -
speisen) anfüllen und uns davon überzeugen, ob das Füllungsbild normale Um¬
grenzung zeigt. Diese Dehnbarkeit geht in zirkumskripter Weise verloren, sobald
sich an einer Stelle ein Neoplasma etabliert; sehr bald kommt es ja dann zu aus¬
gedehnter Infiltrierung der benachbarten Magenwand und dieses starre, verdickte
Gebilde ist natürlich keiner Dehnung mehr fähig. Wir sehen also, während
die umgebende normale Magenwand sich in der gewöhnlichen Weise durch die
Ingesten ausdehnt, daß die infiltrierte Partie die Dehnung nicht mitmachen
kann. Dies gibt nun meist zu einer Änderung der Ausgußform des Magens Ver¬
anlassung, die sich in abnormer Begrenzung des sichtbaren Füllungsbildes an-
zeigen wird.
Die Formänderung wird noch bedeutender sein, wenn der Turner nicht,
ein die Wand flach infiltrierender ist. nicht eine relativ glatte Seite dem Magen¬
inneren zukehrt, sondern mit reliefartiger Oberfläche, welche durch gröbere Ex¬
kreszenzen unregelmäßig zerklüftet ist, in das Magenlumen hineinragt, ln solchen
Fällen können eigentümlich unregelmäßige, ja bizarre Begrenzungen der Füllungs¬
figur entstehen, welche dadurch bedingt sind, daß die Bismutingesten sich der
unregelmäßigen inneren Oberfläche des Tumors anschmiegen und uns einen Ab¬
guß derselben im Röntgenbilde zeigen.
Endlich zeigt sieh ein charakteristischer Befund, wenn das Neoplasma
Teile des Magens einnimmt, welche schon unter normahm Verhältnissen ein ziem¬
lich enges Lumen besitzen, wie die Pars pylorica. Eine Infiltration der Wand
muß hier eine sehr erhebliche Verengerung des Lumens zur Folge haben, die
sich in fehlender oder nur minimaler Bismutfüllung anzeigen wird.
Ihrem Sitze nach kann man im Allgemeinen drei Typen von Magenneo¬
plasmen unterscheiden, welche in Betreff ihres röntgenologischen Nachweises ge¬
wisse Eigentümlichkeiten darbieten und daher am besten gesondert zu besprechen
sind; es sind dies solche: 1. des Fundus, 2. des Corpus, 3. der Pars pylorica.
Gegen diese Einteilung ist auch in rein klinischer Hinsicht kein Bedenken zu er¬
heben, insoferne jede der 3 Gruppen andere und teilweise charakteristische
klinische »Symptome besitzt. Allerdings sind häufig Übergänge dieser Formen zu
beobachten, welche gleichzeitig mehreren dieser Kategorien zugezählt werden
müssen.
Bevor wir uns mit der Besprechung der röntgenologischen Symptome
dieser 3 Typen im einzelnen befassen, müssen wir die Frage beant worten, welches
im allgemeinen die beste Methode der Sichtbarmachung des Magens ist, wenn es
sich um den Nachweis eines Neoplasmas seiner Wandung handelt. Diese Frage
läßt sieh nicht im Bausch und Bogen beantworten, wie man von vorneherein
meinen könnte. Alle früher erwähnten Methoden, vielleicht mit einziger Aus¬
nahme der Sondendurchleuchtung können gelegentlich, d. h. in einem be¬
sonders geeigneten Falle, einen charakteristischen Befund liefern und dadurch
zum Ziele führen. Es richtet sich das in erster Linie nach dem anatomischen
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
57
Sitz, dann aber auch nach der Konfiguration des Tumors. Eine Methode liefert
in dem, eine andere in einem anderen Falle die überzeugendsten Bilder.
Wenn wir aber die Frage so stellen, welche Methode in einem beliebigen
Falle die meisten Chancen hat, röntgenologisch die Anwesenheit und den Sitz
eines Neoplasmas zu erweisen, so müssen wir unbedingt die Bismutbreimethode
nennen. Sie ist die erfolgreichste, weil sie uns, gewisse Kautelen vorausgesetzt,
einen getreuen Ausguß des Magenlumens am Schirme sichtbar macht, das bei
jedem Neoplasma in gewisser Weise der Norm gegenüber verändert ist. Das
Rieder’sche Verfahren ist sonach in jedem Falle anzuwenden; aber auch die
anderen Methoden sind in geeigneten Fällen zur Vervollständigung und Kontrolle
des Befundes zu versuchen. Denn mit je mehr derselben charakteristische Be¬
funde zu erheben sind, desto sicherer wird natürlich die Diagnose. Holzknecht
und seine Mitarbeiter besitzen diese Einsicht, nicht nur schematisch in allen
Fällen sich des R i e d e r sehen Verfahrens zu bedienen, sondern auch andere Met ho¬
den, die der Individualität des Falls angepaßt erscheinen, in ausgiebiger Weise
zu verwenden.
In diesem Streben, möglichst zahlreiche röntgenologisch charakteristische
Befunde im Einzelfäll zu erheben und diagnostisch zu verwerten, werden wir
natürlich gehemmt durch die Rücksicht, die wir als humane Ärzte dem meist
schwer kranken Patienten schuldig sind. Es erwächst für uns daher die
Pflicht, die Röntgenuntersuchung so abzukürzen, daß einerseits alle überflüssigen
Prozeduren weggelassen, andererseits aber doch nichts wichtiges verabsäumt
werde.
Jedoch dürfen wir in diesem Punkte im Interesse der für den Patienten
folgenschweren Diagnose nicht allzuweit gehen. In dieses Extrem verfällt die
von mehreren Seiten geübte Methode, sich auf die bloße röntgenographische Auf¬
nahme des mit Bismiit brei gefüllten Magens zu beschränken. Es ist ja kein Zweifel,
daß häufig die Veränderung am Füllungshilde des Magens so grober Natur und
so typisch ist, daß auch durch dieses Verfahren allein die Diagnose richtig
gestellt werden kann; wenn aber die Autoren die Einfachheit und Schnelligkeit
dieses Vorgehens rühmen, so muß ich sagen, daß .in solchen Fällen die Rönt¬
ge uoskopie zweifellos das noch kürzere Verfahren darstellt, da mit ihr
die Diagnose mit einem Blick auf das Schirmbild möglich ist.
Nun sind aber, wie Holz kneeht ( w ) mit großem Rechte* hervorhebt, die
Bilder nicht immer so eindeutig, daß daraus mit Sicherheit eine anatomische
Wandveränderung angenommen werden kann, sondern es kommen differential-
diagnostisch andere und oft harmlose Zustände in Frage, welche durchaus ähn¬
liche Bilder erzeugen und damit Neoplasmen Vortäuschen können, wie weiter
unten auseinandergesetzt werden wird. Auszuschließen sind solche schwer¬
wiegenden Irrtiirner nur durch eine gewissenhaft durchgeführte, alles berück¬
sichtigende Schirmuntersuclumg, oftmals auch nur durch wiederholte Durchleucht¬
ung au verschiedenen Tagen. Röntgenoskopisehe Untersuchung halten wir
sonach mit Holzknecht unter allen Umständen für nötig.
Was die Körperstellung anlangt, in der die Röntgenoskopie bei Verdacht
auf Magentumor ausgeführt werden soll, so kommt hierfür in erster Linie und im
allgemeinen die aufrechte in Betracht. Sie genügt in fast allen Fällen und
bedarf nur ganz vereinzelt der Kontrolle durch Untersuchung in anderen Körper-
Digit Ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
58 Die Röntgenuntersuchung des Magens.
lagen. Wenn also der Wechsel der Körperstellung entbehrlich ist, so erweist
sieh von umso größerer Wichtigkeit die genaue Durchführung der übrigen oben
bei Besprechung der Technik angegebenen Maßnahmen, die also in jedem Falle
angewendet werden müssen. Es sind dies: die Durchleuchtung in verschiedenen
Strahlenrichtungen, die Bewegliehkeitsprüfung durch Respiration, Palpation und
Anwendung der Bauchpresse, die Beachtung der Inhaltsverschieblichkeit, sowie
der Peristaltik und Anderes, worauf ich bei der Behandlung der einzelnen Typen
der Magenneoplasmen näher eingehen muß.
A. Die Neoplasmen im Bereiche des Fundus ventriculi.
Tumoren des Magenfundus können in erster Linie dadurch sich bemerkbar
machen, daß sie die obere Magen Öffnung, die Cardia, in sich einbeziehen. Es
entstehen hierdurch die bekannten Erscheinungen der tiefsitzenden Oesophagus-
stenose, deren Diagnose ebenfalls durch das Röntgenverfahren in exakter
Weise gestellt werden kann. Die röntgenoskopischeu Zeichen dieses Krankheits¬
zustandes zu schildern, liegt nicht im Rahmen dieser Arbeit; es sei nur hier daran
erinnert, daß teilweises Steckenbleiben der Bismutnahrung im untersten Oeso-
phagusabschnitt und am Schirm sichtbare regurgitierende Bewegungen innerhall)
des Oesophagus die Diagnose sichern*).
Manchmal macht schon bei der einfachen Durchleuchtung eine abnorm
geformte Fundusblase den Verdacht auf Fundustumor rege; ich habe dies in
einem Falle beobachtet, wo ein sehr hoch oben beginnender Tumor der kleinen
Kurvatur eine kornmaähnliche Gestalt der Fundusgasblase verursachte. Weiter
als über einen bloßen Verdacht wird man hierdurch aber nicht hinauskommen
und unbedingt ist daher der Genuß der Bismutmahlzeit erforderlich. Die darauf
folgende Röntgenoskopie im Stehen hat nun den Nachteil, daß gerade der
Fundus, auf den es hier ankommt, nicht mit Brei, sondern mit Luft gefüllt
ist. Nur wenn die Luftmenge sehr gering ist, wird der Fundus so mit Bismut¬
ingesten gefüllt sein, daß wir aus dem Füllungshilde auf etwaige Abweichung
vom Normalen schließen können. Für gewöhnlich ist dies aber nicht der Fall
und wir müssen die Dehnbarkeit des Fundus prüfen, welche, bei Neoplasmen
beeinträchtigt ist. Drei Mittel kennen wir hierzu: 1. indem wir den Magen¬
inhalt in den Fundus hineinstauen und letzteren dadurch zur Ausdehnung
zwingen; 2. indem wir den Fundus durch Gas aufblähen; 3. indem wir den
Patienten horizontal lagern (event. bei erhöhtem Becken) und dadurch der Schwer¬
kraft des Inhaltes die Dehnung des Fundus überlassen.
Ad. i. Wir umfassen mit der (‘inen Hand den kaudalen Teil und Corpus des
Magens hinter dem Schirm und drücken, während wir den stehenden Patienten
gleichzeitig den Bauch einziehen lassen, nach oben. Bei normal dehnbarem Fun¬
dus sehen wir eine beträchtliche Erweiterung desselben besonders im queren
Durchmesser durch den hineingedrängten Bismutinhalt eint roten.
Bei Neoplasmen, die einen einigermaßen größeren Einfang besitzen, ist ein
solches Verhalten nur möglich, wenn sie an der Hinter- oder Vorderwand des
*) Der ohnehin zur Magenuntersuehung zu verabreichende Brei genügt zu dieser Fest¬
stellung, wenn man, wie Holzknecht ( 40 ) tut, den letzten Löffel bereits bei verdunkeltem
Zimmer schlucken Hißt und gleichzeitig den Patienten im .schrägen Durchmesser (von L. H.
nach R. V., oder umgekehrt) durchleuchtet.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens. 50
Fundus sitzen. Drehung des Patienten während der Durchleuchtung wird aber
auch bei solcher Sachlage Abweichungen vom Normalen feststellen können.
Ad. 2. Aufblähung mit CO» und Durchleuchtung im Stehen zeigt ims
bei ausgedehnter durch Neubildung verursachter Infiltration des Fundus einen
charakteristischen Befund, indem das bekannte normale Blähungsbild ausbleibt.
Die Fundusblase bleibt vielmehr klein (und oft unregelmäßig geformt) und was
als typisch gelten kann, die kranialbegrenzende dünne Spange (Zwerchfell- und
Magenwand) zeigt sich nicht, weil eben die Funduswand stark verdickt ist. (Siehe
unten Fall 1.) Bei partieller Infiltration des Fundus können Tumoren auf dem
Blähimgsbilde (eventuell bei geeigneter Drehung) sichtbar werden, wie dies der
Fall von Holzknec ht ( S7 ) pag. 47, Heft 1 der Mitteilungen aus dem Wiener
Laboratorium zeigt.
Ad. 3. Führen die beiden eben genannten Methoden nicht zum Ziel, so
kann noch die Röntgenoskopie bei Rückenlage des Kranken versucht werden.
Iiv dieser Körperstellung sinkt der Brei der Schwerkraft folgend in den jetzt zu
tiefst liegenden Fundus und dehnt denselben aus. Umgekehrt konstatieren wir
aus der mangelnden Ausdehnung bez. eventueller Formänderung infiltrierende
Prozesse seiner Wandung. Das die Fundusdehnung vermehrende Hinaufdrängen
iles Mageninhalts in das Hvpoehondrium kann mitbenützt werden.
B. Die INeoplasmen im Bereiche des Corpus ventriculi.
Die Neoplasmen im Bereiche des Corpus ventriculi bieten im Allgemeinen
das dankbarste Objekt für die Röntgenuntersuchung auf Magentumoren dar. Die
Häufigkeit dieser Lokalisation ist nach der bei Riegel*) angeführten Statistik
von Lebert auf 31 0 o aller Magentumoren zu schätzen, wovon IG 0 o an der
kleinen Kurvatur, 3 0 <> an der Vorderwand, 4° o an der Hinterwand, 4° o an der
Vorder-und Hinterwand zugleich und 4° o an der großen Kurvatur ihren Sitz haben.
Die Veränderungen, welche bei Neoplasmen des Corpus ventriculi am
Bilde des mit Bismutbrei gefüllten Magens gegenüber'der Norm sieh ergeben,
lassen sich allgemein dahin zusämmenfassen, daß abnorme Begrenzung der Ausgu߬
form oder Defekte im Füllungshilde wahrnehmbar sind. Allerdings müssen,
um die wahre Ausgußform bez. ihre Abweichung von der Norm am Röntgen¬
schirm zu erkennen, nicht nur eine Durchleuchtungsriehtung, sondern zahlreiche
zu Hille genommen werden. Denn es kann sehr wohl Vorkommen, daß das
Schattenbild des Magenkorpus in einer Projektionsriclitimg normalen Befund
ergibt, während eine Drehung des Patienten darüber belehrt, daß das Füllungs¬
bild bedeutende Abweichung von der Norm zeigt.
Es ist hier nicht möglich, alle die mannigfachen und wunderlichen Form¬
änderungen aufzuzählen, die durch Tumoren des Magenkorpus verursacht werden
können. Vielgestaltigkeit der Bilder ist hier die Regel, wie ein Blick auf die
beigegebene Kasuistik zeigt. Relativ oft zeigen sieh Defekte an der medialen
Begrenzung der Sehattenprojektion, seltener an der lateralen, manchmal sind
mitten im Füllungshilde Schaltenaussparungen wahrnehmbar, ein andermal treten
*) Riegel, Die Erkrankung des Magens. Wien 181)7.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
60
Die Röntgenuntersuchung Oos Magens.
an den seitlichen Begrenzungen längere oder kürzere hornförmige Fortsätze des
Bismutschattens auf.
Wenn wir aber aus der Unregelmäßigkeit der Begrenzung, bezw. aus
Defekten des Schattenbildes des mit Bismutingesten gefüllten Magenkorpus auf
eine bestehende Unregelmäßigkeit- seiner inneren Oberfläche schließen, so dürfen
wir nicht vergessen, daß ähnliche Änderungen der Form auch durch äußere
Umstände erzeugt werden können. Der Magen besitzt ja auch im gefüllten
Zustande vollkommene Plastizität und es können raumbeengende Prozesse in
seiner Umgebung, speziell Tumoren, aber auch abnorm mit Kot oder Gas
gefüllte Darmschlingen wunderliche Formänderungen am Füllungsbilde des Magen-
U< rpers erzeugen und so en do v en tr ikuläre Neubildungen Vortäuschen.
Wie können wir solche extra ventrikulär bedingte Formänderungen von
den durch endoventrikuläre Prozesse hervorgerufenen unterscheiden? Im allge¬
meinen ist hier zu sagen, daß, je ausgesprochener, je mehr ins Detail gehend die
Unregelmäßigkeit des Füllungsbildes ist, umso größer die Wahrscheinlichkeit
eines dem Magenkorpus selbst angchörenden Prozesses wird. Denn die Magen¬
wand wird sich z. B. einem extraventrikulären Tumor doch nicht so exakt an-
fiigeu, daß sie einen genauen Abdruck des Reliefs seiner Oberfläche ergeben
wird. Weiterhin ist besonderes Gewicht zu legen auf eine mit der Formänderung
gleichzeitig einhergehende Verdrängung der Lage des ganzen Magens, welche*
ohne weiteres für extraventrikulären Prozeß spricht. Iin übrigen aber ist be¬
sonders auf solche die Magenform von außen beeinflussende Umstände zu achten.
So können gasgeblähte Darmschlingen direkt am Schirmbild gesehen und als Ur¬
sache der Formänderung erkannt werden. Benachbarte Tumoren müssen aber
durch Palpation*) festgestellt und ihre Zusammenhangslosigkeit mit dem Magen
durch Wegdrängung derselben erwiesen werden, wobei das Füllungsbild normale
Konturen annehmen soll. Stets muß der Einfluß palpatorischer Manöver auf das
Magenkorpus selbst studiert werden; manchmal führt die Blähung des Magens
hier zum Ziel. Häufig aber gibt nur eine nach einem gewissen Zeitraum wieder¬
holte Kontrolluntersuchung endgiltigen Aufschluß.
Wir haben vorhin zur Erkennung aller Formänderungen des Füllungs¬
bildes die Notwendigkeit der Durchleuchtung in zahlreichen Strahlenrichtungen
hervorgehoben. Es ist aber bekannt, daß nicht alle Durchleuchtungsrichtungen
gleich günstig sind für die Erzielung eines genügend deutlichen Schirmbildes des
Magens. Am ungünstigsten sind hierfür die beiden frontalen Durchstrahlungs-
richtungen, insoferne als man zwar den kaudalen Magenteil mit genügender Deut¬
lichkeit sehen, nicht aber in allen Fällen die vordere und hintere Magenwand-
hegrenzung scharf erkennen kann. Tumoren, welche an der Vorderwand oder
Hinterwand des Magenkorpus sitzen, müssen aber gerade in dieser Projektions¬
richtung abweichendes Verhalten der Begrenzung ihres Füllungsbildcs zeigen,
während bei dorsoventraler Durchleuchtung normaler Befund sich ergeben könnte,
dadurch daß der vor oder hinter dem Neoplasma gelegene Bismutbrei solche
Tiefe in sagittaler Richtung aufweist, daß er am Schirm einen völlig homogenen,
jeder Innenzeichnung entbehrenden Schatten gibt. In solchen Fällen kann nun,
*) Wegen der in aufrechter Körperhaltung auftretenden Verlagerung aller Abdominal¬
organe nach unten, sind Tumoren in dieser Körperstellung stets an einem anderen täte zu
fühlen, als bei der Palpation in Rückenlage.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
01
vorausgesetzt, daß die endoventi ikuläre Oberfläche des Neoplasmas kleinere
knollige Tumoren oder Exkreszenzen besitzt, auch in dorsoventraler Richtung,
wie Holzknecht ( 4,? ) gezeigt hat, typischer Befund erhoben werden.
Wir brauchen nur durch flachen gleichmäßigen Druck von vorne her den
Bismutbrei zu verdrängen und so die gesunde Magenwand der Tumoroberfläche
zu nähern. Dabei werden die erhabenen Stellen, der Tumoroberfläche die
Bismutfüllung verdrängen, während die Vertiefungen noch Füllungsreste auf¬
nehmen können. An Stelle des vorher homogenen Schattenbildes tritt dabei eine
unregelmäßige Innenzeichnung auf, dergestalt, daß an den Stellen der Exkreszen-
zen Aussparungen des Bismutschattens zustande kommen.
Aus einem ähnlichen Grunde ergibt oft die Untersuchung mit Bismut-
aufschwennnung bei Neoplasmen des Corpus ein prägnanteres röntgenologisches
Ergebnis als die Untersuchung mit der Rieder’schen Mahlzeit (Holzknecht( 44 )).
Damit erstere ein einwandfreies Resultat liefert, ist es aber unbedingt nötig, daß
der Magen im leeren Zustand sich befindet. Dadurch, daß die freie Korpuswand
sieh der Tumoroberfläche anlagert, entsteht, wenn letztere sehr uneben ist, ein
System von unregelmäßigen kleineren oder größeren Kanälen, zwischen denen die
verabreichte Bismutaufschwemmung sich teilend und oft wieder vereinigend hinab¬
fließt, so daß statt der oben geschilderten charakteristischen Einflußfigur des
leeren Magens sich eine eigentümlich verzweigte Zeichnung bildet.
In dem ersten von Holz kn echt und Brauner ( 44 ) publizierten Fall
von Magenkarzinom war dies in schöner Weise sichtbar. Selbstverständlich muß
hier während des Trinkens durchleuchtet werden. Allerdings zeichnen sich
diese Bismutfiguren dadurch aus, daß sie meist auch nach dem Trinken längere
Zeit sichtbar bleiben. Erklärlich wird dies dadurch, daß die Aufschwemmung
durch die Kompliziertheit des Weges im Magen in ihrer Schnelligkeit erheblich
gehemmt wird, so daß das Bismutpulver Zeit hat, in den unregelmäßigen Klüften
und Buchten der Tumoroberfläche sich niederzuschlagen*). Sehr schön sind solche
Figuren zu sehen, wenn der Tumor die kleine Kurvatur im Bereiche des Korpus
ergriffen hat.
Die beim Trinken der Bismutaufschwemmung entstehende eben be¬
schriebene unregelmäßige Bismutfigur kann namentlich dann, wenn sie nicht nur
grobe Konturierung, sondern vielmehr reiche Detailzeichnung aufweist, als fast
pathognomoniseh für endoventrikuläre Neubildung angesehen werden. Unbedingte
Voraussetzung hierfür ist aber, wie erwähnt, daß der Magen wenigstens im Kor¬
pusteil leer ist. Anderenfalls können bei dickflüssigem Chymus, namentlich wenn
große Brocken vorhanden sind, ganz ähnliche Bilder der einfließenden Bismut-
aufschwemmung herbeigeführt werden. Vor der schwerwiegenden Verwechslung
mit Magentumor schützt aber außer der Beachtung des Füllungszustandes eine
durch Palpation, Massage und Baucheinziehen bewirkte Durchmischung des Chy¬
mus mit dem Bismut, wobei entweder ein ziemlich homogener Schatten entstehen
wird, oder bei sehr groben Brocken fortwährend wechselnde Bilder erzeugt werden.
Im Gegensatz hierzu wird bei echten Tumoren durch Palpation wohl eine
vorübergehende, aber keine bleibende Änderung des Bildes hervorgerufen.
Fi'n; die röntgenologische Diagnostik der Neubildungen des Magenkorpus
*) Deshalb ist e« besser, für diese Untersuchung n i e li t die Kästle’sehe sondern die
gewöhnliche ßismutmifkchwurimmig zu verwenden.
Digitized by Google
# Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
62
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Digit ize
ist weiterhin von Wichtigkeit das Verhalten der Magenwand gegenüber palpa-
to risehen Manövern, wie es sich an dein mit Bismutbrei gefüllten Magen
leicht studieren läßt. Die normaler Weise vorhandene Weichheit, der Magen¬
wand, welche erlaubt, daß der Inhalt jedem Fingerdruck von außen ausweicht,
ist natürlich bei starrer Infiltration derselben aufgehoben. Man beobachtet daher
bei Druck der Fingerkuppe auf den Magen von vorm» oder von der Seite her
nicht wie in der Norm eine dem eiudrüekenden Finger an Größe entsprechende
Aufhellung innerhalb der Sehnttenprojektiou, sondern entweder gar keine oder
eine, welche erheblich größer ist, dadurch daß der eindrückeude Finger die starre
Wandung wie eine Pelotte der entgegengesetzten Wand nähert (Holzknecht. ( 4<; ) ).
Für das beweiskräftige Gelingen solcher Manöver ist aber vorausgesetzt, daß
die Bauchdecken nicht allzu gespannt und dick sind, welch* letztere Vorbedingung
allerdings bei Patienten, welche einer Neubildung verdächtig sind, häufig gegeben
ist. Ist prompte Eindrückbarkeit bez. Inhaltsverschiehliehkeit zu konstatieren, so
beweist dies, daß die betreffende Stelle der Magenwand von einer ausgedehnteren
Neubildung nicht besetzt sein kann. Wir sind so oft im Stande anzugeben, welche
Teile» der Magen wand in die Geschwulst mit einbezogen sind und welche nicht.
Endlich ist über das Verhalten der Peristaltik noch ein Wort zu
sagen. Bei Besprechung der Fundustumoren wurde derselben keine Erwähnung
getan, da normaler Weise an diesem Magenabsehnitt eine solche nicht gesehen
werden kann. Der Peristaltik ist nun besonders deswegen Beachtung zu schenken,
weil ihr Ablauf das Fehlen von grobanatomischem Wandveränderungen an dieser
Stelle beweist. Umgekehrt ist natürlich das Nichtvorhandensein der Peristaltik
nur mit größter Vorsicht zu verwerten und nur in den Fällen besitzt es einige
diagnostische Bedeutung, wo die peristaltischen Bewegungen an einer Stelle auf¬
hören, die auf ein daselbst, vorhandenes Neugebilde verdächtig ist. (Holzknecht
und über die normaler Weise die Peristaltik ungehemmt hinweglaufen würde.
Pathologische Peristaltik habe ich bei Tumoren, die auschließlich am Corpus ven-
triculi ihren Sitz hatten, nicht beobachtet.
Zweier röntgenologisch manchmal zu erhebender Befunde muß ich noch
Erwähnung tun, welche durch Neoplasmen des Corpus bedingt werden, die im
einen Falb» das letzten» allein, im anderen Falle auch den übrigen Magen ein¬
nehmen. Eigene Erfahrungen besitze ich hierüber nicht., da ich selbst derartige
Fälle nicht beobachten konnte und ich folge daher den Mitteilungen Holz¬
knechts ( 4K ), welcher eine Anzahl von einschlägigen Fällen in verschiedenen
Arbeiten publiziert hat. Es sind dies: 1. die karzinomatösen Sanduhr¬
mägen (gewöhnl. Skirrhus) und 2. die durch ein diffuses Karzinom der Magen¬
wand entstehenden Schrumpfnuigen, deren Fassungsraum oft auf kaum
100 cm Ä reduziert ist. Vom Leichentisch her sind mir aus meiner früheren
Tätigkeit als Assistent der Poliklinik mehrere in die letzte Kategorie gehörige
Fälle bekannt und auch unter den weiter unten anzuführenden Fällen ist ein
solcher, wo die Obduktion einen durch ein diffuses Gallertkarzinom auf ein Mini¬
mum zusammengeschmmpften Magen ergab. Bei der der Obduktion um 0 1 2
Monate voraufgehenden Röntgenuntersuchung aber war dieser Befund natürlich
noch nicht zu erheben.
Was die karzinomatösen Sanduhrmägen anlangt, so sind sie röntgen¬
ologisch dadurch charakterisiert, daß sich die Bismutingestcii, wie Holzknecht
by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
"Die Röntgenuntersuchung des Magens. C>3
sagt, bilokulär, d. h. an zwei Orten ansammeln, die durch eine bismutfreie oder nur
in minimaler Menge bisnnithaltige Zone getrennt sind. Den echten Sanduhr¬
mägen sind sie offenbar nicht unähnlich; von ihnen zu unterscheiden sind sie
nur durch eventuell vorhandene für Tumor charakteristische Begrenzung des Füllungs¬
bildes des einen Teils, oder dadurch, daß an der Stelle der bismutfreien Zone
ein Tumor palpabel ist.
Die oben erwähnten durch Neoplasmen stark geschrumpften Mägen sind
in den H olz k n ec h Fachen Fällen durch bizarrgcformte, hoch oben im linken
Ilvporhondrium gelegene Ausgußformen ausgezeichnet.
C. Die Neoplasmen im Bereiche der Pars pylorica.
Nach der oben erwähnten Statistik 51° o aller Magentumoren überhaupt
betragend, sind sie röntgenologisch dadurch charakterisiert, daß sie das Symptom
de r gänzl ich eil oder teilweisen IT n Füllbarkeit der pars pylorica dar¬
bieten. Dieser Magen teil ist schon normalerweise ziemlich eng und es ist daher
verständlich, daß die mit der Etablierung einer Neubildung verbundene Starrheit
der Wandung eine mehr oder minder hochgradige Stenosierung seines Lumens
herbeiführen muß. Eine solche findet nun hinwiederum ihren Ausdruck röntgen¬
ologisch darin, daß die betreffende Partie sich nach Verabreichung der Ried er¬
sehen Mahlzeit entweder gar nicht füllen kann oder daß deren Bismutausguß ein
so feiner ist, daß er am Röntgenschirm unsichtbar bleibt. In beiden Fällen ist
also ein Defekt am Füllungsbilde zu konstatieren, indem die ganze pars pylorica zu
fehlen scheint und der Schatten der Korpusfüllung mit einer breiten Grenz¬
linie nach dem Darm zu abschneidet.
Wenn wir nun umgekehrt aus dem Fehlen der Füllung des pylorischen
Magenteils gleich ohne weiteres auf deren Unfüllbarkeit schließen, so werden wir,
wie Ho lzknecht ( 4rt ) mit großem Rechte nachdrücklich betont, irre gehen. Denn
es ist hierbei vorausgesetzt, daß der Bismutbrei auch richtig in alle vor¬
handenen Räume des Magenluniens eindringt. Dies muß nun nicht notwendig
der Fall sein und wird, wenn wir von der krampfhaften Kontraktion des Sphinkter
antri absehen, z. B. auch dann nicht eintröten*), wenn der. Brei abnorm zäh¬
flüssige Konsistenz besitzt. Wir haben ferner gesehen, daß die pars pylorica,
besonders wenn sie abnorme Länge und Verlauf (bei hochgradigen Gastroptosen)
besitzt, sich durchaus nicht immer gleich spontan mit Bismutspeise aiifüllen muß.
Jedenfalls muß auseinandergehalten werden, daß die spontane Nie ht-
f ü 11 ung der pars pylorica d ur c h a u s nie h t auch deren U nfü 11 b ar ke i t be¬
weist. Dieser von Ho lzknec ht ( 4I? ) ausgesprochene Satz, dessen Richtigkeit
täglich aufs neue eingesehen werden kann, muß sehr zu denken geben, was die
Beweiskraft des allein angewendeten röntgenographischen Verfahrens anlangt.
Ein Röntgenogramm, und zeige es auch noch so typisch die fehlende Füllung der
pars pylorica, ist niemals für sich allein beweisend für einen infiltrierenden und
stenosierenden Prozeß daselbst.
Wir müssen vielmehr durch röntgen oskopisc he Untersuchung auch die
U n füll bar k e i t des pylorischen Magen teils beweisen und damit erst wird die
*) Auch isl liiorbei immer daran zu denken, daß etwaige in der pars pylorica vor¬
handene NahrungsrUckstiindc die Füllung verhindern können.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
r,4
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Annahme eines infiltrierenden Prozesses eine zwingende. Die Unfüllbarkeit wird
nun bewiesen, indem wir uns überzeugen, daß alle Mittel, welche sonst die Füll¬
ung des pvlorischen Magenteils bewirken, hier nicht von Erfolg begleitet sind.
Solcher Mittel kennen wir . verschiedene, welche z. T. schon früher erwähnt
wurden. An erster Stelle muß hier passender Druck von äußern her, welcher-den
Mageninhalt in die pars pyloriea hineindrängt und diese zur Entfaltung zwingt,
bezeichnet werden. Manchmal führt starkes Vorpressen des Abdomens, häufig
erst Einnahme der rechten Seitenlage, wobei der Brei vermöge seiner Schwer¬
kraft die Füllung bewirkt, zum Ziele. Erst wenn mit diesen Mitteln auf keine
Weise die Füllung der pars pvlorica zu erreichen ist, haben wir das Recht, von
Unfüllbarkeit zu sprechen, welche mit größter Wahrscheinlichkeit auf (‘ine
Neubildung daselbst hinweist.
Nicht immer ist bei neoplastischen Prozessen an der pars pvlorica eine
totale Unfüllbarkeit dieser Partie gegeben, sondern dieselbe kann auch eine
partielle sein. Wir sehen alsdann, wenn das Testierende Lumen nicht gar zu
eng ist, daß von der oben erwähnten breiten Bismutgrenze aus ein schmaler,
oft unregelmäßig gestalteter Fortsatz ausgeht, der verschiedene Länge haben
kann. Oftmals ist dieser Fortsatz nur in Rückenlage bei Verschiebung des
Speisebreis mit der Hand in die pars pyloriea zu sehen.
Eine Reihe weiterer röntgenologischer Symptome für das Neoplasma der
pars pvlorica ergehen sich, wenn wir die häufig eintretenden Folgeerscheinungen
desselben betrachten. In vielen Fällen bewirkt ein solcher Prozeß ja eine mehr
oder minder starke Stenosie rung des Pylorus und es entwickelt sich das
Symptom der Stauungsinsuffizienz mit konsekutiver Magenerweiterung.
Indessen ‘beobachten wir hier meist keine so hohen Grade von Ektasie, wie z. B.
bei der gutartigen Pylorusstenose, was offenbar durch die rasche Entwickelung
des Leidens bedingt wird. Die röntgenologischen Symptome der Ektasie im Ge¬
folge der Pylorusstenose haben wir bereits im vorigen Kapitel ausführlich be¬
schrieben, weshalb ich hier ihrer nur erwälmimgsweise gedenken will. Sie sind :
Vergrößerung des Magens, Stauungsinsuffizienz und pathologische Peristaltik (ver¬
tiefte und Anti-Peristaltik). Alle diese Symptome hat die neoplastische mit der
gutartigen Pylorusstenose gemeinsam; eine charakteristische Besonderheit ist also
nur in der oben erwähnten Unfüllbarkeit oder mangelhaften Füllung der pars
pyloriea gegeben. Wichtig ist endlich noch, wenn die Peristaltik an der Grenze
zwischen normaler und abnorm geformter Füllung aufhört, wie dies häufig zu
beobachten ist.
Man könnte nach dem Ehengesagten der Meinung sein, daß eine hei
Neoplasmen der pars pyloriea gleichzeitig vorhandene Gastrektasie, indem sie
weitere röntgenologische Zeichen liefert, die Diagnose der Krankheit erleichtere.
Dies ist aber durchaus nicht der Fall und im Gegenteil muß ich nach meinen
Erfahrungen sagen, daß durch das Vorhandensein einer hochgradigen Ektasie die
Diagnose nur erschwert wird. Mit der Rieder'schen Mahlzeit gelingt in solchen
Fällen die Füllung des Magens häufig nur in dessen unterstem Teil, so daß wir
also nicht sicher beurteilen können, oh ein Füllungsdefekt der pars pyloriea vor¬
liegt oder nicht. Deshalb werden wir uns bei derartigen Patienten öfter der
Füllung mit Kästle’scher Mischung durch die Sonde hindurch bedienen müssen.
Allgemein für die röntgenologische» Diagnose aller Neoplasmen des Magens,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
65
Oie Röntgenuntersuchung des Magens.
sei ihr Sitz wo er wolle, gütig ist noch folgendes zu sagen. Stets ist durch sorg¬
fältige während der Durchleuchtung du rchgef ii h rt e Palpation fest¬
zustellen, oh entsprechend dem Defekte» des F ii Illings bild es ein
Tumor fühlbar ist. Ist dies der Fall, so wächst natürlich die Sicherheit der
röntgenologischen Diagnose ganz außerordentlich, besonders noch dann, wenn
sich zeigen läßt, daß die Lage von Füllungsdefekt und Tumor, unter allen Um-
ständen, welche den Ort des (»inen oder anderen verändern können, übereinstimmt.
Das letztere Verhalten wurde z. B. in dem weiter unten beschriebenen Fall 17
festgestellt, wobei sich zeigte, daß trotz erheblicher durch rechte Seitenlage her¬
beigeführter Orts Veränderung des am Schirm sichtbaren Füllungsdefekts, doch
der Tumor ebenso mit demselben zusammenfiel, wie bei der vorherigen Unter¬
suchung im Stehen. — A priori könnte man erwarten, daß die oben geforderte
Palpation durch die in der Röntgenuntersuchung meist übliche aufrechte
Körperhaltung des Patienten erschwert sei. Ich selbst-und jedenfalls auch Andere
haben aber die Erfahrung gemacht, daß die in der Klinik so selten geübte Pal¬
pation des Abdomens im Stehen keineswegs weniger gute Resultate ergibt, als die
übliche Palpation in horizontaler Rückenlage. Wenigstens war dies bei fast
allen unseren Magentumoren der Fall und in einzelnen Fällen konnten sogar
Tumoren im Stehen gefühlt werden, die im Liegen nicht sicher palpabel waren.
Mag sein, daß hieran die meist vorhandene Maries der Kranken schuld ist,
mag auch sein, daß das gleichzeitige Sehen, wie H olzk nec h t f 41 *) meint, ge¬
wissermaßen unseren Tastsinn schärft — jedenfalls ist dies eine ebenso sichere,
wie erfreuliche Tatsache.
Mit einigen Worten will ich hier noch auf die spezielle Technik ‘der Untersuchung
auf Magenneoplasmen cingehon. Wegen der zu übenden Rücksichtnahme auf den Patienten
muß sie in jedem Falle in planvoller, überflüssige Prozeduren ausschließender Weise vorge-
nommen werden. Ich will hier den Untersiiehungsgang schildern, wie er sich an unserem
Laboratorium allmählich herausgehildet und bewährt hat. Wir pflegen im allgemeinen die
Röntgenuntersuchung auf 2 Tage zu verteilen. Am 1. Tage beschränken wir uns lediglich
auf die Durchleuchtung, während Patient eine gewöhnliche Bismutaufschwemmung trinkt,
lind zwar wird die Untersuchung hei möglichst leerem Magen vorgenommen. Tumoren,
welche an der kleinen Kurvatur, der Vorder- oder Hinter wand ihren Sitz haben, wird man schon
damit an der charakteristischen Einflußfigur mit großer Wahrscheinlichkeit erkennen können.
Wir beachten dann Lage, Form, Peristaltik etc. des durch Sedimentierung des Bismutpulvers
sichtbar werdenden kaudalen Magenteils.
Am nächsten Tag ist es das erste, daß wir uns Uber das Schicksal des am Tage vor¬
her verabreichten Bismuts orientieren. Sind noch mehr oder minder bedeutende Reste (als
Beschlag des kaudalen Teils der großen Kurvatur) im Magen vorhanden, so ist hiermit ohne
weiteres Stauungsinsiiflizienz bewiesen und die Wahrscheinlichkeit einer Stenosierung des
Pylorus nahegerückt.
Nun lassen wir den Patienten, der ebenfalls am besten möglichst nüchtern ist*), die
R i ed er maldzeit essen und achten bei der darauffolgenden Durchleuchtung in verschiedener
Richtung auf Defekte des Füllungshildes. Das Schirmbild wird ahgozeichnet und nun sind alle
die oben’ geschilderten Maßnahmen einer systematischen Palpation unter gleichzeitiger Be¬
obachtung des Schirmbildes auszuführen. Der Modus procedendi ist hierbei verschieden, je
nach der Lokalisation des Magentumors; worauf es ankommt, das ist oben hei der Besprech¬
ung der Neoplasmenbilder erläutert worden und soll auch in der heigegehenen Kasuistik an
praktischen Beispielen gezeigt werden. In einzelnen Fällen, wo die Ergänzung des Befundes
nach einer Richtung erwünscht erscheint, wird man auch noch andere Methoden (Gasblähung,
*) Sind große Stauungsrückstände vorhanden, so werden wir nach Holzkneoht.x
Vorschlag gut tun, den Magen zuerst mit der Sonde zu entleeren.
Archiv f. physlk. Medizin etc. IV. o
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
fH>
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Lagewochsei etc.) zur Durchleuchtung herunziohen müssen. Zu empfehlen ist in jedem Falle
eine nach einiger Zeit nuszufUhrerule K o n t r n 11 u n t e r s u c h u n g; dieselbe wurde, wenn an¬
gängig, stets von uns ausgeführt.
Im Nachfolgenden füge ich — der Wichtigkeit des Gegenstandes ent¬
sprechend — eine etwas größere Kasuistik von 19 Füllen bei, bis auf 2 die
sämtlichen, in welchen ich einen für Magenneoplasmen positiven röntgeno¬
logischen Befund erheben konnte. Sit» mögen als Illustration zu den obigen
Ausführungen dienen.
Ich habe bereits betont, daß Wiederholung der Untersuchung und Kon¬
trolle des Befundes bei der Röntgendiagnose der Magenneoplasmen ganz be¬
sonders wünschenswert., ja oft absolut notwendig ist. Dementsprechend haben
wir in den weitaus meisten Fällen die Patienten an zwei, manche an drei, vier und
fünf verschiedenen Tagen röntgenologisch untersucht. Dabei haben wir uns keines¬
wegs nur der Bismutmahlzeit bedient, sondern es wurden auch alle anderen rönt¬
genologischen Methoden, mit einziger Ausnahme der Sondeiidurchleiichtimg, hierzu
benutzt. Handelte es sich ja für uns darum, einerseits die Leistungsfähigkeit der
einzelnen Methoden zu prüfen, andererseits Bilder, welche mit dem gleichen Ver¬
fahren hei demselben Patienten zu verschiedenen Zeiten gewonnen wurden, mit
einander zu vergleichen. Es ist hier natürlich nicht möglich, hei jedem Fall ge¬
nau den röntgenologischen Uutersuchimgsgang anzugüben und alle» Methoden an-
zuführen, welche zur Verwendung gelangten, bezw. deren Ergebnisse zu schildern.
Ich habe mich vielmehr darauf beschränkt., das Resultat derjenigen Methoden
wiederzugehen, welche im Einzelfall den markantesten Röntgenbefund lieferten.
Desgleichen wurde aus der Anamnese lind dem klinischen Status jeweils nur das
herausgehoben, was für die Diagnose und die Beurteilung des Falls von Wichtig- •
keit erschien.
Kasuistik.
A. Neoplasmen des Fundus.
Fall I. Karl H., 40 .). alt, wohnhaft in Würzburg, zugegangen 12. X. 05.
Aus <lor Anamnese: Seit 4 Wochen Magenschmerzen nach «lein Essen, hier und
da Aufstnßen, schlechter Appetit. Obstipation.
Klinische Daten: 27. X. 05. Probefriihstiiek: freie HCl negativ, keine Milchsäure:
in «lor Folgezeit wird eine Resistenz im Epigastrium fühlbar. Am 0. XII. u. 7. XII. 05 wurde eine
nochmalige diagnostische Ausheberung ohne Erfolg versucht, wobei die Sonde das oinemal hoi
50 cm, das anderemnl bei 55 cm auf unüberwindlichen Widerstand stieß. Mageninhalt war
nicht zu gewinnen. Salili’s Desmoidreaktion am 9. XII. 05 negativ. Späterhin deutlicher
Tumor nachweisbar, der ziemlich rasch wuchs.
R ön t gon u n t er sue h u ng (L, 2., 4.. 5., (i. XII. 05): Röntgenoskopie nach Genuß
von Bismutbrei im Stellen ergibt eine hochgradige Formvoriindcrung des normalen FUllungs-
bildes. indem der Magen am Obergang vom Fundus zum Corpus sieh plötzlich stark verengt,
um sich erst gegen die pars pylorion hin wieder auszudelinen. Der ganze Magen ist dabei
mehr quer gelagert. Siehe Röntgenograinni 10, Tafel III. Die an einem anderen Tage aus-
geführte Blähung lieferte das nebenstehende Bild (siehe Figur ö7), an dem besonders die kleine
Fundusblase, deren unvermittelte Verjüngung nach dom Corpus zu, sowie deren kraniale breite
Begrenzung zu beachten ist.
Röntgendiagnose: Tumor des Fundus und Corpus ventrieuli.
Obduktion am 15. IX. 00 ergab einen diffusen Skirrhus des ganzen Magens, dessen
Form mit dem obigen Bilde gute Übereinstimmung ergab. Insbesondere war die mäßige
Stenosierung an der Grenze zwischen Fundus und Corpus (an der sich jedenfalls auch die
Sondenspitze hei der oben erwähnten mehrmals vergeblichen Sondeneinführung gefangen
hatte) in genau der gleichen Weise vorhanden.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
t)ie Röntgenuntersuchung des Magens.
67
Figur 37.
Karzinom des Fundus und Corpus.
40j. Mann. Dnrsnventrale Kcliirmpnuse im Stehen. Fall l. Fs wurde eine
Bismutaufsohwemmung (5,0 : 30,0) verabreicht und hierauf der Magen mit
CO » aufgehläht. Die Dehnbarkeit des Fundus und Corpus ist durch das
Neoplasma so stark beeinträchtigt, daß eine ganz abnorme Form des Blähungs-
hildcs resultiert. C = Bismut heschlag dos kaudalen Magenteils.
B. INeoplasmen des Corpus.
Fall 2. Karl Seh., 57 J. alt, wohnhaft in H., zugegangon am 12. VIII. 06.
Aus der Anamnese: Seit */* Jahr Schmerzen in der Magengegend, besonders nach
dem Essen : kein Erbrechen. Schlechter Appetit, Abmagerung.
Klinische Daten: 12. VIII. 06. Links und oberhalb des Nabels in der ver¬
längerten Mamrnillarlinie höckeriger Tumor zu fühlen.
Probefriihstück: freie HCl negativ. Gesamtazidität — 0; HCl-Defizit = 40. Mikro¬
skopisch: Außer Resten des Probefrühstiicks rote und weiße Blutkörperchen; einzelne Milch¬
säurebazillen.
Röntgenuntersuchung (13. u. 15. VIII. 06): Bismutaufsohwemmung (20,0:50,0),
Durchleuchtung im Stehen während des Trinkens derselben (siebe Figur 38). Man siebt
Figur 38.
Karzinom des Corpus.
57j. Mann. Dorsoventrale Scliirmpnuse im Stehen während des Trinkens
einer Bismutaufsohwemmung. Fall 2.
5"
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung; des Magens.
r>B
die Aufschwemmung nach ihrer Ankunft eine kurze Strecke entlang der kleinen Kurvatur
hinabfließen; liier teilt sie sich plötzlich in 2 Arme, welche eine bismutfreie Insel umspülen,
um dann, wieder zu einer dünnen Straße vereinigt, zum kaudalen Pol hinabzufließen; letzterer
befindet sich 4 t^uerfinger unterhalb des Nabels. Die beschriebene Bismutfigur blieb über
5 Minuten am Schirme sichtbar. Bei gleichzeitiger Palpation zeigte sich, daß die «von Bismut-
uufschwemmung umflossene Schattenaussparung ihrer Lage nach dem gefühlten Tumor
entsprach.
R ö n t ge n d i ag n o se: Tumor des Corpus ventriculi. Ptose des Maigens.
Fall 3. Michael S.. 55 .1. alt, wohnhaft in Würzlmrg, zugegangen 13. IX. 06.
Aus der Anamnese: Seit 6 Wochen Leibselimerzen, öfters Erbrechen, angeblich
mit Blut : Stuhl obstipiert. zuweilen schwarz.
Klinische Daten: 13. IX. 06. ln Naholhöhe links vom Nabel strangförmiger, auf
Druck schmerzemplindlieher Tumor.
Probefrühstück: freie IH'l negativ; Milchsäure chemisch: negativ; HCl-Delizit = 16.
Mikrosk. keine Milchsäurebazillen.
R iin t gönnntersuchung (13., 14., 15., 17. IX.06): R i eder’sche Mahlzeit; dorsoventrale
Durchleuchtung im Stehen (siebe Figur 30). Senkrechter Magen, bis auf eine kleine Fundus-
a m
Figur 39.
Karzinom der großen Kurvatur.
55j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Uieder’scher
Mahlzeit. Fall 3. An der großen Kurvatur bei a und ai zwei stabile
Einbuchtungen sichtbar.
blase gefüllt. Pars pylorica ebenfalls spontan mit Bismutingesten gefüllt. An der Umbiegungs¬
stolle zwei bleibende seichte Einbuchtungen sichtbar, welche auch nach energischer
Palpation stets in der gleichen Weise zu sehen sind.
Durchleuchtung am nächsten Tag zeigt alles Bismut aus dem Magen entfernt im
Dickdarm.
Röntgendiagnose: Tumor an der großen Kurvatur entsprechend dem
kaudalen Teil derselben.
Obduktion am 30. III. 07. (jallertkarzinom, welches die gesamte Magenwand
einnahm und zu einer Schrumpfung des Organs auf Faustgroße geführt hatte. Pylorus und
Oardia durchgängig, an der großen Kurvatur, ca. 5—6 cm vorn Pylorus entfernt, waren an der
Innenfläche knollige Tumoren zu bemerken.
Epikrise: Zur Zeit der '/* .Jahr vor dem Tode erfolgten Röntgenuntersuchung war,
wie auch die Blähung zeigte, erst ein geringer Teil des Magens karzinomatös infiltriert, eben
die Stelle der großen Kurvatur, an der die stabilen Einbuchtungen sichtbar waren, welche den
hei der Obduktion in der entsprechenden (legend gefundenen knolligen Tumoren entsprachen.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
69
Fall 4. Maria R., 53 J. alt, wohnhaft in T. Zugegangen 15. II. 07.
Aus der Anamnese: Seit 6 Wochen Magenschinerzen, besonders nach «lern Essen;
2 Stunden nachdem Essen regelmäßig Erbrechen, häufig wie Kaffeesatz aussehend; Obstipation,
starke Abmagerung.
Klinische Daten: 15. 11. 07. 2 (Juertinger unterhalb des R. Rippenbogens
höckeriger druckschmerzhaftor Tumor.
Probefrühstück: Es war kein Mageninhalt zu exprimieron; an der Sonde einige
Speisebröckel, welche positive Reaktion auf freie HCl ergaben.
Rön tgeuu nters uc liung (15. u. 22. II. 07): Bismutaufschwemiiiung, im Stehen
während der Durchleuchtung getrunken, ergibt die in der Figur 40 sichtbare abnorm geformte
Figur 40.
Karzinom des Corpus.
53j. Frau. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen während des Trinkens der
Bismutaufsohwemniung. Fall 4.
Bisinutstraßo; dieselbe blieb ca. 10 Sek. in voller Deutlichkeit sichtbar, während Bismutreste
noch längere Zeit dort zu beobachten waren. Am kaudalen Magenteil, der 3 (^uerfinger
unterhalb des Nabels liegt, deutliche trüge Peristaltik zu sehen (eine Wolle eingezeiclinet).
Kontrolluntersucbung an einem anderen Tage ergab ein ähnliches Resultat.
Röntge n d i a g n o s e: T u in o r <1 e s Corpus v e n t r i c u l i; Gastroptose.
Fall 5. Kaspar B., 57 .Jahre alt, wohnhaft in W., zugegangen 27. III. 06.
Aus der Anam nese: Seit ’/* Jahr Magenbeschwerden ; Druckgefühl nach dem Essen:
einigemale Erbrechen; viel Aulstoßen. 12 Pfd. abgenommen.
Klinische Daten 27. III. 07: Kein Tumor palpabel. Hämoglobingehalt — 60°/«
n. Sahli. Probefrühstück: Mit der Sonde wird ein Gewebspartikol herausbefördert, dessen
mikroskopische Untersuchung (Pathologisches Institut) Cylinderepitholkarzinom ergibt. Magen¬
saft: freie HCl negativ; Gesamtazidität 5; HCl-Defizit — 35. Mikroskopisch: Milchsäure¬
bazillen, viel Leukozyten, mäßig Erythrozyten.
Röntgenuntersuchung (27. u. 28. III. 07). Schwer sedimentierende Bismutauf-
schwemmung: Durchleuchtung im Stellen zeigt abenteuerliches Füllungsbild des Magens;
kaudaler Magenteil von normaler Form in Nabelhülie links von diesem. An der großen
Kurvatur entsprechend dem Corpus ein 2 l^uerfinger langes plumpes Horn. Linke Kolonflexur
direkt unter dem Zwerchfell.
Durchleuchtung am darauffolgenden Tag zeigt alles Bismut aus dem Magen entfernt.
Dasselbe ist in Form eines großen Klumpens im Coecum sichtbar, während sich im Colon
transversum ein nur fingerdicker Bismutstreifen zeigt ; die gasgeblähte linke Flexur ist wieder
unter der Zwerchfellkuppel zu sehen, medial davon eine minimale Fundushelligkeit.
Neuerlich verabreichte schwer sedimentierende Bisrnutaufschweminung zeigt ähnliches
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
70
Die Röntgenuntersuchung' des Magens.
Füllungsbild, wie gestern (siehe Figur 41), welches noch an Dctailreichtum gewonnen hat.
Der gestern vorhandene hornförmige Fortsatz an der großen Kurvatur ist ebenso lang, aber
viel schlanker wie gestern. Im Corpus selbst 2 ovale Scliatt onaussparu uge n sichtbar.
Kaudaler Pol ähnlich wie gestern.
Figur 41.
Karzinom des Corpus.
57 j. Mann. I)orsoventrale Schirmpause im Stehen. Fall 5. Abenteuerliche
Form desFülluugsbildos; an der großen Kurvatur ein hornförmiger Fortsatz,
im Korpusschatten2 ovale hellere Partien sichtbar, welche auf Machen Druck
von vornüber größer werden (knollige Exkreszenzen der inneren Tumorober¬
fläche). Kaudaler Pol links vom Nabel von normaler Form. Im Diokdarm
Bismut von der Untersuchung des vorhergehenden Tages herrühreud. Die
gasgeblähte Flexura coli sinistra direkt unter dem Zwerchfell.
Röntge ndiagn ose: Tumor des Corpus v e n t r i c u 1 i.
Fall 6. Georg K.. 60 Jahre alt, wohnhaft in K. Zugegangen 13. IV. 07.
Aus der Anamnese: Seit 10 Jahren Magenbeschwerden, welche seit einiger Zeit
stärker sind; seit 3 Wochen Brechreiz. Magenschmerzen, Körpergewichtsahnahme.
Figur 42a. Figur 421»
Karzinom der kleinen Kurvatur.
60j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach R i e d e r 'scher Mahl¬
zeit. Fall 6. 42a Schirmbild hei rein sagittaler Durchleuchtung: 42h hei
Durchleuchtung von links hinten nach rechts vorne. Der Füllungsdefekt an
der kleinen Kurvatur ist in letzterer Stralilenriehtung besser zu sehen. Ander
großen Kurvatur lebhafte Peristaltik sichtbar, je eine Welle eingezeichnet.
Klinische Daten 13. IV. 07: Kein Tumor fühlbar. Probefrühstück: 50 cm-‘ einer
kaffeesatzart igen Masse ausgehehert: freie HCl negativ: 11( ’l-Delizit 50. Mikroskopisch:
Viel rote, weniger weiße Blutkörperchen; einige Milchsäurehazillen.
Digitized by Google
Original frotn
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magons.
71
Rö n tge n u u t e rs u c h un g (13., 17., 20. IV. 07). R i ed e r’sclie Malilzeit. Durch¬
leuchtung im Stehen (siehe Figuren 42a und b). Defekt des Fiillungshildes an der kleinen
Kurvatur, welcher noch deutlicher wird, wenn inan den Patienten schräg von L. II. nach
R. V. durchleuchtet; an der großen Kurvatur normale Peristaltik sichtbar. In horizontaler
Rückenlage gleichfalls abnorme Begrenzung des Bisnuitsclmttens entsprechend der kleinen
Kurvatur.
Röntge ii d i u g n o s tu Tumor der kleinen Kurvatur im Bereiche des
C o r p u s:
Fall 7. Elisabeth B.. 47 Jahre alt, wohnhaft in (i., zugegangen 22. V. 07.
Aus der Anamnese: Seit 5 Monaten Magenbeschwerden: Gefühl der Völle im
Leib; Druck im linken 11\ j ochondrium. Übelkeit. Aufstoßen: kein Erbrechen: Stuhl öfters
diarrhoisch; 18 Pfd. abgenommen.
Klinische Daten: 28. V. 07. Aus dem linken Hypochondrium wächst eine
höckerige Geschwulst hervor, welche sich bis zur Medianlinie erstreckt. Untere Gosehwulst-
grenzo im Liegen 8 Querfinger oberhalb des Nabels. Probefrühstück: keine freie HUI, Milch¬
säure chemisch: stark positiv. Mikroskopisch: Milchsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung (28. V. 07.) Riodersche Mahlzeit; Durchleuchtung im
Stehen (siehe Figur 48). Abenteuerlich geformter Füllungsdefekt an der kleinen Kurvatur
Figur 48.
Karzinom der kleinen Kurvatur und der Vorderwand.
47J. Frau. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Rieder’scher Mahl¬
zeit. Fall 7. Abenteuerlich geformter Füllungsdefekt der kleinen Kurvatur
und des Corpus. Entsprechend dem Füllungsdefekt ist der Tumor palpabel.
und am Corpus des Magens. Gleichzeitige Palpation zeigt, daß der Defekt dem fühlbaren
Tumor entspricht. An der großen Kurvatur Peristaltik wahrzunehmen.
Röntgendiagnose: Tumor der kleinen Kurvatur und des Magenkorpus.
Fall 8. Margarete S.. 45 Jahre alt, wohnhaft in (). Zugegangen 10. VII. 07.
Aus der Anamnese: Seit 1 Jahr krank. Mattigkeit, Gliederschmerzen. Außer
etwas Aufstoßen keine Magenbeschwerden. Genießt schwere Kost.
Klinische Daten: 10. VII. 07. Extreme Anämie. Hämoglohingehalt 20°/o nach
Sahli. Aus dem linken Hypochondrium wächst ein höckeriger Tumor von ungefähr Milz¬
form hervor. Probefrühst tick: 20 cm* einer blutigbreiigen Masse exprimiert: freie HCl negativ.
Mikroskopisch: Blut, Milchsäurehazillen.
Röntgenuntersuchung (10. u. 11. VII. 07). Bisiniitaufschwemmuiig im Stehen,
während der Durchleuchtung getrunken, zeigt abnorm geformte mehrfach unterbrochene
Bismutstraße (siehe Figur 44). welche auch nach dem Trinken bestehen bleibt und durch
Massage an Detaillierung noch gewinnt (siehe Figur 44a, welche 10 Minuten nach dem
Trinken der Bismutaufschweinimmg vom Schirm abgezeichnet wurde). Kaudaler Pol normal
geformt, 3 Querfinger unterhalb des Nabels, dortselbst normale Peristaltik sichtbar.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF, ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
72
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Untersuchung am darauffolgenden Tag zeigt alles Bistnul aus dem Magen entfernt.
Durchleuchtung nach Genuß von 500 g Bismuthroi ergibt an der großen und kleinen Kurvatur
entsprechend dein Corpus Füllungsdefekte; diese und der palpahle Tumor fallen zusammen.
Der kaudale Magenteil und die Pars pylorica verhalten sich normal.
Röntge ndiagnose; T u m'o r des Corpus v e n t r i c u 1 i; Gast roptose.
Figur 44.
Karzinom des Corpus.
45j. Frau. Dorsoventrale Schirtnpause im Stehen während des Trinkens der
Bismutaufschwommung. Fall 8.
* perist. Welle
Figur 44 a.
Derselbe Fall wie in Figur 44.
Bismutfigur 10 Minuten nach dem Trinken der Bisiiiutanfscliweininuiig. Das
Bismutpulver hat sich unterdessen in den Buchten und Klüften des Tumors
sedimentiert und bleibt daher lange Zeit sichtbar, ohne sich am kaudalen
Pol völlig niederzuschlagen. Die Kreuze bedeuten den Ort des palpablen
Tumors im Stehen.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
73
Fall 9. Peter M., 55 .Jahre alt, wohnhaft in Sch., zugogangon 18. VII. 07.
Aus der Anamnese: Seit 4 Monaten 2mal Blut erbrochen; zeitweise Magen¬
drücken; 5 Pfd. abgonommen.
Klinische Daten: 18. VII. 07. Unterhalb des linken Rippenbogens ein kleiner
auf Druck schmerzhafter Tumor zu fühlen. Probefrühstück: freie HCl negativ, Gesamtazidität
= 15; HCl-Defizit 35. Mikroskopisch: Mäßig zahlreiche Milchsäurebazillen.
Röntge nun tersuchung (19. u. 20. VII. 07). Durchleuchtung mit Bismutauf¬
schwemmung bleibt ohne verwertbares Resultat.
Fig. 45.
Karzinom der großen Kurvatur.
55j. Mann. DorsovontraleScbirmpau.se im Stehen nach R i e(1 er’sclier Mahl¬
zeit ; Fall 9. An der großen Kurvatur 2 stabile Einbuchtungen, denen der
palpable Tumor X X entspricht. Colon ascendens und transversum durch
am Vortage verabreichtes Bismut sichtbar.
Die am nächsten Tag vorgenommene Durchleuchtung (siehe Fig. 45) nach Genuß von
cu. 500 g Bismutbrei ergibt 2 stabile Einbuchtungen der großen Kurvatur, deren Lage dem
palpablon Tumor entspricht. Auch energische Palpation vermag die Einhuchtungen nicht zu
beseitigen: beim Nachlassen des Drucks sind sie jedesmal in der alten Weise wieder da. Druck
mit der Fingerspitze in der Gegend der FUlluligsdefekte vertieft die letzteren, ohne daß aber
ein Eindruck entsprechend der Fingerkuppe sichtbar würde. Der Magen ist ptotisch, aber
ohne weiteren Defekt der Ausgußform. Am kaudalen Pol normale Peristaltik. Keine Stau-
ungsinsufTizienz.
R ö n t g e n d i a g n o s e: Tumor des 1 Corpus v o n t r i c u 1 i an der große n
Kurvatur; Gastroptose.
Fall 10. I ’eter Sch., 40 Jahre alt. wohnhaft in K„ zugegangen am 15. X. 07.
Aus der Anamnese: Seit '/* Jahr Druckschmerz im Magen, besonders nach dem
Essen, siel Aufstoßen; kein Erbrechen. Stuhl regelmäßig, im Beginn der Krankheit schwärz¬
lich. Iß Pfund ahgeuommen.
Klinische Daten: 15. X. 07. Hochgradige Anämie. Hämoglobingehalt 25 (, / y nach
Sahli. Unter dem linken Rektus ein höckeriger, auf Druck empfindlicher Tumor zu fühlen.
Probefrühstiick: freie HUI negativ; Gesamtazidität 30; HUl-Defizit = 22. Milch¬
säurebazillen n i c h t vorhanden.
Rö nt ge n u n t e r su c b u ii g (16. u. 17. X. 07). R i e der'sche Mahlzeit. Durchleuchtung
im Stehen: Füllungsdefekt an der kleinen Kurvatur; am medialen Teil der kaudalen Magen-
begrenzung eine stabile tiefe Einbuchtung. An der großen Kurvatur bis zu dieser Einbuchtung
gute Peristaltik sichtbar. Palpation vermag die pars pylorica nicht zu füllen. Bei Nachlaß
der eindrückenden Hand stellt sich das beschriebene Füllungsbild in der alten Weise wieder
her. überall, außer dem Defekte der Füllung entsprechend, prompte Eindrückbarkeit der
Magenwand unter sichtbarer Verdrängung dos Speisebreis. Der Füllungsdefekt selbst aber
fällt mit dem palpablen Tumor zusammen (siehe Figur 40).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
74
Stauungsinsuffizionz ist nie hl vorhanden. (Mit Durchleuchtung am folgenden Tag
naclige wiesen.)
Rö n t gen d i a g n o s e: T u m o r d e r k 1 e i n e n Kur v utur, welcher s i e h a u f d i e
Pars pylorica fort setzt.
Fig. 4h.
Karzinom der kleinen Kurvatur und der Pars pylorica.
40j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Ri od er'soher Mahl¬
zeit; Fall 10. Füllungsdefekt an der kleinen Kurvatur und der Pars
pylorica. Die hei a an der grollen Kurvatur vorhandene Einbuchtung ist
eine stabile. Den Kreuzen entspricht der Ort des palpablen Tumors.
C. Neoplasmen der Pars pylorica.
Fall 11 . Georg II., 4(3 Jahre alt, wohnhaft in H. Zugegangen 3. II. 06.
Aus der Anamnese: Seit 5 Monaten Magenschinerzen, die nach dem Essen stärker
sind. Aufstoßen; kein Erbrechen; Obstipation.
Fig. 47.
Karzinom der Pars pylorica.
4(5j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Riedor’sohor Mahl¬
zeit; Fall 11. Totale LTnRillbarkeit der Pars pylorica.
Digitized by kaOO
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung: des Magens.
75
Klinische Daten: 6. II. OG. Höckeriger Tumor etwas oberhalb des Nabels.
Probefrühstück: freie HCl negativ; Gosamtazidität 25. Milchsäure negativ.
Röntgenuntersuchung (6. u. 7. II. 06). Rieder’sehe Mahlzeit. Durchleuchtung
im Stehen (siehe Figur 47).
Es besteht totale Unfiillbarkeit der Pars pylorica; die Füllung läßt sich auch nicht
in rechter Seitenlage erzwingen.
Durchleuchtung am darauffolgenden Tage zeigt noch Bismutreste im Magen.
Röntgendiagnose: Tumor der Pars pylori ca; Stauungsinsuffizienz.
Fall 12. I aidvvig B., 40 Jahre alt, wohnhaft in 11. Zügegangen 19. VII. 06.
Aus der Anamnese: Seit 1 Jahr Schmerzen im Magen. Seit 6 Wochen sehr
häufiges, täglich 1—2 mal erfolgendes Erbrechen, öfters von bräunlicher Farbe. Obstipation,
starke Abmagerung.
Klinische Daten: 19. VII. 06. Etwas oberhalb des Nabels höckeriger druck¬
empfindlicher Tumor.
Prubofrühstüok: freie HCl negativ. Mikroskopisch: spärlich Milchsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung (19. VII. 06): Schwer sodimentierende Bismutauf-
Fig. 48.
Karzinom der Pars pylorica.
40j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Trinken einer
schwer sedimenlierenden Bismutaufschwemmung; Fall 12. Unfüllbarkeit
der Pars pylorica; am kaudalen Teil bei a eine stabile Einbuchtung.
schwemnmng (100,0). Durchleuchtung im Stehen. Am kaudalen Magenteil eine bleibende
Einbuchtung, welche jeder Palpation standhält. Unfiillbarkeit der Pars pylorica (s. Fig. 48).
R ö tilgend i ag iiose: Tumor der Pars pylorica.
Fall 13. Otto M.. 23 Jahre all, wohnhaft in O. Zugegangen am 11. VIII. 06.
Aus der Anamnese: seit 1 Jahr Beschwerden. 1 Stunde nach dom Essen Druck
und unbestimmte Schmerzen in der Magengegend; geruchloses Aufstoßen nach dem Essen.
Kein Erbrechen. Obstipation. 20 Pfund ahgenonimen.
Klinische Daten: Probefriihstüek 14. VIII. 06: freie HCl negativ. Gesamtazidität .
13. HCI-Defizit 20. Mikroskopisch : nur Reste des Probefrühstiicks. Kein Tumor zu fühlen.
Nach längerer Pause stellt sich Patient am 12. X. 06 wieder vor mit der Angabe, daß
er seit 14 Tagen an öfterem Erbrechen leide; die sonstigen Beschwerden die gleichen. Etwas
links von der Medianlinie ca. 3 tjuertinger oberhalb dos Nabels höckeriger Tumor zu fühlen.
Prohefrühstück 13. X. 06: 700 ccm übelriechenden Mageninhalts exprimiert; freie HCl negativ.
Gesamtazidität 73. HCI-Defizit 35. Milchsäure chemisch: reichlich. Mikroskopisch: wohl¬
erhaltene Muskelfasern, Fett, Stärkekürner. massenhaft Milchsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung (14. X. 06.) (Siehe Figur 49.)
Digitized by uoo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
76
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
R i cd ersehe Mahlzeit, Untersuchung im Stehen. FUllungsdofekt an der kleinen Kur¬
vatur, Unfüllbarkeit der Pars pylorica (auch auf palpatorisehe Manöver hin). Entsprechend
dem Füllungsdefekt ist der Tumor palpabel.
Röntgendiagnose: Tumor der kleinen Kurvatur und der Pars pyioric*a.
Operation am 1. XI. 06. (Geh. Rat Schönborn). Es fand sich ein Karzinom
der kleinen Kurvatur, welches auf den Pylorus übergegriffen hatte. Im großen Netz bereits
miliare Karzinose: deshalb nur Gastroenterostomie mit Enteroanastomose.
Fig. 49.
Karzinom der kleinen Kurvatur und der Par» pylorica.
23j. Mann. Dorsoventralo Schirmpause im Stehen nach Rieder’seher Mahl¬
zeit ; Fall 13. Füllungsdefekt an der kleinen Kurvatur, Unfüllbarkeit der
Pars pylorica. Entsprechend dem Füllungsdefekt ist der Tumor X X palpabel.
Fig. 50.
Karzinom der Pars pylorica.
08 jtilir. Mann. Dorsoventralo Schirmpause in horizontaler Rückenlage
nach Rieder’scher Mahlzeit: Fall 14. Der Drei füllt Fundus und Corpus
in Birnenform aus. Sucht man durch Palpation den Brei in die Pars pylorica
hineinzustauen, so füllt sich dieselbe nur in Form eines schmalen, spitz zu-
laufenden Bismutstreifens (schraffierte Zeichnung.)
Fall 14. Nikolaus W., 68 Jahre alt, wohnhaft in F., zugegangen 3. IV. 07.
, Aus der Anamnese: seit 3'/* Monaten Magenbeschwerden. .Jeden 2. Tag Erbrechen,
auch von Kaffeesatzmassen. Schmerzen und Drücken in der Magengegend. Obstipation. Ab¬
magerung.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
Klinische Daten. 3. VI. 07. Rechts vom Nabel kleiner apfelgroßer Tumor.
Probefriihstüek: freie HCl negativ; HCl-Defizit -- 38. Mikroskopisch: rote Blutkörperchen, zahl¬
reiche Milchsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung (3. u. 4. IV. 07.) Rieder’sehe Mahlzeit, Untersuchung
im Stehen. Ptotischer Magen, dessen Pars pylorica ungefüllt bleibt.
Bei der Untersuchung in horizontaler Rückenlage (siehe Figur 50) sinkt der Brei in
den Kundus ventriculi und dehnt diesen aus. Sucht man den Bismutinhnlt durch Druck mit
der Hand in die Pars pylorica hineinzudrängen, so füllt sich dieselbe in Form eines ganz
schmalen spitzzulaufenden Bismutstreifens. Vertiefte Peristaltik. Durchleuchtung am nächsten
Tag zeigt noch Bismutreste irn Magen.
Röntgendiagnose: Tumor der Pars pylorica, Stauungsinsuffizienz.
Fall 15. Josef K., 72 Jahre alt. wohnhaft in A., zugegangen am 3. VI. 07.
Aus der Anamnese: seit 2 Monaten Drücken im Magen. Aufstoßen, kein Er¬
brechen, Appetitlosigkeit, Obstipation.
Klinische Daten: 3. VI. 07. In der Nabelgegond über faustgroßer höckeriger
Tumor. Probefrühstück: freie HCl negativ, Gesamtazidität '20, HCl-Defizit = 26. Mikro¬
skopisch : Milchsäurcbazillen.
Röntgenuntersuchung (3. VI. 07.) Bismutaufschwemmung. Untersuchung im
Fig. 51.
Karzinom der Pars pylorica.
72j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen; Fall 15. Am kaudalen
Magenteil hoi a bleibende Einbuchtung. Fast vollständige Unfüllbarkeit der
Pars pylorica.
stabile Einbuchtung
Fig. 51a.
Derselbe Fall; kaudaler Magenteil.
Leicht vertiefte Peristaltik, welche an der Grenze der oben erwähnten
stabilen Einbuchtung aufhört.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
7R
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Stehen. Leicht ptotischer Magen ; am kaudalen Pol bleibende Einbuchtung. Die Pars pylorica
fast ganz unfüllbar. Vertiefte Peristaltik, welche an der erwähnten Einbuchtung aufhört.
(Siebe Figur 51 und 51a.)
R ö n t. g e n d i ag n o s e: Tumor der Pars pylorica.
Fall 16. 1 joronz L.. 55 Jahre alt, wohnhaft in E., zugegangen 12. VII. 07.
Aus der Anamnese: Angeblich seit 14 Tagen Magenbeschwerden: Druekgefühl
nach dem Essen. Aufstoben. Erbrechen. Mattigkeit, geringe Abmagerung.
Fig. 52.
Karzinom der Pars pylorica.
55 j. Mann. Dorsoventralc Schirmpause im Stehen nach R i e d e r’scber Mahl¬
zeit : Fall 10. Unfüllharkeit der Pars pylorica: an Stelle der Kreuze der
palpahle Tumor.
Fig. 52 a.
Derselbe Fall in rechter Seitenlage.
Dorsoventrale Schirmpause in rechter Seitenlage. Die Pars pylorica (zu¬
gleich mit dem palpahlen Tumor) erscheint jetzt stark nach rechts und
kranialwärts verschoben. In dieser Lage vermögen die Bismutingesten zu
einem kleinen Teil in die Pars pylorica pinzutreten : es entsteht dadurch eine
für Tumor charakteristische Figur, indem von der kleinen Kurvatur ein
keulenförmiger, von der groben Kurvatur ein kegelförmiger Bismutfortsatz
ausgeht. Die Kreuze zeigen den Ort dos palpahlen Tumors.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
79
T)ie Röntgenuntersuchung des Magens.
Klinische Daten: 1. VIII. 07. Etwas links von der Medianlinie.2 Querfinger ober¬
halb des Nabels, hühnereigroßer höckeriger Tumor. Probefrühstück: freie HCl negativ, Ge-
samtazidität = 25: HCl-Defizit 70: mikroskopisch: reichlich Milchsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung fl. u. 2. VIII. 07; 14. XI. 07.) Rieder’sche Mahlzeit.
Durch], im Stehen. (S. Fig. 52.) Ptotischer und auch etwas quergedehnter Magen. Gänzliche
Unfiillbarkeit der Pars pylorica; an der Stelle des Füllungsdefektes ist der Tumor palpabel.
In rechter Seitenlage ist die Pars pylorica ebenfalls unfüllbar, doch zeigt der Magen¬
schatten nicht eine breite Begrenzung gegen die Pars pylorica, sondern von der großen
Kurvatur geht ein kegelförmiger und von der kleinen Kurvatur ein keulenförmiger Bismut-
fortsatz aus. An Stelle dieser, in ihrer Unregelmäßigkeit typischen Bismutbegrenzung ist
wiederum der Tumor palpabel. (Siehe Figur 52a.) (Derselbe ist in dieser Körperstellung stark
nach aufwärts und rechts verlagert.) An der großen Kurvatur vertiefte Peristaltik sichtbar;
Untersuchung am nächsten Tag zeigte noch Bismutroste im Magen.
Kontrolluntersuohung am 14. XI. 07 mit Ri ed e r’schor Mahlzeit zeigt im wesentlichen
das gleiche Ergebnis.
R ö n t g e ndiagnoso: T u m Order Pars p y 1 o r i e a. Sta uu ngsi n s u f f i z i e n z.
Fall 17. Georg II., 47 .J. alt, wohnhaft in t'., zugegangen am 9. X. 07.
Aus der Anamnese: Seit 1 .Jahr Magenschmerzen; häufiges und massiges Er¬
brechen. Obstipation, Körpergewichtsabnahme.
Klinische Daten: 9. X. 07. Magensteifung sicht- und fühlbar; Sehr deutliche
Peristaltik sichtbar. Etwas unterhalb Nabelhöhe in der verlängerten R. Parasternallinie
höckeriger Tumor zu fühlen. Prohefrühstück: 1250 ccm exprimiert. freie HCl negativ. Ge-
samtaziclitiit 75: HCl-Defizit 00: Mikroskopisch: reichlich Milohsäurebazillen.
Röntgenuntersuchung (9. u. 10. X. 07) 900 ccm K üstl o’seher Aufschwemmung
Fig. 53.
Karzinom der Pars pylorica. Gastrektasie.
47j. Mann. Dorsoventrale Schirmpause im Stehen nach Eingießen von
900 ccm Kästle’seher Bismutaufschwemmung mit der Magensonde:
Fall 17. Der Magen wird durch diese Menge nicht vollständig angefüllt,
sondern darüber befindet sich noch bismutfreier Chyinus, dessen Niveau bis
hart an das linke Zwerchfell reicht. Die infolge der Erweiterung des Magens
stark nach rechts verlagerte Pars pylorica ist nicht mit Bismut gefüllt: an
der Stelle des Kiillungsdefektes ein Tumor X palpabel.
inkl. 50 g Bismut werden mit der Sonde eingegossen. Mächtiger, hauptsächlich quer
ausgedehnter Magen, welcher von der eingegossenen Aufschwemmung nicht vollständig unge¬
füllt wird. Im Fundus nur eine 1,5 cm hohe Gas blase sichtbar. Der pyloriscbe Teil des
Magens ist ungefüllt; entsprechend dem Füllungsdefekt ist der Tumor palpabel. Sehr (3 1 /* cm)
tiefe Peristaltik entlang der großen Kurvatur, oft 2 bis 8 Wellen gleichzeitig sichtbar. Ab¬
wechselnd auch seichte Wellen. Keine Antiperistaltik. (Siebe Figur 53.)
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
so
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
R ü n t g e n d i a g n ose: T u m o r der Pars p y 1 o r i c a. G a s t r ek t a s i e.
Fall 18. Kaspar L., 56 .Jahre alt, wohnhaft in Würzburg. Zugegangen 3. X. 07.
Aus der Anamnese: Patient ist seit 4—5 .Jahren magenleidend. Seit */« «Jahr
stärkeres Druckgefühl nach dem Essen. 15—17 Pfund ahgenommen.
Klinische Daten: 3. X. 07. Oberhalb des Nabels, links von der Medianlinie Tumor
zu fühlen.
Probofrühsttiok: freie HCl negativ. Gesamtazidität 68. HCI-Defizit 14. Mikros¬
kopisch: Sarcina ventriculi. wenig Milchsäurehazillen.
Fig. 54.
Karzinom der Pars pylorica. Gastrektasie.
56 j. Mann. Dorsoventrale Sehirmpause im Stehen nach R i e d e r'scher Mahl¬
zeit : Fall 18. Dieselbe (ca. 500 g) füllt den Magen nur zum Teil an. ln
der Figur ist der kaudale Magenteil wiedergegeben. Derselbe schneidet
mit einer schräg abfallenden breiten Begrenzung nach dem Pylorus zu ab.
Die Kreuze bezeichnen den Ort des palpahlen Tumors. An der grollen
Kurvatur abnorm tiefe Peristaltik und weniger tiefe Antiperistaltik sichtbar.
2 Wollen sind oingezeichnet. 2 Pfeile geben die Richtung des Fortschreitens
derselben an.
Fig. 55.
Karzinom der kleinen Kurvatur und der Pars pylorica.
52 j. Frau. Dorsoventrale Sehirmpause im Stehen nach R i c d e r’scher Mahl¬
zeit,; Fall 19. Unscharfe Begrenzung der unteren Hälfte des absteigenden
Teils der kleinen Kurvatur. Totale Unfiillbarkeit der Pars pylorica. Ent¬
sprechend dem Fiilhmgsdefckt ist der Tumor X X palpahel.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
81
Ron t gen untersuch u n g (7. u. 8. X. 07). Riede r’sehe Mahlzeit, Durchleuchtung
im Stehen. Längs- und (juergedehnter Magen, der mit einer nach dem Pylorus zu breiten
Grenze ahschneidet fUnfiillbarkeit der Pars pylorica). Entsprechend dieser Grenze ist der
Tumor zu fühlen. (Siehe Figur 54.)
Sehr tiefe Peristaltik, weniger tiefe Antiperistaltik. Durchleuchtung am nächsten Tag
zeigt noch erhebliche Bismutreste im Magen.
Rontgendiagno.se: Tu m o r der Par s py 1 o r i ca, G as t re k t as ie.
Fall 19. Magdalene A., 52 Jahre alt, wohnhaft in A.. zugegangen 12. XII. 07.
Aus der Anamnese: seit 5 Monaten Druck in der Magengegend, jeden 2.—4. Tag
Erbrechen, Obstipation, starke Abmagerung.
Klinische Daten: 12. XII. 07. 2 (Juerfinger oberhalb des Nabels ein höckeriger
Tumor zu fühlen.
Ausheberung ohne Probefrühstiiek: freie HOI negativ; mikroskopisch: massenhaft
M i I c h sä u r e baz i 11 e n.
Röntgenuntersuchung (12. XII. 07.) Rieder’sche Mahlzeit. Untersuchung im
Stehen. Leicht ptotischer Magen, totale Unfüllbarkeit der Pars pylorica. Unscharfe, teilweise
wie zerfasert aussehen/le Begrenzung der unteren Hälfte des absteigenden Teils der kleinen
Kurvatur. Tiefe und häufige Peristaltik an der großen Kurvatur sichtbar. Keine Anti¬
peristaltik. (Siehe Figur 55.)
Röntgendiagnose: Tumor der kleinen Kurvatur und der Pars pylorica.
Patientin wird der chirurgischen Klinik behufs Operation überwiesen.
Operation (Prof. End er len) am 16. XII. 07.
Es fand sich ein ausgedehntes Karzinom vor, ausgehend von der kleinen Kurvatur,
welches den Pylorus verschloß.
Es wurde die Resektion nach Billrothll ausgeführt, wobei gut 3 /« des Magens ent¬
fernt wurden.
Am 7. I. 08 wurde Patientin als geheilt entlassen.
Im Nachstehenden lasse ich eine tabellarische Übersicht über die sämt¬
lichen von mir röntgenologisch untersuchten Fälle von Magenkarzinom folgen.
Es sind im ganzen 29. Bei weitaus der größten Zahl derselben stand die Diagnose
klinisch zweifellos fest und ist zum Teil später durch Operations- oder Obduktions¬
befund bestätigt worden. Diese (24) Fälle sind in Tabelle A wiedergegeben; die
Testierenden 5 Fälle sind solche, in denen die Diagnose Magenkarzinom nur mit
mehr oder minder großer Wahrscheinlichkeit gestellt werden konnte; sie finden
sich in Tabelle B verzeichnet.
Tabelle A.
Übersicht über die röntgenologisch untersuchten Fälle von klinisch sicher
festgestelltem Magenkarzinom.
Klinischer Untorxuchungshef. <1. Magens
Datum der
Name, Alter
Magemnlialtsiintersuchmig
nach ProhefrUhstllck
i).
sonstiger klinischer
Befund
1. Röntgenuntersuchung
Bemerkungen
Röntgenbefund
Karl H. 40 .1.
wohnhaft in
Würzburg
Fall 1.
freie HUI negativ
Milchsäure negativ
zur (pinnt. Untersuch,
zu wenig
Tumor im
Epigast rium
1. XII. 05
p o s i t i v
Tumor des Fundus und
Corpus
t 15. IX. 06
Obduktion:
Skirrhus des
ganzen Magens
Magdalena A. 51 «J.
wohnhaft in ().
freie HUI negativ
Milchsäure positiv
Milohsäurelmzillen
Tumor links vom
N abei. Py 1 o n isst e n ose.
Gastrektasie.
(sichtbare Magen-
steifung und
-Peristaltik)
9. I. 06
negativ
Rö i i tgen u nt e rsuc h u ng
ergab nur Gastrektasie
wurde nicht mit
Bi-brei untersucht
Archiv f. physik. Medizin etc. IV. 6
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung «los Magens.
S2
Klinischer Untersiiehungshef. d. Magens
Datum der
Name, Alter
MutfcniMhallsuntersuehunK
nach ProbofrühstUek
l».
Sonstiger klinischer
Befind
1. Röntgenuntersuchung
Röntgenbefund
Bemerkungen
Georg H. 40 J.
wohnhaft in H.
Fall 11.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
Ges. Azid. 25
Tumor etwas
oberhalb des Nabels
6. II. 06
]> o s i t i v
Tumor «1er regio
pylorica
Karl V. 47 J.
wohnhaft in M.
freie HCl negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azid. 68
HCl Def. 30
Milchsäurebnzillen
zahlreich
Tumor
(iastrektasie
11. VI. 06
negativ
Kiiut genant ersuchu ng
ergab nur (iastrektasie
wurde nur mit
Bi-aufseh wem-
mung untersucht
Andreas R. 63 .1.
wohnhaft in II.
freie IK'l negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azid. 20
HCl Def. 5
Mihdisäurehazillen
reielilieh
Tumor rechts vom
Nabel
12. VI. 06
p o s i t i v
Tumor am kaudalen
Pol
Ludwig B. 40 .1.
wohnhaft in H.
Fall 12.
freie HCl negativ
Mihdisäurehazillen
Tumor oherlmlh des
Nabels in der
Medianlinie
10. VII. 06
p o s i t i v
Tumor «I. regio pylorica
Karl S. 57 J.
wohnhaft in 11.
Fall 2.
freie HCl negativ
Azidität 0
HCl Def. 40
einzelne Milchsäure-
hazillen ; rote u. weiße
Blutkörperchen
Tumor links vom
Nabel
13. VI!I. 06
p o s i t i v
Tumor d. kl. Kurvatur
hez. des Corpus
Michael S. 55 .1.
wohnhaft in W.
Fall 3.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
HCl Def. 16
keine M i 1 e 1 i s i i u r e h a z i 11 e n
Tumor links vom
Nabel
13 IX. 06
p o s i t i v
Tumor der großen
Kurvatur
am kaudalen Pol
t 20. III. 07
Obduktion: Gallert-
krebs des ganzen
Organs mit starker
Schrumpfung
Otto M. 23 .1.
wohnhaft in C.
Fall 13.
freie HCl negativ
Milchsäure reichlich
Ges. Azid. 73
HCl Def. 35
Mihdisäureliazillen zahlr.
/
Tumor links und
etwas oberh. des
Nabels
14. X. 06
p o s i t i v
Tumor der regio
pylorica
Operiert 1. XI. 07
Karzinom des
Pvlorux und der
kl. Kurvatur
Gell. Rat Schönborn
—
10. XII. 06
Marie L. 50 .1.
wohnhaft in M.
Fall 20.
freie HCl negativ
Mihdisiiure positiv
Ges. Azidität 25
HCl Def. 22
Mi lehsiturel>azi 1 len zaldr.
Tumor in der Mitte
zwischen Nabel und
Frocess. xiph.
n e g a t i v
Röntgenuntersm lmng
ergibt keinen Anhalts¬
punkt fiir Magentumor.
Fan Zusammenhang
zwisehen Magen lind
palp. Tumor scheint
nicht vorzuliegen
Maria R. 53 ,J.
wohnhaft in T.
Fall 4.
freie IK’l vorhanden
/.u wenig Mageninhalt
exprimiort
Tumor unterhalb des
linken Rippenbogens
15. II. 07
p o s i t i v
Tumor des Corpus
Kaspar B. 57 .1.
wohnhaft in W.
Fall 5.
freie HCl nicht vorh.
Ges. Azid. 5
HCl Defiz. 35
Milchsäurebazillen: Blut
kein Tumor
27. III. 07
p os i t i v
Tumor des Corpus
Mit der Sonde
w u rd e ( t escl i w u 1 s 1 -
partikel heraus¬
befördert, dessen
Unt ersuebung
Cylinderepil hel¬
krebs ergab. fPatli.
Institut)
Digit ized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
T)io Röntgenuntersuchung des Magens.
83
Klinischer Unterauchungsbef. <1. Magens Datum der
Name. Alter **• b.
.MaKeiiinlmllHUiin*rsiH'liuiiK Sonstiner klinischer
nach Prnbefrllhstück Befund
1. Röntgenuntersuchung
Röntgenbefund
Bemerkungen
Nikolaus V\ . 08 »J.
wohnltaft in F.
Fall 14.
Georg K. 60 .1.
wohnhaft in K.
Fall 6.
freie HC l negativ
HCl Defizit 38
viel Milchsäurehazillen ;
Blut
Tumor
rechts vom Nabel
3. IV. 07
p o s i t i v
Tumor d. regio pylorioa
Mageninhalt kaffeesatz-
artig
freie HUI negativ
HUI Defizit 50
rote und weiße Blut¬
körperchen : einzelne
Milchsäurehazillen
. . T
kein luinor
13. IV. 07
p o s i t i v
Tumor der kleinen
Kurvatur
Elisabeth B. 47. .1.
wohnhaft in G.
Fall 7.
freie HCl negativ
viel Milchsäure
Milchsäurehazillen
Tumor unter dem
linken Rippenbogen
hervorragend
23. V. 07
positiv
Tumor des Corpus
.Josef K. 72 .J.
wohnhaft in A.
Fall 15.
freie HCl negativ
Ges. Azid. 20
HCl Def. 26
Milchsäurehazillen
T • , l 3. VI. 07
1 umor in der 1
positiv
au lgegend Tumor d. regio pylorioa
Margarete S. 45 J. freie HUI negativ
wohnhaft in 0. Milchsäurebazillen
Fall 8. Blut
Tumor
unter dem linken
Rippenbogen
hervorragend
10. VII. 07
positiv
Tumor des Corpus
Peter M. 55 .!. frei«* HUI negativ
• e . Ges. Azid. 15
wohnhaft in bell. HCl-Def 35
Fall 9. Milchsäurehazillen
Tumor unterhalb des
link. Rippenbogens
19. VII. 07
p o s i t i v
Tumor der großen
Kurvatur
freie HCl negativ
Lorenz L. 55 ,J. Gesamtazid. 25
wohnhaft in E. HUI Defizit 70
Fall 16. Milehsäurebazillen
reiohlicli
Tumor
2 Querfinger oberhalb
des Nabels
I. VIII. 07
p o s i t i v
Tumor der pars pylorioa
Valentin H. 64 .J.
wohnhaft in N.
freie HCl negativ
Gesamtazid. 60
HUI. Dofiz. - 35
Milchsäurehazillen
massenhaft
kleiner Tumor
rei hts vom Nabel
Pylorusstenose
Gastrektasiß
6. VIII. 07
n e g a t i v
Röntgenunter¬
suchung ergab nur
Gastrektasie
Aus äußeren
Gründen konnte
Pat. nicht mit
Bi-brei untersucht
werden
Georg H. 47 J.
wohnhaft in U.
Fall 17.
freie HCl negativ
Gesamtazid. 75
HCl Defizit 60
Milchsäurehazillen
reichlieh
Tumor d. Pvlorus
Pylorusstenose
Gastrektasiß
(sichtbare Magen-
steifung und
- Peristaltik)
9. X. 07
positiv
Pylorustuinor
Peter S. 40 J.
wohnhaft in K.
Fall 10.
freie HCl negativ
Gesamt azid. 80
HUI Defiz. 22
Milchsäurehazillen nicht
vorhanden
Tumor links von der
Medianlinie oberhalb
des Nabels
16. X. 07
p o s i t i v
Tumor (1. kleinen
Kurvatur
und der pars pylorioa
Kaspar L. 56 ,J.
wohnhaft in
WUrzhurg
Fall 18.
freie HUI negativ
Gesamt azid. 08
HCl Defiz. 14
Milchsiiurebazill. wenig:
Sarzino
Tumor liuks von der
Medianlinie oberhalb
des Nabels
7. X. 07
p o s i t i v
Tumor d. kleinen
Kurvatur und der pars
pylorioa
Magdalene A. 52 J.
wohnhaft in A.
Fall 19.
freie HUI negativ
HCl Def. 115 Tumor
Milcbsäurebazillen 2 Quorfinger oberhalb
massenhaft des Nabels
(ohne Probefrühstück.!) j
12. XII. 07
positiv
Tumor
der pars pylorioa
Operation am
10. XII. 07
Resektion nach
Billroth H
(Prof. Endorlen)
Digitized by
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
R2
Klinischer Untorsuehungshef. d. Magens
Datum der
Name, Alter
a.
MatfcniiiluiltsuntorKuclninMr
nach ProbefrUhslUck
k
Sonstiger klinischer
. Hcfuml
1. Röntgenuntersuchung
Röntgenbefund
Bemerkungen
Georg 11. 46 .1.
wohnhaft in H.
Fall 11.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
(ies. Azid. 25
Tumor etwas
oberhalb des Nabels
6 . 11 96
j) 0 s i t i v
Tumor der regio
pyloriea
Karl V. 47 ,1.
wohnhaft in M.
freie 11(11 negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azid. <»8
1101 Def. 30
Milchsäurehazillen
zahlreich
Tumor
Gast rektasie
11. VI. 06
n e g a t i v
Röntgenuntersuchung
ergab nur Gast rektasie
wurde nur mii
Bi-aufsehwem-
mung untersucht
Andreas R. 63 .1.
wohnhaft in H.
freie HOI negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azid. 20
HCl Def. 5
Milchsäurehazillen
reichlich
Tumor rechts vom
Nabel
12. VI. 06
p 0 s i t i v
Tumor am kaudalen
Pol
Ludwig B. 40 .1.
wohnhaft in 11.
Fall 12.
.
freie HOI negativ
Milchsäurehazillen
Tumor oberhalb des
Nabels in der
Medianlinie
19. VII. 06
]> 0 s i t i v
Tumor d. regio pyloriea
Karl S. 57 J.
wohnhaft in H.
Fall 2.
freie HOI negativ
Azidität 0
HCl Def. 40
einzelne Milchsäure¬
hazillen ; rote ti. weihe
Blutkörperchen
Tumor links vom
Nabel
13. VIII. 06
p 0 s i t i v
Tumor d. kl. Kurvatur
bez. des Corpus
Michael S. 55 .1.
wohnhaft in W.
Fall 3.
freie HCl negativ
Milchsäure negativ
HOI Def. 16
keine Milchsiiurehazillen
Tumor links vom
Nabel
13. IX. 06
p 0 s i t i v
Tumor der großen
Kurvat ur
am kaudalen Pol
f 29. UI. 07
ObduktionrGallert-
krobs des ganzen
Organs mit starker
Schrumpfung
Otto M. 23 .1.
wohnhaft in O.
Fall 13.
freie HOI negativ
Milchsäure reichlich
(ies. Azid. 73
HOI Def. 35
Milchsäurehazillen zahlr.
i
Tumor links und
etwas oberh. des
Nabels
14. X. 06
j) 0 s i t i v
Tumor der regio
pyloriea
Operiert 1. XI. 07
Karzinom des
Pylorus und der
kl. Kurvatur
Geh. Rat Schönhorn
Marie L. 50 .1.
wohnhaft in M.
Fall 20.
freie II01 negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azidität 25
1101 Def. 22
Milchsäurehazillen zahlr.
Tumor in der Mitte
zwischen Nabel und
Proeess. xipli.
19. XII. 06
n 0 g a t i v
Röntgenuntersuchung
ergibt, keinen Anhalts¬
punkt für Magentumor.
Hin Zusammenhang
zwischen Magen und
palp. Tumor scheint
nicht vorzuliegen
Maria R. 53 .).
wohnhaft in T.
Fall 4.
freie 1 KOI vorhanden
zu wenig Mageninhalt
expriiniert
Tumor unterhalb des
linken Rippenbogens
15. 11. 07
p 0 s i t i v
Tumor des Corpus
Kaspar B. 57 .1.
wohnhaft in W.
Fall 5.
freie H01 nicht vorh.
(ies. Azid. 5
H01 Defiz. 35
Milchsäurehazillen : Blut
kein Tumor
27. 111. 07
p 0 s i t i v
Tumor des Corpus
Mit der Sonde
wurde Gesehwulst-
partikel heraus-
Ik* fördert, dessen
Untersuchung
Cylinderepit hel¬
krebs ergab. (Path.
Inst itiit)
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Klinischer Untersuchungsbef. d. Magens Datum der
Name. Alter
a.
Matfernnhaltsuntprsiichuiiff
nach ProbpfrllliNtUck
6- 1. Röntgenuntersuchung'
Sonstiger klinischer TJ .. . . ,
U,.fun,i Röntgenbefund
Bemerkungen
Nikolaus W. t>8 J.l
wohnhaft in F. ;
Fall 14.
freie HCl negativ
HCl Defizit 38
viel Milchsäurebazillen ;
Blut
Tumor
rechts vom Nabel
3. IV. 07
p o s i t i v
Tumor d. regio pylorica
Georg K. 60 J.
wohnhaft in K.
Kall 6.
Mageninhalt kalfeesatz- 1
artig
freie HCl negativ
HCl Defizit 50
rote und weiße Blut¬
körperchen; einzelne
Milehsäurebazillen
kein Tumor
13. IV. 07
p os i t i v
Tumor der kleinen
Kurvatur
Elisabeth B. 47. J.j
wohnhaft in G.
Fall 7.
freie HCl negativ
viel Milchsäure
Milehsäurebazillen
Tumor unter dem
linken Rippenbogen
hervorragend
23. V. 07
p o s i t i v
Tumor des Corpus
.Josef K. 72 J.
wohnhaft in A.
Fall 15.
freie HCl negativ
Ges. Azid. 20
HCl Def. 26
Milehsäurebazillen
Tumor in der
Naheigegend
I
3. VI. 07
p o s i t i v
Tumor d. regio pylorica
Margarete S. 45 J.
wohnhaft in 0.
Fall 8.
freie HCl negativ
Milehsäurebazillen
Blut
Tumor
unter dem linken
Rippenbogen
hervorragend
10. VII. 07
positiv
Tumor des Corpus
l’nler M. 55 .1. freie HO! negativ
, , r . • , Ges. Azid. 15
wohnhaft in Sch. HCl-Def. 35
9- Milchsäurebazillen
Tumor unterhalb des
link. Rippenbogens
19. VII. 07
positiv
Tumor der großen
Kurvatur
Lorenz L. 55 J.
wohnhaft in E.
Fall 16.
freie HCl negativ
Gesamt azid. 25
HCl Defizit — 70
Milehsäurebazillen
reichlich
Tumor
2 l^uerfinger oberhalb
des Nabels
1. VIII. 07
positiv
Tumor der pars pylorica
Valentin H. 64 ,1. ,
wohnhaft in N.
_|
freie HCl negativ
Gesamtazid. 60
HCl. Defiz. = 35
Mild isä u re bazi 1 len
massenhaft
kleiner Tumor
rechts vom Nabel
Pylorusstenose
Gastrektasie
6. VIII. 07
negativ
Röntgenunter¬
suchung ergab nur
Gastrektasie
Aus äußeren
Gründen konnte
Pat. nicht mit
Bi-brei untersucht
werden
Georg 11. 47 J.
wohnhaft in U.
Fall 17.
freie HCl negativ
Gesamtazid. 75
HCl Defizit 60
Milehsäurebazillen
reichlich
Tumor d. Pylorus
Pylorusstenose
Gastrektasie
(sichtbare Magen-
steifung und
-Peristaltik)
9. X. 07
p o s i t i v
Pylorustumor
Feier S. 40 .1.
wohnhaft in K.
Fall 10.
freie HCl negativ
Gesamtazid. 30
HCl Defiz. 22
Milehsäurebazillen nicht
vorhanden
Tumor links von der
Medianlinie oberhalb
dos Nabels
16. X. 07
positiv
Tumor <1. kleinen
Kurvatur
1 und der pars pylorica
Kaspar L. 56 .J.
wohnhaft in
Würzhurg
Fall 18.
freie HCl negativ
Gesamt azid. — 68
1101 Defiz. 14
Milehsäurebazill. wenig ;
Sarzine
Tumor links von der
Medianlinie oberhalb
<les Nabels
7. X. 07
p o s i t i v
Tumor d. kleinen
Kurvatur und der pars
pylorica
1
Mtigdalene A. 52 .1.
wohnhaft in A.
Fall 19.
freie HOI negativ
HCl Def. 115
Milehsäurebazillen
massenhaft
(ohne Probefrühstäck!)
Tumor
2 yuerfinger oberhalb
des Nabels
12. XII. 07
positiv
Tumor
der pars pylorica
Operation am
10. XII. 07
Resektion nach
Billroth II
| (Prof. Enderlen)
Digitized by
Google
UNIVERSITY 0F1LLIN0IS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
84
Tabelle B.
Übersicht über die röntgenologisch untersuchten Fälle von klinisch zweifelhaftem
Magenkarzinom.
Name und Alter
Anamnese
Klinischer Befund
Datum der
1. Röntgenunter-
suclmng
Röntgenbefund
Maxell inhaltäuatcniuclMiiiK
nach Prol»efrUhstück
Sun^tijfor klinischer
Befund
.Johann W. 65 J.
wohnhaft in R.
Seit '/* »1. Druck in
d. Magengegend.
Aufstoßen,
kein Erbrechen
freie HCl negativ
Gas. Azid. 40
HCl Def. 45
Milchsäurohazillon
mäßig zahlreich
Ascites
(Leibesumfang 01 cm)
kein Tumor palpabel
30. VII. 07
n e g a t i v
Friedrich K. 54 .J.
wohnhaft in L.
Seit 3 Weichen
Magenschmerzen,
schlechter Appetit
Bei der Sondierung
war kein Mageninhalt
zu exprimioren
Ascites
(Leibesumfang 07 cm)
kein Tumor palpah.
14. IX. 06
p o s i t i v
Tumor der pars
pvloriea
Konrad (i. 48 J.
wohnhaft in B.
Seit '/■» •!. nach dem
Essen Übelkeit, viel
Aufstoßen, 20 Pfd.
abgenommen
freie HCl negativ
Milchsäure positiv
Ges. Azidität 18
HCl Defizit 20
unverdanie Muskel fasern,
Fettsäurenadeln,
massenhaft
Milchsäure hazillen
kein Tumor palpabel
14. V. 07
n e g a t i v
Röntgenunter¬
suchung ergab nur
Pylorusstenose
Franz S. 46 J.
wohnhaft in B.
1500 cm 3 exprimiert
Seit 6 8 Wochen freie HCl negativ
Aufstoßer!» Übelkeit, Ges. Azid. 57
kopiöses Erbrechen, HCl Defizit 06
12 PW. nbgonoininen .... ' m !? sen . lmf . l : l
Muehsuurebazillen
kein Tumor palpabel
18. IV. 07
nega t i v
Röntgenunter¬
suchung ergab nur
Pylorusstenose und
Gast rektasie
Adam S. 50 .1.
wohnhaft in 0 .
Seit ein paar Monaten
Magenschmerzen
nach «lein Essen,
Auf st oßen
freie HCl negativ
Gesamt azid. 0
Milchsäure negativ
Miiehsiiurehazillen
Tumor
im Epigast rium.
stark vergrößerte
Leber
'
30. IX. 07
n egaliv
Röntgenunter¬
suchung ergibt
keinen Anhaltspunkt
für Magenluiimr. 1 >er
palpable Tumor liegt
außerhalb des Magens.
Was nun unsere Resultate anlangt, so ergaben von den 24 klinisch
sicherstehenden Magenkarzinomen 20 einen röntgenologisch positiven Befund.
Von den 4 bei der Röntgenuntersuchung negativen Fällen, ist bei dreien dieses
Ergebnis auf das Konto der verwendeten t T ntersuchungsmethode zu setzen. Die
betreffenden Kranken konnten aus äußeren Gründen nicht mit Bismutbrei unter¬
sucht werden; sie litten sämtlich an Pvloruskarzinom mit starker Ektasie des
Magens. Die verwendete Bismutaufschwemmung zeigte uns nur einen stark ver¬
breiterten, weit in die rechte Seite hineinreiehendeu kaudalen Magenteil, aber ihre
Menge war nicht hinreichend, die höher stehende Pars pvloriea zu füllen und hier
Abweichungen von der Norm am Schirme sichtbar zu machen.
Was den 4. Fall betrifft, so ist hier die Röntgenuntersuchung aus einem
unbekannten Grunde negativ geblieben. Der Fall erscheint, mir so wichtig, daß
ich ihn hierhersetzen möchte.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
85
Fall 20. Marie L., 49 .Jahre alt, ledig, wohnhaft in M.
Aus der Anamnese: Seit oiniger Zeit Magendrücken, viel Aufstoßon, liier und da
Erbrechen.
Klinische Daten. In der Mitte zwischen Processus xiphoideus und Nabel ein
walzenförmiger (juergestellter höckeriger Tumor zu fühlen.
I’rohofrühstück: freie HCl negativ. (Jesaintazidität 25; HCl Defizit = 22; Milch¬
säure chemisch: positiv. Mikroskopisch: Zahlreiche Milchsäurebazillou.
Röntgenuntersuchung (19., 20. und 22, XII. 06). Rieder’sohe Mahlzeit. Durch¬
leuchtung im Stehen (siehe Figur 56).
Figur 56.
Magenkarzinom.
49jähr. Frau. Dorsovontrale Schirmpauso im Stehen nach Rieder’scher
Mahlzeit; Fall 20. Vertikal stehender, leicht ptotischer Magen ohne
charakteristische Füllungsdefekte; der walzenförmige palpablo Tumor liegt
scheinbar außerhalb dos Magens. Im Colon descendens Bismut von der Unter¬
suchung des Vortages herrührend.
Vertikalstehender, etwas ptotischer Magen, ohne Füllungsdofekto; der im Stellen gut
palpable Tumor XXX Hg außerhalb des Magens. Es besteht keine Stauungsinsuffizienz.
Einen fast gleichen Fall haben übrigens Holzknecht und Jonas ( 48 )
S. 97 beschrieben. Ein ähnlich dem obigen gelegener und geformter Tumor
schien nicht mit dem Magen zusammenzuhängen, während die Operation zeigte,
daß (‘r dem Magen angehörte und von der kleinen Kurvatur ausgegangen war.
1 11 den 5 klinisch zweifelhaften Fällen von Magenkarzinom wurde nur
1 mal röntgenologisch ein positiver Befund erhoben; in einem Falle lag der Tumor
im Epigastrium außerhalb des völlig normalen Füllungsbildes. 2 der Fälle, in
denen klinisch und röntgenologisch Pylorusstenose und Oastrektasie festgestellt
wurde und die Annahme des Pyloruskarzinoms, trotz fehlenden Tumors, einen
hohen Grad von Wahrscheinlichkeit besaß, ergaben, obwohl sie in aller nur mög¬
licher Weise (auch in rechter Seitenlage) röntgenologisch untersucht wurden,
negativen Befund. Die Pars pylorica schien bis zu ihrem äußersten Ende mit
Bismutspeise gefüllt und ihre Begrenzung war eine normale. Typische Antrum¬
peristaltik war aber nicht walirzunehmen.
So wenig der letztere Umstand sonst verwertbar wäre, so kommt er hier
doch einigermaßen in Betracht, wo eine überaus deutlich sichtbare Peristaltik (in
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
86
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
horizontaler Rückenlage an der großen und kleinen Kurvatur) bis an das Ende
der pylorischen Bismutfüllung hinlief, so daß man die Antrumperistaltik wohl hätte
wahrnehmen müssen. Bismut wurde dabei nicht in sichtbarer Menge in das
Duodenum befördert. Eine ausreichende Erklärung dieses Mißerfolgs vermag ich
nicht zu geben; wahrscheinlich war das Neoplasma, obwohl es den Pylorus steno-
siert.e, noch zu klein, um sich als Füllungsdefekt röntgenologisch bemerkbar
machen zu können.
Deformitäten des Magens, Sanduhrmagen und Pseudosanduhrmagen.
Es wurde in früheren Kapiteln bereits der Gestaltsänderungen des Magens
gedacht, welche durch von außen einwirkende raumbeengende Prozesse inner¬
halb des Abdomens zustande kommen; weiterhin haben wir im Kapitel ^Neoplas-
men“ die durch Geschwulstbildung der Magenwand verursachten mannigfachen
Formänderungen des Magenkavums kennen gelernt. Von beiden soll hier nicht
die Rede sein, sondern wir wollen die Deformitäten des Magens im engeren
Sinne besprechen, von denen die wichtigste der Sa nduh r m agen ist.
Unter Sanduhrform versteht man bekanntlich eine Einschnürung des
Magens, wodurch derselbe in zwei Säcke», einen kardialen und einen pylorischen
geteilt wird, welche durch eine mehr oder weniger enge Kommunikation in Ver¬
bindung stehen. Nach der geläufigen Anschauung kommt in Betreff der Aetiologie
in erster Linie der Narbenzug ausheilender resp. ausgeheilter Geschwüre in Be¬
tracht; weiterhin können poritonitische Verwachsungen in der Umgebung des
Magens (als Folgen perigastrit isolier Prozesse) diese Deformität erzeugen; ferner
soll sie angeboren Vorkommen und endlich wird auch zu starkes Schnüren als
eine der Ursachen angeführt. Daß die künstliche Einengung der Taille eine
vorübergehende Sanduhrform erzeugen kann, haben wir oben gesehen; ob
aber durch Schnüren eine dauernde Sanduhrform hervorgerufen wird, das entzieht
sich unserer Kenntnis.
Es ist natürlich, daß eine so grobe Deformität, wie sie der Sanduhrmagen
darstellt, der trefflichen Bismutbreimethode, welche uns einen getreuen Ausguß
des Magenlumens sichtbar macht, nicht entgehen kann. In der Tat haben bereits
wenige Monate nach der bekannten Rieder’schen Publikation Holzknecht und
Brau ner( 42 ) den ersten auf diese Weise diagnostizierten Fall von Sanduhrmagen
veröffentlicht. Allerdings ist dies nicht der erste röntgenologisch erkannte Sand¬
uhrmagen überhaupt, indem schon Jahre vorher mehrere Autoren die Röntgen¬
diagnose dieser Deformität mittelst der Methoden der Aufblähung und Sonden¬
durchleuchtung mit Erfolg versuchten. Die Diagnose des Sanduhrmagens erfuhr
aber durch das R ieder'sche Verfahren eine ungeahnte Verfeinerung. Eine ganze
Reihe von Fällen, welche auf diese Weise festgestellt wurden, sind seit dieser
Zeit bekannt geworden und es bildet stets eine Piece de resistanee, wo über
Röntgenuntersuchung des Magens gesprochen oder geschrieben wird, ein Sand¬
uhrmagenbild zu demonstrieren, an dem sich besser als an irgend einem anderen
Objekte zeigen läßt, was die neue Methode in Krankheitszuständen des Magens,
die bisher zu diagnostizieren als schwierig galt,*) zu leisten vermag.
*) Boas sagt noch in der neuesten Auflage 1907 seiner bekannten Diagnostik der
Magenkrankheiten Bd. II S. 95: -Die Diagnose des Sanduhrmagens ist schwierig, aber keines¬
wegs unmöglich.“
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgonuntersunliimg des Magens,
87
Der Sanduhrmagen gehört im allgemeinen zu den seltenen Krankheitszu-
ständen dieses Organs und lange Zeit ist uns, die wir nur über ein kleineres
Material verfugen, kein Fall eines solchen vorgekommen. Da fügte es in den
letzten Monaten ein glücklicher Zufall, daß kurz hintereinander drei Fälle dieser
Deformität zu unserer Beobachtung gelangten. Ich hin daher im Stande, auch in
diesem Kapitel bei Besprechung der röntgenologischen Bilder und der Diagnose
des Sanduhrmagens mich auf eigene Erfahrungen zu stützen lind mehrere ein¬
schlägige Beobachtungen mitzuteilen.
Das Röntgenbild eines mit Bismutbrei gefüllten Sanduhrmagens (bei auf¬
rechter Körperhaltung) ist ein überaus charakteristisches. Der Magenschatten ist
in zwei, meist ungleiche, Hälften geteilt, welche durch eine mehr oder weniger
stenosierte Stelle Zusammenhängen. Nicht immer ist die Kontinuität der Bismut¬
füllung zwischen beiden Magenteilen in so schöner Weise erhalten, wie auf Bild 12,
Tafel III, sondern es kann auch ein mehr oder weniger breiter bismutloser Zwischen¬
raum zwischen beiden Hälften vorhanden sein. Entweder ist in solchen Fällen
die Kontinuität der Füllung wirklich aufgehoben, was bei sehr engem Ver¬
bindungsstück bezw. bei zäher Konsistenz des Breis der Fall sein kann, oder sie
ist es nur scheinbar, indem die im stenosierten Abschnitt vorhandene Bismut¬
menge zu gering ist, um sich von der Eingebung zu differenzieren. Der ('her-
gang zur stenosierten Partie kann dabei ein allmählich eintretender (trichter¬
förmiger) sein, in anderen Fällen aber ist er ein ziemlich plötzlicher, unver¬
mittelter.
Nicht jeder Magen, dessen Füllungsbild sich, wie eben beschrieben, prä¬
sentiert, ist aber gleich ein echter Sanduhrmagen. Man muß hierbei der Tatsache
eingedenk sein, daß eine solche Magenform auch ein Produkt raum beengender
Prozesse in der Umgebung des Magens sein kann, was bei der bekannten Nach¬
giebigkeit dieses Organs wohl verständlich ist. Es können hierdurch Einstül¬
pungen der Magenwand liervorgebracht werden, die das Füllungsbild so verändern,
daß man bei der Durchleuchtung einen Sanduhrmagen vor sich zu haben glaubt.
Öfters bringen dies extraventrikuläre Tumoren oder auch stärker mit (Jas gefüllte
Darmschlingen (Colon transversum, bez. linke Flexur) zu wege. Um diese Zu¬
stände von dem echten Sanduhrmagen unterscheiden zu können, beachte man vor
allem folgende Punkte: Ist die stenosierte Partie sehr eng, so spricht dies mehr
für echten Sanduhrmagen, besonders auch wenn der Zusammenhang zwischen
beiden Magenteilen am Schirm unsichtbar ist. Spitzwinklige Einstülpungen der
Magen wand deuten mehr auf Sauduhrmagen hin, wahrem d hei solchen mit rund¬
lichen Konturen in erster Linie an Eindruck von außen her zu denken ist. Man
achte ferner darauf, oh nicht gleichzeitig eine Verlagerung, wenn auch leichteren
Grades, vorhanden ist, was wiederum für Formänderung von außen her zu ver¬
werten ist». Endlich aber, und das ist vielleicht das wichtigste, ist stets darauf
zu fahnden, ob etwa, am Orte der Einstülpung Ursachen der letzteren röntgen¬
ologisch sichtbar oder auch klinisch wahrnehmbar sind. Luft gefüllte Darm-
scldingen sind so öfters als Grund der Pseudosanduhrform ohne weiteres erkenn¬
bar; oder es läßt sich in der Gegend der Einstülpung ein Tumor palpieren; wenn
es sich dann nicht um ein Neoplasma der Magenwand seihst handelt (karzino-
matöse Sanduhrfortn, siehe oben Seite 62) muß man versuchen, den Tumor mit der
Digit Ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
88
Die Röntgenuntersuchung dos Magens.
Hand vom Magen weg zu drängen, wohin eine Wiederherstellung des normalen
Füllungsbildes die Existenz eines Sanduhrmagens aussehließt.
Mehr noch als die eben genannten Überlegungen hezw. Feststellungen
wiegt es, wenn es gelingt, die stenosierte Partie des Magens auszugleichen oder
umgekehrt deren Unausgleichbarkeit röntgenologisch darzutun. Es geschieht dies
mit der von Hol zknecht( 44 ) angegebenen Methode, durch Druck auf die eine
Magenhälfte die andere durch die stenosierte Partie hindurchzufüllen.
Meist versucht man, den pytorischen Teil in den kardialen zu entleeren, seltener
umgekehrt, weil letzterer, wenn er nicht sehr groß ist, sich gerne unter dem Rippenbogen
verbirgt und damit der palpierenden Hand unzugänglich wird.
Ist die Stenose eine echte, durch Narbenretraktion erzeugte, so wird zwar
der Bismutinhalt der einen Magenhälfte auf Kosten der gedrückten anderen zu-
nehmen, die Einschnürung aber wird, sofern sic» überhaupt vorher sichtbar war,
immer in annähernd gleicher Breite zu sehen sein, weil sie eben nicht oder nur
wenig dehnbar ist. Häufig staut sich hei Ausführung dieses Versuches der Bis¬
mutinhalt unmittelbar vor der stenosierten Partie und bewirkt dann eine nach
der Stenose zu plumpe, rundlich begrenzte Form des komprimierten Magenteils.
Beide Magenhälften können hierdurch einander soweit genähert werden, daß
nur ein geringes zur Vereinigung beider Teile zu fehlen scheint.*) Niemals aber
wird eine wirkliche Vereinigung beider Inhaltsmengen eriolgcn. Anders beim
Pseudosanduhrmagen. Energischer Druck auf die eine Magenhälfte wird leicht
unter Ausgleichung der scheinbar verengten Partie eine Wiedervereinigung beider
Inhaltsmengen bewirken und die Sanduhrform wird dadurch, wenn auch vielleicht
nur für die Zeit des Eindrückens, zum Verschwinden gebracht.
Um den Bismutinhalt vom kardialen in den pylorischen Teil oder umge¬
kehrt zu befördern, bedarf es nicht einmal immer der palpierenden Hand des
Arztes, sondern man kann auch hierzu die Aktion der Bauchpresse im Verein mit
der Respiration erfolgreich benutzen. Tiefe Inspiration und darauf folgendes
Pressen entleert mehr oder weniger die kardiale und füllt die pvlorische Magen¬
hälfte, während kräftiges Einziehen des Bauches das Umgekehrte bewirkt.
In allen Fällen ist während der röntgenoskopiseben Untersuchung eines
Sanduhrmagens auch eine Durchstrahlung in verschiedenen Richtungen
vorzunehmen. Gefordert muß für die Diagnose werden, daß die Einschnürung
auch in den anderen Durchleucht.iingsrichtungen sichtbar bleibt.
Ebenso ist für die Feststellung des Sanduhrmagens auch die Durchleuch¬
tung in horizontaler Rückenlage sehr erwünscht. Man beobachtet hier (Holz¬
knecht und Brauner! 44 ) haben dies zuerst in ihrem Falle beschrieben) natür¬
lich ebenfalls (»ine Zweiteilung des Bismutbreis, welche aber für sich in dieser
Lage absolut nicht beweisend ist, sondern auch in ganz normalen Fällen ver¬
kommen kann. Während aber in der Norm durch geeignete palpatorische Manöver
die Vereinigung der beiden Hälften leicht herbeizuführen ist, ist sie im Falle des
Sanduhrmagens auf keine Weise zu erzielen, wobei die gleichen Bilder sich er-
*J Unbedingt notwendig ist os natürlich, diese so wichtige Keststollung bei engster
Blende und also annähernd orthoröntgenographiselier Röhreiislellimg vorzunebmen, einmal der
besseren Sichtbarkeit wegen, zum anderen weil dieser enge Zwischenraum bei unrichtiger
Projektion am Schirm unsichtbar wird.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens. 89
gehen, die oben bei der entsprechenden Untersuchung im Stehen bereits be¬
schrieben wurden.
In manchen Füllen ist es zweckmäßig, sich zur weiteren Sicherung der
Diagnose nebenher der Aufblähung des Magens zu bedienen. In letzterer
Methode haben wir bekanntlich ein Mittel, um völlig zuverlässig eine Dehnung
der anatomisch intakten Magenwand herbeizuführen. Durch Narben oder peri-
gastritische Adhäsionen entstandene Einziehungen können aber dadurch nicht
ausgedehnt werden und müssen sich also als eine Einschnürung des Blähungs-
bildes röntgenologisch erkennen lassen. Leider ist die Methode nur in den Fällen
brauchbar, wo die Stenose im oberen Teil des Corpus sitzt, da bei tieferem Sitz
die alsdann in Betracht, kommenden Blähungsbilder im Liegen meist ein zu wenig
prägnantes Ergebnis liefern. Auch am gasgeblühten Sanduhrmagen ist das von
Holzkneeht angegebene Symptom, daß hei Druck auf den einen Magenteil der
Inhalt des anderen wächst, röntgenologisch erkennbar, wie ich mich überzeugt
habe. Bei Druck auf den pylorisehen Teil bezw. Baucheinziehen wurde der Fundus¬
teil ballonartig aufgetrieben, während umgekehrt bei tiefer Inspiration und Pressen
der Luftgehalt der kardialen Hälfte zu Gunsten der pylorisehen vermehrt wurde.
Bei der röntgenologischen Untersuchung des Sanduhrmagens mittels der
Riede Eschen Bismutmahlzeit, können gewisse die Diagnose etwas erschwe¬
rende Umstände eintreten, die man aber nur zu keimen braucht, um ihnen wirk¬
sam abhelfen zu können. Es kann zunächst die Stenose zwischen beiden Magen-
teilen so eng sein, daß sie nur minimale Breimengen^passiereii läßt, so daß un¬
mittelbar nach dem Essen nur der kardiale Magenteil gefüllt erscheint. Die
Durchleuchtung in einem späteren Zeitabschnitt, etwa Stunden nach dem
Essen, schützt hier vor Irrtümcrn. Außerdem sind in solchen Fällen die oben¬
genannten Hilfsmittel zu versuchen, welche eine Beförderung des kardialen Magen¬
inhalts in den pylorisehen Teil bewirken können. Das Gegenteil hiervon, daß
nur die pylorische Magenhälfte sieh mit Bismutinhalt füllt, ist in den Fällen zu
fürchten, wo die stenosierte Partie relativ weit und der pylorische Teil beträcht¬
lich erweitert ist. Der Brei sinkt hier sofort nach dem Essen in den pylorisehen
Teil und füllt diesen vielleicht nur zur Hälfte, wodurch die Stenose weiter oberhalb
unsichtbar bleibt.
Auch hier kann der wahre Sachverhalt einer ziclbewußten rönt.genosko-
pischen Untersuchung nicht entgehen, bei' einer einmaligen röntgenographischen
Aufnahme aber ebenso wie der vorige unerkannt bleiben. Es genügen hier pal-
patorisehe Manöver, insbesondere der Druck auf den pylorisehen Magenteil (viel¬
leicht im Verein mit aktiver Einziehung des Abdomens), um die kardiale Magen¬
hälfte zu füllen, wobei die stenosierte Partie sichtbar wird und in charakteristi¬
scher Weise sieh auch nicht durch stärksten Druck ausgleichen läßt. Natürlich
kann man im zweiten Falb? auch durch Verabreic hung einer weiteren Portion
Bismutbrei die Füllung des kardialen Magenteils erzwingen.
Eine besondere Form des Sanduhrmagens muß ich hier noch erwähnen;
es ist. die, welche auf einer tiefen stabilen Kontraktion einer zirkumskripten Stelle
der Magenwand beruht und auf welche in neuester Zeit Ho I z k ne eh t ( ,H ) und
Salomonf' 4 ) aufmerksam gemacht haben. Diese Autoren haben spitzwinklige* Ein¬
ziehungen der großen Kurvatur beobachtet, welche Sauduhrform des Magens her-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
90
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
vorriofen und als die Patienten nach einem oder mehreren Tagen zur Kontrolle
nochmals durchleuchtet wurden, war die Sauduhrform verschwunden und hatte
einem normalen Magenhilde Platz gemacht. Diese Formen sind durch Spasmus der
Magenmuskulatur an der betreffenden Stelle erzeugt und wurden von Holzknecht
und Salomon als funktionelle Sanduhrmägen bezeichnet. Ich selbst habe
vor über 2 Jahren einen offenbar in diese» Kategorie gehörigen Fall beobachtet,
dessen Deutung mir damals nicht gelungen ist. Den betreffenden Fall werde ich
unten bringen; das zugehörige Röntgenngramm ist auf Tafel III No. 14 zu sehen.
Cbrigens haben auch die Anatomen ähnliches beobachtet. Simmonds*) gibt an,
daß er Magenformen beobachtet habe, wo das Organ aus zwei weiten Säcken be¬
stand, welche durch eine starke Einziehung getrennt waren; die Magenwand war
dabei an der Stelle der Stenose völlig normal; auch ließ sich die Deformität durch
Zug Ausgleichen. Simmonds nimmt an. daß diese Pseudosanduhrmägen auf
eigentümlichen Kontraktionszuständen dos Organs beruhen, welche in der Agone
entstanden sind.
Kasuistik.
Fall 1 . Bähet te \\\, 4t) .1., wohnhaft in II., zugogaugen am 24. X. 07.
Patientin gibt an, vor 5 Jahren an Mngenbhitnng, vor 2 .Jahren an Magengeschwür
gelitten zu haben.
Seit '/ 4 Jahr wieder Magonbesohwerden, welche in Soli merzen bestehen, die bald oder
auch einige Stunden nach dem Essen Auftreten. Viel Aufstoßern Erbrechen nur einmal.
Obstipation. Schlechter Appetit.
Fig. 57 a.
Sanduhrmagen.
49j. Frau. Dorsoventrale Scbirmnause im Stehen nach R ieder'seher Mahl¬
zeit : Fall I. Durch Druck auf den pylorischen Teil füllt sich der kardiale
stärker, ohne daß die stenosiertc Partie ausgeglichen wird. Durch den
Druck wird die Wandung des pylorischen Teils hei a stark vorgehaucht.
*) Cher Form und Lage des Magens. Jena, 1907. S. 95.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
91
Klinische Daten: Sichtbare Magenperistaltik; Aufblähung ergibt das Vorhanden¬
sein einer (iastropte.se; Probefrühstück: Freie HOI 22; (iesamtazidität — 50; geh. HCl = 1(5.
Röntgenuntersuchung (30. und 31. X. 07). Riedcr’sche Mahlzeit. Unter¬
suchung im Stehen (siehe Röntgenogramin 11 Tafel III). Hochgradig ptotisolier Magen, dessen
tiefster Punkt fast handbreit unterhalb des Nabels gelegen ist. An der groben Kurvatur ungefähr in
der Höhe des linken Rippenbogens befindet sich eine spitzwinklige tiefe Einschnürung, welche
den Magen in zwei Säcke — einen kleinen kardialen und einen weit gröberen pylorischen —
teilt, die durch eine l'/a (^uerfinger breite stenosierte Partie mit einander verbunden sind. An
der entsprechenden Stelle der kleinen Kurvatur keine Einschnürung sichtbar. Boi tiefer In¬
spiration und besonders bei willkürlichem Pressen (Vorwölben des Abdomens) entleert sich der
Inhalt des kardialen Sacks teilweise in den pylorischen und ersterer wird kleiner. Umgekehrt
füllt sich hei aktivem Einziehen dos Abdomens, bezw. bei Druck auf die kaudale Milgenpart io
die kardiale Hälfte stärker mit Bismutingesten an. Es gelingt aber nicht durch diese Manöver
die stenosierte Partie auszugleichen; vielmehr bleibt sie ungefähr in der vorherigen Breite-
sichtbar und die Einstülpung wird hierdurch noch spitzwinkliger. (Siehe Figur 57a.) CO a -
blähung am nächsten Tag (im Stehen) liefert untenstehendes Bild. (Siehe Figur 57b.) Auch
hier ist die spitzwinklige Einschnürung vorhanden. Druck auf den pylorischen Magenteil ver¬
mehrt den Luftgeluilt des Fundusteils, so daß derselbe ballonartig aufgetriehen wird.
R ö n tgen d iagnose: Sa nd u h r mag e n.
Patientin wurde am 4. XI. 07 der chirurgischen Klinik zur Operation überwiesen.
Operation (Prof. Dr. Enderlon) ergab an der großen Kurvatur eine Ulcus-
narbe, welche den Magen leicht einscbniirte; außerdem bestanden an dieser Stelle reichlich
perigastritisclie Adhäsionen. Am Pylorus ein kleiner Tumor, weswegen die Resektion des¬
selben aiisgeführt wurde; außerdem Gastroenterostomie und Enteroanastomosc. Die mikrosko¬
pische Untersuchung des Tumors ergab gutartige Pylorushypertrophie.
Fig. 57 h.
Sanduhrmagen (derselbe Fall wie Figur 57 a.)
Dorsoventrale Sehirmpause im Stehen nach Verabreichung von Bismutauf-
sohwemnuing und OO^-Blähung. Mächtige Gasblase im Fundus und Corpus.
Die stenosierte Partie wird auch durch die Gasblähung nicht ausgeglichen.
C — Bismutbeschlag des kaudalen Magenteils. N = Niveau des bismutfreien
Flüssigkeitsinhalts. D = Bismutfüllung des Darms von der Untersuchung am
Vortage herrührend.
Epikrise: Die Sanduhrfonn des Magens im Röntgenbilde bezw. hei der mit allen
oben geschilderten Hilfsmitteln durebgeführten Schirmdurchleuchtung war hier nur zum Teil
durch die Ulcusuarbe, zum anderen Teil durch die porigastritischen Adhäsionen bedingt.
Der Magen machte daher bei der Operation nicht den Eindruck eines höhergradigen Sanduhr-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
92
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
magens; es ist überdies zur Erklärung letzterer Tatsache zu bedenken, daß wir den Magen in
gefülltem Zustande untersuchten, während die Operation bei leerem Organ erfolgt.
Fall 2. Emilie (i., 48 Jahre alt. wohnhaft in V., zugegangen am 5. XI. 07.
Vor 10 Jahren mehrfach Magenblutungen, infolge Magengeschwürs, weswegen
Patientin in der medizinischen Klinik in Jena in Behandlung war.
Seit 5 Monaten wieder "Schmerzen in der Magengegend, sowohl vor als nach dom
.Essen. Häufig Übelkeit, öfteres Erbrechen, Anfstoßen, Obstipation; starke Körpergewichts¬
abnahme.
Klinische Daten: Starke Druekempfindlielikeit am linken Rippenbogen; kein
Tumor. Prohefrühstück: freie HCl 12; (iesamtazidität ^ 40; Gebundene HCl == 24.
Röntgenuntersuchung ((>., 8., 12. XI. und 28. XII. 07.) R i e d ersehe Mahlzeit.
Untersuchung im Stehen (siehe Röntgenogramm 12 Tafel III.j
Kleiner vertikalstehonder Magen, dessen tiefster Punkt in Nabelhöho gelegen ist.
Ungefähr in der Höhe des Rippenbogens besteht an der großen und kleinen Kurvatur eine
Einschnürung, welche 1 t/uerfinger breit ist und den Magen in zwei Hälften, eine kleinere
kardiale und eine größere pvlorixehe teilt. Durch Drehung des Patienten nach beiden Seiten
Hißt sich feststellen, daß die Einschnürung in allen Durchmessern sichtbar, also eine zirkuläre
ist. An der großen Kurvatur der pylorischeu Hälfte ist außerordentlich lebhafte Peristaltik,
an der pars pylorica typische Antrumperistaltik zu sehen. In horizontaler Rückenlage
Fig. 58.
Sanduhnnagen.
43j. Frau. Dorsoventrale Schirmpause in horizontaler Rückenlage
nach R i ed e r'scher Mahlzeit: Fall 2. Es gelingt durch Druck auf den pylo¬
nscheu Teil nicht die stenosierte Partie auszugleichen.
Saiiduhrform ebenfalls sichtbar; siehe Figur 58; durch Druck etc. läßt sich der eine Magen teil
zu gunsten des anderen teilweise entleeren, es gelingt aber weder im Stehen noch im Liegen,
die stenosierte Partie nennenswert auszudehnen. Mehrfache Kontrolluntorsiiehungen liefern
immer dasselbe Resultat.
R ö ntgendiagnose: Sa n d u h r m ag o n.
Patientin wurde der chirurgischen Klinik überwiesen, verweigerte aber die ihr dort
vorgeschhigeno (Iperalion.
Fall 3. Anna Soll., 24 Jahre alt, wohnhaft' in V.. zugegangen am 80. XII. 07.
Patientin leidet angeblich schon seit 10 12 Jahren an Magen schmerzen. Vor 4
Jahren hatte sie Magengeschwür. Jetzt ist dieselbe seit ungefähr 2 Monaten wegen stärkerer
Beschwerden erwerbsunfähig. Nach dem Essen drückende Schmerzen in der Magengegend;
häufiges saures Aufstoßen. Obstipation. Appetit gut.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
93
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Klinische Daten: 2 Querfinger oberhalb des Nabels, etwas links von der Median¬
linie druckempfindliche Stelle. Probefrühstück: Es lieb sich mit der Sonde kein Mageninhalt
exprimieren; am Sondenfenster einige Speisepartikeln, die positive Reaktion auf freie HCl
ergaben. Blähung des Magens mit COa zeigt nur Gastroptose.*) Dagegen läßt sieh bei
Druck auf den geblähten Magen ein deutliches Durehpreßgerälisch mit metallischem Beiklang
erzeugen, welches bei Nachlaß des Drucks (durch Wegnahmen der Hand) ebenfalls gehört wird.
Röntgenuntersuchung 31. XII. 07; 2., 7., 10. und 14. 1.08. R i ed o r’sche Mahlzeit.
Untersuchung im Stehen. Es zeigt sich der Schatten des vertikal stehenden ptotischen Magens
durch eine Einschnürung, ander kein Bismutschatten zu sehen ist, in zwei Hälften geteilt. Eine
Kommunikation zwischen beiden Teilen ist aber vorhanden, da Druck auf den kaudalen
Magenteil den Fundus stärker füllt, wobei auch die steuosierte Partie durch Bismutfüllung
sichtbar wird. Dieselbe läßt sich jedoch nicht in nennenswerter Weise dehnen. (Im einige
Tage später angefertigten Röntgenogramm 18 (siehe Tafel III) ist eine Kommunikation zwischen
beiden Säcken durch Bismutfüllung sichtbar.) In horizontaler Rückenlage (siehe Figur 59)
Fig. 59.
Sanduhnnagen.
24 j. Mädchen. Dorsovontrale Sehirinpause in horizontaler Rückenlage
nach R i e de Fächer Mahlzeit ; Fall 8. Zweiteilung des Bismutbreis. Eine
Vereinigung beider Breihiilften und eine Ausgleichung der stonosierten Partie
durch geeigneten Druck läßt sich nicht erzielen.
spontane Zweiteilung des Breis: eine Ausgleichung der stonosierten Partie und eine Vereinigung
beider Breihälften läßt sich durch geeigneten Druck auch hier nicht erzielen.
CO*-Blähung im Stehen zeigt keine Einschnürung, da der Fundusteil hier so geräumig
bezw. so dehnbar ist, daß er die ganze Gasmenge aufnebmen kann; umgekehrt zeigt sich in
horizontaler Rückenlage nur die pylorische Hälfte des Magens gebläht.
Mehrfache Kontrolluntersuchnngen hatten immer das nämliche Ergebnis.
R öntgendiagn o s e: Sa u d u h r m age n.
Patientin ist in der Folgezeit, nicht mehr erschienen, so daß sie der chirurgischen
Klinik nicht zugeführt werden konnte.
*) Es wird vielleicht autfallen, daß hier wie in Fall 1 die Inspektion des gasgeblähten
Magens keine Sanduhrform desselben erkennen ließ. Ein solches Verhalten wird erklärlich
aus der Tatsache, daß in beiden Fällen der pylorische Magenteil der geräumigere war und daß
die Stenose eine relativ weite gewesen ist ; jedenfalls eine so weite, daß das (fas leicht von
einem in den anderen Magenteil entweichen konnte. Ich war im Stande, dies auch röntgen¬
ologisch festzustellen. (Im Stehen war der Fundusteil, im Liegen der pylorische Teil mit Gas
gefüllt.) So blähte sich in horizontaler Rückenlage der pylorische feil allein auf; die steno-
siorte Partie aber wurde nicht sichtbar, weil sie unter diesen Umständen unter dem linken
Rippenbogen zu liegen kam.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
94 Die Röntgenuntersuchung des Magens.
Fall von funktionellem Sanduhrmagen.
Fall 4. Helene Sch., 39 ,1., wohnhaft in Würzburg, zugegangen am 8. XI. 05.
Seil 2 Monaten Magenbeschwerden; öfters Übelkeit; kein Erbrechen; wechselnder
Appetit. Obstipation. Probefrühstück: freie HCl =45. Gesamtazidität 60: geh. HCl 10.
Röntgenuntersuchung!).. 10. und 18. XI. 05. Am 9. XI. 05 Rioder’sche Mahlzeit.
Untersuchung im Stehen ergibt vertikalen ptotischen Magen, dessen tiefster Punkt 4 Quer-
lingcr unterhalb des Nabels liegt. An der großen Kurvatur sind peristnltisehe Einschnürungen
von mäßiger Tiefe sichtbar. UOa-Bliihung im Stehen liefert das bekannte Bild des gasgedehnten
ptotischen Magen, das ganz dem in Figur 32b reproduzierten glich.
Am 18. XI. 05 wurden der Patientin 1 Liter Milch mit 30 g Bismut (welchem Gemenge
zur Verhütung des schnellen Sedimentierens 4 Eßlöffel Mehl hinzugesetzt waren) mittelst clor
Magensonde eingegossen und unmittelbar darauf eine Röntgenaufnahme im Stehen gemacht.
Das Röntgenogramm 14. welches auf Tafel 111 reproduziert ist, zeigt eine kaum */ 2 cm breite
spaltförmige Einschnürung an der großen Kurvatur entsprechend der Mitte des Corpus, welche
so tief ist, daß sie fast die ganze Breite des Corpus durchsetzt. Bei der 17 Minuten
später folgenden Durchleuchtung war diese Einschnürung nicht mehr
sichtbar. Wie oben bereits bemerkt, gelang uns damals die Deutung dos Bildes nicht; heute
aber zweifele icdi nicht daran, daß dasselbe Vorgelegen hat, was Holzkneehl und Salomon
beobachtet und funktionellen S an <1 u h r m age n genannt haben.
V. Gekürztes Untersuchungsschema.
Holzknecht hat in seiner Arbeit „Die radiologische Untersuchung des
Magens“ ein ausführliches Schema des Ganges der röntgenologischen Magenunter¬
suchung gegeben, welches an Vollständigkeit nichts zu wünschen übrig läßt.
Dasselbe ist außerordentlich wertvoll, da es nahezu alle denkbaren Kon¬
statierungen vorsieht und gewiß werden in einzelnen Fällen hei besonderer
Fragestellung Abschnitte aus diesem Schema in ihrer ganzen Vollständigkeit zur
Anwendung zu bringen sein. Es ist aber nicht möglich, alle die 38 Punkte
dieses Schemas in jedem Falle zu untersuchen. Holz kn echt sagt, daß eine
solche Untersuchung selbst Ihm einem ungemein raschen Tempo ca. 1 1 /a—2
Stunden benötigt. Wir haben aber die Pflicht, im Hinblick auf die Gefahr einer
eventuellen Röntgenschädigung des Patienten, die Untersuchung soviel als
möglich ah z u k i’i r zen, abgesehen davon, daß wir soviel Zeit auf einen einzigen
Patienten meist nicht verwenden können; den schwer Magenkranken dürfen
wir überdies eine so anstrengende Prozedur nicht zumuien.
Eine derartige Vollständigkeit der röntgenologischen Untersuchung ist
aber glücklicherweise nicht nötig, da manche der im Schema vorgesehenen Kon¬
statierungen ohne Schaden für die Sache in den meisten Fällen wegfallen können.
Ich gehe in Nachstehendem ein gekürztes Schema des Gangs der Röntgenunter¬
suchung des Magens an, welches alle notwendigen Konstatierungen enthält,
solche aber, die weniger wichtig sind, eine geringere diagnostische Ausbeute
liefern, oder nur in vereinzelten Fällen mit Vorteil angewendet werden, wegläßt.
Vor ullon Dingen suche man mit der Röntgenoskopio in einer Körperlage auszu-
kommen; schon dadurch allein wird die Prozedur ganz außerordentlich abgekürzt, da der
zeitraubende Lagewechsel wegfällt. Als geeignetste Körperstellung muß nach den oben
gegebenen Erörterungen die aufrechte Körperhaltung bezeichnet werden, weil in ihr das über¬
sichtlichste Magenhild zu erhalten ist. Weiterhin habe ich die Untersuchung des leeren Magens
mit Bismutbolus weggelassen; die Untersuchung mit Bisnnilaufschwenmiung durch Verwen¬
dung der schwer sedimentierenden K ä s t 1 e’schen Mischung (30—50 ccm) dahin verbessert, daß sie
ein Füllungshild des nahezu leeren Magens bietet und durch den Stand des Flüssigkeitsniveaus
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersiinhung des Magens.
95
uns einen Rückschluß auf den Tonus seiner Muskulatur erlaubt. Ganz weggelassen habe ich
die diagnostisch meist wenig ergiebige, dafür aber falsche Vorstellungen von der Magengröße
liefernde Aufblähung mit CO 2 .
Es ist zweckmäßig, die Untersuchung auf zwei aufeinanderfolgende Tage
zu verteilen.
Erster Tag.
Untersuchung des leeren Magens.
Der Patient ist nüchtern oder hat seit 7 Stunden nichts mehr gegessen.
Die Röntgenoskopie geschieht während dieser und der Untersuchung des folgen¬
den Tages ausschließlich hei stehenden Patienten, was im Folgenden nicht
mehr ausdrücklich betont werden soll.
1. Dorsoventrale Durchleuchtung der Gegend unter dem linken Zwerchfell.
Beachtung der meist sichtbaren Fundusblase eventuell unter Drehung des
Patienten nach links.
2. Patient trinkt 30—50 cm 3 Kästle’scher Bismutaufschwemmung (10,0 Bismut,
20,0 Bolus alba in 50 cm 8 Wasser) Röntgenoskopie während des Trinkens;
man achte dabei darauf, ob nicht ein Teil der Aufschwemmung den Pylorus
verläßt und das Duodenum durchläuft, wodurch der Ort des letzteren sichtbar
wird. Schirmpause des entstandenen dorso ventralen Füllungs-
bildes des Magens; insbesondere ist der Stand des Flüssigkeits¬
niveaus zu beachten. Durchleuchtung während Patient sich um seine
Körperaxe dreht.
3. Versuch der Expression des Mageninhalts ins Duodenum. (Wenn derselbe
nicht schon spontan z. T. durch den Pylorus abfloß, wie häufig der Fall.)
Dadurch wird der Ort des Pylorus sichtbar.
4-. Bewcghchkeitsprüfung durch Respiration, Baucheinziehen und -Vorwölben
und ausgiebige Schirmpalpation.
5. Orthoröntgenographische Markierung der kaudalen Magengrenze eventuell
auf die Haut.
6. Beachtung der Peristaltik.
Eine derart vorgenonimeiie Untersuchung ist, in 10—15 Minuten beendet.
Zweiter Tag.
Untersuchung des gefüllten Magens..
Patient hat längere Zeit keine Nahrung zu sich genommen. Vor weiteren
Prozeduren orientiert uns eine
1. Dorsoventrale Röntgenoskopie über das Schicksal des gestern verabreichten
Bismuts. Beachtung, ob nicht noch Reste davon im Magen sichtbar sind.
(Kaudaler I lalbmond!)
2. Patient ißt hierauf die R i e d er 'sehe Mahlzeit (ca. 500 g Brei incl. 30—40 g
Bismutum suhnitricum). Dorsoventrale Schirmpause. Besichtigung des
Füllungshildes in verschiedenen Durchmessern unter Drehung des Patienten.
3. Prüfung der Verschieblichkeit des Magens resp. seines Inhalts durch Respi¬
ration, Baucheinziehen und -Vorwölben.
4. Schirmpalpation. Prüfung der Beweglichkeit des Magens in toto, sowie
insbesondere Konstatierung der grobanatomischen Intaktheit der palpatorisch
zugänglichen Magenwandung, welche sich darin äußert, daß der sichtbare
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
9Ö Die Röntgenuntersuchung das Malens.
Inhalt entsprechend jedem Kingereindniek prompt answeicht. Hierauf wird
das eventuell mangelhaft gefüllte Antrum pylorieum durch Hineindrängen des
Bismutinhalts mittelst geeigneter palpatorischer Manöver zu füllen gesucht.
5. Beachtung der Peristaltik an den* grollen Kurvatur und am Antrum pylorieum.
fi. (trthoröntgenographisc he Markierung der kaudalen Magengrenze eventuell
auf die Haut.
Auch diese Prozedur nimmt meist, nur 20— 25 Minuten Zeit in Anspruch.
Zum Schild) will ich nochmals betonen, daß die* Benützung dieses Schemas
zwar für die weitaus meisten Fälle 4 ausreichend ist, daß aber hei besonders ge¬
lagerten pathologischen Verhältnissen auch die übrigen röntgenologischen I nter-
suchungsmethoden herangezogen werden müssen, wie sie ja oben im 1. u. 11. Teil
der Arbeit ausführlich geschildert wurdc*n. Welche von ihnen in bestimmten
pathologischen Fälle 1 !! von besonderem Vorteil sind, das ist im Kapitel der
speziellen röntgenologischen Magendiagnostik uusoinandergesetzt worden.
VI. Verzeichnis der bis 1. I. 1908 über die röntgenologische
IMagenuntersuchung erschienenen Literatur.
t. Bade. Peter. Eine neue Methode der Röntgenphotugraphie des Magens. Deutsch. Med.
Wochenschr. 1899, No. 88.
2. Handel, Die Röntgenuntersuchung des Magens. Ärztl. Verein, Nürnberg. Sitzung vorn
17. Jan. 1907. refer. Münchn. Med. Wochenschr. 1907, S. 814.
3. Becher, Wolf, Zur Anwendung des Röntgen’schen Verfahrens in der Medizin. Deutsch.
Med. Woch. 1896, No. 13.
4. Becher, Wolf, Zur Anwendung des Röntgen-Verfahrens in der Medizin. Deutsch. Med.
Woch. 1896. No. 27.
5. Becher. Wolf. Bestimmung der unteren Magengrenze mittelst Röntgendurchleuchtung.
Deutch. Med. Woch. 1901. No. 2.
6. Benedikt, Diagnostik innerer Krankheiten durch die Rüntgen\schen Strahlen. Wiener
Med. Presse 1898. No. 24.
7. Benedikt, II.. Eine neue Methode zur Untersuchung der Baucheingeweide. Wien. Med.
Presse 1899, Nu. 8.
8. Boas und Eevy-Dorn. Zur Diagnostik der Magen- und Darmkrankheiten mittelst
Röntgen-Strahlen. Deutsch. Med. Woch. 1908. No. 2.
9. Boas und Levy-Dorn, Erwiderung zur Bemerkung von S t ra u 6: Diagnostik von Magen-
lind Dnrmknmkheitcn mittelst Röntgenstrahlen. Deutsch. Med. Woch. 1898, No. 5.
10. Brauner. Röntgenologische Diagnostik der Magenkrankheiten an einigen Fällen erläutert.
Verh. d. 1. Röntgenkongrosses, Mai 1905.
11. Brauner. Fall von Sanduhrmagen. Gesellseh. f. innere Medizin und Kinderh. in Wien,
11. Mai 1905.
12. Brauner. Diagnose eines Sanduhrmagons mittels radiolog. Untersuchung. Mitt. d. Ges.
für innere Med. ii. Kinderh. in Wien, IV. 8. 1905.
13. Brauner. Ein kasuistischer Beitrag zur radiolog. Frühdiagnose des Magenkarzinoms.
Archiv f. phys. Mod. und med. Technik. 1. 1. 1905.
14. Burg hart. Ein Fall von Situs transversus, klinisch diagnostiziert und durch Skiagramm
erwiesen. Deutsch. Med. Woch. 1897, No. 38.
15. ('an non, Magcnhevvegung. American journ. of phys. 1898 I. 3 p. 359.
16. ('an non, Röntgenogr. der Passage verschiedener Nahrungsmittel durch den Magen.
Journal of Amer. Assoc. 1905, No. 1. Referat Deutsch. Med. Woch. 1905, S. 237.
17. ( annon, a. Mnrphv. The moveniontx of the stomach and intestines in some snrgicul
conditions. Annal of surgery, April 1906.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
18. De Cour me 11 es, I/existanee d’un reträeissement bitrapezoidal de l’estomac constate pnr
les rayons X. Acaddmio de mädicine 23. Mai 1899 und Lu semaine medicale 1899,
No. 29, S. 941.
19. De Courmeiles, Mode d’exploration de l’estomae par les rayons X. Acadtfmie de medi-
cine 23. Mai 1899.
20. Des tot, Radioskopie et tumeurs de l’estomae. Lyon med. XCVIII p. 993, .luni 29.
21. Einhorn, Max, über Rdntgenographie des Magens. Wiener Klin. Rundscli. XXI. 30.
22. (iroedel III, Die Verwendung der Rüntgenstrahlen zur Diagnose d. Magenkrankheiten
und zum Studium der Morphologie und Physiologie d. Magens. Miinchn. Med. Woch.
1907. S. 1068.
23. Goldammer, Die röntgenologische Diagnostik der Erkrankungen des Magendarmkanals.
Hamburg 1907.
24. Groedel III. Die Ausgestaltung der Rieder’schen Röntgenwismutmethode für Magen¬
untersuchungen. III. Kongreß der Deutsch. Röiitgongosellsch. 1907.
25. Groedel III. Zur Topographie des normalen Magens. Deutsches Archiv f. klin. Medizin
Bd. 90, Heft 3 u. 4, 1907.
26. Groß, Eine neue Magensonde für Röntgenzweeke. Münehn. Medizin. Wochenschr.
1907, Seite 1236.
27. Grunmach, E., Über Röntgenstrahlen zur Diagnostik innerer Erkrankungen. Berliner
klin. Wochenschr. 1896, No. 25.
28. Grunmach, Diskussionsbem. z. Holzknechts Vortrag in der Berlin. Med. Gesellschaft,
10. Jan. 1906.
29. Hemmet er, Photograph}* of de human stomach by the Röntgenmothod, a Suggestion.
Boston med. and surg. Journ. (’XXXIV. 25 1896, pag 609.
30. H ein me t er, John, Neue Methode zur Diagnose des Magengeschwürs. Archiv f. Ver-
dauungskr., Bd. XII. 5. p. 357.
31. Hildebrand. Der diagnostische Wert der Rüntgenstrahlen in der inneren Medizin.
Münehn. Mediz. Woch. 1901. 49, 50.
32. Hildebrand, Über die Methode durch Einbringen von scliattengebenden Flüssigkeiten,
Hohlorgane des Körpers im Röntgonogrannn sichtbar zu machen. Fortschr. auf d. Geh.
der Röntgenstr., Bd. 11, S. 96.
33. Ho ff mann, F. A., Magenbeobachtung mit Röntgenstrahlon und die chron. idiopath.
Magenblase. Med. Gesellsch. z. Leipzig. 14. Februar 1905 und Münehn. Mediz. Woch.
1905, No. 17.
34. Hoffmann, F. A., Über rudimentäre Eventration. Münehn. Mediz. Wochenschrift 1907,
Seite 112.
35. Holzknecht, Diskussionsbemerkung zum Vortrag von Kaufmann über Magenehem.
und Magenatonie. Ges. f. innere Med. und Kinderheilk. in Wien, 23. Febr. 1905.
36. Holzknecht, Über die radiolog. Untersuchung des Magens im Allgemeinen und ihre
Verwertung für die Diagnose des beginnend. Karzinoms im Besonderen. Berl. Med. Ges.,
10. Jan. 1906 und Berlin, kl. Woch. 1906, No. 5.
37. Holzknecht, Mitteilungen aus dem Laboratorium für radiolog. Diagn. und Therapie im
k. k. Allg. Krankenhaus in Wien. Jena 1906. Bd. I, Heft 1.
38. Holzknecht, Der normale Magen nach Größe, Form und Lage. Holzknecht’s
Mitteilungen, Bd. I, Heft 1.
39. Holzknecht, Das Einziehen und Vorwölben des Abdomens zunächst als Mittel zur
radiologischeu Beweglichkeitsprüfling der Bauchorgane betrachtet. Holzknecht’s Mit¬
teilungen, Bd. 1, H. 1.
40. Holz kn echt, Enteroptose und Magenerweiterung, Relaxatio ventriculi. Holzknecht’s
Mitt., Bd. I, Heft 1.
41. Holzknecht, Der derzeitige Stand der röntgenologischen Diagnostik der Magentumoren.
III. Kongreß der Deutschen Röntgengesellsch. 1907.
42. Holzknecht und Brauner, Die radiologische Untersuchung des Magens. Wien. klin.
Rundschau 1905, No. 16, 18, 19, 21, 22, 23.
43. Holzknecht und Brauner, Die radiologische Untersuchung des Magens. Bl. für klin.
Hydrotherapie XV. 7.
Archiv f. pliy.sik. Medizin r*tc. IV. *
Digitized by Google
Original ffom
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
98
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
44. Holzknecht und Brauner, Die Grundlagen der radiologischen Untersuchung des
Magens. Holzkneoht's Mitteilungen. Bd. 1, Heft 1, 1906.
45. Holzknecht und Jonas, Zur radiologischen Diagnostik raumbeengender Tumoren der
pars pylorioa speziell hei hochgradig gesunkenen und gedehnten Magen. H nlzknecht ’m
M itteilungen. Bd. I. lieft 1, 1906.
46. Holzknecht und Jonas, Die radiolog. Diagnostik der rauiiibeengeiiden Bildungen des
Magens, entwickelt an palpablen Tumoren. Wiener Med. Wochenschr. 1906. No. 28. 29,
80, 81 und 32.
47. Holzknecht und Jonas, Die Ergebnisse der radiologiseben Untersuchung palpabl.
Magentumoren, verwendet zur Diagnose nicht palpabler. Wien. Mediz. Wochenschr. 1907
No. 5, 6, 7 und 8.
48. Holzknecht und Jonas, Die radiologische Diagnostik der intra- und extraventri¬
kulären Tumoren und ihre spezielle Verwertung zur Frühdiagnose des Magenkarzinonis.
Wien 1908. Enthält außer den beiden vorgenannten Arbeiten noch:
49. Holzknecht und Jonas, Die DiHerentialdiagno.se zwischen extra- und intraventri¬
kulären Tumoren. Verziehung und Verdrängung des Magens.
50. Holzknecht und Jonas. Die Differentialdiagnose zwischen extra- und intraventri-
kulärem Sitz anderer klinischen Erscheinungen (Druckernpfindlichkcit etc.).
51. Horwitz, Über Salili’s neue Methode der Magenfunktionsprüfung ohne Magenschlauch
und ihre radiolog. Weiterbildung durch Schwarz. Archiv f. Verdauiingskr. XII. 4, p. 313.
52. Hulst, Röntgenuntersuchung des Magens und Darms. American, Quarterly of Röntg.
1907, 2.
53. Jicinsky, Türks Gyromele und die X-Strahlen in der Diagnose der Magenkrankheiten.
The American X-Ray Journal, Oktober 1901.
54. Jolasse, Über den derzeitigen Stand der Röntgendiagnostik bei Magen- und Darmkrank¬
beiten. Miinchn. Med. Wocli. 1907, No. 29.
55. Jolasse, Zur Motilitütsprüfung des Magens durch Röntgenstrahlen. Fortschr. auf dem
Geb. der Röntg.; Bd. XI, H. 1. 1907.
56. Jonas, Antiperistaltik bei Pylorusstenose. Gesell,sch. f. innere Medizin und Kinderb. in
Wien. 9. Nov. 1905.
57. Jonas, Uber Antiperistaltik des Magens. Deutsch. Med. Woch. 1906.
58. Kaestle, Bolus alba und Bismutum subnitricum, eine für die röntgenolog. Untersuchung
des Magendarmkanals brauchbare Mischung. Fortschr. a. d. G. d. Röntgenstr. Bd. XI.
H. 4. 1907.
59. Kaufmann, Zum Mechanismus der Magenperistaltik. Ges. f. innere Med. und Kinderb.
in Wien. 15. Juni 1905 und Wiener Med. Woch. 1905, No. 32.
60. Kaufmann, Über Magenchemismus und -Atonie. Wien. Med. Wochen. 1905, No. 17,18.
61. Kaufmann und Holzknecht, Die Peristaltik am Antrum pylori des Menschen. Holz-
kneeht\s Mitteilungen. Bd. I, Heft 1, 1906.
62. Kiefer, Etudes comparativos de rexamen du siege et de la forme de Festomae par Fex*
ploration externe et par la Radioskopie. Ann. inter. de chir. gast ro in testin 1907. No. 2.
63. Konried, L’examen radioscopiijue de Festomae. Progros med. 1906, 33. XXII.
64. Krau s-Berlin, Diskussion zu Holzknecht’» Vortrag in der Berliner Mediz. Gesell¬
schaft. 10. Jan. 1906, refer. Berlin, kl. Wochenschr.
65. Kraus-Karlsbad, Untersuchungen über die motorische Funktion des Magens. Gesellsch.
für inn. Medizin und Kinderh. in Wien, 2. April 1903.
66. Kronberg, Über Anwendung der X-Strahlen in Verbindung mit Quecksilber zur Diagnose
hei Darmstenosen und Fistelgängen. Wien. med. Woch. 1896, No. 22.
67. Kümmel, Die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die Chirurgie. 26. Kongr der deutsch.
Gesellsch. f. Chirurg. 1897; refer. Miinchn. Med. Wochenschr. 1897, No. 18.
68. Kümmel. Röntgendiagnose des Magens. Ärztl. Verein, Hamburg. 6. Fohr. 1906.
69. Kümmel, Diskussion zu Krönlein’s Vortrag zur Chirurgie des Magengeschwürs.
Kongr. der deutsch. Ges. f. Chirurg. 1906.
70. Kümmel, Magenerkrankungen im Röntgenbilde. 15. Intern, medizin. Kongreß in
Lissabon, 1906.
71. Lessing, Zur radiologisehen Magendiagnostik. Veröffentl. aus dem Gebiete des Militär-
sanitätswesens, Heft 35.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
99
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
72. Leven et Barrel, Radioskopie gastrique, technique speeiale et application technique.
Presse medicale 1905. No. 74.
73. Leven et Barret, Radioskopie gastrique. Forme, limite infärieure et modo de rem-
plissage de l’estomoc. Presse med. 190(5, No. 9.
74. Leven ot Barret, L’estoinac du nourrisson. Form, limite inf^rieure, mode de rem-
plissage et d’evacuation. Presse med. 1906, No. 63.
75. Levy, Die Durchleuchtung des menschl. Körpers mittelst Röntgenstrahlen zu med. diagn.
Zwecken. Pliysiolog. Gesellschaft zu Berlin. 12. -Juni 1896.
76. Levy-Dorn, Diskussionsbemerkung zu Holzknecht’s Vortrag. Berlin. Med. Gesell¬
schaft, 10. Jan. 1906.
77. Lindemann, Demonstration von Röntgenbildern des normalen und erweiterten Magens.
Deutsch. Med. Woch. 1897, No. 17.
78. Lommel, Die Magen- und Darmbewegungen im Röntgenbilde und ihre Veränderung
durch verschiedene Einflüsse. Münchn. Med. Woch. 1903, No. 38.
79. Pfahler, The Diagnosis of the Size, Forme, Position and Motility of the Stomach and
Bowel by Means of the X-Ray. Archives of Physiological Theraby, Juli 1905.
80. Reitzonstein, Über Magendurchleuchtung. Ärztl. Verein in Nürnberg. 2. März 1899.
81. Reit zenste in. Die diagnost. Bedeutung und die Verwertung der Röntgenstrahlen auf
dem Gebiete der Bauehorgano. Mittelfränk. Ärztetag, Nürnberg, 2. Nov. 1902.
82. Rieder, Beiträge zur Topographie des Magon-Darmkanals heim lebenden Menschen nebst
Untersuchungen über den zeitlichen Ablauf der Verdauung. Fortschr. auf dem Geb. der
Röntg., Bd. VIII, 1904, S. 140.
83. Rieder, Radiologische Untersuchungen des Magen und Darmes heim lohenden Menschen.
Münch. Med. Wochenschr. 1904, No. 35, 36 u. 37.
84. Rieder, Röntgenuntersuchung des Magens und Darms. Ärztl. Verein, München,
11. Oktober 1905.
85. Rieder, Röntgenuntersuchung des Magens und Darmes. Münchn. Mediz. Wochenschr.
1906 No. 3.
86. Rosenfeld, Die Diagnose innerer Krankheiten mittelst Röntgenstrahlen zugleich Zulei¬
tung zum Gebrauch von Röntgenapparaten. Wiesbaden 1897.
87. Rosenfeld, Zur Diagnostik der Magenkrankheiten. Schlesische Gesellschaft f. Nat. 25.
November 1898.
88. Rosenfeld, Klinische Diagnostik der Größe, Lage und Form des Magens. Zentralblatt
für inn. Med. 1899, No. 1.
89. Rosenfeld, Zur Magen- und Leberdiagnostik. 17. Kongreß für innere Medizin in Karls¬
bad, 1899.
90. Rosenfeld, Beiträge zur Magendiagnostik. Zeitschrift für klin. Medizin. Band 37,
Heft 1 und 2.
91. Rosenfeld, Zur Topographie und Diagn. des Magens. Münchn. Med. Woch. 1900, No. 35.
92. Rosenfeld. Zur Diagnostik des Sanduhrmagens. Zentralblatt für innere Medizin. 1903,
No. 7.
93. Roux et Balthazard, Sur les fonktions motrices de l’estoinac. Soci6t4 de biologie,
10. und 24. Juli 1897. Archives de Physiologie 1898. X. p. 85.
94. Salomon, Fall von funktionellen Sanduhrmagcn. Ges. f. innere Med. und Kinderh. in
Wien. 21. Febr. 1907.
95. Schmilinsky, Sanduhrmagen. Ärztl. Verein, Hamburg. 28. XI. 1899.
96. Schule, A., Studien über die Bestimmung der unteren Magengrenzen mit bes. Berück¬
sichtigung der Radiographie. Verein Freiburger Ärzte. 19. Mai 1905 und Archiv für
Verdauungskr. XI. 6 p. 509, 1906.
97. Schütz, über radiolog. Befunde bei Magenkarzinom. Wien. klin. Wochenschr. 1906, No. 14.
98. Schwarz, Röntgenolog. Methode zur Prüfung der Magenfunktion. Zeitschrift für ärztl.
Fortbildung 1906, No. 12.
99. Schwarz und Kreuzfuchs, Über radiologische Motilitätsprüfung des Magens. Die Schluß-
kontraktion. Wiener klin. Wochenschrift 1907, No. 15.
100. Schwarz, Über Salzsäureprobcn ohne Magenschlauch. III. Kongreß der Deutschen
Röntgengesellschaft 1907.
101. Smith, Enteroptosis. Surgery, gyn. et obstötr. Vol. II No. 6. Vol. III. No. 1.
7*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
100
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
102. Sommer, Zur röntgentopogr. Magonanatoinio und ihre Beziehungen zur röntgonolog.
Frühdiagnose intraventrikuliirer raumheengender Neubildungen etc. Schweizer Korr.-
Blatt XXXVI. 21.
103. Staudor, Di Heren lialdiagn ose zur Hornia und eventratio diaphragmntica. Nürnberger
med. Gesellsch. und Polikl. 21. Sept. 1905.
104. Steyrer, Uber Lage und Gestalt des Magens. Gesellsch. d. Chariteärzte. 2. Nov. 1905.
105. Steyrer, Diskussion zu H o I z k n echt 's Vortrag. Berlin, Med. Ges. 10. .Jan. 1906.
106. Strätor in Wese ne r's Medizinisch-klinischer Diagnostik. Berlin 1907. S. 3181h
107. Straub, Diagnostische Bedeutung der Röntgendurchleuchtung. Deutsch. Med. Woch.
1896, 38 Beil.
108. Strauß, Zur Diagnostik von Magen- und Darmkrankheiten mittels Röntgenstrahlen.
Deutsche Med. Woch. 1898, No. 5.
109. Troplin, Magenerkrankungen im Röntgenbildo. Verli. der Deutsch. Ges. für Chir.
35. Kongr. 1906.
110. Wegele, Ein Vorschlag zur Anwendung des Röntgen’,sehen Verfahrens in der Medizin.
Deutsche Med. Woch. 1896, No. 18.
111. Weinberger, Diskuss, zu Kaufmann: Magencheinismus und Magenatonie. Ges. für
innere Medizin und Kinderh. in Wien 23. Febr. 1905.
112. Wie sing er, Motilität des normalen und karzinomatösen Magens. Arztl. Verein Hamburg.
26. Juni 1905; Deutsche Med. Woch. 1906, No 51.
113. Wittek, Zur Technik der Röntgenographio. Fortschr. auf dem Gebiet der Röntgenstr.
Bd. VII. 1903/04.
114. Zülzer bespricht die röntgenolog. Darstellung des Magendarmkanals. Zeitschrift für
iirztl. Fortbildung, 1906. No. 9.
Tafelabbildungen.
Sämtliche Bilder sind dorsoventrale, bei stehendem Patienten aufgenommone Rönl-
gcnogranmio mit einziger Ausnahme von Bild 2, welches in horizontaler Bauchlage gewonnen
wurde.
Tafel I.
Bild 1. Normaler Magen, Typus Rieder; Röntgenogramm im Stehen. 28jähriges Mädchen.
Siehe Bd. III, S. 238.
Bild 2. Derselbe Fall; dorsoventrales Rüntgenognimm in horizontaler Bauchlage. Siehe Bd. III,
S. 350.
Bild 3. Deformation des Magens durch Schnüren. 20jähriges Mädchen mit Korsett bekleidet,
wodurch vorübergehende Sanduhrform des ptotisohen Magens erzeugt wird. Siehe
S. 28.
Bild 4. Normaler Magen, Typus Rieder, mit 50 cm 3 schworsedimentierender Bismutmisehung
gefüllt. 16jähriger Junge. Siehe Bd. ID, S. 269.
Tafel II.
Bi 1 d 5. Derselbe Fall wie in 4: Magen mit 450 cm 3 Bismutmischung gefüllt. Siehe Bd. III, S. 269.
Bild 6. Normaler Magen, Typus Holzknecht. 22jähriger Mann. Siehe S. 17.
Bild 7. Verlagerung eines ptotischen Magens nach rechts durch Milztumor. 33jährige Frau.
Siehe S. 28.
Bild 8. Transposition des Magens bei Situs viscerum inversus. 14jähriger Junge. Siehe S. 31.
Tafel 111.
Bild 9. Gastroptose. 30jährige Frau. Siehe S. 37.
Bild 10. Karzinom des Fundus und Corpus. 40jähriger Mann. Siehe S. 66.
Bild 11. Sanduhrnmgen. 49jährige Frau. Siehe S. 91.
Bild 12. Sanduhrmagen. 43jährige Frau. Siebe S. 92.
Bild 13. Sanduhrmagen. 24jähriges Mädchen. Siehe S. 93.
Bild 14. Funktioneller Sanduhrnmgen. 39jährige Frau. Siche S. 94.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Archiv für physikal. Medizin. Bund IV.
Tafel I.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Archiv für physikal. Medizin. Band IV
Tafel III.
Ix TS
Y Ä vlTTS
Digitizecf by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Röntgenuntersuchung des Magens.
101
Nachwort.
Die vorliegende Arbeit stellt das Extrakt der Erfahrungen dar, welche der
Verfasser seit Mitte des Jahres 1905 an der Würzburger medizinischen Universitäts¬
poliklinik mit der von Rieder und Holz kn echt begründeten röntgenologischen
Untersuchungsmethode des Magens gewonnen hat. Durch die gütige Erlaubnis
des Vorstandes der Poliklinik, Herrn Prof. Dr. Matterstock, ist der Verfasser seit
dieser Zeit an dem vorzüglich ausgestatteten Röntgenlaboratorium genannter
Klinik tätig und hatte Gelegenheit, in diesem Zeitraum 350 Fälle einmaliger oder
mehrmaliger röntgenologischer Magenuntersuchung zu unterwerfen, über sämt¬
liche Untersuchungen besitzt er genaue Aufzeichnungen, Schirmpausen und teil¬
weise auch Röntgenogramme, ein Material, welches allmählich einen ansehn¬
lichen Umfang angenommen hat, so daß der Wunsch nach einer Bearbeitung
rege wurde.
Über die Röntgenuntersuchung des Magens oder einzelne Kapitel der¬
selben sind ja eine Reihe von Arbeiten bereits vorhanden und insbesondere zahl¬
reiche Artikel in der Journalliteratur zerstreut zu finden; an einer zusammen¬
hängenden und ausführlichen Darstellung aber fehlt es bislang, wenn wir von
dem kürzlich erschienenen, von chirurgischer Seite publizierten Röntgenatlas
Goldammer’s absehen. Im Vorstehenden ist nun der Versuch zu monographischer
Bearbeitung gemacht worden. Der Inhalt stellt zugleich eine Nachprüfung der
wichtigen und weitgehenden Forschungsergebnisse Rieders, Holzknecht’s und
anderer Autoren dar.
Subjektiven Charakter trägt die Arbeit insofern, als darin zum weitaus
größten Teil über selbständige Nachprüfungen oder eigene Beobachtungen be¬
richtet wurde, sowie insofern, als die Methoden, welche sich dem Verfasser be¬
sonders bewährt haben, gebührend hervorgehoben sind.
Daß damit kein absprechendes Urteil über andere Methoden gelallt werden
sollte, ist selbstverständlich.
Es liegt in der Natur der Sache, daß in einer Arbeit über ein Kapitel
unseres Wissens, das noch in fortwährendem Ausbau begriffen ist, sich manche
Lücke finden muß. Weiterhin ist erklärlich, daß der Verfasser über einzelne
seltenere Krankheitsformen eigene Erfahrungen nicht publizieren konnte, da sie unter
den Kranken einer kleineren Stadt nicht so leicht gefunden werden, wie in dem
reichen Material einer Großstadt. Uber solche Fälle wurde, um vollständig zu sein,
erwähnungsweise berichtet.
Einzelne Methoden, welche gleichfalls der Vollständigkeit halber genauer
besprochen werden mußten, hat der Verfasser in größerem Maßstabe nicht erproben
können. Es-liegt dies daran, daß solche Untersuchungen an dem Material einer
Poliklinik nicht in dem Umfang, Grade und mit der Genauigkeit gemacht
werden können, wie dies an den Patienten einer stationären Klinik, die durch
längere Zeit und jede Minute zur Hand sind, möglich ist.
Aus dem gleichen Grunde, weil eben die Untersuchungen an polikli¬
nischen Kranken gemacht wurden, konnten kontrollierende Operations- oder
Obduktionsbefunde nur in beschränkter Anzahl beigegeben werden. Wer das
Material der Universitätspoliklinik in einer kleineren Stadt kennt, wird dies ver¬
stehen. Die Patienten kommen zum großen Teil von auswärts, oft aus weiter
Entfernung, und, wenn’s hoch kommt, sieht man sie einigemale, um sie sodann
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
102
I'Ikt die Xatur des latenten Röntgenstrahleiibildes.
meist aus dem Auge zu verlieren. Zudem ist hier mit der Messerscheu eines
großen Teils unserer Bevölkerung zu rechnen. —
Die vorliegenden Untersuchungen wären nicht möglich gewesen, wenn
nicht mein hochverehrter Lehrer und früherer Chef, Herr Prof. Matte’rstock,
in liebenswürdiger Weise das Material seiner Poliklinik, sowie sein Röntgen¬
laboratorium zur Verfügung gestellt hätte. Mehr noch, seine vielfache Anregung,
Beihilfe und Förderung hei den Untersuchungen, das stete Interesse, welches er
der Arbeit zu Teil werden ließ, verpflichten mich zu tiefgefiihlstem Dank, den
ich auch an dieser Stelle freudig zum Ausdruck bringe.
Auch den während der Jahre 1905 bis 1908 an der Poliklinik beschäftigten
Herren Assistenten, Medizinalpraktikanten und Coassistenten erlaube ich mir, für
manchen Beitrag zur Arbeit, besonders was die klinischen Untersuchungen an¬
langt, meinen Dank auszusprechen.
Dem Herrn Verleger Otto Nein n ich sei an dieser Stelle Dank gesagt
für sein verständnisvolles Entgegenkommen in Betreff der Ausstattung der Arbeit.
Eine relativ reiche Illustation war ja im Interesse der Anschaulichkeit und besseren
Verständlichkeit des Textes geboten; einerseits dienen hierfür die beigegebenen
photographischen Tafeln, andererseits aber die zahlreichen in den Text einge¬
streuten Abbildungen, welche, von geringen Ausnahmen abgesehen, auf photo¬
graphischem Wege reproduzierte Wiedergaben der Originalschirmpausen sind. An
ihnen sind, das möchte ich hier besonders betonen, keinerlei beschönigende
Korrekturen vorgenomnien worden; trotzdem sind dieselben natürlich nur als
halbschematische Abbildungen aufziifassen, besonders insofern als der Kontrast
zwischen Magenbild und umgebendem Medium in Wirklichkeit lange kein so
bedeutender ist, wie es in den Figuren der Fall ist. Dem Kenner ist dies selbst¬
verständlich und dem Nichtkenner wird ein Blick auf die beigegebenen photo¬
graphischen Tafeln eines Besseren belehren.
(Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Dr. C. Schleußner
Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. Main.)
Über die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildes.
Von I)r. L ü p p o-Criune r.
Der Werdegang eines Röntgenbildes ähnelt im großen Ganzen dem eines
gewöhnlichen Negativs. — Tn beiden Fällen entsteht bei der Belichtung ein Ein¬
druck, der unsichtbar (latent) ist und der erst durch die Behandlung mit dem
Entwickler in die Erscheinung tritt.
Die Natur des latenten Eindruckes, den das gewöhnliche Licht auf die
photographische Platte ausübt, war seit den Anfängen der Photographie das be¬
liebteste Streitobjekt der Forscher auf diesem Gebiete. — Man nahm allerdings
schon früh als das wahrscheinlichste an, daß bei der Belichtung unter Abspaltung
von Brom eine minimale Spur Silber gebildet würde, doch schien gegen diese
Annahme der Umstand zu sprechen, daß das latente Lichtbild außerordentlich
widerstandsfähig gegen Oxydationsmittel, speziell gegen Salpetersäure,
ist, die doch metallisches Silber bekanntlich sehr leicht auflöst. — In Würdigung
dieser Tatsache stellten die Photochemiker schon zu den Zeiten der alten Photo-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildes. 103
graphie mit den sogenannten nassen Platten die Hypothese auf, daß bei der Be¬
lichtung: nicht Silber, sondern eine Zwischenstufe zwischen den Normalhaloiden
und dem Metall, ein sogenanntes Subhaloid, (Subbromid, resp. Subchlorid oder
Subjodid) entstände. — Von den Forschern der neueren Zeit hat besonders Eder*)
die Subhaloidtheorie des latenten Lichtbildes wieder lebhaft verteidigt. Diese
Theorie litt von vornherein an dem mißlichen Umstande, daß die Subhaloide des
Silbers nichts weniger als chemisch definierte Körper sind. — Zwar existiert nach
den Untersuchungen von Guntz ein Subfluorid des Silbers, doch sind die
anderen Subhaloide bis in die neueste Zeit hinein nicht einwandfrei als existierend
nachgewiesen worden, auch sprechen gegen ihre Existenz mancherlei Gründe, die
auseinanderzusetzen hier zu weit führen würde.
Da nun gegen die Auffassung der Substanz des latenten Lichtbildes
lediglich die allerdings unbezweifelbare Widerstandsfähigkeit gegen Salpeter¬
säure u. a. sprach, so fragte es sich, oh nicht auch unter den in der photo¬
graphischen Bildschicht gegebenen besonderen Bedingungen das Silber selbst
seine normale Widerstandsfähigkeit gegen die Oxydationsmittel einbüßen könnte.
Hier setzen Untersuchungen des Verfassers ein, die dieser seit Jahren in dem
wissenschaftlichen Laboratorium der Dr. C. Schienßner Aktiengesellschaft
durchführte und die vor Kurzem zu einer wesentlich neuen Erkenntnis in der
Frage des latenten Bildes geführt haben.
Im Anschluß an ältere Forschungen des Amerikaners Carey Lea**) führte
der Verfasser den Nachweis, daß nicht der geringste stichhaltige Grund vorliegt,
aus der Unlöslichkeit des latenten Lichtbildes in Salpetersäure auf das Vorhanden¬
sein eines Subhaloides zu schließen, denn es zeigte sich, daß sich Silber selbst
unter geeigneten Bedingungen mit dem Bromsilber und den andern Haloidsalzen
des Silbers sehr fest zu sogenannten Adsorptionsverbindungen vereinigen kann,
die zwar, wie viele derartige Verbindungen, den Charakter eines wirklichen
chemischen Individuums Vortäuschen können, die es aber nach Lage der Dinge»
nicht sind. Man findet die Beweise des Verfassers für die Richtigkeit seiner
Auffassung in seinen unten zitierten Arbeiten.***)
Besteht nun das latente Röntgenstrahlenbild aus derselben Substanz
wie das latente Lichtbild? So viel ich in der mir zugänglichen Literatur habe
finden können, ist über diese interessante Frage bisher noch keine entscheidende
Untersuchung angestellt worden. Zwar zeigt sich die chemische Wirkung der
Röntgenstrahlen in vielen Reaktionen sehr ähnlich der der Lichtstrahlen, doch
weisen die später zu besprechenden interessanten Versuche von Luther und
Uschkoff****) wieder auf wesentliche Verschiedenheiten zwischen der chemischen
Wirkung einerseits der Lichtstrahlen, andererseits der Röntgenstrahlen.
Als analoge chemische Wirkungen sind in erster Linie die Reaktionen zu
nennen, die zur Messung der Strahlenenergie sowohl der X-Strahlen wie auch
*) Sitzungsber. d. kais. Akad. d. Wiss. in Wien; Mathem.-naturw. KI. Bd. CXIV.
Abt. Ha, 1905; auch Photogr. Korresp. 1905. S. 423 u. 1.)
**) Carey Lea, Kolloides Silber und die Photohaloide, Neuausgabe von Lüppo-Cramer,
Dresden 1908, Verl. v. Theodor Steinkopff.
***) Lüppo-Cramer, Photogr. Probleme, Halle 1907, Lüppo-Cramer. Kolloidoheinie und
Photographie, Dresden 1908.
****) BezUgl. der Versuche von Zehnder s. Nachbemerkung.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
104
Chor die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildes.
der Badiumemanation vorgeschlagen wurden. Hardy und Willcock*) landen,
daß eine Lösung von Jodoform in Chloroform, Chlorkohlenstoff, Benzol oder
Schwefelkohlenstoff sowohl durch Licht, wie auch durch Röntgen- oder Radium¬
strahlen oxydiert wird, wobei die Flüssigkeit purpurfarbig wird und die Stärke¬
reaktion auf Jod eintritt. Genauere Studien über die Eignung dieser Jodoform¬
lösung zur quantitativen Bestimmung der Strahlenintensität stellte später L. Freund**)
an. Auch die bekannte Eder’sche Methode der Photometrie mit Queck¬
silberammoniumoxalat wurde von Kzewuski***) und später von G. Schwarz****)
auf die Messung der Röntgenstrahlenenergie angewendet.
Die chemische Wirkung der Röntgenstrahlen ist also in mehreren Fällen
der des Lichtes analog. Merkwürdiger Weise sind nun gerade über die Wirkung
der Röntgenstrahlen auf die Bromsil bergelatine schon zu Anfang der Forschung
auf diesem Gebiete Beobachtungen mitgeteilt worden, die eine Wesensverschieden¬
heit in der Wirkung einerseits des Lichtes, andererseits der X-Strahlen anzudeuten
schienen. So hatten Eder und Valen ta*****) bei ihren ersten Versuchen mit Rönt¬
genstrahlen gefunden, daß diese auf Kollodiumplatten keine merkliche Wirkung her¬
vorriefen. Die Forscher waren daher zu der Annahme geneigt, daß eine Fluores¬
zenz der Gelatine bei dem Zustandekommen des latenten X-Strahlenbildes
eine Rolle spiele, eine Möglichkeit, die schon Röntgenf) selbst in seiner vor¬
läufigen ersten Mitteilung über seine große Entdeckung erwogen hatte. Bei
späteren Versuchen mit modernen Röntgenröhren von größerer Wirksamkeit
fanden Eder und Valen ta allerdings auch eine Wirkung der Strahlen auf
Jodbromkollodium mit physikalischer Entwicklung, wozu aber eine lOOmal stärkere
Bestrahlung nötig war, als bei Bromsilbergelatine. Angeregt durch Versuche des
Verfassersff) über das Verhalten der verschiedenen latenten Eindrücke auf die
Silberhaloide gegen Bromwasser stellten Eder und Valenta auch fest, daß sich
das latente X-Strahlenbild gegen Bromwasser wie auch gegen Chromsäure verhält
wie das latente Lichtbild, d. h. es wird wie dieses zerstört. Diese Reaktion von
Eder und Valenta ist, soviel mir bekannt, die einzige über das latente Röntgen¬
strahlenbild angegebene, aus der man eventuell einen Schluß über die Natur
dieses Eindruckes ziehen könnte. Da Bromwasser durch Addition von Brom an
das durch die photochemische Bromabspaltung reduzierte Bromsilber vermeintlich
wieder vollständig intaktes Bromsilber regenerierte, nahm man die Vernichtung
des latenten Lichtbildes durch Bromwasser vielfach als einen Beweis für eine bei
der Belichtung stattgehabte Bromabspaltung an. Doch haben bereits 1895 Ldon
Vidalfff) und später Sterryffff) daraufhingewiesen, daß die scheinbare Zerstörung
des latenten Bildes durch Bromwasser oder Chromsäure nur eine Entwicklungs¬
verhinderung bedeutet, eine Tatsache, die auch der Verfasserffttt) bestätigte
*) Eder.s «Jahrbuch für Photographie 1904. S. 353 und 373. auch Eder Photocheinie,
Hallo 1900. S. 476.)
**) Eder, Photochemie, Halle 1906. S. 477, Eders Jahrbuch 1905, S. 179 und 376.
***) Eders Jahrbuch 1897, S. 103.
**•*) Eders Jahrbuch 1907, S. 215. Verb. d. deutsch. Röntgen-Gos. Bd. III (1907) S. 118.
*♦***) Eder Photochemie, Halle 1906, S. 472.
t) abgedruckt u. A. in Photogr. Mitteilungen 32. Jahrgg. S. 336.
ff) Lüppo-Oramer, Photogr. Korrespondenz 1902, S. 624.
ttt) Photogr. Archiv 1895, S. 344.
tttf) Eders Jahrbuch 1899, S. 301 nach Photografie Journal 1898, Bd. XXII, S. 264 u. f.
ttttt) bhppo-Cramer, Photogr. Problem Hallo 1907, S. 112 u. f.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildes. 105
und eingehender untersuchte. Hiernach kann aus dem Verhalten latenter Eindrücke
auf Bromsilberplatten gegen Bromwasser oder Chromsäure nicht ohne weiteres auf
die Vernichtung eines vorhandenen Silberkeims geschlossen werden.
Der einzige stichhaltige Beweis für eine bei der Wirkung des Lichtes
eingetretene Reduktion des Bromsilbers ist die Tatsache, daß man das latente
Lichtbild nach der Exposition zuerst fixieren und dann durch einen soge¬
nannten physikalischen Entwickler wieder hervor rufen kann. Bei der Fixie¬
rung hinterbleiben nämlich minimale Silberkeime, an denen sich aus einem Ge¬
mische von Silbernitrat und einem Reduktionsmittel erzeugtes Silber in statu
nascendi niederschlägt, so zwar, daß das ganze Bild zu hinreichender Dichte ent¬
wickelt werden kann. Da die Entwickelbarkeit eines solchen „primär fixierten u
latenten Lichtbildes verloren geht, wenn man ein geeignetes Silberlösungsmittel
auf die Schicht einwirken läßt, wie z. B. Farmerschen Abschwächer, so muß die
Abscheidung des Silbers aus der mit Silber übersättigten Lösung des physika¬
lischen Entwicklers in der Tat durch Keime von Silber veranlaßt sein, die beim
Fixieren des latenten Bildes zurückblieben.
Diesen entscheidenden Versuch dafür, daß die Wirkung auf das Brom¬
silber in einer Reduktion besteht, habe ich auf das latente Röntgenstrahlenbild
mit durchaus gleichem Resultate angewendet. Das beigegebene Röntgogramm
einer Hand (Fig. 1) zeigt ein solches nach
dem Fixieren physikalisch entwickeltes
Bild. —
Wie beim latenten Lichtbilde ist für
die Gewinnung eines derartigen nach dem
Fixieren entwickelbaren Bildes auf einer
hochempfindlichen Platte eine verhältnis¬
mäßig lange Exposition erforderlich, näm¬
lich eine etwa 20—30fach längere, als die
für die gewöhnliche Entwicklung aus¬
reichende. Diese große Verschiedenheit in
der erforderlichen Expositionszeit für die
beiden Arten der Entwicklung hat nach
neueren Untersuchungen des Verfassers*)
ihren Grund in der Eigenart des Vorganges
bei der chemischen Entwicklung eines ge¬
reiften Bromsilberkornes; bei besonders fein¬
körnigen Schichten ist dieser Unterschied
geringer, bezw. gar nicht vorhanden. Die
beim gereiften Bromsilberkorn erforderliche
verlängerte Expositionszeit für die physi¬
kalische Entwicklung ist nach meinen
zitierten Untersuchungen erklärlich und involviert kein zwingendes Argument
gegen die Annahme, daß auch bei der für die gewöhnliche Hervorrufung ge¬
nügenden kurzen Exposition ein reduzierter Silberkeim die Entwicklung des Brom¬
silbers auslöst.
*) Atelier des Photographen 1908, Heft VIII u. f.
Figur 1.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
10f) t'ber die Natur des latenten Röntgenstrnhlenbildes.
Das latente X-Strahlenbild wurde nach der angedeuteten verlängerten
Exposition in gewöhnlicher Fixiernatronlösung 1 :4 fixiert, dann 1 2 Stunde lang ge¬
waschen und darauf in folgender Entwicklerlösung nach Neuhaut)*) hervorgerufen:
In 80 ccm Wasser löst man unter Erwärmung der Reihe nach 24 g
Rhodanammonium, 24 g Natriumsulfit krist. und 5 g Thiosulfat. Zu der erkalteten
Lösung fügt man langsam unter Schütteln 4 g Silbernitrat gelöst in 20 ccm
Wasser. Diese haltbare Lösung wird zum Gebrauche mit 10 Teilen Wasser ver¬
dünnt, worauf man zu je 100 ccm 2 ccm Rodinal oder die in der Entwickler¬
substanzmenge annähernd entsprechende Menge eines andern alkalischen Ent¬
wicklers zufügt.
In dieser Lösung entwickelt sich das primär fixierte Röntgenstrahlenbild
langsam, aber in einigen Stunden bis zu genügender Dichte. Man kann den sehr
hell gefärbten Silberniederschlag auf solchen Bildern durch Baden in 2% Sublimat¬
lösung verstärken, wobei aber zunächst nicht, wie bei der Verstärkung gewöhn¬
licher Negative, eine Ausbleichung, sondern (»ine Dunkelfarbung eintritt.**) Das
Original für Fig. 1 ist eine Kontaktkopie des auf die beschriebene Weise er¬
haltenen Negativs.
Wie das latente Lichtbild wurde auch das latente X-Strahlenbild nach
primärem Fixieren durch kurzes Baden in Farmersehem Abschwächer (Thiosulfat
+ Ferrizyankalium) völlig zerstört, sodaß keinerlei Entwicklung mehr mög¬
lich war.
Es geht hieraus hervor, daß die Entwickelbarkeit eines von Röntgen¬
strahlen erzeugten latenten Bildes in derselben Weise an das Vorhandensein von
reduzierten Silber keimen gebunden ist wie die des Lichtbildes.
Dennoch üben die Röntgenstrahlen eine Einwirkung auf Bromsilberplatten
aus, die zwar mit der Bronmbspaltung parallel zu laufen, sich aber bei der photo¬
chemischen Aktion des Lichtes nicht wiederzufinden scheint. Es ist dies die von
R. Luther und U sch k off***) gemachte Entdeckung, daß ein latentes
Rön t genstrahlen bi Id durch Tageslicht „entwickelt“ werden kann.
Luther und Uschkoff fanden, daß ein ziemlich lange, aber noch nicht
bis zur direkten Sichtbarkeit exponiertes Röntgenbild auf Bromsilbergelatinepapier
und in schwächerem Maße auch auf Bromsilberplatten durch nachträgliche Be¬
lichtung der ganzen Schicht mit diffusem Tageslichte bis zur deutlichen Sicht¬
barkeit hervorgerufen wurde, indem die vorher von den X-Strahlen getroffenen
Stellen der Schicht sich am Lichte erheblich dunkler färben. Die Forscher haben
für das seltsame Phänomen keine Erklärung versucht, doch führten einige Be¬
obachtungen, die ich bei der Wiederholung und Abänderung des Versuches von
Luther und Uschkoff machte, mich auf eine Hypothese, die durch die Reaktionen
jenes durch Lichtstrahlen entwickelten Röntgenstrahlenbildes nahegelegt schien.
Für die Reproduktion des Luther-lJschkoff’schen Versuches ist zunächst
die Tatsache wichtig, daß bei weitem nicht alle Emulsionen jenes Phänomen
deutlich zeigen. Manche Platten- oder Papiersorten ließen überhaupt keine Spur
der Erscheinung erkennen, andere ergaben nur schwache, nicht kopierfähige Bilder.
Die besten Resultate erhielt ich mit den Bromsilber-Diapositivplatten der
**) Rhotogr. Rundschau, 1808, S. 258.
**) Vergl. Lüppo-Cramer: Zeitsehr. für Chemie u. Industrie d, Kolloide Kd. III. S. 35.
***) Physikal. Zeitschr. 4. Jahrg. No. 30, S. 866.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die Natur des latenten Rüntgenstrahlenbildes. 107
Dr. C. Schleußner A.-G. Der relativ geringeren Empfindlichkeit der fein¬
körnigen Emulsionen entsprechend verlangen diese Schichten eine etwa lOmal
längere Exposition wie die Schleußner Röntgenplatte für die gewöhnliche chemische
Entwicklung. Diese Exposition genügt auch, um hei der „Tageslicht-Entwicklung“
nach Luther und Usch ko ff deutlich erkennbare Bilder zu geben, doch erhält
man mit zunehmender Bestrahlung mit Röntgenlicht erheblich konstrastreichere
Bilder. Um einen ungefähren Anhalt über die angewandten Verhältnisse zu geben,
sei erwähnt, daß die Platten in etwa 20 cm Abstand von der Müller’schen Wasser¬
kühlröhre (8 Amp. 65 Volt) 5 Minuten lang bestrahlt wurden. Legt man nun
derartige z. B. unter Metallschablonen dem Röntgenlichte exponierte Platten in
diffuses Tageslicht, so zeigt sich bereits nach wenigen Augenblicken eine inte¬
ressante Veränderung. Die ursprünglich fast rein weiße Platte wird an den vom
Röntgenlicht getroffenen Stellen rötlich, unter den Metallteilen dagegen grünlich
gefärbt; die Kontraste steigern sich mit zunehmender Belichtung, indem die rote
Farbe der durch X-Strahlen vorbelichteten Schichtteile viel rascher an Intensität
zunimmt, als die bläulichgrüne Farbe der nur vom Lichte getroffenen Stellen.
Die Tageslichtentwicklung geht stundenlang weiter, so zwar, daß man direkt
kopierfähige Bilder erhält, wie auch
Luther und Uschkoff ein derartiges
Bild in ihrer Abhandlung reproduziert
haben. Fig. 2 ist ein von mir durch
direkten Kontakt von einer solchen
nach der Luther-UschkofFsehen Me¬
thode erhaltenen (unfixierten) Platte
gewonnenes Bild.
Fixiert man die durch Tageslicht
entwickelten Röntgenbilder, so erhält
man zwar dünne, aber noch recht
deutliche Bilder, in denen sich die nur
vom Tageslichte getroffenen Stellen
in blauer bis violetter Farbe von dem
gelb bis orange gefärbten Grunde ab¬
heben. Die durch die Schablone ge¬
schützten Stellen machten dann den
Figur 2. Eindruck eines dunklen Bildes auf
hellem Grunde, doch ist die
Schätzung der Quantität des Silbers eben wegen der großen Farbenunterschiede
unmöglich.
Die schon nach wenigen Augenblicken der Bestrahlung mit diffusem Tages¬
lichte auftretende rote Anlauffarbe der Platte an denjenigen Schichtstellen,
die vorher von Röntgenstrahlen getroffen waren, brachte mich zugleich mit der
Erwägung, daß erfahrungsgemäß ein roter Anlaufton bei Bromsilber gemeiniglich
auf ein besonders feines Korn deutet, auf die Vermutung, daß die Röntgen¬
strahlen das Bromsilber fein zerstäubt haben könnten. Die Versuche scheinen
diese Hypothese in der Tat zu bestätigen. Legt man die durch Tageslicht ent¬
wickelten Röntgen-Bilder in 2°/„ Chromsäure, so kehrt sich das Bild momentan um.*)
*) Die Reaktion gelingt auch mit Persulfat, doch dauert sie erheblich länger.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
108 Über die Natur des latenten Röntgenstrahlenbildos.
Die Stellen unter der Metallschablone erscheinen jetzt dunkel auf hellem
Grunde, nach dem Auswaschen der Chromsäure bl au grau auf dem rein
weißen Bromsilber.
Das Photobromid, das zuvor die Röntgenbestrahlung erhielt, ist also durch
die oxydierende Lösung zerstört worden, während die nur von Tageslicht ge¬
troffenen Stellen die für Schichten der betreffenden Korngröße normale Wider¬
standsfähigkeit ihres photochemischen Zersetzungsproduktes zeigen. Ich habe in
früheren Arbeiten*) gezeigt, daß die Widerstandsfähigkeit der photoehemischen
„Schwärzung“ auf den Silbcrhaloiden gegen Oxydationsmittel durchaus von der
Korngröße des Silberhaloides abhängt, daß die alte Behauptung, die vermeint¬
lichen „Subhaioide“ seien gegen Salpetersäure widerstandsfähig, vollständig falsch
ist, sobald es sich um feinkörnige Schichten handelt.
Eine Zerstäubung des Bromsilbers durch Röntgenstrahlen würde das Ver¬
halten der nach der Luther-UschkofTschen Reaktion erhaltenen Bilder also hin¬
reichend erklären. Nun hat die Zerstäubungshypothese schon a priori viel Wahr¬
scheinlichkeit. Ist dieselbe Annahme neben der Hurter und Driffield’schen
sogenannten „M onom erisa tionstheo ri e“ doch auch schon für das latente
Lichtbild, von Schaum**) u. a. diskutiert worden.
Viele Stoffe, wie die Metalle (selbst Quecksilber), Realgar, Rotspießglanz¬
erz, werden durch Belichten zerstäubt. Krystalle von Halogensilber zerfallen zu
Pulver, werden trübe, verlieren ihren Glanz.***) Eine mit Jod geräucherte Silber¬
platte (Daguerreotypplatte oder jodierte Glasspiegel) erleiden durch Lichtwirkung
eine bedeutende Änderung ihrer Struktur, indem die vorher feste Schicht sich
nach der Belichtung pulvrig abreiben läßt.****) Die Trübung von Jodsilber im
Lichte ist auch neuerdings noch von H. Schollf) wieder bestätigt und eingehen¬
der untersucht worden. Auch Bredigff) äußert auf Grund der Arbeiten von
Lenard und Wolf über das Zerstäuben vieler Körper durch ultraviolettes
Licht die Ansicht, daß auch die chemische Wirkung des Lichtes auf ein Zer¬
stäuben der vom Lichte getroffenen lichtempfindlichen Körper zurückgeführt
werden könne. „Diese Körper erhalten dadurch eine größere Oberfläche und da¬
mit größere Reaktionsgeschwindigkeit für heterogene Reaktionen, also auch für
die Bildentwicklung (Silbersalze) oder für die Oxydation durch Sauerstoff (Schwefel-
blei etc.), abgesehen von der mit der Oberflächenzunahme verbundenen Ver¬
größerung der freien Energie.“ (Bredig 1. e.)
Die Zerstäubung des Bromsilbers der heute gebräuchlichen photographischen
Schichten in feinere Aggregate ist nun zwar hei der Wirkung des Lichtes bis¬
her nicht nachgewiesen, doch spricht das Verhalten des Röntgenbildes noch in
einer Reihe weiterer Reaktionen dafür, daß die X-Strahlen in der Tat das Korn
zerstäuben. Wie Chromsäure und andere Oxydationsmittel das nach der Luther
und Usch koff*sehen Methode mit Tageslicht entwickelte Röntgenhild umkehren,
so läßt, die Belichtung des latenten Röntgenstrahlenhildes unter Oxydation«-
♦) Liippo-Cramer, Photogr. Probleme, Halle 1907, S. 62 u. f.
**) Archiv f. wiss. Photogr. Bd. II, S. 10.
***) Sehu 11.z-8o 11 ack nach Kder, Photoohoiuie Hallo 1906, S. 122,
***•) Do u ne und Sch ultz-Siellac k a. a. O.
f) Archiv f. wiss. Photogr. Bd. I, S. 249.
*j**f) Archiv f. wiss. Photogr. Bd. 1, S. 40.
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die Natur des latenten Röntgenstrahlenbilfles. 109
oder überhaupt Silberlösungsinitteln sofort umgekehrte Bilder erscheinen. Hierzu
genügen bereits sehr wenig aktionsfähige Lösungen, die nach der Belichtung
fast ohne Einfluß auf selbst sehr feinkörniges Photobromid sind. Schon unter
5°/o Lösungen von Salpetersäure, Schwefelsäure, ja sogar von Zitronensäure er¬
scheinen nicht mehr die von den X-Strahlen getroffenen Bild-Stellen im Tages¬
lichte dunkler als die Stellen unter der Metallschablone, sondern das Bild der
Schablone tritt in wenigen Minuten dunkel auf rein weißem Grunde her¬
vor. Auch eine Belichtung des latenten Röntgenstrahlenbildes unter verdünnter
Bromkali um lösung führt zu denselben umgekehrten Bildern.
Diese durch das Licht verstärkte oxydative Wirkung der genannten
Agenzien in geringer Konzentration auf das durch die zerstäubende Wirkung der
Röntgenstrahlen entstehende feinkörnige Photobromid steht in völliger Analogie
zu dem Ausbleichungsprozeß bei der Poite vin’sche n Photochrom ie, deren
Wesen ich vor Jahresfrist (Photogr. Korresp. 1907, S. 376) in einer eingehenden
Studie sicher stellte.
Auch die „Tageslichtentwicklung des latenten Röntgenstrahlenbildes“ unter
Sensibilisatoren, d. h. solchen Körpern, die infolge ihrer Bromabsorptions¬
fähigkeit den photochemischen Zersetzungsprozeß des Bromsilbers beschleunigen,
stützt die Hypothese, daß durch die Röntgenstrahlen ein feiner zerteiltes Brom¬
silber entstanden ist. Die „Lichtentwicklung“ wird nämlich bedeutend be¬
schleunigt, wenn die latenten Röntgenbilder unter 0,l°/ o Lösungen von Natrium¬
nitrit oder Ammoniak belichtet werden. Das durch die Zerstäubung feinkörniger
gewordene Bromsilber unterliegt eben infolge seiner größeren spezifischen Ober¬
fläche einer stärkeren chemischen Sensibilisierung. (S. meine Untersuchungen über
den Auskopierprozeß; Lüppo-Cramer, Photogr. Probleme Halle 1907, S. 54 u. f.)
Bei längerer Belichtung werden allerdings auch die vor X-Strahlen geschützten
Bildstellen stark geschwärzt, das ganze Bild „verschleiert“, es ist aber noch lange
in der Durchsicht und auf der Plattenrückseite erkennbar, wenn die Vorderseite
bereits kein Bild mehr zeigt.
Auffallenderweise zeigen bei Gegenwart von Oxydationsmitteln oder von z. B.
Nitrit oder Ammoniak oft auch solche Emulsionen das Luther-Uschkoffsche Phä¬
nomen resp. dessen Umkehrung, die ohne diese Agenzien diese Erscheinung überbau pt
nicht zeigen, so z. B. die Schleußner’sehen Spezial-Röntgenplatten.
Immerhin gaben die feinkörnigen Diapositivplatten das Phänomen unter
allen Umständen am besten, so daß man annehmen muß, daß ein bestimmter
geringerer Reifegrad des Bromsilbers für die Zerstäubung am günstigsten ist.
Möglicherweise können aber auch in der Schicht vorhandene Agenzien, z. B. ge¬
ringe Mengen von Bromiden oder unauswaschbar adsorbiertes Ammoniak etc.,
das Verhalten verschiedener Emulsionen bei der Luther-Uschkoff’schen Re¬
aktion mit beeinflussen. So erhielt ich auf einer Plattensorte bei der Lichtent¬
wicklung des latenten Röntgenbildes ohne Anwendung eines Bades deutlich ein
dunkles Bild der Metallschablone auf dem helleren von Röntgenstrahlen ge¬
troffenen Grunde. Dieselbe Erscheinung, d. h. die Umkehrung des Lu ther-
Uschkoff’schen Phänomens scheint auch schon P. Villard*) beobachtet zu
haben. Villard exponierte Platten unter Bleistücken den X-Strahlen und setzte
*) Archiv f. wiss. Photogr. Bd. I., S. 209.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
110
über die Natur des latenten Rüntgenstrahlenbildes.
dieselben dann dem Lichte aus. Der von Bleistücken freigebliebene Teil der
Platten soll dabei heller, der bedeckte dunkler geworden sein.
Solche Anomalien werden sich beim weiteren Studium dieser Erscheinungen
gewiß noch erklären lassen. Immerhin scheint mir die Annahme einer Art Zer¬
stäubung des Bromsilbers vorläufig die beste Deutung des interessanten Luther-
Usch k offschen Phänomens zu sein.
ln wiefern die Zerstäubung des Bromsilbers bei der Entwicklung eines
Röntgenbildes eine Rolle spielt, ist schwer zu sagen. Luther und Uschkoff
haben in ihrer Abhandlung einige Versuche in dieser Richtung beschrieben. Sie
landen, daß Röntgenstrahlen vor der Belichtung stets die Empfindlichkeit gegen
Licht (mit nachfolgender Entwicklung) verringern. Vorangehendes Belichten
mit gewöhnlichem Lichte übte keinen Einfluß auf das Verhalten des Bromsilbers
gegen Röntgenstrahlen aus. Die Vermutung der Forscher, daß man eine unter¬
exponierte Röntgenaufnahme vielleicht durch nachträgliches sehr kurzes Belichten
mit gewöhnlichem Lichte entwicklungsfähiger machen, resp. durch vorangehende
sehr kurze Einwirkung von X-Strahlen eine Trockenplatte für gewöhnliches Licht
„sensibilisieren“ könne, bestätigte sich nicht.
Auch Villard hat bereits verschiedene Experimente in dieser Richtung
beschrieben. Man kann deren Resultat wohl meistens auf Solarisationserschei-
mingeti gewöhnlicher Art zurückfuhren, wie dies auch Precht als Referent der
V i 1 lar d'schen Arbeit im „Archiv“ bemerkt. In diesen stimmt ein Befund
Villard s*) ganz mit dem von Luther und Uschkoff überein. Eine Bromsilber¬
gelatineplatte, die der Wirkung von X-Strahlen ausgesetzt war und dann teilweise
belichtet wurde, zeigte hei der Entwicklung, daß das AgBr an Empfindlichkeit
verloren hatte. Auch T ri vel 1 i**) beschreibt in seiner interessanten Arbeit
„Beitrag zur Kenntnis des Solarisationsphänomens und weiterer Eigenschaften des
latenten Bildes“ einen Versuch, der hierher gehört. Er reproduziert eine Röntgen¬
aufnahme, die als direktes Positiv erscheint. Die Platte wurde vorher längen»
Zeit dem Tageslichte ausgesetzt und nach der Aufnahme bei Tageslicht entwickelt.
Bei einer so komplizierten Versuchsanordnung wird es indessen wohl zur Un¬
möglichkeit, das Ergebnis einwandfrei zu deuten, zumal da eine Dosierung der
verschiedenen Mengen an Strahlenenergie unmöglich sein dürfte.
Immerhin ist es nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich, daß die
bei der Bestrahlung mit Röntgenlicht eintretende zerstäubende Wirkung auf das
Bromsilber nicht bedeutungslos sein und damit mancherlei Sonderbarkeiten des
chemischen Vorganges bei der Entstehung des Röntgenbildes bedingen wird-
Schon Eder und Valenta***) geben in ihren ersten Mitteilungen an, daß die
Empfindlichkeit der Trockenplatte gegen Licht mit der für Röntgenstrahlen nicht
gleichem Schritt zu halten scheine. Dies kann der Verfasser aus seiner Erfahrung
vollauf bestätigen. So ist die Schleußner S p e z i a 1-Rö n t gen p 1 at t e nach
zahlreichen Urteilen****) und auch nach Versuchen im Röntgenlaboratorium der
*) Eder« Jahrbuch für 1899 S. 498.
**) Zeitschrift f. wiss. Photogr. Kd. VI., S. 248.
***) Photogr. Mitteilungen Kd. 32, 382.
**•*) z. K. Archiv f. phvsikal. Medizin u. raedizin. Technik 1906 S. 200, Fr. Dessauer,
Leitfaden d. Röntgen Verfahrens, Leipzig 1908, S. 324, Röntgenkalender f. 1908, S. 93. Dessauer
und Wiesner. Kompendium der Rüntgenographio, Leipzig 1905, S. 252. 269.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
111
Über die mechanische Entstehung des Plattfußes.
Dr. C. Schleufiner Aktiengesellschaft empfindlicher gegen Röntgenlicht als die
meisten andern speziell für Röntgenaufnahmen bestimmten Marken. Gegen Tages¬
licht und die Lichtquellen der Sensitometrie gemessen, sind dagegen die
Schleußtier Spezial-Röntgen platten weniger sensibel als andere besonders
hochempfindliche Marken derselben Fabrikation, die wiederum für Röntgenstrahlen
erheblich weniger empfindlich sind. Derartige Anomalien wie viele andere aus der
Literatur bekannt gewordene Angaben dürften vielleicht dadurch zu erklären
sein, daß die Wirkung der Röntgenstrahlen nicht, wie anscheinend die des Lichtes,
in einer bloßen Bromabspaltung besteht, sondern, daß auch die physikalische Ver¬
änderung, die ich als Zerstäubung deutete und die gleichzeitig mit der Reduktion
des Bromsilbers eintritt, sich mit in den Vorgang fördernd oder hindernd einmischt.
Besonders bei der Solarisation des Röntgenbildes dürfte jene doppelte
Veränderung des Bromsilbers sich bemerkbar machen. Daß Solarisation beim
Röntgenbilde eintritt, ist von P. H. Evkmann*) im psychiatrischen Institut zu
Scheveningen sowie auch von Zehnder**) festgestellt worden. Auch Schaum***)
konnte Solarisation durch X-Strahlen auf bindemittelfreiem Bromsilber beobachten,
während Fr. Hausmann die Erscheinung bei Trockenplatten nicht hatte fest¬
stellen können.
Nachträgliche Bemerkung bei der Korrektur.
Erst nach Drucklegung dieser Arbeit erhielt ich Kenntnis von der Abhandlung von
L. Zehnder „Über neue Wirkungen bekannter Strahlenarten“ (Annalen d. Physik: IV. Folge,
Bd. 12 119031, S. 413) in der sich Beobachtungen Uber C h 1 o r k i1 b e r schichten finden, die mit
denen von Luther und Uac h k o f f sowie auch von Villa rd übereinstimmende Momente
haben, ich gedenke in einer späteren Arbeit auf die interessanten Befunde von Zehnder
zur ückzu kommen.
Ober die mechanische Entstehung des Plattfußes.
Dr. med. T. Nakahara (aus Japan).
Die Anschauungen vieler Autoren über die Entstehung des Plattfußes
sind sehr geteilt und eine Einigung hierüber wurde bis jetzt noch nicht erzielt.
Bis jetzt wurden nur Hypothesen aufge&tellt, die sich hauptsächlich mit dem
Wölbungscharakter des Fußes beschäftigten.
Im Jahre 1883 trat H. v. Meyer 1 ) der bis dahin üblichen symptomatolo-
gischen Definition des Plattfußes, nach welcher es sich entweder um ein senk¬
rechtes Einsenken des Fußgewölbes oder um ein Herabsinken des Talus handelt,
entgegen und stellte folgenden Satz auf: Der Plattfuß ist nicht ein gesunkenes
Gewölbe, sondern er entsteht durch die Dehnung oder Erschlaffung der beiden
plantaren Bänder. Er sagt außerdem noch über die Entwickelung des Plattfußes,
daß die Bildung des Plattfußes durch ein Umlegen des Fußgewölbes im Sinne
der Valguslage des Fußes gegen den Astragalus zu stände kommt, um zugleich
zeigen zu können, wie eine verhältnismäßig geringe Pbcrdrehung des Astragalus
gegen innen schon genügt, um die Schwerlinie nach innen vor die Großzehenlinie
zu werfen und damit die Einleitung zur Valgussteilung des Fußes dem Astragalus
*) Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstrahlen. V., Heft 4.
**) Siehe die nachträgliche Bemerkung.
***) Eders Jahrb. 1904. S. 77.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die mechanische Entstehung des Plattfußes.
112
gegenüber zu geben. Meyer, Hüter u. a. bezeichneten den Talus als den
Schluß des Gewölbes, während Lorenz ihn für das hintere Ende des inneren
Fußbogens hielt.
Nach der Theorie von M e y e r geht beim Zustandekommen des Platt¬
fußes die Umlegung des inneren Gewölbes so vor sich, daß der Astragalus¬
punkt als höchst gelegener Punkt des Fußgewölbes eine Wanderung nach innen
und unten vollzieht. Der Astragaluspunkt ist der beweglichste Punkt im ganzen
System. Die Frage, wie die Bewegung selbst zu stände kommt, beantwortet
v. Meyer damit, daß er sagt, der Ausgangspunkt der Plattfußbildung ist eine
Überdrehung des Astragalus nach innen (Pronationsüberdrehung) und das Plus der
Drehung tritt als Valgusbewegung des Fußes gegen den Astragalus in die Er¬
scheinung. Die Achse, um welche die pathologische Drehung des Astragalus vor
sich gehen soll, ist die bekannte untere schiefe Achse, welche von der inneren
Seite der oberen Seite des Astragalushalses zur Mitte des unteren Randes der
hinteren Fläche des Calcaneus verläuft.
Henke 2 ) nannte den Plattfuß nur Pes flexus abductus reflexus und ver¬
warf den Tonus bindegewebiger Gebilde auf Grund folgenden Satzes: Die Bänder,
welche den Sprungbeinkopf von unten umfassen, spannen sich erst, wenn das
normale Extrem der Abduktionsstellung erreicht ist ; sie können also nicht ver¬
hindern, daß die Mittellage des Gelenkes dem Extrem der Abduktion genähert
und selbst in demselben fixiert wird. Dadurch ist aber schon entschieden der
Plattfuß fertig, dessen erste Entstehung wir aber erklärt haben möchten. Er
bemerkt, daß in Folge der übertriebenen Pronationsstellung des Talotarsalgelenks
das Naviculare eine Luxation durch die dorsale Fläche des Sprungbeinhalses er¬
litten hat. Plattfuß ist also nach Henke vor allem ein Pes abductus seu pronatus.
Der untere Rand der Facies cuboidea des Fersenbeines wird abgestumpft, ebenso
der entsprechende Rand des Würfelbeins. Dadurch wird der untere äußere Fu߬
rand etwas konvex, da der Fuß gegen seine Dorsalseite etwas zurückgeknickt ist.
Diese Veränderungen faßt Henke unter dem Ausdruck „Reflexion" zusammen, und
der pes valgus ist daher nicht nur ein pes pronatus, es ist auch ein pes reflexus.
Vor allem sagt er, daß die das Talocruralgelenk konstituierenden Knochen weniger
Veränderungen ihrer Gestalt als vielmehr ihrer gegenseitigen Stellung zu ein¬
ander erlitten.
Das Wesen der Plattfußbildung besteht also nach den H enke'schen An¬
schauungen in einem Stellungswechsel der Gelenkkomplexe und davon abhängiger
Oberflächenveränderungen an den betroffenen Knochen.
11 ueter :i J stellt den Plattfuß als ein Übermaß jener Umbildungen dar und
präcisiert den Anteil, welchen das Talocrualgelenk an der Plattfußbildung
nimmt. Er faßte den Plattfuß als eine Gelenkkontraktur auf und spricht selbst
aus, daß eine Kontraktur, aus welchen Ursachen immer sie auftreten möge, doch
vorzugsweise in einer Verschiebung der Gelenke besteht. Nach Hueter ist der
Plattfuß vielmehr eine, wir möchten sagen indirekte Folge der Tragfunktion des
Fußes, insofern nämlich, als die durch die Belastung hervorgebrachte Stellungs¬
veränderung der Gelenke den letzten Grund für eine ungleichmäßige Verteilung
des Drucks an den Kontrakt flächen der Knochen abgibt, welche ihrerseits wieder
ein unregelmäßiges Knochen Wachstum bedingt. Plattfuß ist nach ihm eine
Wachst umsdeformität.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Chor die mechanische Entstehung des PlattfuUes. Üä
Die Hueter’sehe Theorie, daß nämlich das Wesen des Plattfußes in
einem durch die dauernde Pronationslage des Talotarsalgelenkes bedingten un¬
gleichmäßigem Knochenwachstum (Wachstumsbeschleunigung auf der entlasteten
und Wachstumshemmung auf der belasteten Seite) bestehe und nur einen Exceß
analoger physiologischer Umbildungen vorstelle, welche angeblich der kindliche
Fuß von dem Momente an erleidet, als er seine Funktion aufnimmt, ist endgültig
zu gunsten der Henke’schen Theorie aufzugeben.
Stromeyer 4 ) hatte das Wesen des Plattfußes in einer Atonie der Apone-
rosis plantaris und jener Ligamente gesucht, welche die Knochen des Tarsus
untereinander und mit den Knochen des Unterschenkels verbinden.
Lorenz 5 ) empfahl 1883, den Fuß als aus zwei Gewölbebogen bestehend
zu betrachten, nämlich aus einem äußeren und einem inneren Fußbogen. Bei
Entstehung des Plattfußes sinke zuerst der äußere Fußbogen ein und später
rutsche der innere Fußbogen vom äußeren ab. Er sucht die wichtigste Be¬
wegungserscheinung, die in den Gelenkkomplexen des Fußes durch die Belastung
desselben ausgelöst wird, in der Pronation des Talotarsalgelenks.
Die dauernde vermehrte Pronationslage des Gelenks bildet nach bis jetzt
übereinstimmender Angabe aller Autoren das wesentlichste und wichtigste Moment
des Plattfußes. Aus der Pronation erklärt sich nur die Abduktion der Fußspitze
(wenn keine kompensatorische Abduktion des Mittelfußes vorhanden ist) und die
Verlagerung des Navieulare auf den äußeren Teil des Taluskopfes; ferner die
Drehung des Fersenbeins und des Schiff bei ns um einen sagitalen Durchmesser,
in Folge welcher Teilbewegung die äußere Fläche des Calcaneus nach außen oben
sieht und von der Spitze der Fibula eventuell erreicht werden kann, während die
Tuberosität des Navieulare sich etwas senkt, d. h. der Querdurchmesser seiner
Hohlkugel sich gegenüber jenem des Taluskopfovalus etwas aufrichtet. Die unter
dem Einflüsse der Belastung allmählich sich vollziehenden Vorgänge spielen sich
gewissermaßen auf dem äußeren Fußboden als Basis ab. Wenn nun an die
Festigkeit desselben bei geringer Widerstandsfähigkeit der Knochen und Bänder
und bei geringer Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhte Anforderungen gestellt
werden, so kommt es allmählich zum Einsinken und Flachlegen des äußeren Fu߬
bogens und den damit zusammenhängenden Stellungsveränderungen der einzelnen
Knochen. Die Tuberositas des Schiffbeins sinkt mit dem Fersenbeinhalse auf die
stützende Unterlage herab und der Talus kommt in eine vermehrte Plantarflexion
gegenüber dem Unterschenkel. Aus dem pronierten Fuß ist dadurch ein platter
geworden und das typische Formenbild des Plattfußes ist somit vollständig. Man
unterscheidet deshalb Bewegungsvorgänge, die teils durch Pronation im Talotarsal-
gelenk zustande kamen, teils bestanden sie in dem durch Druckatrophie der
Knochen an ihren dorsalen Rändern ermöglichten Einwirken des äußeren Fu߬
bogens.
Der mit dem ganzen Körpergewicht belastete Talus ruht also auf einer
steilen schiefen Ebene, und wird an dem Abgleiten von demselben nur durch
den Widerstand der Bandmassen verhindert, durch welche er mit dem Fersenbein
verbunden ist. Der belastete Talus ist gewissermaßen in seinen Bändern suspen¬
diert; der belastete Talus gleitet von dem Calcaneus in der gedachten Rich¬
tung ab.
Lorenz meint, daß dieser Bewegungsvorgang sich zwar auch in dem
Archiv f. pliysik. Medizin etc. IV. 8
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
114 Über die mechanische Entstehung des Plattfußes.
Talotarsalgelenk abspiele, aber keine Drehbewegung um die Gelenkachse, sondern
vielmehr eine langsam zustande kommende Verschiebung annähernd in der Rich¬
tung dieser Axe vorstelle. Das definitive Endresultat dieses Abgleitens des Talus
vom Calcaneus wäre die vollständige Nebeneinanderlagerung der ursprünglich auf
einander gelagerten Fußbögen, so daß sämtliche Knochen des Fußes inklusive
Sprungbein mit ihrer unteren Fläche der stützenden Unterlage aufruhen würden.
Er sagt aber gleichzeitig, daß ein solcher idealer Plattfuß aus mehreren Gründen
nicht zu beobachten sei.
Die Lorenz'schen Anschauungen stimmen mit dem Vorhergehenden und
im wesentlichen mit der Anschauung Henke's überein. Nach Petersen wird
die anatomische Umgestaltung und das Wesen des Plattfußes in der Beziehung
des Pes flexus (im eigentlichen Fußgelenk) pro natu s (im Sprung-Fersenbeinge¬
lenk) reflexus und abductus (im Chopartgelenk) zusammengefaßt.
Hoffa 6 ) erkennt im Gegensatz dazu nur ein einziges und zwar ein mitt¬
leres Gewölbe an, das durch die Zusammenfügung des Calcaneus, euboideus, os
cuneiforme III und os metatarsi III gebildet wird.
Riedinger 7 ) u. ö ) ist der Meinung, daß der Talus bei der Entstehung
des Plattfußes mit der inneren Knochenseite mehr nach innen und der Calcaneus
mit der äußeren Knocheuseite mehr nach außen gedrängt werde, und dies ist
dadurch zu erklären, daß die innere und äußere Hälfte des Fußes, ebenso wie
der hintere und vordere Abschnitt desselben bei der Flachlegung des Gewölbes
entgegengesetzte Bewegungen ausführen, deren Drehaxen durch den Scheitel
gehen. Das Fußgewölbe weicht also nach allen Richtungen auseinander. Da
der Talus somit hinter dem Scheitel des Fußgewölbes liegt, so kann er nicht als
Schlußstein des Gewölbes angesprochen werden; er ruht vielmehr dem Gewölbe
als Lastträger außerhalb dessen Scheitels auf. Ferner meint er, daß ein Abrutschen
des inneren Fußbogens vom äußeren Fußbogen bei gemeinsamen Scheitelgelenk
nicht möglich sei. Riedinger sagt: „N iel weniger kompliziert erscheint uns
vielmehr sowohl nach der pathologisch-anatomischen als nach der klinischen Seite
der ganze Vorgang durch die Annahme einer Drehung des Talus um eine senk¬
rechte in axialer Richtung des Unterschenkels durch den Talus verlaufende Axe.
Die Axendrehung ist eine Schraubendrehung. Mit der Annahme einer Schrauben¬
bewegung hört aber der Astragahispunkt auf ein beweglicher Punkt zu sein, wie
Meyer annahm, und es tritt in der Aetiologie des Plattfußes ein neues bisher
nicht gewürdigtes Moment hervor, nämlich das rotatorische. a Er hatte in seiner
anderen Arbeit „über die Skoliose“ ausführlich geschildert, daß man beim Platt¬
fuß 3 Kardinalsymptome, nämlich Reflexion, Rotation und Inflexion (Pes reflexus,
pronatus und inflexus) finde. Eine Deformation des Calcaneus stellt er infolge der
durch das schraubenförmige Tiefertreten des Talus verursachten Kompression
fest. Da nicht alle Teile an der Rotation unbehindert teilnehmen, so entsteht
eine Torsion, die wir als longitudinale Torsion bezeichnen können, da sie sich in
longitudinaler Richtung des Körpers erstreckt. Der Meyer’schen Ansicht gegen¬
über steht er also nicht auf dem Standpunkt der vollständigen Negation, weshalb
er sich hauptsächlich mit ihr beschäftigt hat. Dieselbe klärt sich aber erst durch
die Einschaltung des rotatorischen Momentes. Beim Plattfuß kommt es also tat-
sächlich zu einem Umlegen des Fußgewölbes. Die Rotation des Talus liegt zu¬
nächst in der Spreitzung des Fußes. Bei fixierter und stark nach außen gedrehter
Digit izect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Chor dio mechanische Entstehung des Plattfußes. lio
Fußspitze wird alsdann der Talus durch Rotation des Unterschenkels nach innen
aus dem Gefüge des Fußgerüstes heraus gewälzt.
Leute, die viel stehen, viel Treppen steigen und schwere Lasten tragen
müssen, bekommen mehr Plattfüße; auch Übermüdung und Schonung des Heins,
sowie Fettleibigkeit sind häufig Ursache derselben.
Man muß den platten Fuß (Fes planus) und den Plattfuß (pes valgus)
strenge aus einander halten, denn das Talotarsalgelenk des ersteren verhält sich
völlig normal und zeigt keine jener Veränderungen, welche das Wesen des Valgus
ausmachen. Sie haben nur den Mangel der Fußwölbung mit einander gemein,
und diese ist. hei beiden auf verschiedene Ursachen zurückzuführen; heim Valgus
ist er erworben, heim planus dagegen als Entwickelungshemmung aufzufassen.
Bei beiden liegt die Tuberosität des Naviculare der stützenden Unterlage
auf und bildet den tiefst gelegenen Punkt des inneren Fußrandes. Während
jedoch beim planus das relative Lagerverhältnis des Schiffbeins zum Sprungbein¬
kopf ein normales ist, überragt beim Valgus der Sprungbeinkopf das Schiffbein
nach innen zu.
Die Kontrakturen sind eine Folge der dauernden Einhaltung gewisser
(nitrierten, durch die Belastung des Fußes herbeigeführten Gelenkstellungen. Diese
Letzteren können auf zweifache Art entstehen.
1. Durch Gelenkbewegungeu; und hier liegt das pathologische Moment in
der Größe der Bewegung.
2. Durch die Bewegungsvorgänge, die als amphiarthrotische Verschiebungen
der Gelenkkörper aneinander aufgefaßt werden müssen. Hier liegt das patholo¬
gische Moment in der Richtung der Bewegung.
Beide Fälle kombinieren sich im Talotarsalgelenk des hochgradigen
Plattfußes.
Wie schon erwähnt sind die Anschauungen über die Entstehung des
Plattfußes sehr verschieden. Wenn man in dieser Sache sich irgend ein Urteil
bilden will, so muß man den gesunden Fuß mit dem Plattfuß vergleichen.
Am Plattfußskelett gibt es weder äußere noch innere Wölbung, die
dorsale Konvexität und die plantare Konkavität ist fast gar nicht vorhanden;
diese Deformitäten kann man mit Hilfe der Meyer’schen Linie leicht erkennen.
Man kann auch keine Stützpunkte des Fußgewölbes mehr finden, die medialen
und lateralen Fußränder sind fast in gleicher Höhe. Das zweite Keilbein steht
tiefer als die Trochlea tali, die beim normalen Skelett an der plantaren Fläche
des Fußes am höchsten ist. Wenn man beide Fußskelette (normales und patho¬
logisches) von der dorsalen Seite sieht, so kann man ohne weiters sehen, daß
letzteres bei weitem breiter und fächerförmig ist, als das erste.
Im Allgemeinen kann man sagen, daß das Plattfußskelett nach allen Seiten
hin ausgehreitet ist.
Im Folgenden werde ich die einzelnen Knochen der Fußwurzel daraufhin
betrachten, wie sie sich bei der Entstehung des Plattfußes daran beteiligen.
1. Der Talus ist der einzige unter den Fußwurzelknochen, der die Ver¬
bindung mit den Unterschenkelknochen herstellt, und hat deshalb den größten
Einfluß für die Plattfußbildung. Auf seiner Oberfläche trägt er eine überknorpelte
Gelenkfläche, die Trochlea tali, die zur Verbindung mit der Tibia und Fibula
dient. Die Unterfläche des Taluskörpers hat eine deutlich konkave Gelenkfläche
8 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
116 Über die mechanische Entstehung des Plattfußes.
zur Verbindung mit dem Calcaneus, die Facies articularis calcanea posterior. Vor
dieser liegt eine breite Vertiefung der sulcus tali, der mit der gleichnamigen
Bildung des Calcaneus den mit Bandmassen erfüllten Sinus tarsi bildet. Vor dein
Sulcus tali liegt eine zweite Gelenkfläche zur Verbindung mit dem Calcaneus,
die facies articularis calcanea media. Das Caput tali trägt die fast halbkugelige
facies articularis navicularis zur gelenkigen Verbindung mit dem Kahnbein.
Beim Sprungbein des Plattfußes ist an jener Stelle der inneren Halsseite, welche
in der fortgesetzt gedachten Verlängerung der medialen Gelenkfläche gelegen ist,
die Scheidewand zwischen dem Knochengelenk und dem Sprungschiffbeingelenk
das Auseinandergerücktsein der beiderseitigen Kapseln eine nahezu lineare. Bei
der Betrachtung des Kopfovalus des Sprungbeins beim Plattfuß wird es sich indeß
empfehlen, die Fälle in zwei Kategorien anzuteilen. Beiden gemeinsam ist eine voll¬
ständige Veränderung des Verhältnisses zwischen der Naviculare und der Bandfacette.
Je hochgradiger ein Plattfuß ist, desto mehr weicht die Spitze der Navicularfacette
von der inneren unteren Rundung des Taluskopfovals nach außen oben hin zurück.
Nachdem wir so das Mosaik des Plattfußsprungbeins kennen gelernt
haben, erinnern wir uns an die Gestalt und Lage des dem Talonavicularergelenk
angehörenden Knochenstreifens am normalen Sprungbein. Derselbe ist bekanntlich
an der Innenseite des Talushalses breit, wird nach oben zu schmäler und verliert
sich endlich ganz an der äußeren Halbseite. Da nun die Veränderungen, welche
der Taluskopf bei der Plattfußbildung erleidet, vorzüglich die äußere obere
Grenze des Kopfovals treffen, so ist von vorne herein ersichtlich, daß der in Rede
stehende Streifen an der inneren Halsseite in seinem Verhalten keine wesentliche
Störung erfahren wird.
Wenn wir nun unser Plattfußskelett betrachten, so kann man verstehen,
daß hier die Konvexität der Trochlea tali flacher ist als auf der gesunden Seite.
Außerdem sieht man auch beim Vergleichen, daß der Talus in seiner Achse
medianwärts rotiert ist. Das Caput tali (Talonaviculargelenkfläche) geht nach
median und unter, während dessen oberer vorderer Teil nach oben und etwas
lateral gerichtet ist. Der Sulcus tali ist schmäler und tiefer als beim normalen
Fuß. ln der vorderen oberen Spitze des Caput tali sieht man einen Höcker, der
bedeutend nach vorne oben hervorragt und dies ist das Charakteristische an allen
Plattfüßen. Wenn man den Talus von der plantaren Fläche aus sieht, so kann
man den Taluskopf teil zwischen Calcaneus und Naviculare mehr wahrnehmen als
beim gesunden Skelett; ferner sieht man, daß der Zwischenraum zwischen Calcaneus
und Naviculare vergrößert ist. Auf Grund dieser Deformitäten und Verlagerungen
des Talus kann man verstehen, daß der Talus durch Druck von verschiedenen
Seiten her in seiner eigentlichen Achse nicht nur gedreht und rotiert, sondern
auch geradezu zwischen Calcaneus und Os naviculare hineitigetrieben ist. Es ist
klar, daß die Prominenz des Kopfteils durch das Auseinanderdrücken von Navi-
culare und dem belasteten Talus zustande gekommen ist. Die Konkavität der
unteren Gelenkflächen des Talus ist bedeutender als die der normalen, da sie
von der Seite des Calcaneus gedrückt wird. Sobald nämlich der Fuß mit dem
Körpergewicht belastet wird, muß der belastete Talus auf der abschüssigen Ge¬
lenkfläche des Calcaneus etwas nach unten vom gleichen, während sein Kopf
etwas nach innen abweicht; kurz der Talus macht schon bei normaler Belastung
eine Drehung um seine untere schiefe Achse.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über die mechanische Entstehung des Plattfußes.
117
2. Dos Fersenbein zeigt bei der Plattfußentstehung einfachere Verhältnisse
als der Talus. Wesentliche Veränderungen seiner Grundgestalt liegen hier eben¬
sowenig vor, wie am Sprungbein. Der Calcaneus ist der größte der Fußwurzel-
knochen. Sein Hauptteil wird als eorpus ealcanei bezeichnet, das hintere ver¬
dickte Ende heißt tuber ealcanei, Fersenhöcker. Auf seiner plantaren Seite läßt
der Fersenhöcker zwei Vorsprünge erkennen, den Processus medialis und proc. late¬
ralis tuber ealcanei. Der Calcaneus hat auch 3 Gelenkflächen zur Verbindung
mit dem Talus die facies articularis posterior, media und anterior; die erstere ist
die größte und konvex, die beiden anderen konkav. Zwischen den mittleren und
hinteren Gelenkflächen liegt der nach lateral hin weit offene Sulcus ealcanei, der
auf den Sulcus tali zur Bildung des Sinus tarsi paßt.
Das Fersenbein beim Plattfußskelett dreht sich nach außen lateral und
sein ganzer Körper geht nach unten bis er mit dem äußeren Fußbogen in einer
Ebene liegt. Die Gelenkflächen für die Verbindung mit dem Talus nämlich die
facies articularis werden in ihrer Konvexität und Konkavität immer stärker und
besonders gestaltet sich die erste Gelenkfläche zwischen Talus und Calcaneus nach
vorn, innen und unten abschüssiger. Der Processus med. richtet sich mehr median-
wärts und der Sulcus calcaneus ist bedeutend konkaver.
Beim Sprungbein-Fersenbeingelenk ist also eine starke Pronationsstellung,
im Chopart’schen Gelenk eine Reflexion und Abduktion zu bemerken. Das Fersen¬
bein dreht sich in diesem Sinne so stark, daß die äußere Fläche nach oben zieht.
Die Fersenbein-Würfelbein-Gelenkfläche geht mehr nach außen und unten und
deren Gelenkfläche wird flacher ja selbst konkaver.
Diese Deformitäten und Verlagerungen kommen meist durch Druck des
Talus, auf dem die Körperlast ruht, zustande.
3. Das Os naviculare liegt mit seiner Längsaxe quer zur Axe des Fußes,
ist- vorn konvex, hinten stark konkav, ferner auf seiner dorsalen Fläche deutlich
konvex. Auf der plantaren Seite nahe dem medialen Rande findet sich eine starke
abgerundete Rauhigkeit, die tuberositas ossis navicularis.
Die ursprüngliche Gestalt des Naviculare als einer elliptischen mit der
großen Axe transversal gestellten Scheibe, welche medianwärts dicker ist als
lateralwärts (Henke) geht bei entwickelten Plattfüßen manchmal bis zur Unkennt¬
lichkeit verloren. Das Naviculare beim Plattfuß ist keilförmig gestaltet, lateral¬
wärts selbst etwas verschoben; es hat sich gleichzeitig um seine Sagittalaxe ge¬
dreht, so daß sich seine Tuberosität ganz unten am Fußrande befindet. Die 3
Facetten der Vorderfläche, welche den 3 Keilbeinen entsprechen, sind gegen die
Schneide des Keils, also gegen den oberen Rand des Knochens zu verschoben.
Die hintere konkave Gelenkfläche wird sehr bedeutend und das Naviculare kann
also die Gestalt eines Keils mit plantarwärts gerichteter Basis erhalten.
4. Das os cuboideum liegt am lateralen Fußrand zwischen dem vorderen
Ende des Calcaneus einerseits und den Basen des 4. und o. Met-atarsaiknochens
andererseits. Er hat unregelmäßige 6 seitige Gestalt und ist gegen den lateralen
Fußrand hin verjüngt. Seine Vorderfläche ist eine in zwei Facetten geteilte Ge¬
lenkfläche für die beiden letzten Metatarsalknochen, seine hintere Fläche ist
sattelförmig. Die mediäre Fläche grenzt mittels einer Gelenkfläche an das 3. Keil¬
bein; die plantare Fläche des Würfelbeins trägt eine flache Rauhigkeit, die
tuberositas ossis cuboidei. Vor dieser liegt eine breite Sehnenfurche, der Sulcus
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
118
Cher Röntgenbilder.
m. peroneus. Bei mindergradig entwickelter Deformität sind an diesem Knochen
wesentliche Veränderungen nicht zu konstatieren.
Auf Grund der erwähnten Beobachtungen möchte ich die Plattfuß-
entwickelung auf folgende Sätze zurückführen.
1. Der Plattfuß entsteht sowohl durch Verlagerungen als durch Deforma¬
tion der Fußknochen.
2. Das Fußgewölbe sinkt nicht einfach ein, sondern es weicht nach allen
Richtungen hin auseinander.
3. Der Talus dreht sich um eine senkrechte in axialer Richtung des Unter¬
schenkels durch den Talus verlaufende Axe (Schraubenbewegung.)
4. Die Veränderungen der übrigen Fußwurzelknochen bilden die Fort¬
setzung der am Talus eingeleiteten Veränderungen.
5. Hinsichtlich der Prophylaxe ist es von Wichtigkeit Spreizstellung des
Fußes möglichst zu vermeiden.
Zum Schlüsse sei es mir gestattet, Herrn Prof. Jakob Riedinger für die
Überlassung des Materials, sowie für die freundliche Unterstützung meinen ver¬
bindlichsten Dank auszusprechen.
Literatur.
1. (J. Hermann von Meyer: Ursache und Mechanismus der Entstehung des erworbenen
Plattfußes. .Jena, Gust. Fischer, 1883.
2. W. Henke: Die Kontrakturen der Fußwurzel. Zeitschrift für rationelle Medizin. 3. Reihe,
5. Band, 1859.
3. Hüter: Anatomische Studien an den Extreinitätengelenken Neugeborener und Erwachsener.
Virehows Archiv für pathol. Anatomie etc., 25. Band, 1862.
v. Langenbeeks Archiv, 4. Band, 1863.
4. Strom ey er: Beiträge zur operativen Orthopädie. Hannover, 1838.
5. H. Lorenz: Die Lehre vom erworbenen Plattfüße. Stuttgart, F. Enke, 1883.
6. Hoffa: Lehrbuch der orthopädischen Chirurgie.
7. J. Riedinger: Die Mechanik des Fußgewölbes als Grundlage der Lehre von den Fuß-
defonnitäten. Zentralblatt für Chirurgie, 1897. Nr. 15.
8. Derselbe: Die klinische Ätiologie des Plattfußes. Zeitschrift für orthopädische Chirurgie.
11. Band.
Über Röntgenbilder.
( V ortrag und Demonstration auf dem 4. Internationalen Kongresse für Elektrologie
und Radiologie in Amsterdam.)
Von Dr. B<M a Alex a n d e r (Ungarn).
Uber Röntgenbilder wurde schon viel gesprochen und geschrieben und
immer wieder werden neue Daten gefunden, deren Verwertung und Aneinander¬
reihen die Auffassung des Röntgenbildes ausgestalten; es werden einige Bemer¬
kungen nicht überflüssig sein, weil ja die Benennung „Schattenbild“ noch allgemein
gebraucht wird, ohne daß genau defixiert wird, wo und wann dieses Wort ge¬
braucht werden kann.
Die gebrauchte Benennung des Röntgenbildes ist in mancher Beziehung
hinderlich in der richtigen, objektiven Beurteilung des Plattenbildes und in der
Erkenntnis desselben; es wird auch erwähnt, daß die X-Strahlen manches Vor¬
täuschen können, wo doch eine Vortäuschung in jeder Beziehung und ganz aus-
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
('her Röntgenbilder.
119
geschlossen ist, weil die irrige Beurteilung des gewonnenen Bildes
nur auf dem irrigen Lesen desselben beruht; unsere Kenntnisse in Hin¬
sicht der X-Strahlenbilder sind noch immer lückenhaft, dies wird durch die immer
neueren Befunde, durch die richtige Erklärung derselben bewiesen, welche auf der
notwendigen Beurteilung aller Umstände und aller in Erwägung zu ziehenden
Verhältnisse und Veränderungen basiert.
Die X-Strahlen können nur so darstellen — so zeichnen, wie es ihnen —
alles in Betracht gezogen — möglich ist und deshalb können wir mit demselben
Recht, wie wir das Wort „Schattenbild* 4 gebrauchen, auch die Benennung „Aus¬
fallbild,“ „plastisches Bild* anwenden und wir können von neben dem plastischen
Bilde gefundener „perspektisoher Darstellung“ ebenso mit Recht sprechen, wenn
es den X-Strahlen möglich war und ermöglicht wurde, ihre vollständige Dar¬
stellungsweise zu entfalten.
Wir werden also alle Radien der Bilder verfolgen können, vom „Ausfall¬
bild* bis zum vollständigen „plastischen Bilde.*
Wir werden auf jeden Fall das „Ausfallbild* einer Metallkugel vor uns
haben, wenn wir den scharfgerandeten, runden und lichten Flecken auf der Platte
finden, aber wir werden auch das plastische Bild des in den Weich teilen befind¬
lichen Knochens auf der Platte erhalten können und es wird das einem Schatten
ähnliche Bild des Knochens ebenso gefunden werden, wie das plastische Bild
(man könnte sagen photographische Darstellung) einer kleinen Metallkugel
oder die ebensolche Darstellung der volaren Handoberfläche oder desjenigen
Teiles eines Glasikosaeders, welcher der Platte am nächsten liegt, und wenn
es nur selbst eine der von fünf Flächen begrenzten Spitze desselben ist.
Wie die Kugel als Kugel gezeichnet wird, ebenso wird ein Ring
(starker Fingerring aus Gold) als Ring gezeichnet mit Darstellung der beiden
Ringhälften mit allen seinen Nuanzen der an den Seiten vorhandenen und in der
Richtung der Ringhälften laufenden, strichförmigen Schattierung und ebenso
wird der niedere, dickwandige Bleizylinder mit entsprechender Schattierung
tadellos als Zylinderbild auf der Platte wiedergegeben; dasselbe gilt von
anderen Körpern und Gegenständen, deren Plattenbilder als ebenso viele Beweise
gelten können.
Aber ebenso wie die X-Strahlen die Körper zeichnen und zwar mit allen
Feinheiten der Darstellungsweise, ebenso mannigfaltig und schön ist die Dar¬
stellung der feinen Einzelheiten durch dieselben.
Es möge hier — sozusagen als Illustration — das Bild eines kleineren
Tieres, eines Vogels gelten (Cannabis linota), welches im gedrängten Raume so
viel Beachtenswertes zeigt, ob wir das Federkleid oder die Knochen oder andere
Teile betrachten.
Wie die Grenzen des Federkleides, so wird auch die Hautgrenze — selbst
in den dünnsten Falten gezeichnet und wir sehen Knochengebilde ebenso deutlich
gezeichnet wie Knorpel ge bilde, letztere betreffend sei auf das schöne Bild
der Luftröhre hingewiesen — 44 auf einander folgende aber klar gezeichnete
Knorpel rin ge bis tief in die Brust unter den breiten knöchernen Brustschild
und außerdem kann man die Luftröhre bis tief in das Schädelbild bis zum
Schlund verfolgen; (der Körper dos Vogels liegt mit dem Bauch auf der Platte,
der Schädel liegt mit der Basis auf), freilich werden im letzten Teile die einzelnen
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
120
Chor Röntgenbilder.
Knorpelringe nicht mehr scharf gezeichnet, weil diese durch den Schädel und
Schädelinhalt verdeckt werden.
Neben dem schönen Bild des Knorpel hebt sich ganz deutlich das klare
Bild der Speiseröhre (lichter) ab, während weiterhin das klare Bild des mit Mus¬
keln umkleideten Halsteiles der Wirbelsäule vorhanden ist, selbstverstänalich mit
den deutlichen Bildern der einzelnen Halswirbel.
Auch noch eine Einzelheit sei hier erwähnt, nämlich die Darstellung sehr
feiner sich verzweigender Blutgefäße (wir sehen dies auf dem Bilde im Winkel
zwischen Trachea und Clavicula.)
Ebenso instruktive erscheinen die Muskelbilder überall als sich deut¬
lich abhebende Gebilde, die entweder dem Knochen anliegen oder entfernter davon
dargestellt werden und fast überall die sehr dünnen kürzeren oder oft sich auf
lange Strecken beziehenden Sehnen sehr deutlich zeigen, deren Bilder sich bis
zu den Knochen verfolgen lassen oder bis in die Muskelbilder hinein.
Wie die feinen Details der Weich teile vorhanden, ebenso rein erscheinen
die Einzelheiten der Knochenbilder gezeichnet; das Bild der abweichenden Struktur
ist ebenso deutlich vorhanden wie die abweichende, leicht verständliche Entwicke¬
lung einzelner Teile derselben; es ist ebenso leicht erkenntlich der große Brust¬
schild wie der auf den Oarpus gerutschte, nur mehr eingliedrige Daumen
(stark fortgeschrittene, den Zwecken entsprechende Verkümmerung eines Fingers,
der auch bei dem Menschen schon seinen Mittelhandknochen eingebüßt*) und
ebenso deutlich sind die Verhältnisse der Schädelbasis und des ganzen Schädels
in reinen Bildern ersichtlich.
Bemerkenswert ist, daß die in den Weichteilen steckenden Federposen
durch den Knochen hindurch gezeichnet werden (wir sehen dies in dem hierher¬
bezüglichen Falle auf dem Bilde des breiten Vorderarmknochens).
Wie auf dem Bilde des Vogels, so werden wir auch auf dem Bilde eines
kleinen Säugetiers — Maus — ebenso zu beachtende Einzelheiten finden, beson¬
ders seien hier erwähnt die Embryos im Mutterleibe, deren Bilder sozusagen
bis in die kleinen Details zu Tage treten, man sieht den Zustand der Schädel¬
ossifikationen deutlich, ebenso deutlich wie die auf einander folgenden Rücken¬
wirbelossifikationen und ebenso die Ossifikationen der auf einander folgenden
Wirbel, aber auch die der Extremitäten; selbstverständlich ist, daß die Lage und
Anzahl der Embryos durch die X-Strahlen deutlich demonstriert wird, ebenso wie
deren verschieden vorgeschrittene Entwickelung (in verschiedenen Tieren).
Bei erwähntem kleinen Säugetiere fand ich auch zuerst die plastische
Darstellung des ganzen Brustkorbes oder noch besser gesagt: die perspek¬
tivische Darstellung des Verhältnisses zwischen den in jeder Be¬
ziehung entsprechend dargestelltem Knochengerüste und dem
Herzen.
Auch hier muß der Gebrauch des Vergrößerungsglas es betont werden,
dasselbe demonstriert deutlich die schöne Darstellung der Verhältnisse, die
X-Strahlen zeichnen scharf das ganz in den Vordergrund tretende Sternum und
*) Gewiß ist die Betrachtung dieses Verhältnisses ebenso interessant, wie der lehr¬
reiche Vergleich zwischen der vorderen lind hinteren Extremität dos Vogels, an welch letzterer
der dem Daumen entsprechende Finger ganz verschwunden und die Metatarsalien auch andere
Veränderungen erlitten.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
(Tber Röntgenbilder.
121
ebenso scharf die Rippenknorpel und angrenzenden Rippenteile, man sieht
deutlich, wie die erwähnten Teile vor dem Herzen liegen und wie sich das Herz
von der Wirbelsäule und den hinteren Rippenteilen abhebt, also sich zwischen
den vorderen und hinteren Skeletteilen des Brustkorbes befindet (Bauchlage). —
Bei Wahrnehmen der beschriebenen Verhältnisse und Darstellungen ist überall
objektive Betrachtung maßgebend; dasselbe gilt auch bei den folgenden Be¬
schreibungen.
Daß Knorpel, Knochensubstanz, Bänder, Gelenkshöhle pathologisch ver¬
änderter oder normaler Inhalt derselben gedrängt auf einem Bilde zur Anschauung
gebracht werden kann, lehrt die Erfahrung und es wird von Interesse sein, zu
beobachten, wie sich die Sache in Hinsicht der Darstellung der normalen Blut¬
gefäße im lebenden Körperteile verhält.
In dieser Hinsicht soll hier das Bild einer lebenden Hand geltend sein,
welches in seiner Detailierung die Blutgefäße im Daumenballen, im Spatium
zwischen I und II Metakarpale (Art. digit commenis mit beginnender Ver¬
zweigung zwischen dem Metakarpale des Zeige- und Mittelfingers) und weiter
verfolgbar entlang der Finger bis in die Mitte der Endphalangen
zeigt; man kann die Blutgefäße auch an anderen Stellen in fast gänzlichem Zu¬
sammenhänge so verfolgen, daß auch Bilder kleiner Anastuinosen und sehr feine
Nebenverzweigung der Blutgefäße zu Tage treten.
Auch das Verhältnis der Blutgefäße — im Daumenballen — zur Arteria
radialis tritt zu Tage und zwar derartig, daß das Bild der Arteria radialis durch
den Knochen hindurch (proximaler Teil des Daumengrundphalanx) auf die licht¬
empfindliche Schichte gezeichnet respektiv projiziert wird.*) Die Platte, welche
die früher erwähnten Details der feinen Blutgefäßzeichnungen zeigt, ist ein
Dianegativ und muß erwähnt werden, daß zu diesem Zwecke, also als zweite
Platte (Plattenkopie der Originalplatte d. h. des positiven Bildes) Röntgen¬
platten verwendet wurden, die von mir so gerne gebrauchten Schleußnerplatten.
Die Originalplatte (das Positiv) zeigt die Knochenbilder der Hand in sehr
schöner plastischer Darstellung, wohin wir immer schauen, auch die perspektivische
Darstellung der Knochen ist vorhanden mit der entsprechenden, durch die perspek¬
tivische Darstellung bedingten deutlichen Veränderung des Strukturbildes; aber
die Bilder der Blutgefäße in den Weichteilen sehen wir nur kaum (die größeren
in leisen Andeutungen bei stärkerer Durchleuchtung) oder gar nicht, weil die
Platte selbst „satt“ ist d. h. um all das Gesagte zur Anschauung bringen zu
können, mußte die Durchstrahlung derartig geschehen, daß das Bild der Weich¬
teile dunkel und nur hei starker Durchleuchtung deutlich wahrnehmbar ist (wie
auch die schönen Bilder der Fingernägel), doch sehen wir die zarten Bilder der
feineren Blutgefäße auch bei starker Durchleuchtung der Platte nicht und ebenso
wenig finden wir sie bei sorgfältigen Kopien des ganzen Bildes wegen ihrer sehr
zarten, sich wenig differensierenden Darstellung.
Schon bei früheren Versuchen auf den gebräuchlichen Diapositivplatten
*) Auch seihst Gefiißkreuzung im Daumenballen kann durch Boroitung plastischer
Bilder in verschärftem Maße derartig zur Anschauung gebracht werden, daß man deut lich unter¬
scheiden kann, welches GeHiß dem betrachtenden Auge näher, welches entfernter liegt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
122
Über Röntgenhildor.
der Photographen das zu zeigen, was auf der Original-Röntgenplatte vorhanden,
konnte ich nur bis zu einer gewissen Grenze gelangen, welche Grenze über¬
schreitend die Platte ungenießbar wurde d. h. nicht mehr das harmonische Bild
der auf der Urplatte vorhandenen Verhältniste zeigte.
Es war auch im gegenwärtigen Falle nicht möglich, alle Details, die auf
der Originalplatte auf jeden Fall vorhanden waren und herausgeholt werden soll¬
ten, auf den gebräuchlichen photographischen Diapositivplatten als harmonisches
Bild zu erhalten; wie bei früheren Versuchen habe ich auch hier zur Röntgen¬
platte gegriffen und der Erfolg blieb nicht aus, es wurde das verkehrte satte
Bild der Originalplatte (das Dianegativ des Positivs) mit vielen Einzelheiten und
vielen Schönheiten erhalten, es traten im richtigen Verhältnisse die zarten
Blutgefäßbilder ebenso zu Tage wie die plastische Darstellung der Knochen,
die volle Demonstrat ion der Art und Weise, wie dieselben und deren Strukturver¬
hältnisse dargestellt werden.
Ich glaube mit Recht darauf hinweiseil zu dürfen, daß in vielen Fällen
die Röntgenplatte zur Bereitung eines Dianegativbildes vorzuziehen
ist, es zeigt dies deutlich außer manchen anderen Bildern das beschriebene Bild
und es ist auf jeden Fall auch darin ein Vorteil zu sehen, daß man nicht ein
verschiedenes Verfahren bei Hervorrufung des Positiv (Originalplatte) und
Dianegativ (zweite Platte) zu gebrauchen haben wird, welcher Umstand auf
jeden Fall zu berücksichtigen ist.
Selbstverständlich werden immer „satte“ Originalplatten in Betracht ge¬
zogen d. h. solche Platten, bei deren Entstehen es den X-Strahlen möglich war,
ihre weitgehende Demonstrationsfähigkeit zu entfalten.
Ich glaube auch, daß uns in sehr vielen Fällen durch den Gebrauch der
Röntgen platte als Dianegati vplatte, also durch den Gebrauch der Röntgen¬
platte sowohl hei Hervorrufung des Original- d. h. Positivbildes als auch des Negativ¬
bildes, ein Mittel in die Hand gegeben ist, welches sich sehr gut eignet, aus der
„satten* Originalplatte womöglich viel oder Alles herauszuholen, was
bei Gebrauch der photographischen Diapositivplatte kaum möglich sein wird, ohne
bei diesen oder jenen Gebilden vielleicht mehr zu verderben als zu erreichen.
Auf jeden Fall müßten wir den Grund in dem Unterschiede zwischen dem von
der photographischen Diapositivplatte gereichtem negativen Bilde und dem nega¬
tiven Bilde, welches von der Röntgenplatte gereicht wird, in dem Umstande
suchen, daß die lichtempfindliche Schichte der einen und der anderen Platte so¬
wohl in Hinsicht, der Zusammensetzung, als auch in Hinsicht der Maße verschieden
ist, so verschieden, daß sowohl die geforderte Aussetzung dem Lichte als auch
die Entwickelung des Bildes von einander abweichen muß.
Die gebräuchlichen photographischen Diapositivplatten — Chlorbrom-
Platten — arbeiten viel langsamer und liefern nicht das harmonische Bild
der vielen Feinheiten, welches bei dem Gebrauche der sehr rasch arbeiten¬
den Röntgenplatte zu Tage tritt, es konnte dies trotz vielen genauen Versuchen
nicht erreicht werden; die Platten gaben so zu sagen stückweise Bilder, — eine
Platte reichte gute, entsprechende Knochenbilder, während die Bilder der Weich¬
teile nicht brauchbar waren, eine andere Platte reichte die nicht gänzlich ent¬
sprechenden Bilder der Weichteile, während die Knochenbilder schon zu hart, zu
dicht und verdorben erschienen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Röntgenbilder.
123
Wer sieh mit Bereitung von Diapositivbildern (Diapositivplatten) befaßt,
kennt deren Vorteile und Nachteile, welch letztere manchmal auch hei genauester
Bereitung nicht überwunden werden können und gewiß wird hier der zielbewußte
Gebrauch der rasch arbeitenden Röntgenplatte oft Befriedigung bringen und wenn
das Auge sich an solche Bilder erst gewöhnen muß, so wird dies leicht geschehen
bei Lesen der durch derartige Platten gereizten Einzelheiten.
Es wird nochmals bemerkt, daß solche Originalplatten in Betracht gezogen
werden, welche „satt“ genannt werden können d. h. solche Platten, bei deren
Entstehen es den X-Strahlen möglich war, ihre weitgehende Demonstrationsfähig¬
keit zu entfalten und auf denen die feinen Einzelheiten in den Weichteilen nur
in Spuren oder auch gar nicht wahrgenommen werden können, aber die Knochen¬
bilder in voller Reinheit (es wurde als Beispiel ein Handbild genommen) und
Plastik zu Tage treten und zwar so, daß die Strukturverhältnisse keines¬
wegs störend einwirken — im Gegenteil eher zur plastischen Darstellung
beitragen.
Tn Hinsicht der S truktur verhältn isse muß erwähnt werden, daß auch
diese derartig wiedergegeben werden, daß man von perspektischer Dar¬
stellung reden muß.
Man wird gegebenen Falles ganz deutlich die sehr scharfen, lichteren
Bilder der der lichtempfindlichen Schichte nahe liegenden KnochenbäIkdien
von den Bildern dieser Knoehenbälkchen unterscheiden können, die weiter und
ganz entfernt von der Schichte liegen, immer mehr verschwommen, undeut¬
licher und dunkler erscheinen, bis die Bilder ganz entschwinden.
Es ist dies ganz dasselbe Verhältnis wie ich es bei den kleinen, in die
verschiedenen Schichten der Weichteile gebrachten Fremdkörper beschrieben*)
und durch sehr deutlich demonstrierende Bilder illustriert habe; auch hier finden
wir das scharfe, lichte, selbst plastisch dargestellte Bild des kleinen kugelförmigen
Fremdkörpers (Schrotkern), welcher der lichtempfindlichen Schichte naheliegt und
welches Bild mit der Entfernung zuerst die plastische Darstellung, dann die
Helligkeit und Schärfe verliert und endlich nur als verwaschener im Vergleiche
zum ersten Bilde größerer, gedunkelter Flecken erscheint.**)
Wir können also die ganz ähnlichen Bild-Verhältnisse bei schwer oder gar
nicht durchstrahlten kleinen Metallkörpern finden, wie bei den den inneren Knochen¬
bau bedingenden Knoehenbälkchen; wir können die Darstellung der letzteren
zusammengedrängt in dem nicht großen Bild einer Endphalanx finden und be¬
obachten und werden die einfache Erklärung dafür ganz gewiß in den von der
Antikathode und von der Glaswand der Röhre ausgehenden Strahlen finden, in¬
dem wir deren Richtung d. h. deren die einzelnen Knoehenbälkchen in verschiedener
*) „Über Röntgenogramme von Fremdkörpern“ (Daten zur Beurteilung der Lage und
des Ortes (zwei Originalbilder und drei Originalzeiehnuugen); Fortschritte auf dem Gebiete der
Röntgenstrahlen Bd. XI. Die zwei maßgeblichen Originalbilder sind leider verkleinert ge¬
geben und verlieren deshalb sehr viel von ihrer instruktiven Demonstration. „Idegen testek
x-sugaras kSpeiröl“ Gyögydszat 1907. Die Originalbilder sind entsprechend und demonstrieren
viel. —
**) Wollen wir dieses genaue Zeichnen der X-Strahlen an einem Gegenstände sehen,
so dient uns als erläuterndes Beispiel sehr gut eine in schiefer Lago sich in den Weichteilen
befindliche Nadel; der der Schichte nahe liegende Teil erscheint holl und scharf konturiert, je
mehr die Nadelteile sich von der Platte entfernen, desto mehr verliert sieh die Schärfe und
Helligkeit des Bildes, desto mehr tritt dessen Mattwerden und Verschwommensein auf.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
124
Über Röntgenbildor.
Lago treffenden Gang verfolgen und auch die direkt mögliche „Unterstrahlung"
der von der lichtempfindlichen Schichte entfernteren Knochenbälkehen in Betracht
ziehen, in Folge welcher deren Bild mit der Entfernung an Schärfe, Helligkeit
und Deutlichkeit verliert.
So hier wie dort — betreffend das Verhältnis der einzelnen, verschieden
entfernt von einander und von der lichtempfindlichen Schichte liegenden Knochen-
bälkehen und betreffend das Verhältnis der in verschiedenen Schichten liegenden
kleinen Fremdkörper — kann gewiß dieselbe Erklärung gelten.
Scheinbar ist ja ein großer Unterschied zwischen den Bildern von Fremd¬
körpern, die aus schweren Metallen bestehen und den Bildern der kleinen Knochen-
bälkchen (erster© werden kaum oder gar nicht durchstrahlt, letzten» ja), aber die
Erklärung der Darstellungsverhältnisse in Hinsicht der Entfernung
wird dieselbe sein müssen.
Freilich wird man in Hinsicht der Darstellung des beschriebenen Verhält¬
nisses (erwähntes Beispiel) der Knochenbälkchen nur solche Knochen in Betracht
ziehen können, welche unter allen Umständen der lichtempfindlichen Schichte
nahe liegen können, also nicht durch verhältnismäßig dicke Ge websschichten von
der Platte? getrennt werden und hier ist in erster Reihe die Phalanx der Finger
in Betracht zu ziehen; aber auch diese nicht immer, denn der angeschwellte, dicke
eventuell mit derber Haut bedeckte Finger wird diese beschriebene instruktive
und deutliche Darstellung der Verhältnisse nicht so deutlich zeigen.
Aber auch das Gegenteil kann gelten d. h. auch dort, wo mehrere
kleine Knochen vorhanden, die durch dickere Weichteilschichten von der Platte
getrennt sind, werden wir dieses Verhältnis finden, — nur werden wir es nicht
mehr so sehr im Knocheninnern suchen dürfen, weil hier die gewünschten,
sehr scharfen Bilder der Knochenbälkchen, kaum mehr erreicht werden, sondern
wir werden das Gesagte — den Beweis des Gesagten in der Darstellung der
Verhältnisse der verschieden großen und verschieden gestalteten
Knochen zu einander finden, welche Darstellung sich bis zum Sichtbar¬
werden der perspektivischen Verhältnisse ausdehnt.*)
Die Darstellung durch die X-Strahlen basiert also sowohl in den kleineren,
feineren als auch größeren Verhältnissen auf denselben Grundsätzen, freilich werden
die durch die verschiedenen vorhandenen Verhältnisse bedingten Modifizierungen
immer in Betracht gezogen werden müssen, aber die erreichbaren Grenzen der
scharfen und reinen oben beschriebenen Darstellungsweise ist nicht zu weit liegend.
Beim Studium der Originalplatten und deren Dianegative fand Schreiber
dieser Zeilen, daß, sobald das positive und dianegative Bild mit der Glasseite genau
aufeinander gepreßt und beide Platten etwas schief gegen das Licht gehalten
wurden, die auf der Originalplatte vorhandenen Verhältnisse viel deutlicher und
klarer zu Tage treten.**)
*) Übrigens werden die früher beschriebenen Verhältnisse in der Darstellungsweise
des Knooheninnern oft gelegentlich gefunden werden können, wo Knochen der Platte nahe
liegen, auch wenn größere Gewebsschiehten dieselben bedecken.
**) Die Methode wurde im X. Bd. der Fortschritte auf dem Gebiete der Rüntgen-
strahlen beschrieben: „Erzeugung plastischer Röntgenbilder,“ ebenso in „Gyrigyäszat: Plastieus
x-sugaraskepek. Zur Erläuterung dienten Bilder. Damals nahm ich solche Bilder, die hei Ge¬
brauch einer weichen und einer harten Röhre entstanden.
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Höntgonbilder.
125
Daß die Plattenkombination vieles für sich hat in Hinsicht der deutlichen
Lesbarkeit der Bilder und deren Demonstrationsfähigkeit, erhellt aus dem Um¬
stande, daß auch schon das genaue Aufeinanderpassen der zwei Platten (positive
und dianegative Platte) und deren richtiges Kopieren (die Schichtseite der zweiten
Platte liegt auf der lichtempfindlichen Schichte der dritten Platte) so manches
erreichen läßt.
Es gelte als Beispiel die Durchstrahlung der Embryos, die sich sehr ver¬
schieden gestalten kann; oft glaubt man, daß man ein nicht am besten gelungenes
Röntgenbild vor sich hat und erhält trotz allen Versuchen, trotz allem Suchen
kein besseres.
Die Ursache ist auf jeden Fall in den Embryos selbst zu suchen, die sich
vis-ä-vis der Durchstrahlung verschieden verhalten.
Ich nehme also als Beispiel ein gutes, entsprechendes Embryobild, wie es
nicht anders erhältlich war (der Embryo ist 22 cm lang) und es ist auf dem Bilde
auch alles vorhanden was möglich, das Strukturbild der Schädelossifikationen (der
Schädel ist ziemlich groß und nicht geöffnet) und die Ossifikation der Wirbelsäule
sind bis zum letzten kleinen Knochenpunkt — 5. Sacralwirbelkörper — vorhanden,
also es ist die Durchstrahlung richtig.
Mit der richtigen Durchstrahlung des Rumpfes und richtigen Darstellung
der Wirbelossifikationen geht Hand in Hand das immer stärkere Dunkelwerden
der leichter zu durchstrahlenden Partien und es muß so das Bild der verschie¬
denen Durchstrahlung zustande kommen, die kleinen Ossifikationspünktchen
sind kaum auffindbar, entschwinden fast dem Auge und im Schädelbilde ver¬
schwimmen die einzelnen kleinen Ossifikationsbilder mit einander u. s. w.; man
könnte noch viele andere Daten erwähnen, die auf dein gewonnenen Bilde in
Folge der ungleichmäßigen Darstellung sehr störend wirken, das Lesen
des Bildes sehr erschweren und unsicher machen.
Aber wie ganz anders zeigt die bei genauer Kombination der I. und II.
Platte (Positiv und Dianegativ) erhaltene III. Platte die Verhältnisse, es ist
Klarheit und Schärfe in jeder Beziehung vorhanden, die in einandergehenden, das
Lesen erschwerenden Knochenverhältnisse im Schädel sind entwirrt, klar und
deutlich sieht man was näher dem schauenden Auge, was entfernter liegt, die
Strukturverhältnisse der Ossifikationen erscheinen scharf und bis in die kleinsten
Einzelheiten zum Ausdruck gebracht und selbst die, wegen ihrer Kleinheit auf
der Urplatte dem Auge fast gänzlich entschwindenden Ossifikationspünktchen in
der Endphalanx der kleinen Zehe ist ganz deutlich und scharf gezeichnet.
Wo man auf der Originalplatte suchen muß, um sich zu orientieren, hat
man auf der dritten Platte überall Klarheit und Deutlichkeit aber ebenso Über¬
sichtlichkeit, sowohl in Hinsicht der Strukturverhältnisse als in Hinsicht der Lage
der Ossifikationen, sowohl in Hinsicht der in den Ossifikationen vorhandenen Ge¬
fäßkanälchen als in Hinsicht der Entwickelungsstufe der verschiedenen Wiibel-
ossifikationen.
Und eben diese Klarheit des, Bildes und die leichte, sichere
Lesbarkeit desselben lehrt Manches auf dem Urbild deuten und
führt in der Erkenntnis der Einzelheiten desselben dort, wo selbst
genaues Nachforschen und Suchen auf Schwierigkeiten stößt.
Aber noch schöner und fesselnder gestalten sich die Bilder, wo in starker
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
126 Über Röntgenbilder.
Entwickelung begriffene oder schon entwickelte Knochen vorhanden und beziehen
sich diese Bilder auf Verhältnisse, welche nicht allein die Knochen sondern auch
d ie Weich teile betreffen.
Die hierher bezüglichen Bilder zeigen auf jeden Fall, daß die Darstellung
der Knochen als Körper, also daß die plastische Darstellung noch voll¬
kommener ist, daß keinerlei Verzerrungen oder Undeutlichkeiten der Strukturbilder
aufgelreten und der genaue Vergleich der letzteren mit dem Befunde auf der
Urplatte zeigt, daß ein Abweichen vom Urbilde nur in dieser Hinsicht geschehen,
daß die Strukturbilder schöner, deutlicher und schärfer hervortreten.
Wie die vorgenominene Methode der Bereitung dieser verschärften
plastischen Bilder (es wurde erste und zweite Platte mit der Glasseite genau
aufeinander gelegt und die Schichtseite der zweiten Platte, des Dianegativ auf die
Schichtseite der dritten, dann wurden alle drei Platten in etwas schiefer Stellung
dem Lichte ausgesetzt) günstig auf die Darstellung der Verhältnisse wirken
kann, möge folgendes erläutern:
Die Benennung „verschärfte plastische Bilder“ sagt, daß die Verhältnisse
deutlicher zur Anschauung gebracht, werden, es wird alles oder womöglich alles
aus der Urplatte heraus gebracht, selbst solche Verhältnisse, die wegen ihrer
Zartheit kaum oder gar nicht gesehen werden können, dies bezieht sich auf
Detailierungen in den Weichteilen und gewiß werden auch die Knochenbilder
solche Details aufweisen, welche man früher nicht beachtet.
In Hinsicht der Weichteile mögen als Beispiel sich kreuzende normale
Blutgefäße gelten, deren Bilder auf der Urplatte zwar vorhanden sind, aber
nur andeutungsweise und kaum erklärbar es ist also auch auf keinen Fall
zu unterscheiden, wie die Gefäße verlaufen, welches Gefäß das andere kreuzt;
nach Kombination der Positiv- und Dianegativplatte (auf Letzterer konnte man
dies auch nicht nach weisen) und nach Erhalt der guten dritten Platte klären
sich die Verhältnisse und man kann deutlich wahrnehmen, welches Blutgefäß dem
beschauenden Auge näher und welches entfernter liegt (der von der ersten Platte
iretrebene Schatten verschärft die Bilder), also man sieht deutlich wie die
Kreuzung geschieht.
Es ist gewiß, daß dieser Befund genügend erläutert, aber es finden sich
noch manch andere Beweise, — Zeichnungen der Muskelbündel etc. — die zu
Gunsten der bei Plattenkombination erhaltenen Rüder sprechen, welche aber auch
zugleich als Kritik der Vorbilder dienen können und auch das genaue Lesen
derselben lehren aber auch das Erkennen der einzelnen Details derartig fördern,
daß man die Demonstrationsfähigkeit der X-Strahlen auf jeden Fall richtiger be¬
urteilen lernt.
Leicht überzeugend wirkt das Betrachten derartiger Bilder, leicht über¬
zeugt das Betrachten und der Vergleich des satten Urbildes und der dritten Platte
und sieht man wie z. B. die Weichteile der Hand zwischen Zeigefinger und
Daumen solche Details zeigen, daß man fast von topographischen Bildern reden
kann, sieht man Bilder ganzer Muskeln, solche von Muskelfaserbündeln, verschieden
verzweigte, in verschiedener Richtung gehende, gerade oder in Bogen verlaufende
Blutgefäße, sieht man das Bild der Arteria radialis auf dem Knochenbilde der
Grundphalanx des Daumens (aber durch den Knochen hindurch auf die licht¬
empfindliche Schichte projiziert), den in die Vola sich begehenden fortlaufenden
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Röntgenbilder. 127
Teil derselben und entlang des I. Metakarpale (Zeigefinger) das sich schlängelnde
Bild der entsprechenden Arterie; — erhält man derartige Bilder, so vergibt man
leicht die Versuche und die Mühe, welche es gekostet, diese zu erhalten und auf
jeden Fall sieht man im gewonnenen Bilde einen zum Ziel näher führenden
Schritt d. h. Darstellung solcher Verhältnisse, die den Horizont unserer Kennt¬
nisse erweitern, und die weitgehende Demonstrationsfahigkeit der X-Strahlen,
welche noch lange nicht erschöpft sein kann, welche uns immer und immer Neues
lehrt und lehren wird.
Zurückkehrend auf die dritte Platte sei zuletzt noch erwähnt, daß es
ja selbstverständlich ist, daß diese nicht zum Kopieren verwendet werden soll,
da wir ja alle Verhältnisse verkehrt — also dunkle Knochenbilder bekommen mit
nebenstehenden weißen Rändern (der von der ersten Platte stammende Schatten
wird auch verkehrt also licht dargestellt), also es ist logisch richtig, wenn wir
von der dritten Platte, die die auf dem Urbilde vorhandenen lichten Knochen¬
bilder zeigt, eine vierte — Endplatte —verfertigen (Plattenkopie) die kopier¬
bar ist und auf der Kopie immer das richtige, das der dritten Platte
entsprechende Bild liefern wird.
Der Vortragende illustriert vom Beginne das Gesagte durch Platten und
Papierbilder, zeigt das vollständige plastische Bild der Kugel, um die her¬
vorragende Darstellungsweise der X-Strahlen zu demonstrieren (Darstellung des
Körpers als Körper) und um darzutun, wie das Röntgenbild auf der Urplatte nicht
immer als Schattenbild aufzufassen ist; fortiährend demonstriert Vortragender die
weitgehende Darstellung von Einzelheiten und Feinheiten, die
weitgehende Demonstrationsfähigkeit der X-Strahlen und zwar das per¬
spektivisch plastische Bild des Brustkorbes und des Herzens eines kleinen Säuge¬
tieres und die klaren Bilder der Embryos im Mutterleibe — dasselbe Tier — nebst
klarer Darstellung von Darminhalt, Darmteilen und des Magens, ebenso die
normalen Blutgefäße der lebenden Hand — von dem Vorderarm angefangen bis
in die Endphalangen — zeigt wie die Knochen plastisch, als Körper gezeichnet
werden und zeigt die derartige Darstellung gepart mit Perspektivität
und endlich illustriert Vortragender die verstärkte plastische Darstellung
durch vorgewiesene Plattenbilder.
In Hinsicht der plastischen Darstellung, — ob Kugel ob Knochen — führt
den Vortragenden nicht die subjektive, sondern die objektive Beobachtung, freilich
ist es notwendig, die vorgewiesenen Bilder einer gründlichen Prüfung zu unter¬
werfen; übrigens ist die plastische Darstellung oft so in die Augen springend, daß
die sorgfältige Betrachtung nicht so sehr die zweifellose plastische Darstellung als
die Schönheit derselben ergründet.
Immer wird es gut sein bei Beobachtung der scharfen, tadellosen Bilder
(ob Platten, ob Papierbilder) das 'Vergrößerungsglas zu gebrauchen, weil
bei Gebrauch desselben die Darstellung;* weise oft wie mit einem Schlage vor unser
betrachtendes Auge tritt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
128 Die Fulguration im Liolite zeitgemäßer Elektrotechnik.
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik.
Von Hans Boas-Berlin.
Vor einiger Zeit hatte ich mal Gelegenheit in einem Sanatorium in Berlin-
Schöneberg einen Apparat zur Fulguration anzusehen, der dort von einer Berliner
Firma installiert war. Bei der Betrachtung des Apparates drängten sich mir Ge¬
danken auf, von denen vielleicht einige auf ein allgemeines Interesse in ärzt¬
lichen Kreisen Anspruch machen könnten, da sie geeignet zu sein scheinen, eine
sinngemäße Verbesserung der Methode, vielleicht auch ihrer Wirkungen, herbei¬
zuführen.
Ein Teil meiner Ausführungen wird sich demnach auf die elektrische
Apparatur, ein anderer auf die spezifische Wirkung des Funkens zu beziehen
haben. Da aber die Wirkung des Funkens auf den Organismus der Hauptzweck
ist, sie aber mit der Art einer Erzeugung in ursächlichen Zusammenhang steht,
so soll zunächst eine Beschreibung des gesehenen Instrumentariums folgen, als¬
dann wird der Chemismus des Funkens und endlich beste Methoden zu seiner Er¬
zeugung zu besprechen sein.
Das Instrumentarium bestand aus einem gewöhnlichen Funkeninduktor, es
mag ein Apparat für etwa 40 cm Funkenlänge gewesen sein. Der Primärstrom wurde
aus der 220 Volt Gleichstromleitung entnommen und mit einem Quecksilber Unter¬
brecher in üblicher Weise unterbrochen. An die Sekundärklemmen des Induktors
war eine Batterie von 4 Leydener Flaschen angeschlossen, deren jede etwa 3000 cm
Kapazität in elektrostatischem absoluten Maß also 0,0034 Mikrofarad elektro¬
magnetisch gehabt haben mag. Es waren also insgesamt 0,0136 Mikrofarad vorhanden.
Als Funkenstrecke dienten zwei Zinkkugeln von etwa 1,5 cm Durchmesser. Der
primäre Hochfrequenzkreis wurde durch die Leydener-Flaschen in Reihe mit der
Funkenstrecke und einer Spule von massivem 3 mm starkem Kupferdraht von
etwa 20 cm Durchmesser gebildet. Die Spule war drehbar und mittelst einer
Laufrolle konnten mehr oder weniger Windungen in den Primärkreis geschaltet
werden. Die Sekundärspule war in der von Oudin angegebenen Weise als Ver¬
längerung der Primärspule angeordnet. Es bestand somit magnetische Kopplung.
Elektrische Kopplung schien zu fehlen, da eine Verbindung der Funkenstrecke
mit der Erde nicht zu sehen war. Am Kopf der Sekundärspule war mit langer
stark isolierter Leitung ein Hartgummistück angesetzt, aus dem der Fulgurator-
draht hervorragte. Nach Angabe der den Apparat bedienenden Schwester erhielt
man am Fulguratordraht bis zu 8 cm lange Funken. Um einen Überblick über
die Energie zu erhalten, die mit einer solchen Einrichtung am Fulguratordraht
günstigenfalls zur Verfügung steht, wollen wir die Hochfrequenzkreise des Appa¬
rates einer Durchrechnung unterziehen, die natürlich keinen Anspruch auf Ge¬
nauigkeit mac hen kann, die aber der Größenordnung nach wenigstens das richtige
treffen wird. Wenn die Abweichungen von der tatsächlichen Leistung groß sind,
so können sie nach oben oder unten höchstens 30 °/o betragen. Sie können also
immerhin zur Orientierung dienen. In der Annahme, daß nur ein kleiner Teil des
Leserkreises in derartigen Rechnungen bewandert ist, werde ich mir erlauben,
möglichst ausführlich zu verfahren, weil die rechnerisch gewonnenen Resultate
zum weiteren Verständnis durchaus erforderlich sind.
Den Lesern ist bekannt, daß eine Stimmgabel, wenn sie angeschlagen
wird, t*inen Ton gibt, der allmählich verklingt. Die Höhe des Tones ist von der
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Knlgunition im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik.
120
Größe und Materialstärke der Gabel abhängig, die Dauer des Tones im wesent¬
lichen von der Art, der Elastizität ihres Materiales. Eine aus gehärtetem Stahl
gefertigte Gabel wird einen langdauernden Ton geben, eine Gabel, die aus Kupfer
oder gar aus Blei hergestellt wäre, würde nur einen ganz kurz dauernden Ton geben,
die Schwingungen der bleiernen Gabel würden vielleicht gar nicht mehr als Ton, sondern
nur noch als dumpfer Schlag gehört werden. Wir sagen, die Schwingungen der
stählernen Gabel haben eine geringe, die der bleiernen Gabel eine große Dämpfung.
Die Energie des Anschlages bringt die Zinken der stählernen Gabel, die die Be¬
wegung elastisch weitergeben, zu langdauernder Schwingung. In den Zinken der
bleiernen Gabel wird die Energie des Anschlages durch innere Reibung vernichtet.
Würde man das Anschlägen nun in steter Folge wiederholen, so würde die bleierne
Gabel gar bald als Antwort auf ihre Energievernichtung warm werden, während
die stählerne Gabel keine Temperaturzunahme zeigen würden, da sie ja fast alle
aufgenommene Energie an den Luftraum schwingend weitergibt. Halten wir die
stählerne Stimmgabel vor ein Kästchen, von dem eine Wand fehlt und dessen
Länge so bemessen ist, daß die in ihm stehende Luftsäule eine Eigenschwingung
besitzt, die dem Gabelton gleichkommt, so wird der Ton der Gabel bedeutend
verstärkt. Noch bedeutender wird die Verstärkung des Tones dadurch, daß die
Gabel mit ihrem Stiel so auf eine Seitenwand des Kastens aufgesetzt wird, daß
die Kastenwand gezwungen wird, seine Bewegungen mitzumachen. Eine Ver¬
stärkung des Tones tritt aber nur ein, wenn Gabel und Kästchen gleiche Schwin¬
gungsdauer besitzen, d. h. wenn das Kästchen als Orgelpfeife benutzt und ange¬
blasen denselben Ton geben würde, wie die Gabel. Dann sagen wir, tritt Resonanz
ein. Die Verstärkung des Tones durch Resonanz hat ihren Grund darin, daß die
schwingende Gabel zunächst der Luft des Kästchens einen kleinen Bewegungs¬
antrieb übermittelt, daß bei der nächsten Schwingung wieder ein kleiner Impuls
erfolgt und dadurch, daß die Impulse nun stets weiter immer im gerade geeigneten
Momente erfolgen, indem sie die Schwingung der angetriebenen Luft vergrößern
können, sind sie imstande, schließlich eine namhafte Luftsäule zu kräftiger Schwin¬
gung zu veranlassen. Diese äußert sich dann als lauter Ton. Wir sehen daraus:
erstens daß um Resonanz zu erzeugen zwei vollständig getrennte
schwingende Körper erforderlich sind; zweitens müssen diese beiden
Körper auf den gleichen Ei gen ton abgestimmt sein und drittens
muß die Schwingung eine ziemlich ungedämpfte sein, denn nur dann
kann die allmähliche Verstärkung statthaben. Würden wir die stark gedämpfte
bleierne Gabel an Stelle der stählernen nehmen, so würde eine Tonverstärkung
durch Resonanz nicht stattfinden. Auch das Wesen der Resonanz brauchen
wir für das folgende zum Verständnis. Während früher nur der Begriff der Selbst¬
induktion ein Schrecken für die medizinisch Gebildeten war, so muß ich leider hier
nun noch den neuen der Resonanz einführen. Ich hoffe, daß die Leser meine Er¬
klärungen verstanden haben. Zu der genauen Erklärung glaubte ich mich um
so mehr berechtigt, als das Wort Resonanz ja sogar schon von Firmen als eine
Art von magischem Wort benutzt wird, um ihre Erzeugnisse mit dem Schleier
des geheimnisvollen zu umkleiden und zwar hei Dingen, hei denen von einer
Resonanz gar keine Rede sein kann, weil die oben genannten drei Kardinal¬
bedingungen fehlen.
Ehe ich nun zur Übertragung des Resonanzhegriffes vom akustischen
Archiv f. physik. Medizin etc. IV. ü
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik.
130
in das elektrische Gebiet übergehe, seien mir noch einige Worte über den
Begriff der Selbstinduktion und der Kapazität verstattet. Der erste der
Begriffe hat nur einen Sinn, sofern von bewegter Elektrizität also von der wech¬
selnden Stärke eines elektrischen Stromes die Rede ist, der zweite entstammt
der Lehre von der ruhenden Elektrizität, er ist also unabhängig von Bewegungs¬
begriffen. Die Kapazität stellt sonach einen Elektrizitätsspeicher dar, die
Selbstinduktion ein Mittel die Elektrizitätsbewegung verlangsamend zu beein¬
flussen. Eine Kapazität ist jeder frei im Raum schwebende also isolierte Körper.
Da sich die Elektrizität nur an der Oberfläche des Körpers befindet, so wird seine
Kapazität von der Größe seiner Oberfläche abhängig sein. Wählen wir als Form
des Körpers eine Kugel, so ist jeder Punkt ihrer Oberfläche vom Mittelpunkt
gleich weit entfernt, die Elektrizität auf einer Kugel hat überall gleiche Dichte.
Die Kapazität einer Kugel wird also durch die Größe der Kugel,
also durch ihren Radius eindeutig definiert. Man hat nun die Kapazität
einer Kugel vom Radius 1 als 1 bezeichnet und da wir nach dem Zentimeter-,
Gramm-, Sekunden-System rechnen, die Kapazität einer Kugel von 1 cm Radius
als Einheit gewählt. Diese Größe stellt die Einheit der Kapazität im elektro¬
statischen Maßsystem dar; wenn ich also eingangs gesagt habe, jede der Leydener
Flaschen, die zu jener beschriebenen Fulgurations-Einrichtung gehörten, hätte
eine Kapazität von 3000 cm el. st. gehabt, so heißt das, ihre Kapazität sei so
groß, als die einer Kugel von 30 meter Radius oder 60 meter Durchmesser. In¬
dem man die Eigenschaft positiver und negativer Elektrizität benutzt, sich gegen¬
seitig anzuziehen und indem man die beiden Oberflächen eng aneinanderlegt und
durch Glas trennt, das ihren Ausgleich verhindert, ist man im Stande, an Stelle
der großen Kugel einen kleinen innen und außen mit Staniol beklebten Glas¬
becher verwenden zu können. Die hier gegebene Definition der Kapazität ist auf
elektrostatischem Wege entwickelt, die meisten der sonst geläufigen Einheiten,
wie das Volt das Amp. u. s. w. entstammen dem elektromagnetischen Maßsystem.
Hier wird die Einheit der Kapazität in etwas anderer Weise abgeleitet. Die
praktische Einheit nennt man hier das Farad (von Faraday) und, da sie unbe¬
quem groß ist, so benutzt man gewöhnlich den millionsten Teil davon (Mikrofarad)
als Einheit. Der Mikrofarad ist 900000 mal größer als eine elektrostatische Einheit.
Wenden wir uns mm zum Begriff der „Selbstinduktion“. Ich habe bisher
in keinem für weitere Kreise bestimmten Lehrbuche eine auch nur einigermaßen
begriffszugängliche Definition gefunden. Tatsächlich ist der Begriff auch schwer
in faßlicher Form ohne Zuhilfenahme mathematischer Entwicklungen abzuleiten.
Ich will deshalb versuchen, ihn durch ein einfaches Beispiel zu erläutern. Ihre
praktische Einheit nennen wir das „Henry“.
Jedem der Leser ist aus der Schule her der einfache Faraday’sche Induk¬
tionsversuch bekannt. Wir haben eine aus isoliertem Kupferdraht gewickelte
Spule. Die Enden der Spule sind mit einem Galvanometer verbunden. Tauchen
wir jetzt in die Spule einen Magneten ein, so gibt das Galvanometer einen Aus¬
schlag; ziehen wir den Magneten heraus, so erfolgt ein erneuter Ausschlag, aber
in umgekehrter Richtung. Der Magnet bildet ein Bündel magnetischer Kraftlinien.
Nicht der stählerne Körper des Magneten, sondern die in ihm befindlichen Kraft¬
linien bewirken den Ausschlag. Denken wir uns den Magneten fort und könnten
wir die Kraftlinien mit der Hand fassen und in die Spule eintauchen, so würde
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Pulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik.
das Resultat das gleiche bleiben. Also wir erzeugen einen Ausschlag des Gal¬
vanometers dadurch, daß wir in das Spuleninnere magnetische Kraftlinien einführen
bezw. aus ihr verschwinden lassen. Der Ausschlag des Galvanometers wird durch
einen elektrischen Strom hervorgerufen, den es durchfließt, also durchfließt er
auch die Windungen der mit ihm verbundenen Spule. Hervorgerufen wird der
Strom durch eine Spannungsdifferenz, die an den Spulenklemmen auftritt und
diese Spannungsdifferenz ist eben eine Folge der sich ändernden Kraftlinienzahl.
Umgekehrt würden wir, wenn wir einen Strom durch die Spule schicken
würden, in ihrem Inneren Magnetkraftlinien erzeugen, die wir als magnetisches
Feld bezeichnen, wir bringen sie zum verschwinden, wenn wir den Strom unter¬
brechen. Bringen wir jetzt aber die Kraftlinien zum Verschwinden, so erzeugen
sie natürlich an den Klemmen der Spule wieder eine Spannungsdifferenz, die
Spule übt also eine Induktion auf sich selbst aus. Das gleiche geschieht, wenn
wir den Strom wieder schließen. Die entstehenden Kraftlinien erzeugen ebenso
eine Spannungsdifferenz, diese stemmt sich dem entstehenden Strom in der Spule
entgegen und verlangsamt deshalb seinen Anstieg. Wir sehen also, daß Wirkun¬
gen jener Induktion auf sich selbst alias Selbstinduktion von der Spule nur dann
geäußert werden, wenn wir eine Veränderung in der Stärke des sie durchfließenden
Stromes vornehmen. Wie können wir uns nun die Einheit des Henry definieren.
Denken wir uns eine sehr große Spule aus sehr dickem Kupferdraht. Der
Draht sei so stark, daß sein Widerstand gar nicht in Betracht kommt. Beispiels¬
weise nur 1 / 1 ooo Ohm. Wir verbinden nun die Spule mit einem Draht von großem
inneren Widerstand, der genau 10 Ohm betragen mag. Auf dem Draht läuft ein
Schleifkontakt. Der Schleifkontakt sei mit einer Stromquelle von 5 Akkumu¬
latoren verbunden, die genau 10 Volt Spannung haben mag. Der andere Pol der
Batterie sei mit dem anderen Ende der großen Spule verbunden. Außerdem sei
ein Voltmeter vorhanden, an dem wir 1 Volt genau ablesen können. Das Volt¬
meter sei mit den Spulenenden verbunden, der Zeiger des Voltmeters steht dann
auf Null. Steht der Schleifkontakt am Anfang des Widerstandsdrahtes, so daß
die ganze Drahtlänge in den Stromkreis eingeschaltet ist, so wird durch die Spule
nach dem Ohm’schen Gesetz genau 1 Anip. fließen. Bewegen wir jetzt den
Schleifkontakt soweit, daß nur noch 5 Ohm vorgeschaltet sind, so fließen genau
2 Amp. durch die Spule, wir haben also die Stromstärke um 1 Ampere ver¬
mehrt, die Kraftlinienzahl, die die Spule hei 1 Ampere faßte, verdoppelt. Beim
Bewegen des Schleifkontaktes werden wir einen Ausschlag am Voltmeter be¬
obachten. Wenn wir nun den Schleifkontakt ganz gleichförmig verschieben, so
daß er genau in einer Sekunde den 5 Ohm langen Weg auf dem Widerstands¬
draht zurücklegt und das Voltmeter währenddem genau 1 Volt anzeigt, so hat
die Spule eine Selbstinduktion von genau 1 Henry, d. h. mit anderen Worten,
wir haben durch die Änderung der Stromstärke von 1 auf 2 Ampere oder um¬
gekehrt in einer Sekunde eine Spannungsdifferenz an der Spule von 1 Volt er¬
zeugt, die ihre Entstehung der Selbstinduktion der Spule verdankt. Damit sind
die elektrischen Begriffe, deren wir hier benötigen, erledigt; wir können uns nun¬
mehr an die Berechnung der Schwingungskreise heranbegeben.
ln der Folge wollen wir mit „L w den Coefficienten der Selbstinduktion in
Henry m 10‘* cm, mit „C“ die Kapazität in Mikrofarad gleich 10 Farad = 9.10'
cm el. st. mit „M“ den gegenseitigen Induktions-Coefficienten zweier Spulen
9 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
132
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik.
aufeinander, mit r K u den Kopplungsfaktor, mit „T“ die Zeit in Sekunden be¬
zeichnen. Nun besteht zunächst die Beziehung, daß der gegenseitige Induktions-
coefficient zweier Spulen M = Kv . L 2 ist, d. h. gleich dem geometrischen Mittel
aus beiden Selbstinduktionscoefficienten multipliziert mit einem Faktor „K u , dessen
Wert zwischen 0 und 1 liegen muß. Da der Kopplungsfaktor noch verschiedent¬
lich von Bedeutung sein wird, seine unmittelbare Bestimmung aber nicht möglich
ist, so habe ich durch diese Gleichung zeigen wollen, daß „K“ durch Messung von
V M U bei bekannten L, und L 2 ermittelt werden kann. Weiter besteht die Tatsache,
daß wenn eine geladene Kapazität durch eine Selbstinduktion hierdurch ent¬
laden wird, und der Widerstand des ganzen Schließungskreises klein ist, die
Entladung als Wechselstrom erfolgt, dessen Schwingungsdauer durch folgende
Gleichung dargestellt wird.
T = 2 7t Vl.C.
Würden wir also 1 Farad durch 1 Henry hindurch entladen, so würden
wir einen Wechselstrom erhalten, der nach Verlauf von 6,26 Sekunden eine ganze
Schwingung ausgeführt hat, der in 3,13 Sekunden einmal seine Richtung wechselt.
Ein solcher Wechselstrom, den wir durch Entladung eines Kondensators erhalten,
ist aber kein Wechselstrom, wie ihn etwa eine Maschine liefert, der, solange die
Maschine läuft, von stets gleichbleibender Stärke ist, sondern er stellt sich als
ein Vorgang dar, ähnlich dem Tönen einer Stimmgabel. Er setzt im Augenblick
der Entladung ein, um nach wenigen Schwingungen immer schwächer und
schwächer zu werden. Dieses Schwächerwerden ist genau wie bei der bleiernen
Stimmgabel; dort durch mechanische Reibung des inneren Materiales, hier durch
elektrische Reibung am Widerstande des Drahtes und durch Verluste im Konden¬
sator und im Funken, durch den sich die Elektrizität ausgleicht, hervorgerufen.
Immerhin war es bis vor kurzer Zeit die einzige Methode, Wechselströme sehr
hoher Wechselzahl zu erzeugen. Solche Wechselströme sind nicht im Stande,
chemische Wirkungen im Körper auszulöson; sie werden deshalb von den Nerven
nicht empfunden und sind deswegen physiologisch unwirksam. Allein ein elek¬
trischer Stromkreis, selbst wenn er aus dem besten Leitungskupfer hergestellt ist,
setzt einem schnellen Wechselstrom einen so großen Widerstand entgegen, daß er
sogar fast noch schlechter ist als eine bleierne Stimmgabel, er dämpft den Strom so
stark, daß höchstens eine Folge von 30—40 Schwingungen erzeugt werden kann.
Bei dem eingangs beschriebenen Apparat war die Primärspule des Hoch¬
spannungskreises aus etwa 10 Windungen von 20 cm Durchmesser gebildet. Es
bestand Resonnanz auf den Sekundärkreis, wenn davon 5 eingeschaltet waren.
Die Selbstinduktion einer solchen Spule ist etwa gegeben durch die Gleichung
—If 2 .
„L = 10‘ . n . 47i. r. 1,5, darin bedeutet „n“ die Windungszahl, „r u den Radius
der Windungen und 1,5 eine empirische Konstante. Wir erhalten also 25 . 12,55
. 10 . 1,5 = 4700 . 10° oder 4,7 . 10 ’ d. h. 4,7 milliontel Henry als Faktor ihrer
Selbstinduktion. Die Kapazität betrug wie oben angegeben 0,0136 MF, also 1,36.10*
Farad. Die Schwingungsdauer „T u ist demnach gleich 2 7t \ 4.7 . 10 1 ’ . 1,36 . 10* =
2tc Vß,4 . 10 u oder gleich 6,26 . 2,53 . 10' - 16,9 . 1Ö‘ Sek. Da die Periodenzahl
per Sekunde, genannt Frequenz des erzeugten Wechselstromes, der reciproke Wert,
seiner Schwingungszahl ist, so ergibt das einen Wert von 630 000 Perioden pro
Sekunde. Es entspricht das einer Wellenlänge von 477 Metern. (Fortsetzung folgt.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Cher Diagnose von Wandermilz mittels Röntgenstrabion.
133
(Aus der Privatklinik für Chirurgie des Herrn Dr. Rindfleisch in Stendal.)
„Über Diagnose von Wandermilz vermittels Röntgenstrahlen.“
Von Paul De nck.
Die Wandermilz ist selten eine isolierte Erscheinung, meist sind auch die Be¬
festigungen aller übrigen Bauchorgane gelockert, sodaß in der Mehrzahl der Fälle erst
per secundam eine Wandermilz diagnostiziert wird. Diese Diagnose ist ja im all¬
gemeinen nicht schwer zu stellen, da die Milz dann nach median und unten zu
rutschen und der Bauch wand anzuliegen pflegt. Oft jedoch, hauptsächlich bei
starker Wandermilz oder in dem Fall, daß sie als isolierte Erscheinung auftritt,
kann die Diagnose doch erschwert sein, da dann Nebenerscheinungen, die den
Verdauungstraktus, die Nieren und eventuell die weiblichen Genitalien betreffen,
den Blick des untersuchenden Arztes abzulenken pflegen. Hier ist es die Aufgabe
der Röntgenphotographie den Arzt zur richtigen Diagnose zu führen.
Eigenartig mag es ja allerdings im nachbeschriebenen Fall berühren, daß
trotz der Röntgenaufnahme eine Fehldiagnose gestellt wurde; zu verstehen ist es
jedoch dadurch, daß man die Milz außerhalb jeder Berechnung wähnte und ihren
Schatten als den einer gefüllten Darmschlinge ansprach. Umso mehr mag aber
gerade dieser Fall als Schulbeispiel dafür dienen, welchen Irrungen der Arzt hei
Wandermilz unterworfen sein kann, namentlich, wenn ein anderes bestehendes
Leiden die Diagnose erschwert. Wer aber einmal den typischen Röntgenschatten
der Milz gesehen hat, wird in Zukunft nach Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen
die Diagnose „Wandermilz* leicht zu stellen vermögen.
In kurzem möge hier nun eine Schilderung des der Aufnahme zu Grunde
liegenden Falles folgen, der vielleicht auch aus anderen Gründen, nicht nur der
Wandermilz wegen, <les Interesses verlohnt.
Frau Johanna G., G4 Jahre alt, bemerkte vor ca. 5—6 Jahren in der
linken Regio abdominalis lateralis eine Geschwulst, die sich bald vergrößerte, bald
kleiner war. Seit der Zeit litt Patientin an Magenbeschwerden mit saurem Auf¬
stoßen, die Zunge war meist hart und holzig, der Stuhlgang nie mehr regelmäßig,
bald verstopft, bald diarrhöisch. Vor ca. 4 Wochen bekam Pat. — Anfang März
1908 — plötzlich Kollapszustände verbunden mit Erbrechen von Galle und bluti¬
gem Schleim. Nach Angabe des behandelnden Arztes stand Patientin damals
dicht vor dem Exitus. Zugleicherzeit hatte sich an der Stelle der früheren Ge¬
schwulst ein riesiger Tumor entwickelt. Es trat starke Abmagerung ein, der
Urin wurde blutfarben und hatte einen reichlichen roten Satz. Zwecks Beobach¬
tung und eventueller Operation wurde die Patientin am 30. 3. 08 in die hiesige
Klinik eingeliefert.. Der behandelnde Arzt hatte die Diagnose: Magenkarzinom
verbunden mit Durchbruch und adhäsiver Entzündung im Bauch gestellt. Anam¬
nestisch erwähnenswert ist noch, daß Patientin vor 3 Jahren ein Blasenleiden
hatte, und ferner, daß ihr einziger Sohn an Mastdarmtuberkulose in noch jungem
Alter starb.
Befund: im höchsten Grade abgemagerte, bleiche Frau. Temperatur normal.
Puls arteriosklerotisch, schwankt zwischen 90—100. Am Abdomen finden sich
dicht unterhalb des Nabels, rechts und links von der Linea alba, 2 Tumoren; der
linke ist hart, kindeskopfgroß, kaum verschieblich — seine Konsistenz deutet auf
eine prallgespannte Zyste, deren Fluktuation nicht nachzuweisen ist —, der rechte
bildet eine mehr flächenhafte, eigroße, fluktuierende Vorwölbung. Beide Tumoren
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
t;u
Über Diagnose von Wnnderinilz mittels Rüntgenslrahlen.
liegen der Bauch wand unmittelbar an, die Bauchliaut zwischen ihnen ist hämo-
rhagisch, blaugrünlich verfärbt. Untersuchung per rektum und vaginam ergibt
Leere des kleinen Beckens. Der Urin ist dunkelrot, seine Menge schwankt
zwischen 650—1200, spez. Gewicht 1025. Eiweißgehalt l U °/o. Untersuchungen
des Urins auf Blutgehalt, Gallenfarbstoffe und Indikan ergeben positives, bezw.
schwach positives Resultat. Stuhlgang herabgesetzt.
Es wurde die Diagnose: Nierentumor; Wanderniere mit Hydronephrose (?)
linkerseits, eventuell auf tuberkulöser Grundlage beruhend, gestellt, und, da
Besserung nicht eintrat, der Entschluß gefaßt, den der Bauch wand dicht anliegen¬
den Tumor zu entfernen.
Operation am 7. 4. 08. Schon während der Narkose war zu fühlen, daß
der linke Kindskopfgroße Tumor sich in der Bauchwand befinden mußte, da er
nach der Mitte zu scharf mit der Linea alba abschnitt. Nach Durchtrennung
des M. rectus sin. zeigte sich zwischen seiner hinteren Scheide und dem Perito-
nacum ein großes Konglomerat schwarzer Blutkoagula, anscheinend von einem
älteren Bluterguß herrührend. Entfernung der Koagula. Durchtrennung des Peri-
tonaeums. Unter ihm erscheint die schlaffe Wand des stark vergrößerten, nach
rechts und unten verdrängten Magens. Lateral von ihm, ebenfalls direkt unter
dem Bluterguß, wird ein riesiger blauroter Körper sichtbar, der als die nach unten
und median verlagerte Milz erkannt wird. Da diese infolge des Zuges, den sie
auf den Magen ausübt, als Ursache der Verlagerung und Dehnung des Magens,
sowie als Grund der Verdauungsstörungen angesehen werden muß, wird die
Splenektomie vorgenommen. Der rechte, kleinere, fluktuierende Tumor erweist
sich als der vor dem Pvlorus liegende Teil des an dieser Stelle erweiterten Magens,
dessen Fluktuation durch die Bauchdecke hindurch palpabel war. — Verschluß
der Bauchhöhle durch Naht. Am Schluß der Operation mißt die Milz, als sich
schätzungsweise bereits ein Drittel ihres Volumens durch Ausströmen von Blut ver¬
loren hat, noch 19 cm in der Längs- und 9 cm in der Querachse. Erkrankung
des Organs konnte nicht festgestellt werden.
Nach der Operation Allgemeinbefinden gut. Am 10. 4. 08 plötzlich Herz¬
kollaps und darauf Exitus.
Sektion ergab frischen, bedeutenden Bluterguß, der sich dem linken analog,
rechts zwischen hinterer Rektusscheide und Peritonacum befand. Das Cor ist
dünnwandig, ohne Besonderheiten. Der Milzstumpf zeigt normales Aussehen. In
seiner unmittelbaren Nähe der verhärtete Pankreaskopf, der mikroskopisch nichts
Anormales aufweist. Befund und Lage der Nieren normal. Die Leber ist eher
verkleinert und zeigt eine Anzahl strahliger, bindegewebig entarteter Narben
hiet ischen lTrsprungs.
Dieser Sektionsbefund gibt vollends Aufschluß über das Leiden der Patientin.
Die Folge der luetischen Infektion war Arteriosklerose verbunden mit Bildung
von Aneurysmen. Das eine Aneurysma platzte vor 4 Wochen, es erfolgte der
große Bluterguß unter Entstehen des linken Tumors. Der^bedeutende Blutverlust
verursachte damals Kollapserscheinungen und heftiges Erbrechen. Das Peritonaeum
sog den Blutfarbstoff der Koagula auf und übermittelte ihn den Blutkreislauf,
bis er durch die Nieren ausgeschieden wurde und somit die rote Farbe des Urins
bedingte. Per Tod wurde verursacht durch den zweiten Bluterguß, der nach der
Operation eintrat. Es ist erklärlich, daß einem zweiten derartigen Blutverlust die
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Archiv für physikalische Medizin, Band IV
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Ober Intensivinduktoren und Momentaufnahmen.
135
Konstitution der Patientin nicht gewachsen war. — Der seit ca. 6 Jahren be¬
stehende Tumor ist die Wandermilz, die durch Zug und Druck auf Magen und
Darm die seit der Zeit bestehenden Verdauungsbeschwerden veranlaßte. Die un¬
gewöhnliche Größe der Milz ist im wesentlichen auf Stauung des nervösen Ab¬
flusses zurückzuführen, da Erkrankung nicht konstatiert wurde. Interessant aber
ist es, daß die Befestigungen und Lage aller übrigen Bauchorgane normal waren,
sodaß hier einer der seltenen Fällen von isolierter Wandermilz vorlag.
Nach diesen Ausführungen ist die Deutung der Röntgenphotographie nicht
schwer. Der im großen Becken befindliche, auf der linken Beckenschaufel liegende,
3 — 4 Finger breite Schatten gehört der Milz an. Er zieht sich von der Mitte des
Darmbeinkammes zur Linea arcuata hin, seine Achse verläuft ungefähr der Becken¬
achse parallel. Der laterale Rand ist durch seine Einkerbungen als Margo crenatus
der Milz charakterisiert. Sehr deutlich treten auch die in den Hilus führenden
Gefäße sowie die Bänder der Milz als weiße Linien zu Tage. Auch die Umrisse
des verdrängten Magens sind, wenn auch weniger deutlich, sichtbar, desgleichen
der schwache Schatten des linken Blutergusses.
Über Intensivinduktoren und Momentaufnahmen.
Von Ingenieur Friedrich Dessauer, Aschaffenburg.
Es ist in der letzten Zeit nicht selten über die Art geklagt worden, mit
der die letzten Arbeiten der röntgenologischen Technik in die Öffentlichkeit ge¬
langten. Tatsächlich sind die medizinischen Organe augenblicklich überschwemmt
mit Ankündigungen auf diesem Gebiete und in diesen Ankündigungen sind „Inten¬
sivstrom-Induktoren“, „Momentaufnahmen“ und Quecksilberunterbrecher mit ver¬
schiedenen Phantasienamen stets wiederkehrende Schlagworte.
Und wiederum resultiert aus diesen, vielfach enthusiastisch gehaltenen
Darlegungen das Gegenteil der Klarheit: Ein Beunruhigen, ein Unsichermachen
der ärztlichen Röntgenologen. Traut man diesen neueren Verheißungen, dann
scheinen all die Werte der letzten Periode umgewertet. Vor kurzem noch galt
als wichtigstes Ziel der röntgenologischen Aufnahmetechnik die Gewinnung eines
fein differentiierten strukturreichen Negativs bei größter Schonung des Materials,
der Röhre insbesondere — jetzt scheint das Heil in der äußersten Abkürzung der
Expositionszeit gesucht zu werden. Vor kurzem noch waren einige, wenn auch
bei weitem nicht mehr die Mehrzahl der Fabriken warme Fürsprecher der großen
Funkenlängen. Nun heißt es, daß die neuen, so sehr das Vergangene an Leistung
übertreffende Intensivstrom-Induktoren 25 oder 30 cm Funkenlänge besäßen.
Wiederum behauptet eine bekannte Fabrik von Röntgenapparaten, daß mit ihrer
gewöhnlichen Röntgenanlage die letzten Leistungen in Bezug auf die Expositions¬
zeit erreicht werden könnten. Gleichzeitig bietet diesselbe Fabrik Intensiv-Induk-
toren an, deren Zweck alsdann allerdings schwer begreiflich erscheint. Prospekte
flattern dem Röntgenologen in’s Haus, in denen komplete Röntgenanlagen zum
Preise von Mk. 1000 mit ungewöhnlichen Leistungen versprochen werden.
Auch sollen neue mechanische Unterbrecher, mit Quecksilber als Kontakt¬
metall einen prinzipiellen epochemachenden Fortschritt des ganzen Röntgenver¬
fahrens bedeuten. Keine Beschreibung erklärt in irgend einer Beziehung das
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
130
Chor Intonsivinduktoren und Momentaufnahmen.
Geheimnis dieser so überwältigenden Leistung. Trotzdem übt die mit Beharrlich¬
keit durchgeiiihrte Reklame einen weitgehenden suggestiven Einfluß aus, dein
viele unterliegen, wie die reichlichen Zeugnisse beweisen.
Begreiflich, wenn manche in dieser Zeiterscheinung etwas Bedauerliches
erblicken. Erreicht doch das Übermaß und die widerspruchsvolle Fülle des Ver¬
sprochenen in letzter Linie eine erhebliche Diskreditierung der ernsten Röntgen¬
technik. Wird doch auch durch die größte Versprechung allein bekanntlich
nichts geleistet und hat doch die ganze Bewegung wohl nicht zu einer einzigen
Diagnose aus dem Röntgenbilde verholten, die vorher nicht möglich gewesen wäre.
Ganz anders erscheint die Bewegung, wenn wir sie lediglich als Symptom
betrachten. Als solches ist sie nur unerfreuliche Begleiterscheinung erfreulicher
Tatsachen.
Wir wollen im Folgenden ein wenig versuchen, den Kern dieser Bewegung
herauszuschälen, das Wahre von dem Irreführenden zu scheiden und das wirklich
Brauchbare für den Praktiker Anwendbare und Förderliche zu folgern.
Vor einer ganzen Reihe von Jahren 1 ) hat der Verfasser unter dem fast
einhelligen Widerspruche der damaligen Röntgenologen darauf hingewiesen, daß
das Problem der Vervollkommnung unserer Röntgeninstrumentarien keineswegs
in der endlosen Vergrößerung der Induktoren erschöpft sei, daß es aber noch
viel weniger in der Erhöhung der Funkenlänge bestehe. Vielmehr, so wurde
dargelegt, sei außer der mechanischen Vereinfachung und Normalisierung des
Instrumentariums die Intensität und die Ent.ladungsk urve des sekundären Stromes
die Hauptsache. Von der Intensität, also der Zahl der Milliamperes, die man der
Röhre zuführt, bängt die Expositionszeit, die Bildhelligkeit ab, während die Ent¬
ladungskurve für die Schonung des Materials, die Lebensdauer der Röhre ma߬
gebend ist. Und auf Grund dieser Darlegung entstand damals der ebenso ver¬
breitete wie angefeindete Apparat Complex, der unter dem Namen „System
Dessauer“ bekannt ist.
Audi habe ich vor einer ganzen Reihe von Jahren in der Münchner
Medizinischen Wochenschrift 2 ) gezeigt, wie man mit Hülfe der meinen Namen
tragenden Intensivstrom-Induktoren, oder wie man sie damals nannte, Hoch-
spannungstransformatoren, der Röhre solche Strommengen zuführen konnte, daß
die direkte Durchleuchtung des Beckens, speziell des Hüftgelenkes Erwachsener
möglich war. Dem ersten Röntgenkongreß suchte ich in meiner Arbeit „Ziele
der Röntgentechnik“ ,1 ) die Bedeutung dieser Faktoren, diagnostisch für die immer
größere Bildfeinheit, therapeutisch für die exakte Dosierung und Tiefenbestrahlung
darzulegen.
Das Märchen von der großen Funkenlänge, die zum Röntgenbetriebe
nötig oder doch nützlich sei, ist ja nun endgiltig verschwunden. Aber auf die
Gewinnung möglichst günstiger Entladungskurven — die zuerst im 4 ) Leitfaden
des Röntgenverfahrens ausführlich behandelt wurde — wurde immer noch wenig
Gewicht gelegt.
Rosenthals und Rieders 5 ) sicheres Verdienst ist es, als erste wirklich gute
Aufnahmen mit sehr abgekürzten Expositionszeiten gemacht zu haben. Sie be¬
dienten sich dabei eines neuen Instrumentariums, das Resultat mühsamer und
langer, von Rosenthal mit großer Energie durchgeführter Versuche über die Ent-
ladungskurve des Stromes innerhalb der Röntgenröhre. Auch brachten sie gute
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
über Inteiisivindukloren und Momentaufnahmen.
137
Fernaufnahmen in günstigen Expositionszeiten zu stände. Sie machten nicht die
ersten Teleaufnahmen. Boas hat vor langen Jahren (in der Nachforscher ver-
sammlung zu Düsseldorf in der Ausstellung der Allgemeinen Elektrizitätsgesell¬
schaft) die Fernaufnahmen eines ganzen Menschen gezeigt. Aber, was damals
ein seltener und mühevoller Versuch war, das wird durch Rosenthals Arbeit
praktisch brauchbare Technik. Rosenthal hat überhaupt durch seine erfolgreiche
Arbeit die Frage der abgekürzten Expositionszeit und der Fernaufnahme praktisch
aufgerollt und gelöst.
Kurz nach ihm erschien, von den Veifawerken herausgegeben, der nach
meinen Angaben gebaute Intensivstrominduktor — einfach ein Schritt weiter in
Konsequenz meiner früheren Arbeiten. Unabhängig von Rosenthal hatte ich mich
gleichzeitig mit derselben Frage der größeren Röhrenbelastung befaßt.
Nach mir kam Groedel,' 5 ) der mit gewöhnlichen Apparaten, die nur leicht
modifiziert sein sollten, noch kürzer wie Rosenthal exponierte. Nach seinen Dar¬
legungen in der Münchner Medizinischen Wochenschrift schien dem oberflächlichen
Beurteiler Rosenthals Arbeit ganz in den Schatten gestellt. Allerdings nur dem ober¬
flächlichen Beobachter. Denn in Wahrheit sind Groedels Aufnahmen unter Betriebs¬
verhältnissen gemacht, die sich in Wirklichkeit nur gan^ selten realisieren lassen.
Er verbrauchte bei 220 Volt Gleichstrom 50—100 Amperes — das bedeutet 11
bis 22 Tausend Watt (Kilowatt) Strom und da 736 Watt das Äquivalent einer
Pferdekraft, sind 15 bis 30 Pferdekräfte Verbrauch. Zwar ist ersichtlich, daß bei
einer solchen Überlastung der Apparatur Momentbilder möglich sind, aber es ist
nicht ersichtlich, in welcher Weise ärztliche Institute in den Besitz solcher Strom¬
energien, die besondere Leitungsverlegung erfordern, andererseits zur Erlaubnis
der stoßweisen Entnahme solcher Strommengen im Allgemeinen kommen sollen.
Hierzu kommt, daß der Wert der Momentaufnahme doch sehr zurück¬
tritt gegen den Wert der guten Aufnahme. Was man in dieser Beziehung aber
bislang und insbesondere auf dem letzten Röntgenkongresse in Berlin sah, war —
mit Ausnahme der Rieder-Rosentharschen Bilder in Expositionszeiten von 1—5
Sekunden — meist recht wenig wert. Aufnahmen, deren Expositionszeit mit
Hilfe der Verstärkungsschirme stark herabgesetzt ist, sind qualitativ minderwertig.
Sie geben wohl allenfalls eine Kontur, niemals aber eine brauchbare Struktur.
Zur Fernaufnahme des Herzens mögen sie sich eignen. Aber es fragt sich sehr,
ob angesichts des erhöhten Apparatverschleißes, des hohen Stromverbrauches, der
stärkeren Röhrenabnutzung die Fernaufnahme überhaupt irgendwo die Orthodia¬
graphie verdrängt. Zu wirklich guten Normalaufnahmen die Verstärkungsschirme
wieder einzuführen, würde meinem Erachten nach einen Rückschritt bedeuten.
Was ist also eigentlich geleistet? Hat unter diesen Umständen das Intensiv-
strominduktorium überhaupt noch irgend einen Zweck, noch irgend einen Wert? 7 )
Insoweit die Bewegung eine Konsequenz der jezt überall durchdringenden
Erkenntnis von der Bedeutung hoher sekundärer Stromintensität und günstiger
Entladungskurve ist, für die ich seinerzeit unter so lebhaftem Widerspruche ein¬
getreten bin, liegt ein Fortschritt in ihr. Man wird von jetzt ab die Induktoren
richtiger bauen. Rosenthal insbesondere hat uns gezeigt, daß wir bei hoher Be¬
lastung guter Röhren mit wesentlich abgekürzten Expositionszeiten hervorragend
gute Bilder machen können. Man wird darauf Gewicht legen. Neuere Induk¬
toren, für die der Name Intensivstrom-Induktoren oder ein ähnlich klingender
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
138
über Intensivinduktoren und Momentaufnahmen,
typisch bleiben mag, werden unter Verzicht auf überflüssige Funkenlänge höhere
Stromentnahmen gestatten und dabei günstige, die Röhre schonende Stromformen
liefern. In dieser endgiltigen Eliminierung alter Vorurteile über die Bedeutung
der Funkenlänge erblicke ich einen nicht geringen Fortschritt der neueren Zeit.
Wirkliche Momentaufnahmen, d. h. Aufnahmen in V*o Sekunden Zeit
werden wir im Allgemeinen zunächst nicht machen. Sie sind nur mit Ver¬
stärkungsschirmen möglich unter Stromaufwendungen, über die im Allgemeinen
der Röntgenologe nicht verfügt. Sie sind qualitativ meist sehr viel schlechter
als die bisherige Aufnahme.
Dagegen wird man die Apparattypen endlich allgemein in der Richtung
vervollkommnen, in der die Veifawerke schon lange nach meinen Angaben ihre
Apparate bauen. Die Abkürzung der Expositionszeit, die uns Rosenthal gebracht
hat, hängt nicht in erster Linie von einem veränderten Bau der Induktorien ab.
Die Prinzipien für solche Induktoren waren in meinen Konstruktionen schon lange
verwirklicht. Vielmehr hatte die Realisierung dieses Erfolges die Vervollkommnung
der Röntgenröhre zur Voraussetzung. Jetzt erst verfügen wir über Röntgenröhren,
welche die volle Wucht der Entladung guter Induktoren überhaupt, wenn auch
nur auf Sekunden auszuhalten vermögen.
Der Hauptwert der Rosenthalschen Arbeit liegt auch durchaus nicht in
der Erbauung eines Induktoriums von hoher sekundärer Stromstärke, sondern
darin, daß dieses selbe Induktorium die Röhre rationell zu betreiben gestattet
vermöge einer möglichst günstigen Entladungskurve. Rosenthal hat das selbst
auch wiederholt betont.
Fassen wir die Ergebnisse dieser Ausführungen zusammen, so läßt sich
sagen:
1. durch Vervollkommnung der Röhren, die eine höhere Belastung ge¬
stattet, ist erreicht, daß man ohne Verschlechterung der Aufnahmequalität die
Expositionszeit gegen früher abkürzen kann.
2. Voraussetzung zu dieser Abkürzung ohne Qualitätseinbuße ist das Vor¬
handensein zureichender primärer Strommengen (bis ca. 50 Amp. bei 110 Volt
und 30 Amp. bei 220 Volt) und geeigneter Induktoren mit günstigen Entladungs¬
kurven und großer sekundärer Stromstärke bei geringer Funkenlänge der
En tladung.
3. Solche Induktoren sind früher schon gebaut worden (Vergleiche
F. J. Koch, Dessauer, Rosenthal u. A.). Rosenthal hat neuerdings einen beson¬
ders geeigneten Typ dafür geschaffen. Nach ihm sind die Veifawerke mit einem
solchen auf den Markt getreten. Manche vorhandenen Induktoren eignen sich
zu solcher Abkürung der Expositionszeit. Das Hauptgewicht liegt dabei immer
in der günstigen Entladungskurve.
4. Die eigentlichen Momentaufnahmen in Bruchteilen von Sekunden er¬
fordern z. Zt. die Benutzung von Verstärkungsschirmen. Damit ist die Bild¬
qualität so geschädigt, daß die Aufnahme im Allgemeinen keinerlei Wert, außer
dem eines Experimentes hat.
Erfordert sie zumal Stromstärken von abnormer Größe, wie oben darge¬
legt, über die fast kein Röntgeninstitut verfügt, so haben diese Momentbilder mit
Spezialinduktoren oder mit umgebauten Normalinduktoren ausgeführt — lediglich
experimentelles Interesse, sind nichts für die Praxis.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Intensiviiiduktoren und Momentaufnahmen.
139
5. Eine Verbesserung der Bildcjualität wurde durch die neuerdings abge¬
kürzten Expositionszeiten noch nicht, wohl aber durch Verbesserung von Röhren
und Induktoren erzielt.
6. Fernaufnahmen kommen unter den Voraussetzungen 1, 2 und 3 bei
reichlichen Expositionszeiten in brauchbarer Qualität zu Stande. Stark abgekürzte
Fernaufnahmen sind nur unter Opfern an der Qualität (Verstärkungsschirme) oder
unter abnormem Röhren verbrauche möglich.
Was unter diesen Umständen von der allzu lebhaften Reklame zu halten
ist, mag der Röntgenologe selbst beurteilen. Dem Praktiker oder dem Käufer
eines Instrumentariums kann man nur den Rat geben, in erster Linie darauf zu
sehen, ob das Induktorium einen rationellen, schonenden Betrieb der Röhre zuläßt.
Sodann kann er zur vernünftigen Abkürzung der Expositionszeit schreiten unter
Benutzung geeigneter Röhren (Müller Wasserrohre 14a, Gundlach-Intensivstrom-
röhre, Rosenthal-Spezialröhre), wenn sein Induktorium eine große sekundäre Strom¬
entnahme (50—80 Milliamperes) erlaubt und ihm vor allen Dingen (was meistens
nicht zutrifft) genügend primärer Strom zur Verfügung steht.
Verwendete Literatur.
1. Röntgenologisches Hilfsbuch (vort.) 1905 A. Stübers Verlag Würzburg, Kap. VII. in Kap.
VIII findet sich die wichtigste einschlägige Literatur bis 1899 zurück, zusanunengestellt.
2. Dessauor & Wiesner: „Über einen Fortschritt im Durchlouchtungsverfahren“ München
M. M. W. 1903, Heft 32 und 1904 No. 21.
3. Verf. „Ziele der Röntgentechnik“ Verhandlungen des l. Deutschen Röntgenkongrosses 1905
Lukas (iräfc & Sillem, Hamburg. Die Arbeit ist auch abgodruckt im Archiv für Physikal.
Medizin etc.» Rand I (Otto Nemnich, Leipzig.)
4. Dessauer & Wiesner: Leitfaden des Röntgonverfuhrens. I. u. II. Aufl. Seite 47—(JO ff.
III. Aufl. (1908) Seite 67 ff.
5. Rieder & Rosen thal: M. M. W. 1899 No. 32 d ( > 1905 No. 17, ferner: Rosenthal „Über
einen neuen Röntgenapparat etc.“ M. M. W. 1907 No. 42. Veifawerke, Beilage zur
M. M. W. No. 48 1907.
6. tiroedel & Horn: „('her Rüntgen-Moment-Aufnahmen etc.“ M. M. W. 1908. Heft 11.
7. Dessauer: „Betrachtungen über den oloktrot. Teil des ärztlichen Röntgeninstrum. Archiv
für physikalische Medizin etc. Band III Heft 2.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kritik.
140
II. Kritik.
A. Bücher. E. Sommer, Jahrbuch über Leistungen und Fortschritte auf dorn Gebiete der
physikalischen Medizin. (Ref. Wolfruni.) M. Rubner, Volkseruährungsfragen. (Ref, Wiesner.)
F. Grödel, Die Orthoröntgenographie. (Ref. Wiesner.) Born träger. Diät Vorschriften.
(Ref. Franze.) B. Broschüren. R. Kienböck, Über radiotherapeutische Behandlung dos
Aknekeloids. (Ref. Wiesner.) G. Holzknecht und R. Kienböck, Radiologische Diagnostik
der Nephrolithiasis. (Ref. Wiesner.) Argenson et E. Bordet, Le traitment de quelques
affections articulaires, periarticulaires, cutanees par l’olectrolyse de l’hyposulfate de soude. (Ref.
Wiesner.) De Keating-Hart, Behandlung des Krebses mittelst Fulguration. (Rof. Wiesner.)
Neue Bücher und Broschüren.
A. Büdier.
Prof. Dr. Ernst Sommer: Jahrbuch über Lei¬
stungen und Fortschritte auf dem Gebiete
der physikalischen Medizin. Mit 8 Illu¬
strationen im Text und 29 Abbildungen
auf 11 Tafeln. 1. Jahrgang. Otto Neinnich,
Verlag, Leipzig, 1908.
Nicht allein der Spezialist auf dom Ge¬
biete der physikalischen Medizin wird das
Erscheinen des Jahrbuches mit Freude und
Genugtuung begrüßen, sondern auch der prak¬
tische Arzt.
Ersterem ist es angenehm, bei der bereits
so reichen Literatur ein Werk zur Hand zu
haben, welches ihm über die einzelnen Kapitel
der physikalischen Medizin erschöpfend Aus¬
kunft gibt; letzterer kann sich rasch und ein¬
gehend auf einem Gebiete informieren, welches
ihm ferner liegt und dessen Beurteilung heut¬
zutage auch von dem praktischen Arzte ge¬
fordert wird.
Ein Verzeichnis der Mitarbeiter, ein Ver¬
zeichnis der Arbeiten nach Materien alpha¬
betisch geordnet, macht das Werk handlich
und als Naehschlagebuch sehr geeignet. Sind
doch einzelne Errungenschaften der physika¬
lischen Medizin so sehr mit der Persönlichkeit
(z. B. Einsen), verbunden, daß mit dem Per¬
sonennamen gleich die Heilmethode charakte¬
risiert ist.
.Jeder, der ein beliebiges Kapitel dieses
Jahrbuches aufschlägt, wird es mit Interesse
lesen, und gestehen müssen, daß jede Materie
vorurteilsfrei mit großem Fleiße und großer
Sachkenntnis bearbeitet ist.
Ein kleines Gebiet der physikalischen
Medizin wird vielleicht der eine oder andere
missen; das ist die eingehende Behandlung der
Vibratiousmassago, der vielleicht in der Folge
eine bescheidene Stelle eingeräumt werden
kann. Es dürfte ermüdender und wohl auch
weniger interessant sein, die einzelnen Kapitel
des Jahrbuches zu besprechen als gleich das
ganze Werk zu lesen; es dürfte da mancher
staunen über die Mannigfaltigkeit der Heil¬
verfahren und Heilmet hoden der physikalischen
Medizin.
Nur einzelne markante Stellen sollen her-
vorgehoben sein:
A xmann-Erfurt schreibt in dem Kapitel:
Reminiszenzen über Lichtbehandlung. „Trotz
aller gut berichteten Resultate ist der augen¬
blickliche Stand der Lichttherapie praktisch
immer noch der, daß einem allgemeinen rüsti¬
gem Vorwärtsstreben in den Reihen der ärzt¬
lichen Gesamtheit der unlautere Wettbewerb
nebst Gleichgültigkeit entgegentreten.“ Viel
Wahres dürften auch S o mm e r’s-ZUrich Worte
enthalten: „Hätten sich die Arzte die Mühe
genommen, wenigstens in «len Hauptdisziplinen
der physikalischen Medizin sich etwas einlä߬
lichere Kenntnisse zu verschaffen, so wäre dem
ganzen Kurpfuschertume auf dem Boden der
sogenannten Naturheilmethode von Anfang an
der Boden entzogen worden etc.“
Es kann also auch das Jahrbuch als
gutes Mittel zur Bekämpfung des Kurpfusoher-
tumes empfohlen werden und zwar als ein
Mittel, das leicht und angenehmzu nehmen ist.
Möchten auch die Worte von Leyden
und Lazarus-Berlin in dem Kapitel: Die phy¬
sikalische Therapie und die innere Klinik an
geeigneter Stelle ein geneigtes Ohr linden:
„Es ist daher eine wohlberechtigte Forderung,
daß jede Klinik mit Einrichtungen für die
physikalischen Heilmethoden versehen werde
und der klinische Unterricht in den letzteren
methodisch geübt werde etc.“
Die großen Fortschritte auf physikalisch
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kritik.
141
medizinischem Gebiete in den letzten Jahren
sollten jeden Arzt veranlassen, sich Uber die
Haupteroignisse der einschlägigen Forschung zu
orientieren. Der erste .lahrgang des vorliegen¬
den Jahrbuches ermöglicht dies in anregender,
geistvoller Weise; möge daher das Jahrbuch
die Beachtung und Wertschätzung finden, die
es seinem Inhalte nach verdient.
W o 1 f r u m -Augsburg.
M. Rubner. Volksernährungsfragen. Leipzig.
Akademische Verlagsanstalt m. b. U. 1008.
Über die vom XIV. Internationalen Kon¬
greß fiir Hygiene zur Verhandlung gestellten
Themata: „Die Frage dos kleinsten Eiwei߬
bedarfes des Menschen“ und „die volkswirt¬
schaftlichen Wirkungen der Armenküche“ re¬
feriert Verfasser in ausführlicher, zu kurzem
Referat nicht geeigneten Weise. Bei der Wich¬
tigkeit der Volksernährungsfrage für den Staat
erinnert Verfasser am Schlüsse der Abhand¬
lung den Staat an seine Verpflichtung, das
Studium der öffentlichen Ernährung als einer
außerordentlich bedeutungsvollen Aufgabe im
eigensten Interesse zu fördern: „während die
Bestrebungen auf landwirtschaftlichem Gebiet,
speziell der Ernährung der landwirtschaft¬
lichen Haustiere nach jeder Richtung in wohl-
wollenster Weise Förderung von Seite des
Staates fanden, lmt man bisher der menschlichen
Ernährungsfrage nur wenig Interesse entgegen¬
gebracht.“ Dr. W i e s n e r.
Dr. Franz Grödel: Die Orthoröntgenographie.
Anleitung zum Arbeiten mit parallellen
Röntgenstrahlen. Mit 32 Abbildungen.
Verlag: J. F. Lehmann, München.
Das Buch beschäftigt sich mit der Ort ho-
röntgenographie im allgemeinen, vorwiegend
jedoch, wie ja dies in der Bedeutung des Ver¬
fahrens bezüglich der einzelnen Körperorgane
liegt, mit der Orthoröntgenographie des Herzens.
Die Technik wird leicht verständlich an der
Hand und unter Illustration des nach Angabe
des Verfassers konstruierten Orthoröntgen-
ographen mit Schreibebene hinter der Röhre
dargestellt. Verfasser sieht mit Alban Köhler,
Kraus und andern die größere Bedeutung
der Orthoröntgenographie in der exakten Dar¬
stellung der Formveränderungen des Herzens
hei den verschiedenen Klappenfehlern gegen¬
über der Feststellung der Grüßen-Verhältnisse,
für die er jedoch zur Orientierung die ver¬
schiedenen Normalmaße bringt und zwar für
Horizontalaufnahmen nach Dietlon und für
Vertikalaufnahmeu nach eigner Zusammen¬
stellung.
Sodann geht Verfasser zur Beschreibung
der Orthophotographie über. Unter diesen
photographischen Verfahren ist der beste Er¬
satz für die Orthodiagraphie die Teleröntgen-
ographie nach A. Köhler.
Verfasser glaubt dieses letztere Verfahren
durch die von ihm erreichte Abkürzung der
Expositionszeit on gefördert zu haben. Diese Ab¬
kürzung der Expositionszeiten (deren Forzierung
nach den Resultaten A. Köhlers übrigens nicht
in diesem Maße notwendig erscheint — d. Ref.)
sind aber nur unter Strom Verhältnissen (220 V.
u. 60 A.) erreicht, wie sie den wenigsten In¬
stituten zur Verfügung stellen dürften.
Von Interesse wäre es gewesen, auch Uber
den Röhrenverbrauch hei solchen Aufnahmen
zuverlässiges zu erfahren. Dr. Wiesner.
J. Bornträger: Diätvorschriften für Gesunde
und Kranke jeder Art. (Fünfte verbes¬
serte und erweiterte Auflage: A. Stuher’s
Verlag, Würzburg, 08. Preis M. 2.50.)
Diese, im allgemeinen praktischen Diiit-
vorschriften für die verschiedensten Erkrank¬
ungen, in Blockform, zum Abreißen und Mit¬
geben an die Patienten, verdienen im Interesse
des vielbeschäftigten Arztes sowohl als auch
der Kranken die weiteste Verbreitung; letzteres
deshalb, weil es sich um ausführliche und
wissenschaftliche Diätzettel handelt, die dem
Patienten unmöglich mit gleicher Aussicht
auf praktische Durchführung bloß mündlich
gegeben werden können. Franze.
B. Broschüren.
R. Kienböck. Über radiotherapeutische Be¬
handlung des Aknokeloids. Archiv f. Der¬
matologie u. Syphilis. Bd. XV. Heft 3.
Verfasser schildert einige Fälle von Akne-
keloid, einer sehr lästigen, jahrzehntelang
dauernden durch andoro Behandlungsmethoden
wie Desinfizientien, grauem Pflaster, Inzisionen
und Exzisionen nur schwer zu bessernden
HautafTektion, welche er durch Röntgenbe¬
strahlung mit Dosen von 3—20 X nach der
expeditiven Methode prompt zur Heilung
brachte. Verfasser rät zu mittleren bis großen
Dosen. (10—20 X.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
142
Kritik.
G. Holzknedit u. R. Kienböck: Radiologisehe
Diagnostik der Nephrolithiasis. Zeitschrift
f. Urologie. 1908. Bd. II.
Verfasser referieren eingehend über den
heutigen Stand der Röntgentechnik bei Nieren-
Kteinaufnahmen; bezüglich der diagnostischen
Bedeutung des Verfahrens schließen sie sich
nicht voll der Ansicht Rumpels an, da trotz
guter Technik immer noch in 2°/o der Fälle
Konkremente dem radiographischen Nachweis
entgehen. (Statistik v. Israel u. Immolmann).
Sodann werden die differential-diagnostischen
Irrtümer besprochen. Als Indikation für die
Röntgenuntersuchung gilt jeder Verdacht auf
Nephrolithiasis, da in der Regel ausschließlich
der positive Röntgenbefund einen Beweis fiir
die Anwesenheit von Steinen in der Niere
gibt, wozu noch kommt, daß dadurch eine
Reihe von Details ermittelt werden, die fiir
die eventuelle Art des Eingriffs wertvoll sind.
Argenson et E. Bordet: De traitment de quel-
ques affections articulaires, periartieulaires,
outanees par lYdeetrolyse de l’hyposulfato
de soude. (Archives d* electricit^ medicale
etc. Nr. 239.)
Die Verfasser teilen die Technik und
Resultate der elektrolytischen Behandlung
obiger Affektionen mittels untersehweflig-
saurern Natrium mit. Zur Verwendung kommt
eine 5°/» Lösung dieses Salzes, mit welcher
beide Elektroden getränkt werden. Die Elek¬
troden sind von Zink. 100—200 qcm groß und
von einer 100 fachen Schicht hydrophiler Gaze
bedeckt. Stromstärke 50—100 M.A. - Sitzungs¬
dauer 20 —30 Minuten. Anzahl der Sitzungen:
täglich bis 3 mal in der Woche.
Die Erfolge, welche die Verfasser bei
subakutem Gelenkrheumat ismus, bei subakutem
poliartikulärem Rheumatismus, chronischen
gonorrhoischen Athrititen, chronischem senilem
Rheumatismus, traumatischem Hydrarthros und
Alopecia areata erzielten, machen das Ver¬
fahren recht empfehlenswert. — Die experi¬
mentellen Untersuchungen der V. V. haben er¬
geben, daß bei dieser Iontophorese die Schwefel-
aiisscheidung durch den Urin beträchtlich ver¬
mehrt ist und zwar bezüglich der Sulfate und
der Phenolsulfate; der neutrale Schwefel ist
nicht vermehrt. Die Ausscheidung ist am
stärksten in «len 3 ersten Stunden und dauert
über 6 Stunden. Dabei macht es kaum einen
Unterschied, ob die positive oder die negative
Elektrode mit der untersohwefh'gsauren Natron¬
lösung getränkt war.
De Keating-Hart: Behandlung des Krebses
mittelst Fulguration. Deutsch von Dr.
Schürmann. (Leipzig. Akademische Ver¬
lags-Gesellschaft m. b. H.)
De Keating-Hart referiert in dieser Schrift
über seine Fulgurations-Methode und belegt
die Wirksamkeit derselben kasuistisch.
Referent hat bereits in Heft II, Bd. III.
dieses Archivs ausführlich über die De Keating-
Hart’sche Fulguration berichtet.
W i e s n e r.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kongreßbericht. 143
III. Kongrefsbericht.
Amsterdam, den 6. Sept. 08.
Bericht über den 4. internationalen Kongreß für medizinische Elek-
trologie und Radiologie in Amsterdam vom 1.—5. September 1908.
Von unserem Spezial-Berichterstatter.
Unter der gewandten und taktvollen
Leitung des Neurologen der Amsterdamer
Universität, Professor Dr. J. K. A. Wertheim-
Salomonson ist gestern der vierte inter¬
nationale Kongreß für Elektrologie und Radio¬
logie zu Ende gegangen. Soll ich unter dem
frischen Eindiuck des Erlebten mein Urteil
Uber den Kongreß in wenigen Worten wieder¬
geben, so möchte ich ihn dahin charakterisieren,
daß eine qualitativ tüchtige Arbeit von Ein¬
zelnen und eine brauchbare, mühsame Klein¬
arbeit von Vielen geleistet worden ist.
Die Teilnehmerzahl des Kongresses war
nicht groß. Die Sitzungen waren von 40 bis
— im Höchstfälle — 100 Teilnehmern besucht
und eine sehr große Zahl derjenigen, die sich
zur aktiven oder passiven Teilnahme ange¬
meldet hatten, sind nicht erschienen.
Doch bemerkte man viele jener charak¬
teristischen Gestalten, an die sich ein Stück
Geschichte dieser Wissenschaften knüpft. Man
sah das gelehrte Ehepaar Leduc aus Nantes
und erwartete mit Spannung die für diesmal
angekündigten Ausführungen des geistvollen
und liebenswürdigen Gelehrten über den elek¬
trischen Widerstand des menschlichen Körpers.
Oudin war erkrankt, für ihn trat mehrmals
Doumer aus Lille auf das Katheder. B6cl&re-
Paris und neben diesem eine Reihe jüngerer
französischer Mediziner vertraten ihre Heimat,
während die französische Physik keinen Vertre¬
tergesandt hatte. Amerika und England waren
vorzüglich vertreten: Leonard und Snook
aus Philadelphia, Deane Butcher - London,
der Herausgeber der Archivs of the Roentgen-
Ray, Hui st aus Grand Rapids und andere.
Spanien und Rußland fehlten ebenfalls nicht.
Belgien hatte den Redaktionsstab seines neuen
radiologischen Journals gesandt. Am besten
war naturgemäß die Beteiligung von Holland.
Außer dem Präsidium bemerkte man den be¬
kannten Internisten Wenckebach, den
Physiker H o o r w e g, die charakteristische
Gestalt Eykmans, die Sekretäre des Kongresses
Gohl und Meyers und viele andere. Aus
Ungarn kam Professor Btfla Alexander,
Österreich hatte Schiff und für ein Paar
Stunden Kienböck gesandt. Deutsche medi¬
zinische Elektrologen und Radiologen bemerkte
man in bescheidener Zahl, aber es waren
Namen von gutem Klang. Deutschland hatte
auch mit der Schweiz allein die wirklich
tätigen Physiker und Ingenieure des Gebietes
gestellt. Man bemerkte unter anderen Gocht-
Halle, Alban Kohler-Wiesbaden, den bedeu¬
tenden Konstrukteur Klingelfuß - Basel,
Rose n th al-Mtinchen, Dessa uer-Aschaffen-
burg, den Elektrologen ßoruttau und andere.
Großes Aufsehen machte auch die vorzügliche
Leistung des Schweizers Veragut. Auch
Zanietowsky-Krakau nahm an den Verhand¬
lungen rege teil.
Da eine große Zahl der bedeutenderen
wirklich gehaltenen Vorträge im Archiv in
extenso erscheinen wird, soll im Nachfolgen¬
den ein kurzer Bericht über den Verlauf des
Kongresses und seiner wesentlichen Leistungen
gegeben w T erden.
Wertheim-Salomonson eröffnete ihn am
1. September um 10 Uhr vormittags, ln seiner
einleitenden Rede sprach er von der Ent¬
wicklung der von der Gesellschaft gepflegten
Gebiete und der Anteilnahme der Gesellschaft;
insbesondere ihrer holländischen Mitglieder an
der Arbeit. Sodann wurden für die einzelnen
Sitzungen Ehrenpräsidenten ernannt — und
alsbald trat man nach diesen Formalitäten in
die eigentliche Arbeit ein. Prof. Boruttau be¬
sprach die Aktionsströme, d. h. die bei der
Tätigkeit auftretendon elektrischen Verände¬
rungen. Zunächst brachte er die Theorien
von ihrer Entstehung, in die man seit der
Vervollkommnung der Instrumente(Einthoven-
sclies Saitengalvanometer) tieferen Einblick
gewonnen hat. Es gibt Ruheströme und Ver¬
letzungsströme in den menschlichen Organen
und die letzteren lassen sich mit einer Serien¬
schaltung elektrischer Elemente vergleichen.
(Elektrische Fische.) Die Ursache in einer
reinen Konzentration, in ungleicher Verteilung
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
144
Kongreßbericht.
von .Ionen zu sehen, hat wenig Wahrschein¬
lichkeit für sich und der Vortragende schließt
sich dieser von der Hering’sohen Schule ver¬
tretenen Ansicht nicht an.
Vielmehr führt die Untersuchung mit
großer Wahrscheinlichkeit darauf hin, daß
semipormeable Wände vorhanden sind, (Ekto-
plasmaj die hei den Zellen-Elomenten eine
große Rolle spielen.
Im praktischen Teile seines Vortrags
führte er die Bedeutung dieser Strom Vorgänge
des Näheren aus. welche sie für die ärztliche
Diagnose hei Erkrankung von Muskeln und
Nerven haben.
Leduc, der zweite Redner des Vor¬
mittags, brachte eine wertvolle Arbeit über
den elektrischen Widerstand dos menschlichen
Körpers. Wir werden diese Arbeit, die uns
der Autor zur Verfügung stellte, in deutscher
Übersetzung bringen.
Ebenso werden wir Wertheim-Salomon-
sons Vortrag, der darauf folgte, wiedergeben;
er sprach über das Thema: Les courant«
d’aetion de la eontraction reflexe et du clonus
musculaire de l’hornme.
Der Nachmittag brachte einen Vorschlag,
den der nichtersohienene Toulouser Cluzet
durch den Mund von Prof. Doumer machen
ließ, und der die Vereinheitlichung der Messun¬
gen und elektromedizinischen Methoden zum
Gegenstände hatte. Er bezog sieh auf einheit¬
liche Induktionsapparate, Elektroden u. s. vv..
fand aber nicht die Zustimmung der Ver¬
sammlung.
Dr. Hoorweg hat im Jahre 1891 im
.Nederlandsch Tydsehrift von Geneeskonde 1 *
Versuche veröffentlicht über die erregende
Wirkung von Kondensatorladungen auf die
Muskeln der Menschen. Hierbei zeigte sich
als allgemeine Regel:
1. daß bei abnehmender Kapazität des an¬
gewandten Kondensators die für die
minimale Zuckung notwendige Pol-
s p a n nung schnell und stetig zunahm;
2. daß im gleichen Fall die angewendete
Elektrizität smenge gleichmäßig
abnahm;
3. daß im gleichen Fall die verbrauchte
Energie erst abnahm aber später
wieder zunahm und also für eine gewisse
Kapazität einen minimalen Wert er¬
reichte.
Diese Resultate sind von vielen Forschern
an verschiedenen erregbaren Geweben be¬
stätigt worden, nämlich von Dubois aus
Born, vom englischen Physiologen Wa 11 er,
von Weiß und La Pique nach einer ganz
anderen Methode; ebenso von Keith Lucas
aus Cambridge, der wiederum ein neues Ver¬
fahren anwendet. Auch für sensible Nerven
findet Kramer aus Breslau dieselben Tat¬
sachen zurück. Man kann also diese 3Tatsachen
als feststehend betrachten. Sie sind im öffent¬
lichen Streit mit dem bekannten du Bois-
Reymond’schen Gesetz, nach welchem jede Er¬
regung von der Stromschwankung herrührt.
Nach diesem Gesetz sollte z. B. «He Polspannung
für alle verschiedene Kapazitäten gleich groß
bleiben.
Auf diesem Grunde hat Hoorweg ein
neues Gesetz gegeben, das wohl mit der
Wirklichkeit übereinstimmt. Nach diesem Ge¬
setz erregt der Strom nicht durch seine
S c h wank u n g, sondern durchwein Auft reten,
druch seinen Durchgang und die Intensität der
Erregung ist der Intensität des Stromes pro¬
portional. Das Gesetz wird vorgestellt durch
folgende Formel: y ~ a Jie _,3 *dt in welcher
aber der Ausdruck Jie“^dt eine gewisse
Elektrizitätsmenge, Q\ die immer ein bestimmter
Teil der Gesamtmenge, Q, ist, bedeutet. Man
kann also die Formel einfacher schreiben:
y = aQ’ oder y = *’Q* in welcher letzter
Formel a' aber keine Konstante mehr ist.
Weil also nach diesem Gesetz die Totai-
erregung y von ( l 0r angewendeten Elektri-
zitätsmenge bestimmt wird, wird hierdurch
die Elektrolyse als die wahrscheinliche Ur¬
sache der Erregung angewiesen, denn von
allen bekannten Wirkungen des galvanischen
Stromes ist bloß die Elektrolyse von der
Elektrizitälsmenge abhängig. Also stimmt
dieses neue Gesetz mit der Ansicht NernsU
überein, die alle Erregung auf Jonenverschie-
bungen oder Konzentrationsänderungen zurück¬
führt.
Nernst hat in 1899 aus dieser Hypo¬
these ein ganz anderes Gesetz abgeleitet, nach
welchem die Stärke jeder Mornenterregung der
Quadratwurzel der Erregungsdauer propor¬
tional ist. In diesem Jahre hat N ernst dieses
Gesetz noch weiter ausführlich besprochen und
durch viele Beispiele erläutert. Diese Arbeit von
Nernst ist höchst merkwürdig und hat all¬
gemeines Interesse erregt. Sie scheint aber
für obiges Gesetz fatal, denn Nernst brauchte
nur eine einzige Konstante, indem Hoorweg
deren zwei gebrauchte. Iin letzten Heft des
Pflüger’sehen Archivs hat Hoorweg aber dar¬
getan, daß das Nernst'sche Gesetz ebenso un¬
haltbar ist, als das du Bois-ReyinonrPsche,
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kongreßboricht •
U?>
weil es zum Schluß führt, flaß hei allen
Momenterregungen die elektrischen Energie
konstant bleibt. Das Nernst’scheGesetz streitet
also mit der obengenannten und jetzt allge¬
mein als richtig anerkannten dritten Tatsache.
Wertheim-Salomonson sprach über: Le
eoefficient de la oontraktion musculaire et la
coeffieient de la polarit6.
Der weitere Verlauf des Nachmittags
brachte zwei Arbeiten von Zanietowsky, deren
Inhalt uns durch eine Originalabhandlung des
Autors zugänglich gemacht wird. Kurelia
war nicht erschienen. Der Glanzpunkt des
Nachmittags war aber sicher die Arbeit von
Veraguth über das psyeho-galvanisehe RoHex-
phünomen.
Unter einwandfreier Versuchsanordnung
und, wie die Diskussion ergab, Vermeidung
aller erdenklichen Fehlerquellen oder Fehl¬
deutungen hat Veraguth mit Hilfe eines Dreh-
sp ulengal van ometers die Ströme graphisch
dargestellt, mit denen der Körper psychische
Effekte (Stiche in die Kopfhaut hei Menschen
und Tieren, zugerufene Worte mit und ohne
Antwortzwang bei Menschen) beantwortet.
Die Ströme, die von den Extremitäten aus
durch Flüssigkeitswannen auf das Galvano¬
meter übertragen wurden, lenkten dieses ah
und wurden mit Hilfe eines Lichtstrahls auf
einen vorbeibewegten Film graphisch aufge¬
zeichnet. Eine zweite Versuchsanordnung be¬
nutzte Veraguth als Kontrolle. Hierbei schaltete
er ein Element in den Stromkreis ein, welches
das Galvanometer gleichmäßig ablenkte. Dann
beantwortete der Körper die direkten oder
indirekten psychischen Reize mit einem Zu¬
wachs oder einer Abnahme der elektromoto¬
rischen Kraft, welche am Spiegel genau die
gleiche Ablenkung wie vorher ergaben.
Veraguth stellte fest, daß psychische
heize oft mit einer Latenz von 1—10 Sekunden
durch eine elektrische Reaktion beantwortet
werden und daß die Höhe dieser Reaktion von
der Größe des psychischen Reizes (z. B. Inte¬
resse an den zugerufenen Wort) abhiinge.
Wiederholen sich die Reize, dann wird die
Reaktion allmählich schwächer.
Am Abend demonstrierte We r t h e i m-
Salomonson die Elektrocardiogramrne mit
dem Einthoven’schen Galvanometer.
Der zweite Vormittag war der Radio¬
diagnostik gewidmet. Eine sehr interessante
und prinzipiell bedeutungsvolle Arbeit war
die des Internisten Prof. Dr. Wenckehach
aus Groningen. Er hat mit Hilfe eines Dessauer¬
sehen Intensivstroniinduktoriums eine große
Archiv f. physik. Medizin etc. IV.
Anzahl hervorragend guter stereoskopischer
Thoraxaufnahmen gemacht, die in der Aus¬
stellung mit einem von ihm erdachten großen
Spiegelstereoskop in wahrer Größe betrachtet
werden konnten. Diese in großem Maßslahe
durchgeführte Serie zeigt diagnostisch wert¬
volle Details, die man vorher nicht sehen
konnte. Wir gehen nachstehend seine 12 Tesen
wieder.
I. In jedem Krankenhause, um so mehr
in jeder akademischen Klinik, sei der Internist,
oder wenigstens einer der Internisten, völlig
vertraut mit der Röntgendiagnostik, sodaß er
die sämtlichen diagnostischen Daten des kon¬
kreten Falles zu übersehen und zu verwerten
vermag.
II. Die stereoskopischen Aufnahmen der
inneren Organe bieten zwei sehr große Vor¬
teile: a) sie zeigen nicht nur, daß irgend ein
pathologischer Schatten vorhanden ist, sondern
zeigen auch, wo die den Schatten lieferende
Stolle im Körper steckt ; b) sie setzen joden
ungeübten Arzt, sogar den Laien, in Stand
sich sofort in dem Bilde zu orientieren; Zweifel
über den Sitz der pathologischen Stelle kann
nicht bestehen.
III. Die Betrachtung guter stereosko¬
pischer Bilder hebt die Nachteile der Verzeich¬
nung des Schattenbildes auf, und liefert ein
weiteres Beobachtungsfeld als die Betrachtung
von Einzelplätzen. Auch lassen sich schiefe
Aufnahmen viel sicherer deuten.
IV. Bei beginnender Lungentuberkulose
leistet die stereoskopische Methode sehr viel
zur Erkennung und Differenzierung kleinster
pathologischer Veränderungen und zu ihrer
Lokalisation in den Lungen.
V. Bei schwereren Formen von Lungen¬
tuberkulose leistet die stereoskopische Methode
weit mehr als das Einzel plattenverfahren, zur
Diagnose von Kavernen, Schwarten und Infil¬
trationen.
VI. Die Differentialdiagnose und die
Lokalisation von Tumoren, Aneurysmen,
zirkumskripten Schwarten und Exudaten läßt
sich mit Hilfe des stereoskopischen Verfahrens
leicht machen.
VII. Bei ofTenem und geschlossenem
Pneumathorax gibt die stereoskopisehe Methode
einen bisjetzt ungeahnten Einblick in die
anatomischen Verhältnisse von Lungen, Brust¬
korb und Exsudat.
VIII. Für das Herz, abgesehen von dem
Aortenbogen, leistete die Röntgenstereoskopie
bis jetzt noch recht wenig. Das Zwerchfell
aber wird deutlicher bei dieser Methode.
10
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
140
K ongreßberioht.
IX. Für die Erkennung und Rekonstruk¬
tion primärer und sekundärer Thoraxanomalien
ist die Methode von höchster Bedeutung,
namentlich verdient sie auch von Anatomen
und von Orthopaeden herangezogen zu werden.
X. Auch hei schiefer Durchleuchtungs¬
richtunglassen sich stereoskopische Aufnahmen
machen. Hierbei wird es möglich, Tumoren,
Drüsen, den gefüllten Oesophagus, den Aorten¬
bogen u. s. w. im hinteren Mediastinum genau
zu lokalisieren.
XI. Für Skelettaufnahmen ist die stere¬
oskopische Methode sehr vorteilhaft, für Becken¬
aufnahmen, sowie bei Uretersteinen ist sie
von großer Bedeutung, ja unentbehrlich.
XII. Die stereoskopische Methode, welche
ein plastisches Bild der inneren Organe und
ihrer Krankheiten liefert, stellt als Kontrolle
und Illustration ein wichtiges Hilfsmittel hei
dem anschaulichen Unterricht der Medizin¬
studierenden dar. *
Diskussion: Sdiiff-Wien betont die Not¬
wendigkeit der radiologischen Ausbildung der
Chirurgen und Internisten neben dem Spezi¬
alisten.
Kienböck widerspricht in scharfen Wen¬
dungen.
Grödel-N auheini hat die Stere oröntgen-
ogramme, wie er berichtet, beide in einem
einzigen Atemstillstand hei automatischem
1 Matten Wechsel gemacht.
Einen kasuistischen Beitrag brachte
Godit über Röntgenbefunde bei Spondylitis
tuberculosa:
„Aus meiner großen Sammlung werde
ich einige Röntgenbilder demonstrieren, welche
die typischen Veränderungen an der Wirbel¬
säule beim Malum Pottii zeigen. Außerdem
füge ich mehrere Vergleichsbilder bei von
anderen Erkrankungen, resp. Deformitäten der
Wirbelsäule, welche bei der Untersuchung mit
den sonstigen Methoden zu Verwechselung
geführt hatten.
Ich will es mir versagen, ausführlicher
die Wichtigkeit der Röntgenuntersuchung für
das Malum Pott ii zu begründen; und bemerke
nur, wie es sich immer wiederholt, daß oft die
äußeren klinischen Symptome in gar keinem
Verhältnisse stellen zu den Zerstörungen der
knöchernen Wirbelteile.
Ich darf nur kurz daran erinnern, welche
Veränderungen pathologisch-anatomischer Art
wir überhaupt auf dem Röntgenbild bei Spon¬
dylitis tuberculosa zu sehen imstande sind,
ohne daß ich mich hierbei in zu große Einzel¬
heiten verliere.
Wir fassen ins Auge: A) Größere
Wirbelsäulen-Abschnitte und kon¬
statieren hauptsächlich: 1. Die Krümmung
nach der Seite (mit entsprechenden Gegen-
krümmungen); 2. Die Krümmung nach
hinten (Gihbus Bildung): 3. D i e Rotations-
Erscheinungen. B) Kleine Wirbel¬
säule n-Abschnitte, welche zeigen: 1. Das
einseitige oder vollkommene Ver¬
seil winden der Zwischen wirb eischeibe
und damit im Zusammenhang 2. das Ver¬
schmelzen benachbarter Wirbel kör per.
mit Näher- und Ineinanderrücken der (juer-
fortsätze, der Bogenwurzeln etc. 3. Weit¬
greifende destruierende Knochen¬
substanz auflösende Prozesse, und
umgekehrt daneben 4. Sklerotische Ver¬
dichtungen und exostosenartige Vpr-
dich tu nge n der knöchernen Teile
und des Ra n d a p p a ra t c s (ankylosierende
Vorgänge), 5. Grobe Verschiebungen
von Wirbelmassen nach den ver¬
schiedenen Seiten. C) Einzelne Wirbel
und sehen 1. Abflach ung, Abseh wäehung
und sonstige Substanzverluste der
verschiedenen Wirbelkomponenten,
2. Sequester, 3. Zerpuetsc hung und
Zerstörung bis zum vollkommenen
S c h w und, 4. Knoelienneubildung
(Ostcophytenbildung). I>) Die Rippen,
welche 1. Dichter aneinanderrücken
besonders am U r s p r u n g von den
Wirbelkörpern; 2. M it einander ver¬
knöchern; 3. Zerstörungen auf weisen
im Bereich ihrer Capitula, Collu und
Tubercula. E) Die Abscesso, als 1. Ein¬
fache seitlich liegende Infiltrationen;
2. Kleinere mehr runde oder länglich
ovale, o f t beiderseitig liegende
A b s c e s s e; 3. Große Senku ngsabscosse:
4. Alte verkalkte A b s c e s s e.
Die Beiträge der Amerikaner Leonard
und Hulst bleiben fast unverständlich. Wir
werden das Wichtige davon nacht ragen. Van
der Goot hat 200 Nierenuntersuchungen auf
Steine gemacht mit fast durchweg zutreffen¬
den Diagnosen. Hänisdi- Hamburg bemerkt
in der Diskussion die Wahrnehmbarkeit des
Nierensehattens und bestätigt die Resultate
van der Goots. Ebenso bringen Conrad aus
Antwerpen und Bertholotti-Turin interessante
kasuistische Beiträge.
Der Nachmittag brachte die Fortsetzung
des gleichen Temas. Beclere spricht über die
radiologische Untersuchung der Leber, deren
Studium man seinen Ausführungen nach zu
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kongreßbo rieht.
u?
wenig Aufmerksamkeit bisher schenkte. Der
obere Rand sei nicht perkulierbar, wohl aber,
ebenso wie der untere mit X-Strahlung naeh-
zuweisen. Pathologische Veränderungen wur¬
den von ihm so in zahlreichen Fällen festge¬
stellt. Er bläst bei seinen Untersuchungen
den Magen auf und gelangt zur Darstellung
von Abszeß und Tumoren. Seine Fälle wurden
operativ bestätigt.
Alban Köhler gelang die Darstellung
der ganzen Leber dadurch, daß er nicht, wie
man wohl sonst tut, in der Höhe der Leber
einstellte (11.—12. Brustwirbel) sondern hoch,
wie bei Thoraxbildern (6.—8. Brust wirbel). Er
weist die anatomische Berechtigung dieser
Einstellung nach und zeigt wohlgelungene
Loheraufnahmen.
Beatger brachte interessante Bilder, blieb
aber schwer verständlich.
Kienbück's darauffolgende Arbeit bringen
wir in extenso.
Guilleminot spricht über eine Methode
der X-Strahlendosicrung in der Radiographie.
Die Wirkungen der X-Strahlung auf dem
Bariumplatinzyanlir kann durch den Grad der
erzeugten Fluoreszenz als Maß der X-Strahlen¬
energie dienen. Er demonstriert einen Apparat
und Kurven aus denen die Proportionalität der
Fluoreszenskurven und der Quantität der X-
Strahlen sich ergibt.
Caisin zeigt einen vereinfachten Ortho-
diagraphen.
Gegen Abend hielt Wertheim-Salomonson
wiederum eine Demonstration über die Duddel-
Ströme,eine Art Kohnellsehwingender Resonanz-
ströme, die in einem tönenden Lichtbogen
hervorgerufen werden und in einer über den
Lichtbogen geschalteten Selbstinduktion
schwingen.
Um l Jt9 Uhr begann eine Nachtsitzung
über Elektrotherapie.
Die Reihe der Vorträge eröffnet Baudet
mit einem Hochfre(juenzvortrag. Die Arson-
valisation wirkt nach seinen Ausführungen hei
Nephritiden sowohl auf die Krankheit, als auch
auf die Diathese, denn die meisten Kranken
leiden auch gleichzeitig an Rheumatismus. Er
empfiehlt die Anwendung des Hochfrequenz-
stromes bei allen Krankheiten der peripheren
Nerven lokal, besonders hei arthritischer
Diathese.
Auf die sehr positiven Ausführungen
des Redners folgt eine heftige Diskussion, an
der Stefanow Petersburg und Zanietowsky-
Krakau teilnehmen und nach der Messung der
angewandten Ströme fragen. Es wird er-
wiedert, daß nur der subjektive Befund des
Patienten entscheide.
Die darauf folgenden Vorträge Zanie-
towsky’s über elektrische Bäder und «Jonen-
therapie bringen wir inhaltlich als Original¬
artikel des Redners.
Bellemani&re. Traite l’emploi de l’elec-
trolysateur ä olive qu'on peut eiarger au
traitement de r^tricessement de Turetere. Au
congrös de Milan on a demontrö cet appareil
pour la premiere fois. On ramöliord sous
plusieures rapports. L’eleetrode a une tres
gründe surface. Si, en faisant agir le courant
on rencontre une resistance inusitee, on peut
sans fiter la sfinde, eiarger le segment mobile
de l’olive. Un exemple du concours de la
methodo electr. et möcanique. De celle maniöre
on obtient la contact plus intime entre l’olivo
et de la muqueuse. L’appareil est facile t\
manier et en general un courant assez faible
suffit de sorte qu’ il n'y a nul danger pour le
tessue euvironant.
La II. conferance de Belle-mani&re : est
le traitement de l’inflammation purulente des
alveoles par les cour. electr. de Fhautefrequenee
II doit d'un olectrode special pour l’application
locale dans la cavitö buccale. L’electrode doit
et re entourfi d’uneenveloppe l’isolant complete-
rnent. Pour cela on ne peut se 6ervir <juo
de l^bonite. Conf. exj»ose plusieurs cas parrni
lesquels on remarque de partieulierement inte-
resants cliez des malade d’arthrite. Pour des
cas de neuralgie fuciale caus^e par une Idsion
par suite de l’extractur de la dent le sagesse.
Leleotrode deinontre par le confeu. s’appliquo
encore i\ d’autres cas ou une isolation alsolue
est de riqueur.
Dr. de Nobele aus Gent hat mit Hoch¬
frequenz Fußkrankheiten behandelt und gute
Erfolge erzielt.
Den dritten Vormittag eröffnete Oudin
mit einem Vortrage über die Anwendung von
hochgespannten Resonanzströmen. Er hat mit
diesen Strömen, die Tesla zuerst, nachher Ar-
souval, Oudin und andere angewendet haben,
Muskelatrophien (Schwächezustände der Mus¬
keln) mit guten Resultaten behandelt.
Da Professor Guilloz erkrankt ist, brachte
Doumer eine Arbeit von ihm zum Vortrage,
die den chemischen Effekt der Röntgenstrahlen
auf Röntgenplatten zum Gegenstand hatte.
De Nobele benützt hei seinen Versuchen
einen von Gaiffe konstruierten großen Hoch¬
frequenzapparat und eine luftgekühlte Keating
Hart-Elektrode. Er berichtet Bekanntes über
die Keating Hartmotliodo: Krustenbildurig,
10 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
148
Kongreßbericht.
Rötung, nachher eine nicht ulzerierende Ge-
wehsschicht. die er auch mikroskopisch unter¬
suchte. Er findet zerfallene Kerne, Gewebs¬
reste, trübe Schwellungen etc. Sodann studierte
er die Tiefenwirkung und fand, daß mit wach¬
sender Länge des Funkens die Tiefenwirkung
zunimmt. Nach seiner Ansicht soll die Therapie
darauf gerichtet sein, die Vasomotoren der
Haut anzugreifen.
Cicera-Salze aus Barcelona kann sich
nicht verständlich machen. Für ihn spricht
Poumer. Er bringt Indikationen für die Elek¬
trotherapie (hei Muskeltrophien) und Kasu¬
istik (Heilung eines Angiorns mit Elektrolyse).
Außerdem sprach Üuyvensz über den
Induktionsstrom als Diagnosticurn in der Zahn¬
heilkunde. Alle Zähne reagieren auf faradische
Reize, kranke auf schwache Reize, Zähne mit
toten Pulpen reagieren garnicht (Vorsicht hei
gefüllten Zähnen). Anästhetika setzen diese
Reaktion herab.
Dr. Libotte in Brüssel spricht über
Artheriosklerose. Er behandelt sie mit Hoch¬
frequenz, Faradisation der Haut.
Am Nachmittage demonstriert P. H.
Eykman eine sinnreiche Anordnung zur
röntgenologischen Darstellung der einzelnen
Phasen des Sehluckaktos, durch die es ihm
gelungen ist, die tatsächlichen Vorgänge beim
Schlucken aufzuklären.
Auch hat E. einen Phasenverschiebungs¬
pendel konstruiert, der zur Aufnahme einzelner
Bowegungsphasen des Herzens (kinemato-
graphisch) benutzt werden soll.
Endlich demonstrierte E. noch eigne
und von Dr. Lüppo-Gramer in Frankfurt a. M.
angostellte Versuche zur Verbesserung der
photographischen Platte.
Dessauer erwähnt in der Diskussion, daß
diese kinematographischen Momentaufnahmen
heute annähernd möglich ist.
Scheltema führt Tieren und Kindern
durch den Mund Schläuche ein, durch die er
flüssige Metalllösungen fließen läßt. Es gelingt
ihm dadurch, den ganzen Weg vom Munde
durch die Speiseröhre, den Magen und den
Darm röutgenographisch darzustellen.
B6Ia Alexander demonstriert wesentliche
Vervollkommnungen der Technik der Röntgen¬
aufnahmen, die ihm gelungen sind und durch
welche die Bilder plastisch worden, außerdem
die Arterienzüge und die Strukturen (1er Mus¬
keln zur Darstellung gelangen.
Rosenthal bestätigt die Wichtigkeit der
Alexander’schen Versuche.
Gocht führt aus, daß nach seiner An¬
sicht gute Röntgonbildor keine Schattenbilder
sondern plastische Bilder sind. Er empfiehlt
lange Expositionszeiten.
Wenkebach hält die Plastizität der
Alexander’schen Bilder für subjektiv und
empfiehlt die Stereoskopbilder.
Wertheim-Salomonson sagt, daß Alexan¬
ders Bilder vorzüglich sind, daß sie aber nicht
plastisch sind, sondern einfach Schattenbilder.
Gute Schattenbilder zeigen alle Details, Alex¬
anders Methode gibt die Feinheiten vollendet
wieder.
Gocht meint, daß es plastische Schatten¬
bilder seien und ein naiver Beobachter ein
gutes Röntgen immer für plastisch halten wird.
Wenkebach: Der naive Beobachter wird
dabei nicht wissen, was vorn und hinten ist.
Alexander im Schlußwort betont noch
mal den plastischen Charakter, der nicht nur
bei Darstellungen der Körper, sondern auch
von Metallgegenständen sich deutlich erweist.
Meyers gelang es durch Röntgenbilder
der Leichen neugeborener Kinder naehzu-
weisen, ob sie gelebt haben oder nicht. Die
Demonstration der sehr wolilgelungenen Bilder
findet den Beifall der Versammlung.
Dr. Henrard zeigt, wie es ihm durch die
Röntgenstrahlenbeobaehtung gelang21 Fremd¬
körper aus der Speiseröhre zu extrahieren.
Er konnte dabei in einzelnen Fällen ohne
Narkose auskommen und die Methode ganz
ungefährlich machen.
Diskussion Sam Martin (Madrid) glaubt,
daß die liegende Stellung im Gegensatz zur An¬
ordnung des Verordners vorzuziehen sei.
Heinz Bauer spricht über die Regene¬
ration der Röntgenröhren. Nach alten Publi¬
kationen sind Tonniederschläge zwar durch¬
lässig für Luft und Gase, nicht aber für
Quecksilber. Er setzt eine kleine U förmige
Röhre mit Quecksilber seitlich am Röntgen¬
röhre ein, so daß eine Stelle dieser Röhre mit
Tonniedersehlag versehen ist. Durch Nieder¬
drücken einer Membran kann man den Ton¬
niederschlag am Rohre vom Quecksilber be¬
freien. In diesem Augenblick tritt eine genau
abgemessene Menge Luft in die Röhre ein und
sie ist regeneriert.
Der Vormittag dos vierten Tages war
der Radiotherapie gewidmet. Deane Butcher,
der Herausgeber des englischen Röntgenjour¬
nals, eröffnete die Sitzung mit einem Vortrag
über dio Radiumtherapie. Der Inhalt war
Ihrem Berichterstatter großenteils schwer ver¬
ständlich. Wir werden versuchen, die Arbeit
im Originale zu erhalten.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kongreßbericht.
149
Haret brachte ein ausführliches Re¬
ferat über die radiologischen Meßmethoden,
die er in indirekte und direkte einteilt. In¬
direkt nennt er die Messungen des Stromes
in der Röntgenröhre, aus denen auf die Tätig¬
keit der Strahlen zurückgeschlosson wird,
direkt nennt er die Verfärbungsreaktionen
der Chromoradiometer. Das sehr ausführliche
Referat liegt der Redaktion vor. Ein Auszug
daraus soll noch erscheinen.
Eino außerordentlich lebhafte Diskussion
knüpfte sich an diesen Vortrag.
Wertheim-Salomonson wandte ein, daß
es vollständig gleichwertig sei, wenn man an
Stelle der Verfärbung den Strom in der Röhre
messe. Ein Teil dieses Stromes wird seiner
Ansicht nach in der Röntgenröhre in X-Strah¬
lung verwandelt und dieser Teil sei dem
Ganzen proportional.
Ihm tritt sofort der Italiener Luzadii
entgegen. Er versucht darzulegen, wie weder
der gemessenen Spannung noch der gemesse¬
nen Milliampere-Zahl des Stromes in der Rönt¬
genröhre die X-Strahlenmenge proportional sei.
Klingelfuß demonstriert kurz sein neues
Meßverfahren, über das wir noch ausführlich
berichten.
Der Franzose Oudin dagegen hält Wert-
heim-Snlomonson’s Ausführung für richtig.
Gocht-Halle vertritt den Standpunkt des
Praktikers. Für diesen käme, sagte er, niemals
die Strommessung, sondern nur die direkte
Messung durch eine Reagenz auf Röntgen¬
strahlen in Frage.
Dessauer führt folgendes aus: Die Leb¬
haftigkeit der Diskussion zeigt die Bedeutung
der Frage. Diese Frage ist prinzipiell die
Frage nach der Energie der X-Strahlen. Da¬
rauf gibt aber die Physik noch keino Antwort,
wir haben für die Energie der X-Strahlen
noch keine exakte Definition.
Was wir aber in der Therapie brauchen,
ist zunächst ein Wert, den ich als „biologischen
Effekt“ der X-Strahlung bezeichnen möchte.
Das Maß des in der Zelle Wirksamen ver¬
langen wir zu messen. Das geht niemals mit
einer Strommessung. Weder der Spannung,
noch der Stromstärke, noch der Watt-Zahl ist
diese Energie proportional. Freilich transfor¬
miert sich ein Teil des Stromes, den wir der
Röhre zuführen in X-Strahlung, aber dieser
Teil ist abhängig von der Entladungskurve
und die Entladungskurve ist hei den Apparaten
außerordentlich verschieden. Die Klingelfuß-
sche Methode scheint mir exakt, aber sie gilt
nur für eine bestimmte Anzahl der Entladun¬
gen und nur für eine bestimmte Kurven¬
form. Wertheim-Salomonson hat Recht, wenn
er auf die Ungenauigkeit des Instrumentes
von Sabouraud und Noir4 hin weist. Seine
Verfärbung beruht auf Krystallwasserverlust
und den ersetzt es teilweise wieder hei feuch¬
tem Wetter und langsamer Bestrahlung. Aber
hei den Hunderten von Messungen, die ich in
der letzten Zeit bei meinen Tiefenbestrahlungs-
versuchen mit den Instrumenten von Kienböck
anstellte, kam ich gut zurecht. Mir scheint
die Reaktion des Kienböck’schen Radiometers
proportional dem biologischen Effekte zu sein.
Darnach spricht Böclere-Paris: Für ein
einzelnes Instrumentarium mit bekannten
Eigenschaften kann der Benutzer die Messung
des Röhrenstromes herbeiziehen. Für Ver¬
gleiche eignet sich nur die Chromoradiometer-
messung. Von den Chromoradioinetern ist
das von Sabouraud und Noirö am meisten ver¬
breitet, das Kienböck’sche allerdings genauer.
Schiff-Wien weist auf das individuelle
Moment hin, die unterschiedliche Empfindlich¬
keit der Objekte, die — abgesehen von der
Bedeutung der Meßmethoden — in Frage
kommt.
Darnach hält Dessauer - AsehafTenburg
seinen Vortrag über die Probleme und die
Methode der Tiefenbestrahlung mit Röntgen¬
strahlen. Das Thema ist in unserer Zeitschrift
schon mehrfach behandelt.
Boudet-den Haag, über Radiotherapie
sprechend, bringt ein gutes Referat. Er be¬
tont insbesondere die der Entwicklung der
Röntgentherapie so sehr schädliche Angst der
Laien vor Verbrennungen, während tatsäch¬
lich die rationelle Radiotherapie zu den unge¬
fährlichsten Methoden zählt. Deshalb bekamen
die Radiotherapeuten meist schlechtes, keine
Aussichten mehr bietendes Material. Er be¬
handelt übrigens bei Radiotherapie noch mit
Hochfrequenz und will dadurch gute Resultate
erzielt haben.
Haudiamps-Brüssel berichtet über seine
Erfahrungen bei myelogener Leukämie, van
der Good-Haag spricht Über den therapeu¬
tischen Wert der Röntgenstrahlen. Er refe¬
riert über 110 Fälle verschiedener Krankheits¬
formen mit teilweise sehr günstigen Resultaten.
Holzknecht-Wien, der letzte Redner der
Tagesordnung, hatte sich das Thema Vorbe¬
halten, war aber, wie manch anderer auf dem
Programm verzeiclmeter Redner, nicht ge¬
kommen.
Nachmittags stand das Thema Radio*
technik auf der Tagesordnung.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
150
Kongreßberieht.
Grödel-Naulieim demonstriert ein von
Reiniger, Gebbert und Schall gebautes Rönt¬
geninstrumentarium. Es ist im Prinzip genau
dasselbe, was Koch vor vier .Jahren veröffent¬
lichte und baute, auch genau dasselbe, was
Leonard, Snook benutzen. Wechselstrom wird
durch einen Transformator in hohe Spannung
übergeführt. Ein synchron laufender Con¬
verter wandelt die Phasen so, daß sie in gleicher
Richtung durch die Röhren gehen.
Gocht zeigt eine „Universal-Centriervor-
richtung für Röntgenröhren*, Mylius das von
MahrradiofiziertoB6elöre\sche Aufnahmegestell.
Darauf expliziert Grisson sein bekanntes
System dos unterbrecherlosen Betriebes. Da¬
bei unterlaufen ihm einige physikalische Irr-
t ümor.
Dessauer sagt in der Diskussion: Herr
Grisson verspricht mit seinem Verfahren alle
Schwierigkeiten der Röntgentechnik zu lösen
und außerdem eine Anwendbarkeit bei allen
medizinischen Methoden. Doch möchte ich
von seinen Ausführungen unter anderen drei
Dinge beanstanden: Er setzt beim Stromdureh-
gange durch die Primärspule an die Enden
des Eisenkernes -f- und — Zeichen und läßt
Ströme längs des primären Eisens sich aus-
gleichen. Ich habe von Wirbelströmen ge¬
lernt, auch von der Magnetisierung. Aber
von einer elektrischen Polarisierung und
derartigen Strömen hat Grisson zuerst erzählt.
In derartigen Ausstellungen führt Dessauer
weiter. Zwei weitere Diskussionsredner schlie¬
ßen sich ihm an und heben weitere Fehler
physikalischer Art hervor. Einer von ihnen
van der Hegge-Zynen, fragt, wie Grisson den
Strom von mehreren hundert Milliampere ge¬
messen habe, den er durch die Röhre sende.
Grisson bedauert, so mißverstanden
worden zu sein. Es sei ganz gleiehgiltig, wie
man das nenne, was an den Enden des Eisen¬
kernes auftrete, oh Elektrizität oder Magnetis¬
mus, oder was man immer sagen wolle. Die
Erscheinung sei von ihm selbst gefunden. Was
den Strom betrifft, der durch die Röhre geht,
so habe er die Milliamperemessung immer
verworfen und verwerfe sie auch heute noch.
Er habe den Strom geschätzt.
Rosenthal-München hält dann zwei be¬
merkenswerte Vorträge: „Über scharfe Rönt¬
genogramme“ und „Über Schnellaufnahmen.“
Der Redner hat uns eine Originalarbeit hier¬
über in Aussicht gestellt. In ersterem Vor¬
trag hat er das eigentliche Geheimnis seiner
scharfen Aufnahmen mit kurzer Exposition
erwähnt; durch fortgesetzte Kontrolle der
Fokusschärfe der Röhre ist er zur Konstruk¬
tion einer exquisit scharf zeichnenden „Präzi¬
sionsröhre“ gelangt.
Den Schluß dos lebhaften Tages macht
Pasche -Bern: „Anmerkung zur Immel-
m annschen Theorie der Lepper-
Bien d e.“
Herr Rosenthal hat soeben in seinen
Ausführungen über scharfe Röntgen - Auf¬
nahmen nur kurz die Blenden-Teehnik gestreift.
Ihnen allen wird bei Ihrem Gange durch die
Ausstellung ein hierher gehörendes komplizier¬
tes Instrumentarium, die sogenannte Lepper-
Blende, aufgefallen sein, der die Wirkung zu-
geschrieben wird, Aufnahmen großen Formates
eine Klarheit und Schärfe zu verleihen, wie
wir sie sonst hei den bekannten kleinen Blen-
denaufnahmen gewohnt sind.
In der Darstellung der Theorie dieses
Apparates (med. Techn. Rundschau Nr. 1, 1907)
beziehe sich Herr Immelmann ausdrücklich auf
meine diesbezüglichen Arbeiten. Leider beruht
die Immelmann-Lopper’sche Theorie auf einem
völligen Mißverstehen meiner Mitteilungen
(D. med. Wochenschrift, Naturforscher- und
Ärzte-VersammlungCassel. I. Röntgen-Kongreß
Berlin etc.), und ich muß daher hier einige
kurze kritische Bemerkungen machen.
Bei der Lepper’sehen Blende wird das
über die Platte wandernde Strahlenbüschel
durch eine Schlitztrommel erzeugt, in deren
Mitte sich die Röntgen-Röhre befindet. Die
Platte wird also nach und nach belichtet,
anstatt in ihrer ganzen Ausdehnung mit einem-
male. Herr Immelmann schließt daraus fälsch¬
lich, daß man auf diese Weise stetig anein¬
ander gereihte Blendenbilder erhielte. Das ist
natürlich vollständig falsch: Oh die Platte mit
einem male unter Verwendung eines genügend
großen feststehenden Diaphragmas, oder nach
einander durch ein bewegliches kleines Büschel
belichtet wird, bleibt sich völlig gleich; die
Menge der erzeugten Sekundärstrahlen ist in
beiden Fällen dieselbe; ja noch mehr, die Ver¬
hältnisse werden sogar ungünstiger, da natur¬
gemäß die Expositionszeiten verlängert werden.
Ich habe in allen meinen Mitteilungen
immer ausdrücklich auf diesen Irrtum hinge-
wiesen. Das Prinzipielle in meiner Theorie
der Blende für beliebig große Aufnahmen ist
die Verwendung von zwei beweglichen
Diaphragmen. Erst dadurch, daß das von der
Röhren blende herausgeschnittene X-Strahlen-
Biischel exakt den Schlitz «1er Plattonblende
passiert, sind alle anderen Teile der Platte vor
den Sekundärstrahlen geschützt ; und so, und
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kongreßbericht.
181
nur so erhalten wir durch stetige Aneinan¬
derreihung ein Blendenbild in beliebiger Aus¬
dehnung. Die Verwendung nur eines be¬
weglichen Diaphragmas ist direkt wider¬
sinnig.
Ich kann nicht beurteilen, wie weit Herr
Lepper für das völlige Mißverstehen meiner
Publikationen verantwortlich gemacht werden
kann, aber daß Herr Immelmann einem der¬
artigen Irrtume anheimfallen konnte, erscheint
geradezu unglaublich; und wenn er ausdrück¬
lich meine Arbeiten über diesen Gegenstand
als Ausgangspunkt für die kritisierte Blende
bezeichnet, so muß ich hiergegen Verwahrung
einlegon (Autoreferat).
Der letzte Vormittag war der Photo¬
therapie und Radiotechnik gewidmet. Er
brachte zunächst eine Arbeit von Trivelli:
„Die Wirkung von Licht und Röntgenstrahlen
auf die photographische Platte.“ Wir werden
eine Originalarbeit hierüber bringen.
Darauf kam wohl der bedeutendste radi¬
ologische Beitrag dos Kongresses: Klingelfuß
„über die Messung und Dosierung der Röntgen¬
strahlen in absoluten Einheiten.“ Auch hier¬
über werden wir ausführlich berichten.
Damit schloß der wissenschaftliche Teil
des Kongresses.
Es folgten die üblichen Dankreden und
ein großes Festdiner in Scheveningen. Hier¬
über begnügt sich Ihr Berichterstatter ein
Wort aus dem Amsterdamer „Allgemeen
Handelsblad“ vom 5. September wiederzu¬
geben: „En man gaat op weg naar . . . .
en naar Scheveningen, om daar de geweldige
geestelijke inspanning door en geweldig diner
op ’t Kurhaus te neutraliseeren.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
152
Referate.
IV. Referate.
Radiologie. Arbeiten von: Morton. Bircher. Bannet, Guillemiuot, Halls-Dally. Herz, Beek.
Hall-Edwards, Thurstan-Holland, Walscham, Pirie, Oranger, Levy-l)orn. — Elektrotherapie,
Elektrodiagnostik und Phototherapie. Arbeiten von: Morton, Jellinck, Schüler, Schindler,
Pfahl, Bordier und Nogier, Bordier, Becker. — Stauungstherapie und Verschiedenes. Arbeiten
von: Stein, Beck.
Radiologie.
C. J. Morton: The diaguosis of diseases of
the stonmch and intestines by tbe x-rays.
(The Lance t, July 1908.)
Eine Beschreibung der neueren Unter-
suchungsmethoden der Abdominalorgane mit¬
telst Wismuth nach Holzknecht und Rieder
an der Hand der einzelnen AffektJonen, deren
typische Befunde durch Abbildungen erläutert
werden.
H. E. Bircher: On the x-ray treatment of
tuherculous kidneys. (Archives of the
Roentgen-Ray, Aug. 08.)
Ist in der Münchener Medizinischen
Wochenschrift vom 17. Dezember 1907 er¬
schienen.
Sir W. Bennett: The use of the x-rays in the
diagnosis of appendieitis and somo other
abdominal condition«. (The Lancet, 28.
Mai 08.)
Besprechung des Wertes der Röntgen¬
strahlen bei der Diagnose der Appendizitis
und anderer Affektionen des Abdomens.
Krankengeschichten, Abbildungen, ln Fällen
zweifelhafter Diagnose kann die Untersuchung
des Leibes ohne Hinzuziehung der Radioskopie
nicht als vollständig betrachtet werden.
H. Guilleminot: Intensitometer messurement
of the quantity of the x-ray radiation.
(Archives of the Roentgen-Ray, June 08.)
Beschreibung einer neuen Mobniethode.
J. F. Halls-Dally: A contributiou to the
study of the rnechanism of respiration
witli especial reference to the action of
the vertebral column and diaphragm.
(Archives of tbe Roentgen-Ray, June 08.)
Verfasser bediente sich der Orthodia¬
graphie zur Untersuchung des Mechanismus
der Atmung und ihres Einflusses auf verschie¬
dene innere Organe. Der Artikel ent hält die Auf¬
zählung der Resultate seiner Beobachtung,
was im Original nachgelesen werden müßte.
A. F. Herz: The study of constipation by
moans of the x-rays. (Archives of the
Roentgen-Ray, June 08).
Eine Betrachtung verschiedener Ursachen
der Obstipation unter Zuhilfenahme der Rönt-
genstrahlon (mit Abbildungen).
E. G. Bede: A new niethod of exploring the
boundaries of fistulous tuet« and abscess
cavitios. (Archives of the Roentgen-Ray,
June 08).
Beck empfiehlt für die Diagnose der
Grenzen und Ausdehnung von Fisteln deren
Ausfüllung mit einer Paste aus 33 °/o Bism.-
subnitr. und 06''/o Vaselin, alb. Die Paste wird
durch Kochen des Vaselins und Zuinischung
des Wismuths bereitet. (Krankengeschichten
und Tafeln.)
J. Hall-Edwards: Radiograph of fracture of
an astragulus. (Archives of the Roentgen-
Ray, June 08.)
Radiogramm einer Fraktur des Astra¬
gulus mit Luxation nach hinten des oberen
Bruchstücks.
C. Thurstan-Holland: The Berlin Roentgen-
Congress. (Archives of the Roentgen-
Ray. June 08.)
Bericht über den diesjährigen Berliner-
Röntgenkongreß.
H. Walscham . The x-rays in the diagnosis
of diseases of the ehest. (Archives of the
Roentgen-Ray, July 08.)
Man untersuche die Brust mittels Durch¬
leuchtung und Radiogramms. Für ersteres
führt Autor dio bekannte Technik au: sagitale.
schräge Durchleuchtungen, Wisimithbolus ftir
Diagnosen betr. die Speiseröhre, Orthodia¬
graphie. Sodann erwähnt der Verfasser einiges
hinsichtlich gewisser besonderer Affektionen,
ohne neues zu bringen. Demonstration von
Platten. Man kann Lungentuberkulose an
folgenden Symptomen foststellen, noch ehe
Digitized b*j
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
153
die Herde als solche Schatten werfen: hei
tiefem Einatmen wird die erkrankte Seite
nicht so hell als die Gesunde. In einem Fall
konnte mittelst Lungenuntersuchung radio-
logisch die Ditferentialdiagnose zwischen Ab¬
dominaltyphus und Miliartuberkulose gestellt
werden.
C. T. Holland : The x-ray treatment of exoph-
talmic goitre. (Archives of the x-ray,.June08.)
Abbe and Dominici haben jeder einzelne,
nicht erfolglose Versuche gemacht, morbus
Basedowii durch Radiumbost rahlung dos
Kropfes zu behandeln.
Autor betrachtet hier nur die Röntgen¬
behandlung der genannten Krankheit unter
Anführung der Literatur und eigener Be¬
obachtungen; er fand im wesentlichen folgen¬
den Einfluß der Bestrahlung des Struma»: 1.
Sofortige Verminderung der Pulsfrequenz,
2. die allgemeine Nervosität und das Zittern
besserten sich gewöhnlich, 3. Der Halsumfang
wurde in einigen Fällen geringer, in andern
nicht, 4. die Schilddrüse wurde weicher. 5. der
Exophthalmus blieb unverändert.
Seine Technik war folgende: 5—10 Min.
lange Bestrahlung jeder Seite des Halses, ab¬
wechselnd, 2—3 mal wöchentlich. Die Gefahr
des Myxödems liegt vor, lind es würde sich
daher vielleicht empfehlen, nur eine Seite des
Halses zu behandeln. Jedenfalls ist die Rönt-
genisierung wertvoll.
G. H. Pirie: The diagnosis of oesophagus-
strictiire. (Archives of tho Roentgen-Ray.
Jnly 1908.)
Beschreibung der Methode, Strikturen
des Ösophagus durch Eingehen von Wismuth-
brei auf dem Leuchtsehirm darzustellen.
A. Granger: Plastic skiagraphy: its adventages.
(Archives of the Roentgen-Ray, Aug. 08.)
Die zuerst von B£la Alexander ange¬
gebene Methode der plastischen Rünlgen-
ographie ist seither durch Stern und Rosen¬
berg u. a. vereinfacht und verbessert worden,
deren Technik Verf. angibt. Er hält die
Methode für einen sehr wertvollen Fortschritt
und illustriert seinen Artikel durch Tafeln
über plastische Skiagramme.
F ranz e.
Levy - Dorn: Sehne 11 Aufnahmen mit
Röntgenstrahlen. (Deutsch, mediz.
Wochens’chr. No. 13. 1908.)
Von den verschiedenen Verfahren die
die Akiirzung der Expositionszeiten hei Rönt¬
genaufnahmen zum Zwecke haben, sind be¬
sonders die von Rieder und von Rosenthal
beschriebenen Methoden bekannt geworden.
Diese Autoren arbeiteten nach der zuerst von
Max Levy empfohlenen Methode, d. h. sie
gebrauchten einen stark empfindlichen Film
mit zwei Verstärkungsschirmen. Während
der Exposition nutzten sie Elcktrolytuntor-
breoher und Induktor nach Möglichkeit aus.
Neuerdings erzielte Rosen tlial mit einer
neuen Induktortype und hochempfindlichen
Lumiere-Sigma-Plntten bemerkenswerte Resul¬
tate, indem er in 2 Sekunden ein gutes Bild
der Brust und in 6 Sekunden eine gute Hüft-
aufnahmo zustande brachte.
Levy-Dorn bezeichnet jedoch sowohl
Verstärkungsschirme wie die hochempfind¬
lichen Sigma-Platten als gefährliche Hilfs¬
mittel, da diese Platten leicht Schleiern, die
Verstärkungsschirme hingegen die Bilder ver¬
schlechtern. Er empfiehlt den Grissonator als
Stromquelle, mittelst dessen sich die Strom-
zufuhr an die Röhre äußerst günstig gestalten
lasse. Derselbe sei für Abgabe großer Energie¬
mengen sehr geeignet. Levy-Dorn erzielte
mittelst eines Grissonator» auf gewöhnlichen
Schleußnerplatten in 5 Sekunden gute Auf¬
nahmen des Brustkorbes, in 15 Sekunden Auf¬
nahmen des Hüftgelenkes.
W o 11 e r o r.
Elektrotherapie, Elektrodiagnostik und Phototherapie.
W. J. Morton: The wave current and high-
frequency currente. (Archives of the
Roentgen-Ray, Aug. 1908.)
Beschreibung des „Wellenstroms“ (wave
current), der ein Phänomen statischer Elek¬
trizität ist, und physikalische Bemerkungen
über Hochfrequenzströine.
F ranz e.
S. Jellinek-Wien : Pathologie, Therapie
und Prophylaxe der el e k Irisch o n
Unfälle. (Deutsche mediz. Wochenschr.
No. 10 u. 11, 1907.)
Die elektrischen Gesundheitsschädi-
guugen worden verursacht durch Übergang
von Elektrizität auf den menschlichen Orga¬
nismus. Es ist dabei zu unterscheideu zwischen
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
ira
Unfällen durch technische Elektrizität und
zwischen Unfällen durch atmosphärische Elek¬
trizität.
Unfälle durch technische Elektrizität
können erfolgen hei einpoligem oder zwei¬
poligem Kontakt des menschlichen Körpers
mit stromführenden Gegenständen oder durch
statische Entladungen, z. B. Funkenübergänge
hochgespannter Elektrizität.
Unfälle durch atmosphärische Elektrizi¬
tät ereignen sich, wenn Menschen von Blitz,
vulkanischer Elektrizität, Entladungsformen
im Hochgebirge u. s. w. direkt getroffen
werden. Manchmal kommt es auch vor, daß
an elektrischen Apparaten (Telegraph, Tele¬
phon etc.) beschäftigte Menschen in indirekter
Weise durch Vermittlung der Leitungsdrähte
in Berührung mit atmosphärischer Elektrizität
geraten, z. B. Blitzwirkung oines fernen Ge¬
witters.
Die Größe des „animalischen Effektes“
bei elektrischen Traumen ist im allgemeinen
von 8 Faktoren abhängig:
d. ist ; = Richtung, V = Volt. A — Ampere,
t = Zeit, P = Pol, U = Ohm, Ki, K*, = sog.
2 Konsonanten.
Von prinzipieller Bedeutung sind Span¬
nung, Stromstärke, Länge (Zeit) der Ein¬
wirkung. Zahl der Berührungsstellen, d. h.
der Pole.
Die Gefährlichkeitsgrenze des tech¬
nischen Elektrizitätsstromes kann nicht ein¬
heitlich festgesetzt werden. Gefährlich gilt
im allgemeinen eine Spannung von 500 Volt
für Gleichstrom und 300 Volt für Wechsel¬
strom; jedoch sind Fälle bekannt, in denen
Spannungen von 100, ja 65 Volt tätlich wirk¬
ten. Bezüglich der Stromstärke läßt sich
Sicheres nicht aussagen, da wir nicht wissen
wieviel von der den Körper treffenden Strom¬
stärke tatsächlich in das Körperinnere ein¬
dringt.
Die Strom rieht u n g, besser die S t r o m-
uusbreitung hängt von individuellen Be¬
dingungen ab. Der Strom nimmt je nach den
individuellen Leitungsbedingungen über und
durch den menschlichen Körper seine Aus¬
breitung; von seiner Richtung ist die Lokali¬
sation oder Stromdichte abhängig, daher
manchmal lebenswichtige Organe in die Zone
der größten Stromdichte, manchmal in die der
kleinsten Stromdichte zu liegen kommen.
Ausschlaggebend für die Folgen der Strom-
berührung ist das Ü = der Widerstand.
Jedes Individuum ist mit einem gewissen
Schutz w i d e r s t a n d e ausgestattet. Den
Widerstand bietet die Haut; derselbe ist an
verschiedenen Körperstellen ungleichartig. Am
höchsten an der trockenen, schwieligen Sohlen¬
haut, au der harten Hand des Arbeiters (z. B.
1.000.000 Ohm und darüber pro (Juadratcenti-
meter Oberfläche) ist er am Handrücken, im
Gesicht nur gering; am geringsten ist er an
den Schleimhäuten (einige 100 Ohm). Noch
niedrigere Werte woist die Haut zarter Frauen
und Kinder auf.
Unter den beiden Konstanten besagt
Ki daß der jeweilige Zustand eines Menschen
(Status somaticus) für den Verlauf eines Un¬
falls von Belang ist. Tätlich wirkender Stark¬
strom ist z. B. für schlafende oder chloro¬
formierte Individuen ungefährlich. Kerner ist
von Bedeutung ob ein Individuum über-
rasoll enderweise Strom bekommt oder
nicht. In ersterem Falle bildet der Schreck
einen aggravierenden Faktor.
Die zweite Konstante Ka ist auf Grund
von Tierexpcrimenteti gewonnen worden und
zeigt, daß die verschiedenen Tierarten sich dem
elektrischen Traume gegenüber verschieden
verhalten. Sehr sensibel sind Mäuse, Pferde,
Tauben: Frösche und Schildkröten dagegen
scheinen gegen Elektrizität vollständig immun
zu sein.
Die Symptomatologie der elektrischen
Unfälle ist eine abwechslungsreiche und um¬
fangreiche. Zu unterscheiden sind Lokal¬
symptome und Allgemeinsymptom e.
Die Lokalsymptome bestehen in
Brandwunden und brandwundenartigen Haut¬
läsionen, Haarversengung, mechanischen Ge-
vvehst rennungen, Nekrosen, Imprägnierung
der Haut mit Metalloxyden, Blutaustritt,
Oedemen, Erythemen und Blitzfiguren, Pig-
inenbbildung.
In die Gruppe der Allgemein-
symptome gehören die Erscheinungen von
seiten des Muskelnervensystems, dos Zirku-
lationsapparates, des Magendarmtraktus, des
Urogenitalsystems u. s. vv.
Die Lokal- und Allgemeinsymptome
treten entweder als Früh- oder als Spät¬
symptome auf. Zu ersteren gehören die
Lokalsymptome beinahe ausschließlich, ferner
Bewußtseinsstörungen, Lähmungen od.krampf¬
artige Zustände der motorischen Sphäre, Be¬
einträchtigung der Atmungs- und Herztätig¬
keit, Affektionen der Darmtätigkeit, der Nieren.
Leber, des Urogenitalapparates (z. B. Inconti¬
nentia und Retentio urinae, Spermaejaculation,
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
155
Absterben der Leibesfrucht, Blutungen aus
dem Genitale), Störungen innerhalb des Ge¬
fäßsystems (Arteriorigor, akute Oedeme etc.),
Blendungserscheinungen, Trommelfelläsionen,
Fieberbewegungen.
Die Spätsy m pt om e können erst nach
Monaten oder Jahren auftroten und bestehen
in Sinnesverwirrung mit Verfolgungswahn-
ideen, in Lähmungserscheinungen mit Sensi¬
bilitätsstörungen und kompletter Entartungs-
reaktion, in trophoneurotisohen Erscheinungen,
Erscheinungen wie sie bei progressiver Para¬
lyse Vorkommen, in eleptifornien Anfällen.
Störungen der Herztätigkeit.
Folgen eine Reihe interessanter und
instruktiver Krankengeschichten einschlägiger
Fälle.
Th. Schüler: Neue Bergkristallan¬
sätze für die Lichtbehandlung von
Schleimhäuten. (Deutsch, modizin.
Wochenschr. No. 12, 1907.)
Autor hat sich zur Behandlung der
Harnröhre und Scheide Borgkristallansätze für
die Quecksilberdampflampe unfertigen lassen.
Nach seinen Versuchen eignen sich die nach¬
stehend beschriebenen, durch ihn angegebenen
Modelle ganz besonders für diesen Zweck:
1. Ein massives Ansatzstück von 12 cm
Länge aus einem einzigen Stücke Berg¬
kristall geformt, zeigt am Anfänge, da
wo der Ansatz auf den Anschlußapparat
der Quecksilberdampflampe aufgesetzt
ist, kegelförmige Gestalt; der Kegel
hat an der Basis einen Durchmesser
von 3 cm und geht allmählich hei 4 cm
Länge in den eigentlichen Ansatz über,
der einem Bougie ähnlich ist. Der An¬
satz leuchtet im Betriebe von oben bis
nuten ausnehmend hell, am hellsten
vorn an der olivenförmigen Spitze.
2. Ein etwas kürzerer Ansatz steht für
solche Fälle zur Verfügung, bei denen
eine Lichteinwirkung in der ganzen
Länge von 12 ein nicht nötig ist. .Je¬
doch läßt sich auch da der lange Ansatz
verwenden, wenn man demselben einen
beigegohenen Mantel aus Metall von
*/iomm Wandstärke überstreift, so daß nur
ein mehr oder weniger großer Teil dos
Bergkristallbougies frei bleibt.
3. Ein dritter Ansatz aus einem kegel¬
förmig gestalteten Stück Bergkristall
von 7 cm Länge dient zur Behandlung
der Vagina, des Afters, der Zunge, dos
Rachens oder der Nasenhöhle.
C. Schindler: Die Gai ffe- Walter sehe
M i 11 i a m p c r o in e t e r m otho d e als
Maß der B o s t r a hl u ngse ne rgie und
die K rom ayer sehe Normal-Rönt-
gendosis von 6 Milliampere-Zenti¬
meter. (Deutsch, med. Wochenschrift
No. 18, 1908.)
V e r f a s s e r unterzieht die Krom a y e r-
sclie Dosierungsmethode einer Kritik. Diese
Methode Krornayers bestellt in folgendem
Verfahren: Messung der sekundären Strom¬
stärke durch ein in den Sekundärkreis einge¬
schaltetes Milliamperemeter*), Messung der
sekundären Spannung mit Hülfe der parallelen
Funkenstrecke, in Zentimeter ausgedrückt.
Das Produkt der beiden Faktoren nennt K ro-
mayer „Milliampcrozentimeter“. G Millium-
perezentimeter (als Produkt von Stromstärke
und Spannung) hei 2000 Unterbrechungen,
einem Fokusabstand von 15 cm und 10 Minu¬
ten Bestrahlungszeit gäbe eine Normalröntgen¬
dosis. Das gleiche gälte für harte und weiche
Röhren, da es irrelevant sei oh sich das Pro¬
dukt „Milliampörezentimeter“ aus höheren
Milliampörezahlen und kleinerer Funkenstrecko
oder umgekehrt zusammensetzo.
Das K rom ay er sehe Prinzip ist aus
mehrfachen Gründen als falsch zu bezeichnen.
Erstens ist der äquivalente Funke kein Maß
*) Das Milliamperemotor ist ein viel- und mit Recht umstrittener Teil des Röntgen-
instrumentariums. Das Prinzip des Milliampöremeters nach Deprez-d’Arsonval in der üblichen
Ausführung beruht auf der Ablenkung einer drehbar aufgehängten Dralitspule, die heim
Durchgehen des elektrischen Stromes durch die Windungen der Spule in einem Magnetfelde
schwingt. Dieses Prinzip gestattet nur Messung von Gleichströmen, die nicht oder nur uner¬
heblich schwanken. Bei Durchgang oines pulsierenden Gleichstromes machen sich Schleuder¬
erscheinungen geltend, die erhebliche Fehlzeigungen zur Folge haben können; der Durchgang
eines Wechselstromes aber macht den Nutzen des Instrumentes völlig illusorisch, da die beiden
Wechselstromhalbwellen den Zeiger im entgegengesetzten Sinne beeinflussen. Das Milliampere-
meter wird daher immer nur sehr fragwürdige Angaben machen, und wird überhaupt nur dann
verwendet werden können, wenn der Induktionsstrom schließungsfrei ist. Und auch seihst
dann noch worden die angegebenen Werte in hohem Maße von EntIadungskurven,.und
Frequenz beeinflußt. Auf diese Verhältnisse lmt Dossauer schon vor «Jahren aufmerksam
gemacht (d. Ref.).
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
156
Referate.
für die Spannung im Sekundarkreise, da die
Schlag weit e des Induktors rascher an wächst
als die Spannung. Zweitens hängt die Funken-
lange bei gleicher Spannung von der Form
der Konduktoren der Funkenstrecke ab. Sind
die Konduktoren Spitzen, so geht der Funke
auf weit größere Entfernungen über als wenn
dieselben durch Kugeln gebildet werden. Bei
kleinen Kugeln ist der äquivalente Funke
länger als hei großen. Selbst wenn die Funken¬
länge tatsächlich ein Maß für die sekundäre
Spannung wäre, so bliebe noch immer die
zweite Schwierigkeit bestehen; es müßten
eben alle Therapeuten mit einem, dem von
Kromayer benutzten Induktor absolut gleichen
Induktor arbeiten.
Die von Kromayer angewandte Me¬
thode ist nichts anderes als die Gaiffe-
Waltersohe Milliamperemethode, diese ist
eine rein empirische und beruht auf einem
rationellen Rührenbetrieh unter stets gleichen
Strom Verhältnissen.
Gegen diese Methode müssen außerdem
noch andere Ein wände erhoben werden, die
Schindler nicht vorbringt. Zunächst ent¬
spricht der ein für allemal festgesetzte Fokus¬
hautabstand von 15 cm nicht den Erforder¬
nissen der Gleichmäßigkeit der Röntgenbe¬
strahlung. Der Fokushautab s tan d r i c h-
t e t sich nach der Größe des Bestrah¬
lungsfeldes (Oberflächenbestrahlung) resp.
nach der gewollten Tiefen wirk u n g
(Tiefen best rahlung); er ist kein dosi-
metrisoher Faktor.
Ferner kann es eine ^Normalrönt-
g o n d o s i s“ nicht geben und zwar aus
dem Grunde, weil die verschieden¬
artigen normalen und pathologischen
Gewebe erhebliche Differenzen in
der R a d i o s e n 8 i b i 1 i t ä t a u f w ei s e n. Die
H öhe der zu verabreichende n Dos is
hat sich nach dem Grade der Radio-
scnsibilität des Gewebes zu rich¬
ten un d n a c h d e in gewollten Ef¬
fekte. So bedarf es z. B. zur Zerstörung
eines oberflächlichen Hautkarzinoms (5—8 H)
einer 5 bis 8 mal so starken Bestrahlung als
sie zur Beseitigung junger psoriatischer Pla¬
ques (ca. 1 II) erforderlich ist (d. Ref.).
Pfahl: Erfahrungen über Verlet¬
zung o n d u r c h Blitz u n d E1 e k t r i z i-
tät. (Deutsch, inedizin. Wochenschrift
No. 29, 1908.)
Angeregt durch die Publikation «Jellineks-
Wien (Vortrag vom 21. I. 07 im Verein für
innere Medizin Berlin. Deutsch, nied. Wochen¬
schrift No. 10 u. 11 1907) hat sich Autor zur
Veröffentlichung seiner auf obengenanntem
Gebiete gemachten Erfahrungen entschlossen.
Bei allen Verletzungen durch Blitzschlag
und Ströme sehr hoher Spannung trat Be¬
wußtlosigkeit ein. Beinahe ausnahmslos zeig¬
ten sich organische Veränderungen.
Die durch Pfahl beschriebenen Fälle
wiesen teilweise ausgedehnte Verbrennungen,
teilweise Narben auf der Höhe des Schädels
und an beiden Füßen (charakteristisch für
Verletzungen durch Blitzschlag) und besonders
Veränderungen an den Augen auf; letztere
bestanden in Störungen der Zirkulation im
Bereiche des Sehnerveneintritts, (Blutextra¬
vasate, schwächere Füllung der Arterien,
Hyperämie, stärkere Venenfüllung), Netzhaut-
ablösung.
Abgesehen von den direkt nachweis¬
baren organischen Veränderungen waren bei
der Mehrzahl der Fälle auch funktionelle
Störungen auf nervösem Gebiete nachweisbar.
Wetter e r.
R. Morton: The electrieal trentment ofatonie
conditions of t he digestivo syst ein. (The
Lancet, 16. Mai 08.)
Beschreibung des günstigen Einflusses
der Elektrizität auf atonischo Zustande dos
V e rdauun gsk a n als.
H. Bordier und J. Nogier: Experimental
researches on Kromayers qimrtz mercury
lamp. (Archives of tho Roentgen-Ray,
«July, 1908.)
Zum Referat nicht geeignet.
tl. Bordier: A chromo-Actinometer for the
Kromayer mercury lamp. (Archives of
the Roentgen-Ray. Aug. 08)
Autor glaubt, daß die Erfindung der
(Quecksilber-Lampe durch Kromayer der Photo¬
therapie wiederum deu Boden zurückgewin¬
nen wird, den sie infolge größerer Umständ¬
lichkeit und des Mangels an Messbarkeit an
die Röntgentherapie verloren hatte.
Die Wirkung der Quecksilberlampe ist
sehr groß: 8—4mal so tief als die des Finsen-
lichtes, während die Oberflächen Wirkung viel
bedeutender ist als die des Bogenlichts mit
Eisenelektroden nach Bang.
Die Anwendung des Ultra-violettlichtes
isl weit weniger gefährlich als die der Rönt-
genstrahlen und bequemer. Gäbe es daher
eine Meßmethode, so würde sie die letztere
bald verdrängen. Nun unterscheidet man
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
157
zwei Applikationsarten mittelst der Quarzlampe:
die Kontakt- und die Distanz-Applikation.
Entere wird nur verwendet, wo es sich wie
hei Naevi und Lupus um Zerstörung dickerer
Schichten handelt. Nur für die Distanz-Appli¬
kation bedarf es somit der Meßbarkeit. Ver¬
fasser fand eine solche nach Art des Chromo-
ratiometers, indem nämlich das Ultraviolett¬
licht die Eigenschaft besitzt, Ferro-Zyan-
Kalium zu verfärben. Stückchen Fließpapier
wurden mit einer Lösung davon getränkt und
zur Messung verwendet und eine Normal¬
skala ausgearbeitet: Chromoaktinoineter.
Mit seiner Hilfe ist der Arzt von aller
Sorge in der Phototherapie befreit ; stets kann
er den Grad der Reaktion im Voraus bestim¬
men und braucht niemals Dermatitis anders
als gewollt zu erzeugen. Franze.
Ph. Ferdinand Becker: Zur Behandlung
der Schuppenflechte mit Ultra¬
violettstrahlern (Deutsch, medizin.
Wochenschrift No. 51, S. 2139, 1907.)
Autor hat eine Reihe von Psoriasisfällen
teils der Uviol-, teils der Quarzlampenbestrah-
lung unterzogen. Für wenig infiltrierte, aus¬
gedehnte Formen eignet sich die Uviolbe-
strahlung, sowie die Distanzbestrahlung mittelst
der Quarzlampe hei Filtration durch Methylen-
Stauungstherapie
Stein: Anwendung Bierscher Stau¬
ung bei Verbrennung. (Deutsche
rned. Wochensehr. No. 49, S. 2050, 1907.)
Autor hat in einer Reihe von Fällen
hei Verbrennungen verschiedenen Grades die
Biersche Stauung mit Erfolg angewendet.
Leichte Verbrennungen an Händen und
Armen, in Gesicht, an den unteren Extremitäten,
wo die Anwendung der Stauungsmethode
äußerst einfach ist, bilden besonders dankens¬
werte Objekte, da der brennende Schmerz
schon nach wenigen Minuten verschwindet.
Bei intensiven Verbrennungen oder
Verbrühungen kann der Schmerz zu in min¬
desten sehr gemildert werden, so daß Nar-
coticagaben sich umgehen lassen. Außerdem
scheint durch die Biersche Stauung der Ver¬
narbungsprozeß günstig beeinflußt zu werden,
die Narbenschrumpfung nicht so hohe Grade
zu erreichen, wie unter der bisher üblichen
Therapie.
Stein empfiehlt folgendes Verfahren:
Ein einfacher Gummischlauch oder ein Gummi¬
band wird oberhalb der verbrannten Stelle
um die Extremität geschlungen und zwar so
fest, daß der Puls oberhalb der eingeschnür-
blaulüsung oder durch die Blaulichtscheibe.
Unfiltriertes Quarzlampenlicht verursacht eine
zu intensive Oberflächenreizung, die im Hin¬
blick auf die hohe Sensibilität des psoriatischen
Gewebes, liier besonders vorsichtig vermieden
werden muß. Vereinzelte, derb infiltrierte
Herde sind — falls man nicht die Röntgen¬
bestrahlung vorzieht — mittels der Quarz¬
lampe bei Kontaktbestrahlung zu behandeln,
wobei eine größere Tiefenwirkung als bei
Distanzbehandlung, erreicht wird. Die Dose
ist so zu wählen, daß einfache Hyperämie
ohne Blasenbildung entsteht. Autor erreichte
diesen Reaktionsgrnd durch 8—10 Minuten
dauernde Quarzlampenbestrahlung hei etwa
15 cm Abstand. Uviolbestrahlung erfolgte
aus 5 cm Abstand während 15 Minuten.
Wiederholung nach Bedarf. Autor hobt her¬
vor, daß die größere Empfindlichkeit der
psoriatischen Plaques gegenüber der nicht be¬
fallenen Haut in der Reaktion deutlich zu
Tage trete, insofern als die parakeratotischen
Herde häufig blasig abgehoben wurden,
während die normale Haut gleichzeitig nur
mit leichter erythematüser Reizung reagierte.
Die Erfolge der Ultraviolettbehandlung waren
befriedigende, der psoriatische Prozeß wurde
in nahezu allen Fällen ohne schädliche Neben¬
wirkungen günstig beeinflußt. Weiterer.
und Verschiedenes.
ten Stelle fühlbar bleibt. Nach wenigen
Minuten verschwindet der Schmerz. .Je nach
der Schwere der Verbrennung läßt man den
Schlauch 10, 20 oder 30 Minuten liegen, lockert
ihn dann etwas; tritt der brennende Schmerz
wieder auf, so zieht man den Schlauch wieder
fester an. Wenn nach abermaligem Lockern
des Schlauches der Schmerz nicht mehr wieder-
kehrt, lüftet man den Schlauch immer mehr,
bis man ihn endlich abnehmen kann. Bei
Verbrennungen 2 W und 3° soll nicht nur bis
zum Verschwinden des Schmerzes gestaut
werden, sondern auch während der über-
häutungsperiode, je nach der Lage des Falles,
täglich 10, 20—30 Minuten lang.
E. G. Beck: A new method of treatmeiit of
sinuses and abscess cavities. (Archives of
the Roentgen-Ray, Aug. 08.)
Die Injektion einer Wismuth-Vaselin-
Paste in Abzeßhöhlen und Fistelgänge ist
therapeutisch ebenso wertvoll, wie sie es diag¬
nostisch ist. Selbst veraltete Fälle, die anderer
Behandlung widerstanden haben, heilen relativ
rasch durch diese Methode. Anführung einer
Krankengeschichte und zwei Radiogramme.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
ir>8
Fortschritte der Technik.
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und
medizin. Technik.
Fortschritte und Neuheiten der physikalischen, chemischen und
pharmazeutischen Industrie in ihrer Bedeutung und Anwendung
für das Gesamtgebiet der praktischen Medizin.
--< 0 >-
Fortschritte der Technik.
Einzelberichte.
Die Röntgen-Technik
auf dem 4. Internationalen Kongreß für Radiologie und Elektrologie in Amsterdam.
Von dem gesamten Grenzlande zwischen Physik und Medizin ist das
Gebiet der Röntgentechnik jedenfalls in der Gegenwart das Fruchtbarste. All¬
jährlich fassen hier zahllose neue Gedanken Wurzel und andere, prinzipielle Er¬
kenntnisse früherer Zeit, blühen auf.
Davon legt « 1 auch der letzte Internationale Röntgen-Kongreß Zeugnis ab.
Sowohl durch die Vorträge als in noch höherem Grade durch die Ausstellung,
die mit dem Kongreß verbunden war. Man muß ja, wenn man ehrlich ist, ge¬
stehen, daß der größere Teil der fortschreitenden Arbeit nicht in der Anhäufung
kasuistischen Materiales liegt, sondern in den physikalischen Gesichtspunkten und
den technischen Fortschritten des Gebietes.
Noch in vergangenen Jahren schien der elektrische Teil des Röntgen-
Instrumentariums in seiner Entwicklung stille zu stehen. Man war im Bau der
Induktorien und der Unterbrecher und der Konstruktion von Schalt- und Regulier¬
apparaten zu einer gewissen Vollendung gelangt und es schien nicht, als ob hier
wesentlich Neues und Anderes in nächster Zukunft zu erwarten sei. Da ging
Rieder und RosenthaPs gemeinschaftliche Arbeit über Momentaufnahmen im
Röntgenverfahren durch die radiologische Welt wie ein Weckruf und entfesselte
einen neuen lebhaften Wettbewerb, der allerdings nicht nur Erfreuliches brachte.
An die Arbeiten Rieders und Rosenthals schlossen sich andere von Dessauer,
dann von Grödel und Horn an. Aber auch im Auslande gab es Bestrebungen
in gleicher Richtung, wie ein Rundgang durch den letzten Kongreß lehrte.
Der Kernpunkt der von Rosenthal angeregten Bewegung liegt in Folgendem:
die diagnostische Röntgenmethode ist und bleibt eine Methodik der Differenzierung
von Dieht.igkeitsunterschieden. Man erhält Projektionen der Dichtigkeitsanord¬
nungen der menschlichen Organe und schließt aus diesen Dichtigkeitsbildern auf
ihre Ursachen, die pathologischen oder normalen Entwicklungsvorgänge. Deshalb
ist die erste Anforderung an ein Röntgenbild immer die, daß es möglichst feine
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Fortschritte der Technik. 159
Dichtigkeitsdetails darstellt, also evtl, pathologische Veränderungen von Dichtig¬
keiten schon im Beginne erkennen läßt.
In dieser Beziehung hatte es die Röntgentechnik zu hoher Vollendung
gebracht, insoweit sich die Untersuchungen auf solche Gebiete des menschlichen
Körpers bezogen, die während der Untersuchung mit Exaktheit ruhig gestellt
werden konnten. In Bezug auf die Gebiete aber, in denen rvthmische Bewegungen
— Herzschlag, Atmung — erfolgen, ließ die Technik noch Manches zu wünschen
übrig. Denn es ist ganz offenbar, daß Thoraxaufnahmen, die in einigen Sekunden
gewonnen sind, meist nicht eindeutige Rippenkonturen, niemals eindeutige Herz¬
konturen zeigen können, weil Atmungsbewegung und Herzbewegung in dieser
Zeit schon einige Phasen durchläuft.
Rosenthal bestrebte sich nun mit Erfolg die Expositionszeit unter sonst
gleichen Verhältnissen, so abzukürzen, daß jedenfalls die Atmungsbewegung aus¬
geschaltet, die Herzbewegung möglichst gering in dieser Zeit sei. Dann muß ja
ohne Zweifel die Konturenzeichnung der Röntgenstrahlen-Projektion an Klarheit
und Schärfe wesentlich gewinnen.
Rosenthal erreichte sein Ziel. Er ging aus von sorgfältigen Unter¬
suchungen der Entladungskurve von lnduktorien. Mit kleinen Spannungen (ge¬
ringer Funkenlänge) und großen Intensitäten der Entladung belastete er unter
ängstlicher Vermeidung von Wechselstromentladungen die Röhre für kurze Zeit
sehr stark. Ein weiteres Ergebnis seiner Erfolge enthüllte er auf dem Kongreß:
er untersuchte mit einem Fokometer den Strahlenausgangspunkt auf der Anti¬
kathode, der ja bekanntlich da liegt, wo die Spitze des von der Kathode heran¬
dringenden Röntgenstrahlenbündels auftrifft, de kleiner dieser Auftrefffleck ist,
desto mehr nähert sich naturgemäß die Röhre dem Ideale der Zentralprojektlon.
Rosenthal baute sich spezielle Röhren: „Präzisionsröhren“ wie er sie nennt, mit
denen er seine scharfen Bilder erzielt. Rosenthal in Gemeinschaft mit Rieder
und nach ihnen Dessauer haben solche Bilder gebracht. Andere erreichten eine
noch weitergehende Verkürzung der Expositionsdauer, in dem sie die Induktoren
für kurze Zeit außerordentlich überlasteten — so Grödel bei 220 Volt mit 50—100
Amp. — sie benutzten auch ein in der ersten Zeit der Röntgentechnik viel ver¬
wandtes, dann aber stark verpöntes Mittel zur weitergehenden Abkürzung der
Expositionszeit, den Verstärkungsschirm. Das ist eine Folie aus künstlichem
Scheelit, Kaliumplatin-Cyanür, wolframsaurem Kalk oder dergleichen, die unter
dem Einflüsse von X-Strahlung stark dunkelblau fluoresciert. Preßt man solche
Verstärkungsschirme auf die Emulsion der photographischen Platte oder auf beide
Seiten eines photographischen Films, so addiert sich zur eigentlichen X-Strahlon-
Wirkung die starke blaue Lichtwirkung der lluorescierendeu Schicht auf das
Bromsilberkorn. Das Resultat ist eine enorm verkürzte Expositionszeit — freilich
auf Kosten der Bildqualität. — Denn natürlich wird die Körnung des Verstärkungs¬
schirmes mit photographiert und löscht viele Details im Bilde wieder aus. Diese
Methode, so groß auch die Verkürzung der Expositionszeiten ist, hat nicht den
Wert der RosenthaTschen Arbeit.
Rosenthal hat nur einige Bilder auf dem Kongreß ausgestellt und doch
hat er in dem von ihm Geleisteten einen sehr tiefen Eindruck hinterlassen.
Die Amerikaner beschriften einen anderen Weg zur Abkürzung der Expo¬
sition. Vor 4 Jahren hat ein deutscher Elektrotechniker Franz Josef Koch in
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
160
Fortschritte <ler Technik.
den Annalen der Physik eine Methode veröffentlicht, wie man den Wechselstrom
der Zentrale ohne Unterbrecher und ohne Umformer zum Betrieb der Röntgen¬
röhre heranziehen könne. Die Methode besteht, kurz gesagt in Folgendem:
Der Wechselstrom der Zentrale wird in einem Wechselstromtransformator,
der eine außerordentlich große sekundäre Windungszahl hat in hohe Spannung
transformiert. Man hat dann einen Wechselstrom von hoher Spannung, der sich
nicht zum Betrieb der Röhre eignet. Der Wechselstrom betreibt gleichzeitig
einen Synchromotor d. h. einen Motor, der jedesmal eine Umdrehung macht, wenn
der Wechselstrom eine Periode vollendet. Von diesem Synchromotor wird nun ein
für Hochspannungsstrom geeigneter Kommutator bewegt und durch diesen Kommu¬
tator werden die entgegensetzten Phasen gleichgerichtet.
Das Patent von Franz Josef Koch ist im vorigen Jahre verfallen. In
diesem Jahre schießen wie die Pilse Konstruktionen auf diesem Prinzip empor.
Ob sie das induktorium verdrängen werden, erscheint recht fraglich. Immerhin
war das, was man in Amsterdam von den Amerikanern ausgestellt sah, recht
beachtenswert. Die Apparate waren sehr leistungsfähig, die Bilder von Hulst gut
und sehr kurz exponiert.
Daneben sah man auch Bilder, die mit ziemlich alten Apparaten oder
jedenfalls mit einfacheren Hilfsmaterialien hergestellt waren und die dennoch in
der Qualität den anderen nichts vergaben. Es sei dabei auf die Ausstellungen
von Dr. Deelen (Apparat System Dessauer der Veifa-Werke) van der Goot (Apparat
der A. E. G.) Dr. Gold, der Soeiete Neederlandaise de V Elektrologie et de Roent-
genologie (System Seifert &. Co., Hamburg) hingewiesen.
Prof. Dr. Wenckebach, der Internist der Groninger Universität hatte einen
ganzen Saal voll hervorragend schöner stereoskopischer Thoraxplatten ausgestellt,
die mit von ihm angegebenen großen Stereoskopen betrachtet wurden. Sie zeigten
deutlich die eminente Wichtigkeit der stereoskopischen Betrachtung von Thorax¬
bildern. Ein großer Teil der Thoraxbilder waren Momentaufnahmen, die mit
einem Dessauer’schen Röntgenapparat der Veifa-Werke hergestellt wurden,
Das technisch interessanteste war jedenfalls, vas Klingel fuß in Basel
vortrug und ausstellte. Der Inhalt seiner Arbeiten und seines Vortrages läßt sich
nicht ganz kurz in genügender Deutlichkeit wiedergeben. Klingelfuß greift auf
eigene früheren Arbeiten zurück, die den Verlauf des sekundären Induktionsstoßes
zum Gegenstände hatten und durch die er fand, daß für den Charakter der X-
Strahlung nur eine Komponente des komplizierten Stromstoßes von Bedeutung sei
und zwar eine die man bisher ziemlich vernachlässigt hat.
Auf Grund dieser Erkenntnis mißt er elektrisch die Röntgenstrahlen-
Penetration einfach mit einem Voltmeter. Jedenfalls stimmen die Ergebnisse
seiner Untersuchung verblüffend mit seiner Theorie überein.
Drei deutsche Firmen (Müller, Burger, Bauer) stellten vorzügliche Röhren
aus. Neu war an dieser Ausstellung eigentlich nur eine sehr hübsch erdachte
Regeneriervorrichtung von Bauer, die er dem Kongresse vorführte.
Uber einige Verbesserungen in den Aufnahmegeräten, die ja nichts Prin¬
zipielles bedeuten, kann man hinweggehen.
Eine prinzipiell neue und weite Gesichtspunkte eröffnende Untersuchung
brachte Dessauer in seinem Vortrage „über das Problem und die Methode der
Tiefenbestrahlung“. Wie man bereits aus Publikationen aus deutschen Zeitschriften
Digit ized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Fortschritte der Technik.
m
erfahren hat, beschäftigte er sich lange mit dem Problem, physikalisch in der
Tiefe unter gleichen Bedingungen zu bestrahlen, wie man es jetzt an der Haut¬
oberfläche tut. Dieses Problem hat er auch gelöst. Es ist tatsächlich möglich
fast in jeder beliebigen Tiefe des Körpers mit verhältnismäßig einfachen Apparaten
fast beliebig große Mengen X-Strahlen zu applizieren, ohne die Oberfläche der
Haut zu schädigen. Nunmehr muß mit der medizinischen Erprobung des Ver¬
fahrens begonnen werden. Wenn sich auch nur ein kleiner Teil des Anwendungs¬
gebietes, wenn sich nur einige Formen von Drüsenerkrankungen oder Tumoren
der Dessauor’schen Bestrahlungs-Methodik zugänglich erweisen, so haben wir es
liier mit einem prinzipiellen Fortschritt zu tun.
Sehr hübsch war, was P. H. Eykman zur Darstellung brachte. Er hat
bekanntlich vor einigen Jahren mit Röntgenstrahlen den Schlingakt in seinen
einzelnen Phasen aufgenommen, zu einer Zeit, wo an Momentaufnahmen noch gar
nicht zu denken war. Er zeigte die Apparate, mit denen er es damals fertig
brachte, einzelne Phasen des Schlingaktes zu photographieren. Er bewegte durch
einen auf dem Adamsapfel aufliegenden Hebel einen Unterbrecher, der in einer
ganz bestimmten Stellung dann jedesmal einen einzigen Funkenstoß durch die
Röhre sandte. 130 Mal mußte sein armes Objekt damals schlucken und die Mo¬
menteinschaltung betätigen, damit eine Aufnahme entstand.
Jetzt geht Eykman auf Momentaufnahmen des Herzens mit einem einzigen
Entladungsstoß der Röntgenröhre aus.
Sein Bruder L. P. A. Eykman hat mit Röntgenstrahlen phonetische
Studien angestellt, sodaß man auf seinen Bildern die Stellung der Stimmwerkzeuge
bei den einzelnen Tönen sehen kann.
Deutschland war jedenfalls auf der Ausstellung am meisten vertreten.
Richard Seifert & Co., Siemens & Halske, Louis & Löwenstein, Reiniger, Gebbert &
Schall, Sanitas, Grisson — also die meisten der größeren und kleineren Röntgen¬
firmen. Ausnahmen unter den Großfirmen machten die Vereinigten Elektro
technischen Institute Frankfurt-Aschaffenburg m. b. H. und die Polvphos-Gesell-
schaft in München. Für letztere hatte Rosenthal, wie erwähnt, nur einige Platten
ausgestellt. Die Veifa-Werke hatten durch ihre wissenschaftliche Abteilung Bücher
ausgestellt. Die Ausstellung im großen und ganzen entsprach auch dem ganzen
Charakter des Kongresses. Er vereinigte Autoritäten der verschiedenen Länder,
nicht aber röntgenapparatbedürftige Käufer. Und das macht immer einen vor¬
nehmen Eindruck, wenn die Ausstellungen wissenschaftlicher Kongresse nicht den
Charakter von Verkaufsläden, sondern den Charakter von Demonstrationen wissen¬
schaftlicher Fortschritte besitzen.
Über die Vorgänge in der photographischen Platte bei Licht- und
Röntgenbestrahlung.
Eines der wichtigsten Probleme des Röntgenverfahrens ist die Steigerung
der Emfindlichkeit der photographischen Schicht. Bisher war man nicht ganz
klar über die Faktoren, welche die Sensibilität der Emulsion gegenüber der X-
Strahlen bedingen. Herr A. P. H. Trivelli untersuchte auf wissenschaftlichem,
hier nicht näher zu beschreibendem Wege, die Vorgänge des Zustandekommens
eines latenten Bildes in der photographischen Schicht. Dabei erhielt er als iiber-
Archiv f. phynik. Medizin otc. IV.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
tC>2
Fortschritte der Technik. — Autorenregister.
raschendes Resultat einen neuen bisher unbekannten Körper, ein Subhaloid von
ganz enormer Lichtempfindlichkeit, der sich in der photographischen Platte nur
vorübergehend bildet und wieder zerfallt. Die Ausstellung enthält ein Präparat
mit diesem neuen Körper.
Die Arbeiten TrivellFs — des ersten niederländischen Forschers auf dem
Gebiete der wissenschaftlichen Photographie, verdienen die höchste Beachtung.
Die Akademie der Wissenschaften in Amsterdam hat Trivellis Abhandlung ange¬
nommen und in ihren Veröffentlichungen publiziert. D.
Autorenregister.
Alexander 118, 148. — Argen so n 142, — Bade 96. — Balthazard 98. — Bändel 98. —
Bandet 147. 149. — Bauer 148. — Barrel 99. — Beatger 147. — Becher 98. — Becker 157. —
B6eläre 147, 149. — Bollemaniöre 147. — Benedikt 98. — Bertholotti 148. — Boas 96. 128. —
Bordet 142. — Bornträger 141. — Bornttau 143. — Braune 4. 11. — Brauner 61, 88, 96. —
Burghart 96. — ßutcher 148. — Caisin 147. — (’annon 98. — Cicera 148. — Cluzet 147. —
de Courmelles 97. — Conrad 146. — Cramer 102. — De la Camp 12. — Denck 133. — Dessiiuor
135, 149. — Doslot 97. — Doumer 144, 147. — Doyen 5, 11. — Einhorn 97. — Eykman 148. —
Faulhaber 3. — Froriep 10, 12. — Cfocht 146, 149. — Goldammer 97. — Van der Goot 146. —
Grisson 150. — Grödel 13, 14, 38, 97, 141, 146. — Gross 97. — Grunmaeh 97. — Guilleminot. 147. —
Hänisch 146. — Haret 149. — Hauchamp 149. — Hemmetor 97. — Henke 4. 11, 112. — Henlc
11. — Henrard 148. — Hildebrand 11, 97. — Hirsch 31. — Ilis 5, 11. — lloffa 114. — Holbnann
97. — Holzknecht 12, 13. 15, 33, 51, 97, 149. — Hoorwog 144. — Horwitz 98. — Ilulst 98, 146. —
Hüter 112, — Hyrtl 4, 11. — Jellinek 153. — Jioinsky 98. — «Johtsse 98. — .louas 51. 85. 98.—
Jössel 5, 11. — Kaufmann 98. — Kästle 98. — de Keating-Hart. 142. — Kiefer 98. — Kienböck
141, 146. — Klingelflitt 149. — Köhler 147. — Konried 98. — Kraus 98. — Kronberg 98. —
Kümmel 98. — Leduc 144. — Leonard 146. — Lessing 98. — Leven 99. — Levy 99. — Levv-
Dorn 96, 99. 153. — Libot 148. — Lindemann 99.— Bommel 99. — Lorenz 113. — Lüppo 102. —
Luschka 4, 11. — Matterstook 6. — Merkel 5, 11. — v. Meyer 111. — Meyers 148. — Murphy
96. — Nakahara 111. — de Nobele 146. — Österreich 12. — Oudiu 149. — Fasche 150. Pfahler
99. — Ponfick 11. — Reitzenstein 99. — Rieder 12. 16, 33, 57. 99. — Riedinger 114. — Rosen¬
feld 5, 11, 12, 99. — Rosenthal 150. — Roux 99. — Rubner 141. — Salotnon 99. — Sitnmonds
12. — Smith 99. — Sobotta 6, 11. — Sommer 100, 140. — Spalteholz 6. 11. — Seheltema 148. -
Schiff 146, 149. — Schmilinsky 99. — Schüle 99. — Schütz 99. — Schwarz 99. — Stauder 100. —
Stefanow 147. — Stein 157. — Steyrer 100. — Stiller 31. — Striiter 100. — Strauß 100. —
Stromeyer 113. — Treplin 100. — Veraguth 145. — Waldeyor 5, 11. — Wegele 100. — Wein-
berger 100. — Wertheim-Salomonson 143, 145, 147, 149. — Wiesinger 100. — Witteck 100. —
Zanielowskv 145, 147. — Zuokorkandl 11. — Zülzer 100.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Bozugsquollenlisto.
103
Bezugsquellenliste
für den Gesamtbedarf der praktischen Medizin.
Bei den in fetter Schrift gedruckten Firmen bitten wir die entsprechenden Anzeigen
im Inseratenteile zu beachten.
Röntgenapparate.
Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation
vorm. Ernst Herbst & Firl, Görlitz.
(Sich«* Inserat.)
Fr. Klingelfuß & Co., Basel.
Max Kolil, Chemnitz in Sachsen.
Reiniger, Gebbort & Schall, Erlangen.
Vereinigte Elektrotechnische Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Siche Inserat.)
Röntgenröhren.
Heinz Bauer & Co., Berlin, Lützowstraße.
(Siehe Inserat.)
Emil Gundelach, Gehlberg. (Siche Inserat.)
C. H. Fr. Müller, Hamburg. (Siehe Inserat.)
Röntgenplatten.
Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin.
(Siehe Inserat.)
.1. Hauff & Co., Feuerbaeh,
Adolf Herzka, Dresden.
Richard Jahr, Dresden.
Kranseder & Co., München.
Lumiöre et son fils, Lyon.
Th. Matter, Mannheim.
Otto Ponitz, München.
.Josef Eduard Rigler, Act.-Ges., Budapest.
Joh. Sachs & Co., Berlin.
Dr. C. Schleußner, A.-G., Frankfurt a. M.
(Siehe Inserat.)
Walter Talbot, Berlin. (Siehe Inserat.)
Unger & Hoff’mann, A.-G., Dresden.
Wostendorp & Wehner, A.-G., Cöln.
Röntgenlaboratoriumsartikel.
Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin.
(Siehe Inserat.)
Aktiengesellschaft für Camera - Fabrikation
vorm. Ernst Herbst & Firl, Görlitz.
(Siehe Inserat.)
('hem. Fabrik vorm. E. Schering, A.-G., Berlin.
W. Frankenhäuser, Hamburg.
Geka-Werke, Hanau.
.1. Hauff & Co., Feuerbaeh.
Fr. Hrdliczka, Wien.
E. Merck, Darmstadt.
Neue Photographische Gesellschaft, Berlin-
Steglitz. (Siehe Inserat.)
Rud. Sichert, Wien.
Walter Talbot, Berlin. (Siehe Inserat.)
Photogr. Cameras und
Projektionsapparate.
Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation
vorm. Ernst Herbst & Firl. Görlitz.
(Siehe Inserat.)
Heinrich Ernemann, A.-G., Dresden. (Siehe
Inserat.)
Aktiengesellschaft für photogr. Industrie vorm.
E. Wünsche, Reick-Dresden.
Curt Bentzin, Görlitz.
Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm.
R. Hüttig & Sohn, Dresden.
All). Glock & Co., Karlsruhe.
C. P. Goerz, Berlin-Friedenau.
R. A. Goldmann, Wien.
Ed. Liesegang, Düsseldorf.
E. Suter, Basel.
Carl Zeiß, Jona.
Badeapparate, Koch«, Licht« und
Heizapparate.
I Gg. R. Bielitz, München.
F. A. Eschlmum, Bonn a. Rh.
I C. & E. Fein, Stuttgart.
! W. Hilzinger-Reiner. Stuttgart.
Gebr. Lautenschläger, Berlin.
.Josef Leiter, Wien.
Norddeutsche Chem. Werke, Berlin.
Quarzlampen-Gesellschaft, Berlin-Pankow.
H. Recknagel, München.
Elektromedizin. Apparate.
Fr. Dröll, Heidelberg.
Elektrizitätsgesellschaft Gebr. Ruhstrat,
Göttingen.
Reiniger, Gebbert & Schall, Erlangen.
Vereinigte Elektrotechn. Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Riehe Inserat.)
Heilgymnastische (orthopäd.)
Apparate.
I Knocke & Dreßler, Dresden.
Rossel, Schwarz & Co., Wiesbaden. (Siehe
Inserat.)
Vereinigte Elektrotechn. Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Siehe Inserat.)
11
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
164
Bezugsquell enliste.
Chirurgische Instrumente und E. Feigel, Laboratorium u. Fabrik. Lauter-
Verbandsartikel. hach bei Mülhausen (Elsaß).
Deutsehe Dampfgipsbindenfabrik, München.
Georg Haertel, Breslau.
Hermann Haertel, Breslau.
Alexander Schaedel, Leipzig.
Evens & Pistor, Cassel.
Chemische Präparate.
J. Bürger, Wernigerode.
Caesar & Loretz, Halle.
Chem. Fabrik vorm. Baier & Co., Elberfeld.
Chemische Fabrik Rhenania, Aachen,
Chemische Fabrik J. D. Riedel, Berlin.
Chem. Laboratorium Weydenberg, Berlin.
Chem. Fabrik Reisholz, G. m. b. H., vorm.
Gebrüder Evers, Düsseldorf - Reisholz.
(Sieh« Inserat.)
Fabrikation von Dung*s China-Calisaya-Elixir
(Inhaber: Alb. C. Dung), Freiburg i. Br.
(Siehe Inserat.)
Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning.
Höchst.
i G. & R. Fritz, Wien.
I Gesellschaft für chem. Industrie, Basel,
j F. Hoffmann, La Roche & Co., Basel,
i Jakobi, Bad Nenndorf bei Hannover.
| Kalle & Co., Biebrich a. Rh.
B. Kraus, Eßlingen.
Krewel & Co., G. m. b. H., Cöln a. Rh.
Paul Liebe, Dresden.
E. Merck, Darmstadt.
Dr. H. Nordlinger, Flörsheim a. M.
Dr. Sichert & Dr. Ziegenbein, Marburg.
Willi. M. Stock, Düsseldorf.
Vereinigte Chem. Werke, A.-G., Charlottenburg.
Chas. Zimmermann & Co., Hamburg.
Aktiengesellschaft La Zymo, Montreux.
Allgemeines.
Adler-Werke vorm. Heinrich Kleyer A. G.,
Frankfurt a. M. (Siehe Inserat.)
Wilh. Lambrecht, Göttingen. (Siehe Inserat.)
Heusersche Verlags-Druckerei, Neuwied.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Ernemann
Mikro Kino .
uon größter Bedeutung! fögMH
Der einzigste kinematographische Apparat,
welcher Dank seiner Kleinheit und Hand- ,
lichkeit es jedem Forscher ermöglicht,
Reihenbilder kleinster Lebewesen etc. auf-
zunehmen und als lebende Bilder uor großen Auditorien uorzuführen.
moderne quadratische
Camera mit dreifach.
Bodenauszug. Ein¬
stellung mittels Spin¬
deltrieb. Neigbarkeit
Hinterteil der Camera.
Tropenfest!
Lieferung photographischer Apparate unter speziellerBerUcksichtigung der medizinischen Technik.
Röntgen-Kabinette.
Lieferung kompletter Einrichtungen nach neuestem System, sowie sämtliche Bedarfsartikel
für Röntgenographie. Spezialität: Röntgen-Kassetten eigenen Systemen.
Leiterstative für Krankenhäuser.
Verlangen Sie bitte unsere Listen 120 (Kino), 46 u. 47.
heinr. Ernemann A. G . uorm.
Herbst &Firl, Görlitz i4i.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
- Neu!—
Adler Kleinauto
Erstklassiges
Fabrikat, ww
ADLER
Billige, leistungsfähige, leichtlaufende,
stabile, betriebssichere
Personenwagen
2-sitzig und 4-sitzig
und
Lieferungswagen
ZweiZylinder4/8u.5/9PS. Auffallend ruhiger
Gang. Sparsamer Betrieb. Zwei Zündungen
(Magnet und Batterie). Geräuschloseste
Umschaltung.
Man verlange Prospekt Kl. 40.
fldlerurerke norm. Heinrich Kleyer fl. G.
Gegr. 1880. Frankfurt a. NI. Ca. 3000 Arbeiter.
Automobile, Motorräder, Fahrräder und Schreibmaschinen.
-Viele höchste Auszeichnungen im In- und Auslände; Staatsmedaille, etc. -
Mailand Grand Prix 1906. —<£>
^Auch
Zucker.
pOH(i'$
QIINA-CMSAYA
irm $
lJ4Liler
Flaschen
EüXlR
n den
Apotheken
zu
haben
Meine Propaganda erstreckt sich
nur auf ärztliche Kreise.
Muster und Literatur
durch die:
Fabrikation
von
SungsChina-Callsaya-Elixlr
Inhaber:
Alb. C. Dung, Freiburg i. B.
mildes
Abfuhr- und Mage nmiftel
5 Teile Elixir enthalten ««.o
o«, oo« i Teil Rhabarberwurz#!.
Verordnen Sie stets: Orlglnal-Dung’s. TK
Perugen Dr. Ewers
(Balsam. Peruuian. synthet.)
Chemisch und physikalisch genau übereinstimmend mit reinem natürlichen Perubalsam.
Garantiert mindestens 60" u wirksames Cinnamein enthaltend. Klinisch mit großem Erfolge
geprüft und als sicher wirkend empfohlen gegen Skabies und andere parasitäre Hautkrank¬
heiten, gegen chronische Ekzeme als juckreizstillendes und heilendes Mittel, vorzügliches
Wundheilmittel, weil reizloses, ungiftiges Antiseptikum, die Granulation regulierendes und
die V ; ernarbung förderndes Mittel.
- Ohne unangenehme Nebenwirkungen. -
Original-Flaschen ä 30, 50, 100 G. für die Rezeptur, ca. 30"A» billiger als reiner natürlicher
Balsam. Erhältlich durch die Apotheken oder, falls nicht, wende man sich an Unterzeichnete
Firma.
— Literatur und Proben auf Wunsch. —
Chemische Fabrik Reisholz g. m. b. h„ mm. Gebr. Evers, Düsseldorf-Reisholz.
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
C. H. F. Müller, ÜSÄ 9
Telegr.-Adr.: Florenzius Hamburg.
Fernsprecher Amt III, 687.
Universal'Kühlröhre.
ln jeder Stellung verwendbar.
Serie 14 L.
D. R.-I\ 113480, 176003, 161514 u. s. w.
IVIüller-Röhre.
I). R.-P. 161514 u. h. w
Pllinmicrhllt7Ctnff Undurchlässig, nicht leitend, leicht, elastisch, in Sehutz-
UUlllUlluul|UIZ.ulUl 1« schürzen, Handschuhen, Kappen und meterweise. —
Warnung: Die unbefugten Nachahmungen meiner Fabrikate veranlassen
mich, darauf hinzuweisen, daß nach § 4 des Patentgesetzes NIEMAND, ohne
Licenz von mir zu besitzen, befugt ist, gewerbsmäßig die mir durch die Patente
113430, 176003 und 161514 geschützten Röntgenröhren mit gekühlter Antikathode
und Vacuumregulierung herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten und
zu gebrauchen. Ich werde daher mir zur Kenntnis gelangende Patentverletz¬
ungen, besonders die Herstellung, den Vertrieb und den Gebrauch solcher Röhren,
bei welchen die Antikathode direkt und mit einem stehenden, also nicht durch¬
fließendem Kühlmittel gekühlt wird, gleichgültig, ob an der Innenwand der
Antikathode ein besonderer Körper angebracht ist oder nicht, mit allen gesetz¬
lichen Mitteln verfolgen.
Illustrierte Preisliste bitte
einzufordern.
SCHUTZ-
itP«
Jede Röhre trögt nebenstehende
Schutzmarke.
m
MARKE.
^ PRESEMTED \V
V jauSbam^
f AWAROED
C.H.F.MÜLLER ESO!
l DF HAMBURG * .
\ MtNtfllFTHI j
\ COX RECORD TUBE Ji
JJJ London Juli 1901. Einziger Preis: Goldene Medaille
v /ff verliehen durch die Röntgen-Society filr die? beste und
preiswerteste Röntgenröhre im Wettbewerb gegen engl.,
ainerik. und deutsche Fabrikate. ^
Lager in Berlin: N.W. 6. Karlstrasse 261. Vertreter: Kurt Westphal.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
VDIIb* Lambrecht,
Inhaber des Ordens für Kuntt und VDiffenfchaft, der groben goldenen und oerfchledener
anderer Staats-lKedaillen. Ghrendiplom, Goldene Fortfchritts-llledaille lOien 1006.
(Georgia Augufta)
Göttingen
(Georgia Augufta)
Fabrik für meteorologifche Inftrumente und folcher für
Hygiene und Technik.
Gegründet 1859.
Einzigartige Spezialität:
Inftrumente zur Feftftellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Cuft in Kranhen-
häulern, IPohn- und Schlafzimmern, Schulzimmern, öffentlichen Cohalen und
Inftrumente zur IDetteroorausfage auf ftreng loiffenfchaftlicher Balis, dem
Caien oerftändlich.
Cambredit’s Inftrumente find in allen Kulturftaaten gefetzlich gefchiitzt.
• Taufende erftklaffiger Anerkennungen. -
ITlan perlange Gratis-Druchfache flo. 538.
Pertreter an allen gröberen Plätzen des ln- und Auslandes.
Generaloertrieb für die Schweiz, Italien und die öfterreichifchen Rlpcnländer durch:
C. A. Ulbrich & Co., Zürich,
für Belgien durch:
Sociltl anonyme Beige ITC. Schaerer, Brüflel,
36, Rue d’Argent.
Allcinoerlrieb oon IDcttcrtöulcn für Schweden durch:
Cindelöf & Co., Gothenburg.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Verlag von Otto Nemnich, Leipzig.
Soeben erschien:
nebst Anhang:
Die Radiumtherapie.
Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende
von
Dr. med. Josef Wetterer
Spezialarzt für Haut- und Harnkrankheiten in Mannheim.
Mit 198 Figuren im Text, 11 Tafeln in Vierfarbendruck und 4 Tafeln
in Schwarzdruck.
Preis gebunden in Halbleder Mk. 27.—.
Inhaltsverzeichnis.
Vorwort, Hinleitung.
Physikalisch-Technisches.
Stromvorstellung. Stromtransformation. Hilfsapparate zur Stromtrans¬
formation. Die Energieformen der Entladungsrohre. Der Betrieb der Vakuumröhre.
Dosimetrie. Schutzmaterialien und Schutzvorrichtungen. Hilfsutensilien. Das
Röntgenzimmer und seine Einrichtung.
Die biologisdien Grundlagen der Röntgentherapie, Dosierung und Be-
strahlungstechnik.
Die biologischen Wirkungen der Röntgenstrahlen. Applikationsmethode
und Dosierung. Oberflächenbestrahlung. Tiefenbestrahlung. Wie entstehen
Schädigungen im Röntgenbetrieb und wie können sie vermieden werden? Die
Röntgentherapie nach ihrer rechtlichen Seite.
Spezielle Röntgentherapie.
Haarerkrankungen und Anomalien. Dermatosen. Maligne Tumoren.
Die Wirkung der Röntgenstrahlen auf gewisse Erkrankungen der blutbildenden
Organe. Varia.
Anhang. Das Radium und seine therapeutische Verwertung.
Physikalische Grundlagen. Die biologischen Wirkungen der Radium¬
strahlung. Bestrahlungstechnik und Dosierung. Die Indikationen der Radium¬
therapie.
Literaturverzeichnis. (6 Bogen stark I)
Ein ganz hervorragendes Werk, das erste größere Werk über Röntgen¬
therapie in deutscher Sprache. Darf in keinem Röntgeninstitut fehlen, es ist
unentbehrlich.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung, sowie direkt vom Verlage.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
^Elektromedizinische Apparate^
auf Grund achtzehnjähriger Erfahrung w gw
mit großer Sorgfalt wwww w ww ww
aus teuersten Materialien
mit den besten Arbeitskräften
in spezialistisch eingerichteten Arbeitsstätten
hergestellt
empfehlen die
Vereinigten Elektrotechnischen Institute m. b. h. (Veifawerke)
Aschaffenburg i. Bayern Frankfurt a. M. Berlin N. 24
Centralbureau
Mainzerlandstraße 148
Friedrichstr. 131.
Arsonualapparat.
Spezialitäten:
Elektromedizinisehe Universal¬
apparate in fahrbarer und stationärer
Ausführung.
Apparate zur Hochfrequenz
(Arsonvalisation).
Apparate zur Franklinisation.
Elektrische Thermophore.
Elektr. Bäder und Badeapparate.
Transportable Transformatoren I
für Kaustik und Licht.
Akkumulatoren
für Endoskopie und Kaustik.
Elektrische Vibrationsmassage-
Apparate (Tremolo).
Augenelektromagnete.
Umformeranlagen.
Apparate zur sinusoidalen
Faradisation und Galvanisation.
Endoskopische Apparate.
Elektrische Heizapparate.
Ein besonderes Arbeitsgebiet unseres
Hauses bildet die Projektierung, Bau¬
leitung und Einrichtung von Anstalten
für physikalische Therapie.
*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
RONTGEN-APPARATE
vollkommen in der Konstruktion
Unübertroffen in der Leistung
einzig in Einfachheit und Zuverlässigkeit I
widerstandsfähig gegen Ueberlastung und fehlerhafte Behandlung
bauen
die Vereinigten Elektrotechnischen Institute m. b. h. (Veifawerke)
Aschaffenburg i. Bayern Frankfurt a. M. Berlin N. 24
Centralbureau Mainzerlandstrasse 148 Friedrichstr. 131 fl.
Spezialität:
Originalröntgen-Apparate System Dessauer (in siebenjähriger Praxis erprobt).
Röntgenröhren nach Dessauer und Gundelach D. R. P.
Blendenorthodiagraph nach Wiesner und Dessauer.
Funkenventile nach Dessauer.
Wechselstrom-
Röntgenapparate.
Negativstudienapparate.
Apparate zur
Röntgenstereoscopie.
Aufnahmegeräte
eigener Konstruktion.
Trochoscop
(verbesserte Neukonstruktion).
Automatische
Entwicklungsapparate
nach Goetze.
Elektrolytunterbrecher
mit steigender Blase und
gelatinöser Füllung
D. R. P. nach Dessauer.
Elektrolytunterbrecher mit
automatischer Regulierung
D. R. P. nach Dessauer.
Schutzgeräte. Schutz- und
Bestrahlungsblende
nach Dr. Wiesner.
Schutzmasse
Röntgenapparat mit beweglichem Induktor. nach Dr ' A- A,sberg D * R - p -
--- i
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
_ Verlag von Otto Nemnich, Leipzi g,_ _
Unentbehrlich für jede medizinische Bibliothek.
Jahrbuch über Leistungen und Fortschritte aul dem Gebiete der physikalisdien Medizin
(physikalische Heilmethoden)
unter Berücksichtigung der Röntgenologie
begründet und herausgegeben uon
Professor Dr. med. Ernst Sommer
Direktor der Uniuersitätspoliklinik für physikalische Therapie, Zürich
unter Mitwirkung zahlreicher Autoritäten auf dem Gebiete der physikalischen Medizin.
- Mit Abbildungen und Tafeln. -
I. Band.
- . Preis geheftet Mk. 10.—, gebunden Mk. 12.—. - 1 '
IV.
V.
Balneotherapie.
Elektrotherapie.
Fangotherapie.
Heilgymnastik.
Heliotherapie.
VI. Hydrotherapie.
VII. Massage.
VIII. Phototherapie.
IX. Physikalische
Therapie.
X. Radiumtherapie
u. Radioaktivität.
XI. Röntgentherapie.
(Radiotherapie.)
XII. Sensibilisierung.
XIII. Strahlentherapie.
1. Balneotherapie. Von Prof. Glax, K. K. Regierungsrat, Abbazia.
2. Die Kochsalzwässer und Solbäder. Von Dr. H. Keller, Rheinfelden.
Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotherapie. Von Prof. Dr.
J. K. A. Wertheim-Salomonson, Amsterdam.
Fango und Fangotherapie. Von Prof. Dr. Ernst Sommer, Zürich.
Heilgymnastik. Von Dozent Dr. Max Herz, Wien.
Die therapeutische Anwendung des Sonnenlichtes in der Chirurgie.
Von Dr. Oskar Bernhard, St. Moritz.
1. Mein Anteil an der Entwicklung der Hydrotherapie zum klinischen
Lehrgegenstand. Von Prof. Dr. W. Winternitz, K. K. Hofrat, Wien.
2. Die physiologischen Wirkungen hydroelektrischer Bäder und ihre
Indikationen; baineotechnische Winke. Von Dr. Paul C. Franze,
Bad Nauheim.
3. Familiäre Hydrotherapie. Von Prof. Dr. Ernst Sommer, Zürich.
4. Die Hydrotherapie in der inneren Medizin. Von Dozent Dr. Alois
Strasser. Wien.
Die Massage als Heilfaktor. Von fGeheimrat Prof. Dr. Hoffa, Berlin.
1. Reminiszenzen über Lichtbehandlung. Von Dr. Axmann, Erfurt.
2. Phototherapie bei Hauterkrankungen. Von Dr. Alfred Jungmann,
ärztl. Adjunkt der Heilstätte für Lupuskranke, Wien.
3. Die Quarzlampe, ihre Geschichte, Technik und Indikationen. Von
Prof. Dr. Kromayer und Dr. Dyck, Berlin.
Die Physikalische Therapie und die innere Klinik. Von Prof. Dr. E. v.
Leyden, Wirkl. Geh. Rat, Exzellenz und Prof. Dr. Paul Lazarus.
1. Über Radiumbehandlung. Von Dr. H. E. Schmidt, Oberarzt am
Universitätsinstitut für Lichtbehandlung, Berlin.
2. Ober Radium und die Radioaktivität schweizerischer Heilquellen.
Von Prof. Dr. Ernst Sommer, Zürich.
1. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Radiotherapie
Von Dozent Dr. Leopold Freund, Wien.
2. Über die Chancen der Radiotherapie. Von Dozent Dr. R. Kienböck,
Wien.
3. Über die Therapie mit Röntgenstrahlen. Von Prof. Dr. Ernst
Sommer, Zürich.
Die sensibilisierende Wirkung floureszierender Stoffe (Photodynamische
Erscheinungen). Von Professor Dr. A. Jodlbauer, München.
1. Neuere Methoden auf dem Gebiet der Strahlungstherapie. Von Dr.
H. Strebei, München.
2. Hochfrequenzstrahlenentladungen als Heilmittel für bestimmte Er¬
krankungen der Haut und Schleimhaut. Von Dr. H. Strebei, München.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Verlag von Otto Nemnich, Leipzig.
Anerkannt das beste Werk über Köntqenographie.
Kompendium der Röntgenographie.
Ein praktisches Handbuch
von
Ingenieur Friedrich Dessauer und Dr. med. B. Wiesner
in Aschaffenburg.
gr. 8" und 415 Seiten. Mit 201 Illustrationen irn Text, 11 Fehlertafeln in Autotypie und
12 radiographischen Tafeln.
Preis gebunden in halb Leder Mk. 25.—.
Urteile:
. . . Alles in allem stellt zweifellos das vorliegende Buch das vollkommenste und aus¬
führlichste unter allen uns bekannten Lehrbüchern des Röntgenverfahrens dar.
. . . Und so wird das Werk D/s, dessen Name in der Röntgenologie mit an erster Stelle
steht, jedem, der sich mit der jungen Wissenschaft beschäftigt, viele neue Gesichtspunkte
eröffnen und gute Dienste leisten.
. . . Der Zweck des Werkes „ein Handbuch der Aufnahme 4 * zu sein, das sich auf
wissenschaftlicher Basis unmittelbar in den Dienst der Praxis stellt, wird unseres Erachtens
voll erreicht.
. . . Die auf jahrelangen praktischen Studien basierende große Erfahrung der Verfasser
bürgt von vornherein dafür, daß der Zweck des Buches erreicht ist.
. . . Der Referent muß sich mit den vorstehenden aphoristischen Bemerkungen über
das interessante und reichhaltige Werk begnügen, das gewiß nicht nur einen unentbehrlichen
Ratgeber für alle Röntgenphotographen bilden, sondern auch jeden Interessenten in Stand
setzen wird, gute und zweckentsprechende Resultate bei seinen Aufnahmen zu erreichen.
. . . Das reich illustrierte Buch ist das schönste und beste, welches wir über Röntgeno-
graphie besitzen.
. . . Wir haben noch nirgends eine so präzise und klare Darstellung des Stoffes ge¬
funden, besonders gut gefiel uns die Entwicklung der theoretischen Grundlagen.
Leitfaden des Röntgenverfahrens.
Unter Mitarbeit von
Dr. A. Blencke, Magdeburg, Professor Dr. Hildebrand, Marburg,
fGeh. Medizinalrat Prof. Dr. A. Hoffa, Berlin, Professor Dr. A. Hoffmann, Düsseldorf,
Dozent Dr. Guido Holzknedit, Wien
herausgegeben von
Ingenieur Friedrich Dessauer und Dr. med. B. Wiesner
in Aschaffenburg.
III. stark vermehrte und verbesserte Auflage.
Mit uielen Abbildungen und Tafeln.
- Preis gebunden Mk. IO.—. -
Urteile:
Das Werk ist, wie ersichtlich, ungemein reichhaltig, es bietet eine Darlegung
unseres Wissensgebietes in einer Vollständigkeit und Klarheit, wie es bisher noch in keinem
Werke gelungen ist; es kann daher allen Anfängern aufs beste empfohlen werden und kein
Radiologe wird das Studium des hervorragenden Werkes vernachlässigen dürfen. Auch an
der Ausstattung ist nichts auszusetzen.
D. R. Kienböck (Irn Centralblatt für das Gesamtgebiet der Medizin
und ihrer Wissenschaften 1908 No. IÖ.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Verlag von Otto Nemnich, Leipzig
Röntgen-Taschenbuch l. Jahrgang
(Röntgen-Kalender 1908)
begründet und herausgegeben uon
Professor Dr. med. Ernst Sommer
Direktor der Lniwersitätspoliklinik für physikalische Therapie, Zürich.
Mit 44 Illustrationen im Text, 23 Abbildungen auf G Tafeln. Bildnis des Herrn Prof. Röntgen,
Kalendarium, Notizbuch, Tasche etc.
Preis gebunden Mk. 3. .
(Erscheint in jedem Jahre.)
Mitarbeiter:
Dessauer, Friedrich, Ingenieur. Direktor der vereinigten elektrotechnischen Institute Frankfurt
a. M. und Aschafl’enburg (Veifawerke). Aschaffenburg. Franze, Paul 0., Dr. med., Bad
Nauheim. Grashey, Rudolf, Dr. med., Privatdozent, Assistent der chirurgischen Universitäts¬
klinik München. Hänisch, Fedor, Dr. med., Spezialarzt für Röntgenologie Hamburg. Holzknecht,
Guido, Dr. med., Privatdozent für medizinische Radiologie an der Universität Wien,
v. Krzysztalowicz, Franz, Dr. med., Professor an der Universität Krakau. Sommer, Ernst,
Dr. med., Professor für physikalische Medizin an der Universität und Direktor der Universitäts¬
poliklinik für physikalische Therapie, Zürich. Wetterer, J., Dr. med., Spezialarzt für Haut- und
Harnkrankhoiten, Mannheim. Wiesner, Bernhard, Dr. med., Spezialarzt für Röntgenologie
Asehaffenburg.
Inhaltsverzeichnis.
I. Kalendarium.
II. Vorrede.
III. Einleitung: 13 Jahre Röntgenologie, Rückblick lind Ausblick (Prof. Dr. E. Sommer).
IV. Technisch-diagnostischer Teil: 1. Die Röntgenröhre (Dir. Fr. Dessauer). 2. Mittel zur
Unterdrückung der Sehließungsinduktion (Dir. Fr. Dessauer). 3. Einige neuere röntgeno¬
logische Hilfsapparato (Dr. Paul C. Franze). 4. Theoretische Grundlagen und Methodik
der Orthodiagraphie (Dr. Paul 0. Franze). 5. Uber Blenden und Schutzvorrichtungen im
Röntgenverfanren (Prof. Dr. E. Sommer). G. ('her die Anwendung der Röntgenstrahlen
in der Zahnheilkunde (Prof. Dr. E. Sommer). 7. Röntgenphotographische Winke (Prof.
Dr. E. Sommer). 8. Einiges über Dosimeter (Dr. J. Wetterer). 9. Schematische Dar¬
stellung der einzelnen Extrernitütengelenke unter Berücksichtigung ihrer Entwicklung
(Dr. B. Wiesner).
V. Therapeutischer Teil: 10. über den heutigen Stand der Röntgentherapie (Dr. F. Hänisch).
11. Die Röntgentherapie (Doz. Dr. Holzknoeht). 12. Uber Homogonbestrahlung (Prof. Dr.
E. Sommer).
Anhang. Winke für die Anschaffung einer Röntgeneinrichtung (Prof. Dr. E. Sommer).
VI. Pathologie und Therapie des Röntgenulcus (Prof. Dr. v. Krzysztalowicz).
VII. Uber die forense Bedeutung der Röntgenstrahlen (Doz. Dr. R. Grashey).
VIII. Bibliographie.
IX. Register.
Einige Urteile der Fachpresse.
Centralblatt für Chirurgie 1908, 7: „ ... so daß das Büchlein nicht nur für den An¬
fänger, sondern auch für den erfahrenen Röntgenologen wertvoll sein dürfto“.
Centralblatt für innere Medizin 1908, 18: „Wenn der Kalotider in der Folge hält, was
er in dieser Auflage verspricht und leistet, für Praktiker und Interessenten ein Nachschlage¬
werk zur raschen Orientierung zu sein, so ist seine Anschaffung für die ärztliche Bibliothek
durchaus empfehlenswert“.
Deutsche Aerztezeitung 1908, 4: „Der Kalender, der mit der Zeit für den Interessenten
eine Art Nachschlagewerk über das gesamte Gebiet der Röntgenologie werden wird, kann
jedem, welcher sich mit diesem Zweige der modernen Wissenschaft beschäftigt, aufs ange¬
legentlichste empfohlen werden“.
Zeitschrift für neuere physikalische Medizin 1908, 8: „Der Kalender ist für den Prak¬
tiker ein Nachschlagebuch ersten Ranges“.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart.
Soeben erschien:
Physikalische Therapie in Einzeldarstellungen.
von Dr. J. Marcuse und Doz. Dr. A. Straßer.
Heft 21a: Ullmann, Privatdoz. Dr. K., Physikal. Therapie der Hautkrankkeiten.
Mit 57 Textabbildungen, gr. 8". 1908. geh. M. 4.60; in Leinw. geb. M. 5.20.
Heft 21b: Ullmann, Privatdoz. Dr. K., Physikal. Therapie der Geschlechts¬
krankheiten. Mit 61 Textabbildungen, gr. 8". 1Q08. geh. M. 5.—; in Leinw. geb.
M. 5.60.
Verlag von Otto Nemnich, Leipzig.
Vielfach an uns ergangenen Wünschen
entsprechend, haben wir zu den Bänden des
„Archiv für physik. Medizin“ geschmackvolle
Einbanddecken in ganz Leinen anfertigen
lassen und bieten solche unseren werten Abon¬
nenten zum Preise von Mk. 1.00 pro Band-Decke
hiermit an.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung, aber auch direkt von uns.
.
Anfang 1900 erscheint:
Röntgen -Taschenbuch II. Jahrgang
(früher Röntgenkalender genannt)
begründet und herausgegeben von
Professor Dr. med. Ernst Sommer
Direktor der Universitätspoliklinik für physikalische Therapie. Zürich.
i i Preis gebunden Mk. 4.50, bei Vorausbestellung Mk. 3.50. i i
Inhaltsangabe folgt später.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Röntgen-Papier
Billiger und bequemer
als Trockenplatten!
Unser Röntgenpapier ist ein hochempfindliches, glän¬
zendes Bromsilberpapier auf kartonstarkem, rosa
gefärbtem Rohstoff, welches speziell für direkte
Röntgenaufnahmen bestimmt ist
Man erhält dadurch sofort ein Papierbild, braucht
also nicht erst Kopien herzustellen. Durch Uber¬
einanderlegen mehrerer Blätter erhält man mit einer
einzigen Aufnahme die entsprechende Anzahl Bilder.
Wir bringen unser Röntgenpapier in
Tageslichtpackung
d. h. jedes Blatt in besonderer Packung auf den Markt
Spezialbeschreibung kostenlos
Ferner empfehlen wir unsere weltbekannten Fabrikate in photographischen
Papieren und Films:
Bromsilber-Papier, Gaslichtpapier „Lenta u ,
Fmera-Papier, Celloidin-Papier. Pigment-Papier,
Negativ-Papier, Bromsilber-Pigmentpapier,
Katatypie, Ozobromdruck.
Panchromatische Spektral-Platten,
Hemera-Flachfilm-Paekung, Roll- und Planfilms.
Gesamt-Preisliste No. Qo kostenlos.
Neue PhotographischeGesellschaft
Aktiengesellschaft
Steglitz 96 - Berlin.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Röntgentiefenmesser
I nach Fürstenau. I
Einfachstes Meßinstrument zur genauen Lokalisation uon Fremdkörpern u. a., f
sowohl bei der Durchleuchtung auf dem Schirm als auch im Röntgenogramm. 1
D. R. P. a.
Tiefenlage
direkt ablesbar!
Keine
Veränderung
der
Röhrenstellung!
Stereoröhre.
D. R. P. a.
Keine
Umlagerung
des Patienten!
Keine
Verschiebung
der Platte!
D R. P
No.167709
Pie Röhre
enthält zwei
Kathoden und
eine
Doppelanti¬
kathode,
sie dient dazu,
D. R. p.
No. 173738
das zur
Benutzung
des
Röntgentiefen¬
messers nötige
Doppelbild
heruorzurufen.
Heinz Bauer & Co.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
BERLIN W. 35j Fernsprecher: Amt VI, 6569.
LÜTZOWSTR. 106. Telegramm-Adresse: Radiologie.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Weltausstellung St.Louis
Emil Gundelach
Gehlberg (Thüringen).
Höchste Auszeichnung:
Grand Prix.
Neue Form
der
Gundelach-
Patent-Röntgenröhre
Neue
Qundelach-
Schutzblende
mit
6 uerschiedenen
Bestrahlungsröhren
mit
Bajonetteanschluß.
Intensivstrom-
Röntgenröhre
mit Glasmantel-
Antikathode.
Eingetragene
Schutzmarke.
für sehr hohe Belastung.
D. R. P. angemeldet.
tized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
flrchiu
für physikalische Medizin u. medizinische Technik
nebst Beiblatt
^Fortschritte und Neuheiten
der physikalisch-chemischen und photographischen Industrie in
ihrer Anwendung auf das Gesamtgebiet der praktischen Medizin"
herausgegeben uon
Prof. Dr. H. Kraft, und Dr. med. B. Wiesner,
Görbersdorf i. Schl. prakt. Arzt in Aschaffenburg.
Verlag uon Otto Memnich in Leipzig.
Qftr—-—^
IV. Band.
Ausgegeben am 15. April 1909.
Heft 3.
tflJV
Inhaltsverzeichnis.
-
I. Abhandlungen.
Cher Felilererseheinungen auf Röntgen-Negativen. Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen
Versuehslaboratorium der Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.
Über scharfe Röntgenogrannne und über Schnellaufnahmen. Vortrag gehalten auf dem 4.
internationalen Kongreß für Elektrologie und Radiologie zu Amsterdam (1.—5. Sept. 1908).
Von Dipl. Ing. Dr. phil. Josef Rosenthal. München.
Hewegungsröntgenographio. Von P. H. Eykman, Scheveningen.
Die Aktions-Ströme der willkürlichen und reflektorischen Kontraktionen der menschlichen
Muskeln. Von J. K. A. Werth ei m-Salomonson.
Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlen. Von Dr.
Josef Wetterer.
Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers. Von Dr. Stephan Leduc, Nantes,
(übersetzt von Dr. W.)
Der Koeffizient der Muskelspannung und der Koeffizient der Polarität. Von J. K. A. Wert¬
hei m - S a 1 o in o n s o n.
II. Kritik.
A. Bücher.
J. Wetlerer: Handbuch der Röntgentherapie. (Ref. Wiesner.)
J. Marcuse: Körperpflege durch Wasser, Luft und Sport. (Ref. Franze.)
A. von Kon ringer und P. F. Richter: Physikalische Chemie und Medizin. (Ref. Pinczower.)
Die sing: Das Licht als biologischer Faktor. (Ref. Pinczower.)
Veragut h: Das psychogalvanische Reflexphänomen. (Ref. Pinczower.)
E. Sommer: Emanation und Emanationstherapie. (Ref. Pinczower.)
(i. Ziilzer: Die diätetisch-physikalische Therapie in der täglichen Praxis. (Ref. Pinczower.)
B. Broschüren.
M. Herz: Die Beeinträchtigung des Herzens durch Raummangel. (Ref. Franze.)
M. Herz: Die sexuelle psychogene Herzneurose. (Ref. Franze.)
(i. Sittmann: Erkrankungen des Herzens und der (Jefüße. (Ref. Wiesner.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Inhalts Verzeichnis.
178
III. Referate.
Radiologie.
Arbeiten von: Albers-Schönberg, Thurstan-Holland, Butcher, Kaye, Haenisch, Freund, Daily,
Leonard, Boggs, Davidsohn, Wickham u. Degrais, Snook, Wenkepach, Bauer, Villard,
Luraschi, Gillet, Köhler, Dominici u. Barcat, Davidsohn, Delherm, Heymann, Aubineau
und Chuiton, Passier. Nogier, Larmri, Beolöre, Desplats, Jaul in. Haret, Dietlen, Wein¬
berger, Bordier, Aubertin und Beaujard. Herxheimer und Hoffmann.
Elektrotherapie und Elektrodiagnostik.
Arbeiten von: Wertheirn-Salomonson, Leduc, Bergoni£ und Turpain, Ziimnerii und Turchini,
Nogier, Bordier, Meumann.
Phototherapie und Verschiedenes.
Arbeiten von: Gunzburg, Grödel, Snow, De Keating-Hart, Petit, Vigouroux, Götzle und Kienböck,
Riedinger, Soheltema, Becker, Bordier und Nogier, Bordier, Schanz und Stockhausen.
IV. Mitteilungen.
Der 26. Kongreß für innere Medizin. Wiesbaden, 19.—22. April 1909.
XVI. Internationaler Medizinischer Kongreß.
V. Zeit- und Streitfragen.
('her Wecbselstromröntgeneinrichtungen von Koch, Snook und die „Idealröntgeneinrichtung“.
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und medizin. Technik.
Fortschritte der Technik.
Einzelberichte.
Wasserstrahlluftpumpe zur Saugbehandlung.
Dosimeter.
Chemisch-pharmazeutischer Bericht.
Mergal. — Camphosan. — Aperitol.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Fell lerer.sehe inungon auf Röntgen-Negativen.
17U
I. Abhandlungen.
Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Versuchslaboratorium der Dr. C. Schleussner
Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.
Ueber Fehlererscheinungen auf Röntgen-Negativen.*)
Solange die ärztliche Praxis photographische Trockenplatten zu Röntgen¬
aufnahmen verwendet, solange sind hin und wieder Fehlererscheinurigen des
Negativs als Plattenfeliler beanstandet worden, die weder durch Überlagerung
der Platten, noch durch feuchte Lagerung, noch durch andere in der rein photo¬
graphischen Technik verkommende Behandlungsfehler entstanden sein konnten.
Diese Fehlererscheiuungen waren von charakteristischer Eigenart und die
Tatsache, daß sie nur bei Platten beobachtet wurden, die zu Röntgenzwecken
Verwendung fanden, legte die Vermutung nahe, daß ihre Entstehung im Zusammen¬
hang stehen könnte mit der üblichen, sog. „Einzelpackung“, daß es sich also
um nichts anderes handle, als um die zersetzende Wirkung des Einschlagpapieres
auf die Platte in allen Fällen, wo die Platte zu lange in der „Einzelpackung“
gelagert hat.
ln der Regel waren es graue, bis intensiv schwarze Punkte, teils mit scharf
begrenzten, teils auch mit verschwommenen Rändern, ferner kometenartige Zeich¬
nungen und endlich andere von eigentümlicher Formbildung, von denen viele im
Negativ intensiv schwarz erschienen. Noch eine andere Art Flecke wurde be¬
obachtet, die bei der ihnen eigentümlichen scharfen Begrenzung und Formenbildung
eine andere Entstehungsursache haben mußten, zumal sie im Negativ stets heller
als ihre Umgebung auftraten.
Durch eine Reihe von Versuchen ist jetzt die Ursache dieser Fehlerer-
scheinungeu unzweifelhaft festgestellt worden. Diese Versuche haben unsere
frühere Auffassung bestätigt, daß es sich bei diesen Erscheinungen nicht um
Plattenfehler handelte, sondern um Behandiungsfehler, so oft wir auch für derart
„fehlerhafte“ Negative Ersatz geleistet haben. Die Versuche haben ferner er¬
wiesen, daß in den nachfolgend beschriebenen Fällen eine zersetzende Wirkung
des Papieres der „Einzelpackurig“ nicht vorliegt.
Die Abbildung 1 ist der Negativabdruck eines fehlerhaften Röntgen-
Negativs, das uns von einem der größten Institute Deutschlands übermittelt
worden ist. Die fleckenartigen Erscheinungen auf dem Negativ wurden als
Plattenfehler beanstandet. Die Originalplatte hatte das Format 24X30, sie war
nicht in Einzelpackung geliefert worden und die anderen in der gleichen Schachtel
zurückgebliebenen Platten zeigten sich bei der nachträglichen Prüfung durch uns
als einwandfrei.
*) Anmerkung der Redaktion: Die Ausführungen erklären wohl im Wesentlichen die
Beanstandungen, die man in manchen Blättern gegenüber der Qualität von Röntgenplatten
machte. Wir selbst hatten manche Platte mit solchen Erscheinungen für schlecht gehalten,
erklären aber bereitwillig, daß die Experimente der Dr. 0. Schleussner Akt-Oes. unsere Auf¬
fassung von der Sache änderten.
12 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Pelilererscheinungen auf Röntgen-Negativen.
lfcÖ
Auf der Abbildung 2 finden sich die gleichen Flecke in gleich charakte¬
ristischer Eigenart und in gleicher Weise über die ganze Platte verbreitet. Nur
sind sie in diesem Falle absichtlich hervorgerufen worden.
Abbildung 1 (Negativ).
Negativ (Original 24x30) mit zahllosen, schwarzen Flecken, wegen „Plattenfehler“ beanstandet.
Abbildung 2 (Negativ).
Die gleichen Flecke wurden absichtlich dadurch hervorgerufen, daß man die einmal in
schwarzes Papier gehüllte Platte wenige Sekunden schwachem Tageslichte aussetzte.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über Fohlerorseheinungen auf Röntgen-Negativen.
181
Es wurde aus einer Dutzendpackung eine Platte entnommen und zum
Zwecke der Röntgenaufnahme in das gleiche schwarze Papier eingeschlagen, das
vorher in der Schachtel die beiden 6 Stück-Packungen umhüllte. Die Platte
wurde mit der Schicht nach unten auf das schwarze Papier gelegt und die über¬
stehenden Seiten wurden umgeschlagen, dergestalt, daß die Schichtseite nur ein¬
mal von dem schwarzen Papier bedeckt war. Es wurde also eine primitive Art
der Einzelpackung hergestellt, wie sie, wie wir jetzt ohne Weiteres annehmen
dürfen, in der Praxis öfter zur Anwendung kommt.
Nachdem die Platte in der Dunkelkammer so verpackt worden war, be¬
gaben wir uns in den Aufnahmeraum, der zunächst noch durch Tageslicht schwach
erhellt war. Die Aufnahme wurde vorbereitet, der Raum verdunkelt, die Platte
mit Röntgenstrahlen belichtet und darauf in der Dunkelkammer entwickelt.
Abbildung 3 (Negativ einer 13x18 Platte).
Schwarze Flecke, die gewöhnlich als Platten fehler bezeichnet werden; entstanden durch
elektrische Entladungen.
Das Negativ dieser Aufnahme (Abbildung 2) zeigt, daß die vorhin be¬
schriebene primitive Art der Einzelpackung keineswegs genügt, denn die Flecken
auf dem Negativ sind dadurch entstanden, daß die Platte ungenügend gegen
aktinisches Licht geschützt war. Obleich das schwarze Papier, selbst gegen eine
starke Lichtquelle betrachtet, undurchsichtig erscheint, so sind doch darin in
mehr oder minder großer Anzahl winzig kleine, mit dem bloßen Auge nicht er¬
kennbare Löcher, die aktinisches Licht durchlassen, also gewissermaßen jedes für
sich als Lochkamera wirken. Es folgert hieraus, daß es nicht statthaft ist, die
Platte nur einmal in schwarzes Papier zum Zwecke der Aufnahme einzuschlagen.
Die Platte muß mindestens zweimal und, wenn kein sorgfältig geprüftes Papier
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
182
Über Felilerersohoinungen auf Röntgen-Negativen.
verwendet, wird, sogar dreimal eingepackt werden. Sicherer aber ist es, unsere
sorgfältig erprobte und bewährte „Einzelpackung“ oder „Taschenpackung*
anzuwenden. Es ist auch durchaus unzulässig, die offene Schachtel mit den
übrigen Platten, die in einfach schwarzes Papier gehüllt sind, auch nur Sekunden
lang der Einwirkung aktinischen Lichtes auszusetzen. Es muß nicht nur Tages¬
licht, sondern auch das Licht elektrisch oder sonstwie beleuchteter Räume sorg¬
fältig ferngehalten werden.
Eine andere Art fleckenartiger Erscheinungen wird durch elektrische
Entladungen hervorgerufen, die in Abbildung 3, 4, 5 und 6 dargestellt sind.
Alle diese Versuchsplatten wurden in der handelsüblichen „Einzelpackung“
röntgenbelichtet.
Die Abbildung 3 zeigt Flecke, die sofort entstehen, wenn eine Platte in
„Einzelpackung“, auch nur in die Nähe eines stromführenden Teiles des Instru¬
mentariums gebracht wird. Bei der Abbildung 4 war die Platte ca. 3 cm entfernt
von einem stromführenden Kabel. Die Erscheinung drückt sich noch charakte¬
ristischer aus, wenn, wie es hei der Abbildung o geschehen ist, die „Einzel¬
packung“ teilweise in Berührung mit einem Kabel gebracht wird. Man erkennt
an der Entladungsstelle sehr deutlich die Papierstruktur. Jede einzelne Erhöhung
der Papierstruktur wirkt als Entladepol und bringt eine Lichtwirkung auf der
Platte und damit den schwarzen Fleck hervor.
Abbildung 4 (Negativ).
Der schwarze Flock ist entstanden durch elektrische Entladungen eines isolierton Kabels, das
bei der Aufnahme ca. 3 cm von der Schichtseite der einzeln gepackten Platte entfernt, war.
Die Erscheinungen auf Abbildung 0, die identisch mit den Erscheinungen
auf den Abbildungen 4 und 5 sind, sind gewissermaßen auf Kommando herge¬
stellt worden, als der Strom infolge ungenügender Isolierung der Kabel oder gar
bei Berührung der Kabel mit den Röhren- und Blendenhaltern bis an die Stelle
geleitet wurde, wo die einzeln gepackte Platte auflag und die Ableitung des
Stromes durch das Aufnahmeobjekt erfolgte. — Wir erklären uns die Erschei¬
nung vorläufig so, daß sieh die mit elektrischem Strom geladene Unterlage der
Platte durch das Aufnahmeobjekt in unsichtbaren kleinen Funken entladet und
dadurch diese fleckenartigen Erscheinungen hervorbringt.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
ül>cr Fohlerorscheinungen mif Röntgen-Negativen. [33
Eine ganz andere Ursache als die bisher beschriebenen, haben die Flecke,
die i in Negativ hell erscheinen. Diese Flecken entstehen durch die Ver¬
wendung einer ungeeigneten Plattenumhüllung oder unzulässiger Schutzdecken.
Abbildung 5 (Nega t i v).
Die schwarzen Flecke sind entstanden durch elektrische Entladungen eines isolierten Kabels,
das bei der Aufnahme die einzeln gepackte Platte teilweise berührte.
Abbildung 6 (N e g a t i v).
Die schwarzen Flecke sind identisch mit den Flecken in Figur 3, I und 5 und durch
elektrische Entladungen absichtlich hervorgerufon.
Die Abbildung 7 ist der Positivabdruck eines Negativs mit hellen Flecken, das
bei der Aufnahme mit einem Stück Pappdeckel bedeckt war. Dadurch, daß einzelne
Bestandteile des Pappdeckels sich für die Röntgenstrahlen als weniger durchlässig
erwiesen, sind die verschiedenen Flecke entstanden, die die Abbildung zeigt.
Die Abbildung 8 zeigt eine Röntgenaufnahme von Knochenscheiben, hei
der */» der Platte mit dem Deckel einer Trockenplattenschachtel bedeckt war.
Der nicht bedeckte Teil der Platte ist absolut rein, während der bedeckte Teil
Flecken zeigt, die bisher öfter als Plattenfehler bei uns beanstandet worden sind.
Aus diesen Beanstandungen ist zu schließen, daß in der Praxis hin und
Digit ized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
184
Über Fehlererscheinungen auf Rüntgon-Negativen.
wieder Pappdeckel zur Abdeckung verwendet wird, was, wie beide Abbildungen
zeigen, nicht zulässig ist.
Aus unseren bisherigen Versuchen ergibt sich, daß zunächst bei der Auf¬
nahme Deckmaterial tunlichst überhaupt nicht in Anwendung kommen sollte.
Wenn es aus irgend einem Grunde nötig ist, so muß das Deckmaterial vorher
auf fleckenlose Durchlässigkeit mit dem Ihiriumplatincvamirsehirm geprüft werden.
Abbildung 7 (Positiv).
Dunkle Flocke, liervorgerufon infolge Verwendung eines ungeeigneten Pappdeckels als
Zwisolieiilage.
Abbildung 8 (Positiv).
Die rechte Seite der Platte war bei der Aufnahme mit Pappdeckel von einer
Troekenplattenschachtel bedeckt.
Das bezieht sich auch auf die Aufnahmekassetten, die vielfach mit
einem Schieber aus Pappdeckel versehen sind.
Dabei ist es selbstverständlich, daß die Plattenumhüllung, gleichgiltig, oh
sie aus einer Kassette oder der Einzelpackung oder der Taschenpackung besteht, mit
Medikamenten und dergl. nicht verunreinigt sein darf. Es ist vorgekommen, daß
durch das Aufliegen eines Körperteiles, der mit Medikamenten wie etwa Queck¬
silbersalbe behaftet war, der Kassettendeckel verunreinigt wurde. Es ist vor-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Cher scharfe Rüiitgenogramme und über Schnellaufnahmen. 185
gekommen, daß auf den Kassettensehieber oder die Einzelpaekung Medikamente
aufgespritzt waren und es ist nach dem Vorhergesagten verständlich, daß sich an
diesen Stellen nachher auf der Platte fleckenartige Erscheinungen zeigen mußten.
Es scheint sich ferner aus unseren Versuchen zu ergeben, daß es sorg¬
fältig vermieden werden muß, die einzeln gepackte, oder in der Kassette befind¬
liche Platte in die Nähe oder gar in Berührung mit einem stromführenden Teil
des Instrumentariums zu bringen, so der Kabel, der Anschlußösen und der Röh¬
ren- und Blendenhalter, sobald sie einem Kabel nahe oder in Berührung damit
sind. — Es folgert endlich aus unseren Versuchen, daß die Kabel ausreichend
isoliert sein müssen und daß sie zweckmäßig von der Röhre senkrecht nach oben
zu führen sind (vielleicht mit Seidenschnüren an der Decke befestigt), damit sie
genügend weit von der Platte, vom Aufnahmeobjekt und von den Röhren- und
Blendenhaltern entfernt sind, daß eine statische Ladung dieser Gegenstände und
damit eine schädliche Einwirkung auf die Platte nicht stattfinden kann.
Es sei noch erwähnt, daß sich unsere „Einzelpackung“ und die kürzlich von
uns in den Handel gebrachte „Taschenpackung“ bei unseren Versuchen durchaus
bewährt haben, insofern, als sie genügend lichtsicher sind und die Röntgenstrahlen
„fleckenlos“ durchlassen, wenn die Aufnahme sachgemäß, also unter Beobachtung
der vorhin empfohlenen Vorsichtsmaßregeln erfolgt.
Davon bleibt die andere Vorsichtsmaßregel unberührt, daß Platten in „Ein¬
zelpackung“ innerhalb 2 Monaten nach der Lieferung aus der Fabrik verarbeitet
werden müssen, wenn man der etwaigen schädlichen Einwirkung des Einschlag¬
papiers auf die empfindliche Schicht verbeugen will, die durch zu langes Lagern
in ungeeigneten und besonders feuchten Räumen entstehen kann.
Über scharfe Röntgenogramme und über Schnellaufnahmen.
Vortrag gehalten auf dem 4. internationalen Kongreß für Elektrologie und Radiologie zu
Amsterdam (1.—5. September 1908).
Von Dipl. Ing. Dr. pliil. Josef Rosen Und, München.
Daß das Anwendungsgebiet der Röntgendiagnostik um so größer wird,
je schärfere Röntgenbilder man zu erzeugen im Stande ist, wird wohl von
keinem Röntgenologen bezweifelt werden. Die Röntgentechnik ist. daher seit
langem bestrebt, möglichst große Schärfe der Röntgenbilder zu erzielen, und
sie hat auch nach dieser Richtung schon bedeutende Fortschritte zu verzeichnen.
Ich erinnere nur an die Blenden Vorrichtungen, durch welche be¬
kanntlich die Unschärfe wesentlich verringert wird, die infolge der Sekundär¬
strahlung auftritt, ich erinnere ferner an die Fixations- und Kompres¬
sionsvorrichtungen, die gleichfalls dazu beigetragen haben, daß wir jetzt
bedeutend schärfere Röntgenbilder erhalten als früher, und ich erinnere endlich
an die Bestrebungen, die Expositionszeiten in der Radiographie abzukürzen,
wodurch es mir z. B. gelungen ist, das in Bewegung befindliche Herz vom
Lebenden radiographisch ebenso scharf darzustellen, wie dasjenige einer Leiche.
All diese Dinge sind schon so vielfach behandelt worden, daß ich hierauf
nicht näher einzugehen brauche; für jeden Radiologen, welcher bestrebt ist,
scharfe Röntgenbilder zu erhalten, ist es selbstverständlich, daß er dafür sorgt,
daß der aufzunehmende Körperteil während der Aufnahme möglichst ruhig ge-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
180 Über scharfe Röntgenogramnie und über Schnellaufnahmen.
stellt wird, daß die Sekundärstrahlung durch Blenden nach Möglichkeit vermieden
und daß, wo angängig, durch Kompression die Dicke des betreffenden Körperteils
verringert wird.
Hat man diese Faktoren genügend berücksichtigt, so hängt die Schärfe
des Röntgenbildes eines bestimmten Körpers in erster Linie von der Qualität
der ben ü tz t en Röntge n-Rö h re ab und auf diese Röhrenqualität möchte ich
nun etwas näher eingehen.
Die erste Bedingung, die man an eine scharf zeichnende Röntgen-
Röhre stellen muß, ist, daß die von der Kathode ausgehenden, die Röntgen-
strahlen erzeugenden Kat hod e nstrahlen in möglichst kleiner Fläche
auf die Antikathode auftreffen, daß also der sogenannte „Fokus* möglichst
klein ist. Auf die Mittel, welche die Technik besitzt, dies zu erreichen, kann
icli hier natürlich nicht näher eingehen. Ich will nur erwähnen, daß die Klein¬
heit, des Fokus von einer Reihe von Faktoren abhängt, die gleichzeitig
berücksichtigt werden müssen, was unter Umständen nicht ganz einfach ist.
Welche außerordentliche Bedeutung die Größe des Fokus für
die Schärfe des Röntgenbildes hat, wird man sich erst ganz klar, wenn man
die Verhältnisse rechnerisch verfolgt. Es würde zu weit führen, wenn ich dies
hier tun würde. Ich will daher nur die Resultate für einen speziellen Fall
angeben, der deshalb von Interesse für Sie sein dürfte, weil er die Schärfe
einiger Radiogramme, die ich Ihnen gleich zeigen werde, verständlich macht.
Nehmen wir an, daß in einem Abstand von 40 cm von der Antikathode?
einer Röntgenröhre sich eine photographische Platte befindet und in der Mitte
zwischen Platte und Fokus, also in einer Entfernung von 20 cm ein Schrotkorn
von 1 mm Durchmesser; hei einer idealen Röntgenröhre, hei welcher der Fokus
ein Punkt ist, ergibt sich dann ein Röntgenschatten von 2 mm Durchmesser
(Fig. 1). Nehmen wir nun ferner an, daß bei einer bestimmten sehr guten
Röntgenröhre die Ausgangsfläche der Röntgen strahlen (der Fokus) einen Kreis
von 1 mm Durchmesser darstelle, so wird von dem Schrotkorn, wie Fig. 2 zeigt,
ein Schatten erzeugt, der aus 2 Zonen besteht, einer Zone, in welche gar
k e i n Röntgenstrahl fällt, die also vollständig unbelichtet bleibt (das ist
der Schlagschatten) und einer Zone, welche teilweise von Röntgenstrahlen
getroffen wird, die also einen schwachen Schatten darstellt (das ist der
Halbschatten). Für das von mir gewählte Beispiel eines Fokus von 1 mm
Durchmesser, wird der intensive Schlagschatten, wie man aus der Fig. 2
ersieht, demnach kleiner als der Schatten, den die ideale Röntgenröhre gibt
(Fig. 1), er nähert sich also mehr dem wirklichen Durchmesser des Schrot¬
kornes. Außer dem Schlagschatten tritt aber, wie erwähnt, ein schmaler Halb-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über scharfe Rtfnlgenogranime und über Sehnollaufnahmcn.
187
schatten auf, der dadurch entsteht, daß ein Teil der Röntgenstrahlung einen
Schatten des Schrotkornes hervorruft, ein anderer Teil aber diesen Schatten
selbst wieder belichtet.
Nehmen wir nun eine andere weniger gute Röntgenröhre an, bei
welcher der Fokus nicht 1 mm, sondern 5 mm Durchmesser besitzen möge —
es ist dies für die üblichen Röntgenröhren durchaus kein besonders hoch gegriffener
Wert —, so wird das Schattenbild nun ein ganz anderes: von einem Schlag¬
schatten ist jetzt überhaupt nichts mehr zu sehen (Fig. 3): jede Stelle der
Platte wird nun direkt von Röntgenstrahlen getroffen, es tritt nur noch Halb¬
schatten auf und zwar ein zentral gelegener Halbschatten, der weniger
stark belichtet, also etwas intensiver ist und ein äußerer Halbschatten, der
stärker belichtet, also weniger intensiv ist. Ich habe dieses in der Zeichnung
durch dichter und weniger dicht schraffierte Flächen angedeutet: Die bei¬
den Halbschatten der Fig. 3 sind in Wirklichkeit nicht scharf von einander
getrennt, sondern sie gehen allmählich in einander über. Es wird also durch
das scharf begrenzte Schrotkorn nicht nur ein schwacher, sondern auch ein
ganz unscharfer Schatten erzeugt.
Nun haben wir bei unserem Beispiel angenommen, daß wir einen der
undurchlässigsten Körper, nämlich Blei, umgeben von einem der durch¬
lässigsten, nämlich Luft, radiographisch darstellen, also die denkbar gün¬
stigsten Verhältnisse für ein Radiogramm. In Wirklichkeit liegen die Dinge
außerordentlich viel ungünstiger, da die aneinandergrenzenden Körper häufig
nur sehr geringe Dichtenunterschiede besitzen und dann eine Differen¬
zierung noch sehr viel schwieriger ist: der unscharfe und schwache Schatten
ist daher häufig überhaupt nicht mehr zu konstatieren. Umsomehr müssen
wir also, einerseits der Schärfe der Röntgenogramme wegen und anderer¬
seits, um überhaupt gewisse Details noch zu erhalten, dafür sorgen, daß
die Kathodenstrahlen in möglichst feiner Spitze auf die Antikathode fallen;
denn gerade eine Reihe von diagnostisch besonders wichtigen Radiogrammen,
— ich erwähne als Beispiele nur die detaillierte Lungen struk tur bei An¬
fangs-Tuberkulose, oder die ersten Veränderungen der Knochenstruktur
bei gewissen Knochenerkrankimgen, oder den Nachweis von sehr kleinen
Fremdkörpern, oder die feinen K noehenfissu reu u. s. w. — verlangen aller¬
schärfste Zeichnung.
Ich habe mich nun seit vielen Jahren bemüht, die Röntgenröhren nach
dieser Richtung hin zu vervollkommnen und es ist mir auch gelungen, Röntgen¬
röhren herzustellen, welche die bisherigen mir bekannten Röhren nicht un¬
wesentlich übertreffen. Ich nenne diese Röntgenröhre „Präzisionsröhre“. Bevor
ich Ihnen einige Röntgenogramme zeige, die das Gesagte illustrieren, möchte ich
Ihnen noch mitteilen, wie ich die Schärfe der untersuchten Röntgenröhren ge¬
messen habe. Schon seit längerer Zeit bestimmt man die Schärfe dadurch, daß
man zwischen Röntgen-Röhre und Durchleuchtungsschirm Metalldrähte von ver¬
schiedener Dicke bringt und feststellt, welchen dünnsten Draht man gerade
noch auf dem Durchleuchtungsschirm beobachten kann. Weit wichtiger als
dieses Kriterium scheint mir aber bei derartigen Messungen zu sein, nicht wie viel
Schatten, sondern wie man die einzelnen Schatten sieht, d. h. oh sie scharfe
Konturen haben und oh sie intensiv sind. Von einem solchen Schärfemeß-
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
188
Über scharfe Röntgenogramme mul über Sclinollaufnahmen.
Instrument, das unter dem Namen „Fokometer“ in den Handel gebracht wurde,
benützte ich für meine Untersuchungen die 6 verschiedenen Drähte, deren dickster
ca. 1 mm, deren schwächster 0,05 mm Durchmesser besitzt, also außerordentlich
fein ist. Der Abstand der Antikathode der Röntgenröhre von der photographi¬
schen Platte wurde immer gleich 40 cm gewählt und in der Mitte zwischen
Röhre und Platte also in einem Abstand von 20 cm befanden sich die 6 Drähte.
Ich untersuchte nun eine größere Anzahl der verschiedensten Röntgen¬
röhren. Die Röntgenogramme einer Serie sind natürlich bei gleicher Primär- und
Sekundär-Schaltung, bei gleichen Abständen von der Röhre, auf der gleichen
Platte gleich lang belichtet und mit demselben Entwickler gleich lang
entwickelt. Jede Röhre wurde ohne Blende benützt und zwar so, daß ihre Axe, —
d. i. die Verbindungslinie zwischen Mitte der Kathode und Mitte der Antikathode
— parallel zur photographischen Platte verlief und für alle Röhren die gleiche
Richtung hatte.
Figur 4 a, b, <;, d.
Fig. a aufgenomriien mit Priizisiousröliro.
Fig. b, e, d aufgenoinmen mit 3 verschiedenen Röhren der bisher üblichen Art.
Es ist für die Beurteilung der Schürfe einer Röhre durchaus nicht gleich¬
gültig, in welcher Lage die letztere zur Platte bezw. zum Schärfemesser sich
befindet, da die nach verschiedenen Richtungen ausgesandten Strahlenbündel einer
Röhre verschiedene Schärfe erzeugen. Es rührt dies in erster Linie, wenn auch
nicht ausschließlich, daher, daß sich die AuftreffHäche der Kathodenstrahlen, also
die Fläche des sogenannten „Fokus“ nach verschiedenen Richtungen verschieden
groß projiziert. Bei Beurteilung verschiedener Röhren hat man diese daher so
anzuordnen, wie sie im praktischen Gebrauch verwendet werden, also Röhrenaxe
parallel zur Platte, ln dieser Lage wird auch das Röntgenstrahlenbündel benützt,
welches den günstigsten, d. h. dünnsten Teil der Glaswand der Röhre passiert.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
über scharfe Rüntgenogrammo und über SchnellauFnahmeft.
18Ö
Das erste Röntgenogramm (s. Pig. 4 a), welches ich Ihnen zeige, ist mittels
der vorhin erwähnten Präzisionsröhre *) auf genommen, die drei übrigen (Fig. 4 b,
c, d) mit drei verschiedenen in Deutschland sehr viel verwendeten anderen Röhren.
Wenn Sie die Originale, die ich nach dem Vortrag neben den von mir ausge¬
stellten Röntgenogrammen am Fenster aufhängen werde, genauer betrachten —
durch die Projektion gehen ja manche Details verloren**) —, so erkennen Sie hei
zwei dieser letztgenannten Röhren wohl noch den fünften Schatten, bei dem mit¬
tels Präzisions-Röhre aufgenommenen Röntgenogramm erkennen Sie auch den
sechsten. Was mir aber viel wichtiger erscheint, ist, daß Sie hei Fig. 4a
scharfe Konturen jedes einzelnen Schattens erkennen und große Kontraste; dies
erklärt sich aus der durch Fig. 1—3 gegebenen graphischen Darstellung ganz
von selbst.
Noch viel bedeutsamer wird die Schärfe der Röntgen-Röhre, wenn,
wie in der röntgenologischen Praxis eine Verschleierung des ganzen Bildes
durch Sekundärstrahlen eintritt. Ich habe diesen Fall künstlich erzeugt durch
Aluminiumplatten, die ich auf die photographische Platte legte.
Fig. 5 a, b, c, d.
Fig. a und c aufgenommen mit Präzisionsröhre.
Fig. b und d aufgonommen mit guter Röhre bisheriger Art.
Das nächste Bild (s. Fig. 5 c und d) zeigt die entsprechenden Aufnahmen.
Auf der photographischen Platte lag eine 5 mm dicke Aluminiumplatte. Man
erkennt hier noch deutlicher das schon Erwähnte. Jetzt ist auch bei der Prä¬
zisionsröhre (a ohne, c mit Sekundärstrahlung) der sechste Schatten vollständig
*) Dieselbe wird nach meinen Angaben von der Polyphos-Gesellsehaft, München,
hergestellt.
**) Dasselbe gilt auch von den durch Autotypie nach den Photogrammen hergestellten
Clichös Fig. 4 und 5. — Da diese Reproduktionen Positive sind, erscheinen die Röntgenschatten
der Drähte schwarz auf hellem Grund.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
190
Über scharfe Röntgenogramme und über Sclmellaufnahnien.
verscliwunden, aber die fünf übrigen zeigen noch scharfe Konturen und
noch recht gute Kontraste. Der Röntgenschatten, der mit einer fremden Röhre
von besonders kleinem Fokus erhalten wurde (b ohne, d mit Sekundärstrahlung),
zeigt jetzt noch mehr verschwommene Konturen und wenn man die Sekundär-
strahlung grob genug wählt, — ich habe bis zu 25 mm dicke Aluminiumplatten
benützt —, so verschwinden die Umrisse der durch die letztgenannte Röhre her-
vorgerufeuen Schatten fast vollkommen, während man bei Verwendung der
Präzisionsröhre immer noch relativ scharfe Konturen von 3 Strichen erkennt.
Wenn auch die Kleinheit des Fokus von außerordentlich großer
Wichtigkeit für die Schärfe der Röntgenogramme ist, so ist sie es doch
durchaus nicht ausschließlich. Ich habe eine Reihe Lochkameraauf-
nah men von verschiedenen Röhren und unter verschiedenen Bedingungen her¬
gestellt, Aufnahmen, wie sie schon von Röntgen selbst und später besonders
von Goeht auf dem ersten deutschen Röntgenkongreß gezeigt und eingehend
besprochen wurden und habe diese Lochkameraaufnahmen mit denjenigen des
Schärfemessers verglichen. Da zeigte sich nun, daß durchaus nicht immer der
kleinste Fokus die schärfsten Bilder ergab, daß vielmehr für die Schärfe der Röhre
außer der Kleinheit des Fokus auch noch andere Faktoren von Wichtigkeit
sind, die genauer zu erforschen ich z. Zt. noch beschäftigt bin, und über die ich
hoffe, bald Näheres berichten zu können.
Soviel kann ich aber heute schon sagen, Bild-Schärfen, wie ich sie
mit meiner Präzisionsröhre erhalten habe, habe ich früher nicht gekannt.
Wenn man eine solche Präzisionsröhre schwach belastet, so läßt
sie sich mit jede m Röntgenapparat benützen. Man kann mit ihr also außer¬
ordentlich scharfe Bilder mit jedem Apparat erzielen, wenn man relativ schwache
Ströme benützt, also relativ lange exponiert. Sobald man aber die jetzt so sehr
beliebten stärksten Ströme in die Röhre schickt, so ist dies wohl für sehr
kleine Bruchteile einer Sekunde zulässig, aber eine halbe Sekunde und noch
weniger kann schon genügen, um die Röhre zu ruinieren oder wenigstens zu
schädigen. Ich habe die eine Herzaufnahme, die Sie hei den von mir ausgestellten
Bildern sehen, in weniger als V*° Sekunde mit der Präzisionsröhre und meinem
Universal-Induktor ohne die geringste Schädigung der Röhre hergestellt und ich
werde auf diese Aufnahme noch bei Besprechung der Schnellaufnahmen zurück¬
kommen. Es gibt nun eine große Zahl von Röntgenogrammen, und leider gehören
diese gerade zu den wichtigsten, welche unbedingt größere Expositionszeiten als
kleine Bruchteile einer Sekunde erfordern, Aufnahmen, die andererseits aber doch
wieder im Interesse der Schärfe möglichst schnell hergestellt werden sollen. Als
Beispiele erwähne ich nur die Lungenstrukturaufnahmen in Atemstillstand von
Kranken, die den Atem nicht lange anhalten können, oder Knochenstruktur¬
aufnahmen von Patienten, die aus irgend welchen Gründen nicht lange ruhig
gestellt werden können, oder seitliche scharfe Wirbelsäulenaufnahmen in Atem¬
pause aus größerer Entfernung, um die Konturen der einzelnen Wirbelkörper ohne
gegenseitige Deckung zu erhalten (ich habe manchen von Ihnen solche Struktur-
aufnahmen in München gezeigt), all’ diese und noch viele andere wichtige Auf¬
nahmen erfordern nun einerseits besonders scharf zeichnende Röntgenröhren und
andererseits sehr kurze Expositionszeiten. Die Erfüllung beider Bedingungen
verlangt nun nach meinen seit. Jahren gemachten eingehenden Studien Sekundär-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Cb er scharfe Röntgenograinme und über Sclinellmifnahmefi. 101
ströme ganz bestimmter Art, über die ich auf dem letzten deutschen Röntgen¬
kongreß zu Berlin schon berichtet habe.*) Dortselbst waren auch eine große
Zahl besonders scharfer Schnellaufnahmen ausgestellt. Für diejenigen von Ihnen,
welche diesen Vortrag nicht kennen, habe ich einige Separatabzüge mitgebracht,
ich brauche deshalb wohl nicht näher hierauf einzugehen. Ich möchte nur er¬
wähnen, daß, solange wir als Antikathodenmaterial kein unschmelzbares Metall
von hohem Atomgewicht haben — und ein solches dürfte es wohl nie geben —
wir nur durch geeignete Wahl der Kurven form des Sekundärstromes
die obengenannten beiden Bedingungen erfüllen können. — Ich habe vorgestern
in der Diskussion zum Vortrag des Herrn Dr. Leonard, Philadelphia, welcher den
hochtransformierten und gleichgerichteten Strom einer Wechselstrommaschine be¬
benützte (Snook’scher Apparat), schon darauf hingewiesen, daß die unmittelbar
oder sehr schnell aufeinanderfolgenden Stromimpulse von großer Energie
nach meiner Ansicht wohl sehr gut für Schnellaufnahmen geeignet sind, schlecht,
aber für Präzisions-Schnellaufnahmen, daß hierfür vielmehr andere Strom¬
qualitäten wünschenswert sind.
Nun nur noch wenige Bemerkungen über die Messung der Expositionszeit
bei Schnellaufnahmen.
Wenn man die Expositionszeit von kleinen Bruchteilen einer Sekunde
mißt, indem man die Zeit der Berührung zweier Kontakte registriert, so macht
man außerordentlich große Fehler, man erhält dann scheinbar sehr klein«»
Zeiten, während die wirkliche Expositionszeit relativ groß war, da auch nach
der Berührung der beiden Kontakte durch den Öffnungsfunken der Strom noch
einige Zeit geschlossen ist. Ich habe 2 Wege**) zur exakten Zeitmessung einge¬
schlagen. Der eine besteht darin, daß ich während der Aufnahme ein kleines
Röntgenstrahlenbündel, das seitlich von der Röhre durch einen kleinen Bleispalt
austritt, auf photographisches Papier fallen lasse, das auf einer mit einer bekannten
Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Trommel angebracht ist. Sie sehen eine
solche Aufnahme, bei welcher ein größeres und ein kleineres Loch nebeneinander
gleichzeitig benützt wurden, in der Fig. 6. Man erkennt sofort die Dauer jedes
FiirG.
einzelnen Stromimpulses und die Dauer der Zeit, welche zwischen 2 solchen ver¬
streicht. Während dieser Zeit ist die Röhre stromlos und kann natürlich keine
Schwärzung hervorrufen. Aus der gesamten Länge des belichteten Streifens und
aus der bekannten Umfangsgeschwindigkeit ergibt sich dann in einfacher Weise
die Expositionszeit.
Diese Methode hat den Vorzug, daß sie relativ einfach ist und im hellen
Raum benützt werden kann, da das photographische Papier in lichtdichtes Papier
eingeschlagen ist.
*) Siche Verhandlungen dor Deutschen Röntgengesellschaft Band IV, p. 67—71 1908
und Zeitschrift für medizinische Elektrologie und Röntgenkunde, Band X, p. 297—307 1908.
**) Eine dritte, weniger einfache Methode zur Messung sehr kurzer Expositionszeiten
wurde bereits im Jahre 1905 von Prof. Rieder und mir angewandt (siehe Münchener Modi/..
Wochensehr. 1905 No. 17).
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
192 Über scharfe Röntgenogramme und über Schnellaufnahmen.
Ich benütze jetzt meistens eine andere Methode, die mir neben der ge¬
nauen Expositionszeit gleichzeitig auch die während der Aufnahme vorhandene
Stromkurve gibt. Diese Methode kommt in erster Linie für wissenschaftliche
Zwecke in Frage, da sie Verdunklung des Raumes während der Aufnahme erfor¬
dert, sofern man nicht die ganze Meßvorrichtung in einen lichtdichten Kasten
einbaut. Sie besteht darin, daß man auch wieder mittels einer rotierenden mit
photographischem Papier bespannten Trommel bekannter Umfangsgeschwindigkeit
eine in den Sekimdürstromkreis eingeschaltete Glimmlicht-Röhre photographiert.
ft*?, y.
Die Fig. 7 zeigt eine solche Aufnahme und zwar ist es die zu der vorhin er¬
wähnten Thorax-Moment-Aufnahme gehörige. Die Umfangsgeschwindigkeit der
Trommel betrug 1,4 m per Sekunde; 1 mm wird also in Uuoo Sekunde zurück¬
gelegt. Da eine Stromkurve ca. 1,8 mm breit, ist, ist die Dauer eines Stromimpulses
1,8 mal */1100 = ca. 0,00128 Sekunden; 14 Stromimpulse waren es im ganzen, also
war die effektive Belichtungszeit 14mal so groß, somit ca. l jbb Sekunde;
für die Dauer der Einschaltung müssen natürlich auch die Zwischenräume mitge¬
rechnet werden, das ergibt dann eine Ges a m t e x p o s i t i o n s z e i t von 0,047
Sekunden, also weniger als \s*o Sekunde.
Diese letzte Betrachtung habe ich natürlich nur des theoretischen Inte¬
resses wegen hier vorgetragen, im Gegensatz zu den übrigen Betrachtungen
die für die weitere Entwicklung der praktischen Röntgenologie von Wichtigkeit
sein dürften.
Schlußwort zu den Diskussionsbemerkungen.
Die an mich gerichtete Frage, ob ich in der Lage bin, Präzisionsröhren
nicht nur ausnahmsweise, sondern regelmäßig herstellen zu können, kann ich
bejahen. Ich muß allerdings hierzu gleich bemerken, daß man nach meiner An¬
sicht in Zukunft durchaus nicht nur Präzisions-Röhren verwenden wird. Für
manche Zwecke ist es von geringer Bedeutung, oh die Schärfe eine sehr
große ist, oder nicht; in solchen Fällen, insbesondere wenn man die Expositions¬
zeit besonders stark abkürzen will, ist es sogar wünschenswert, mit großer Auftreff¬
fläche der Kathodenstrahlen, also mit unscharf zeichnender Röntgenröhre*) zu
arbeiten; denn je schlechter die Röntgenröhre ist, d. h., je unscharfer sie zeichnet,
desto größere Energien kann man auf die Antikathode fallen lassen, desto kürzer
kann man somit die Expositionszeit wählen, desto leichter sind Schnell- und
Fernaufnahmen auszuführen. Diese kurzen Expositionszeiten hei Verwendung
scharf zeichnender Röhren zu ermöglichen, — neben allen bisherigen
Anwendungsmöglichkeiten der üblichen Induktorien— war es gerade, was
ich durch mein Universal-Induktorium erreichen wollte und erreicht habe.
Ich habe diese Verhältnisse in dem schon erwähnten Vortrag auf dem letzten
*) Die Polyphos-Gesellschaft, Miinchen. fertigt zu diesem Zweck nach meinen Angaben
eine Spezial-Röhre, die ich im Gegensatz zur „Priizisionsröhre“ „IntensitUtsröhro“ nenne.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Bewegungsröntgenographie.
194
Archiv, Band 99 und 105“ ausführlich wiedergegeben habe. Da ich weiß, daß es
Ihr Interesse erregt, will ich den Apparat zeigen, welcher immer für diese Ver¬
suche gute Dienste geleistet hat, Versuche, welche soweit ich weiß, noch von
keinem andern befolgt sind.
Figur 1, 2 und 3 zeigt den Apparat.
Die Versuchsperson sitzt reitend auf einer Holzbank. Von hinten am
Rücken zieht eine verschiebbare Stange empor, deren Oberende eine Eisenkappe
a trägt, welche gegen Nacken und Hinterkopf geschoben wird und in der Weise
den Kopf von hinten fixiert.
Vorne befindet sich eben¬
falls eine Stange, welche von
oben eine Kinnstütze b trägt,
worin das Kinn ruht und wo¬
durch der Kopf hinreichend
festgestellt ist.
Da es nicht möglich ist,
130Mal hintereinander trocken
zu schlucken, ist ein Trichter
mit Wasser vorgesehen, wovon
der Abfuhrschlauch zwischen
den Zähnen geklemmt wird.
An der Seite der Bank ist
eine 1 Holzlatte k, welche die
Röntgenröhre c trägt. Die
photographische Platte j wird
in einem Halter eingelegt.
Weiter ist an der Vorder-
stange eine automatische Ein¬
richtung, um zu bewirken,
daß die Röhre bei dem wieder¬
holten Schlucken, jedesmal
genau in derselben Phase auf-
leuchtet. Dabei wurde Ge-
brauch gemacht von dem
Rousselotsehen Hebel, dersel¬
ben Einrichtung, welche man
schon vordem an wandte, um
die Bewegung des A damsapfels
bei der Schlingbewegung
graphisch zu registrieren. Eine
drehbare Holzscheibe d liegt
dem Adamsapfel auf und ist
übrigens an einem Hebel be¬
festigt, welcher in der Medianebene drehbar ist; dieser Hebel darf nicht horizontal
stehen, sondern muß schief nach oben und hinten gerichtet sein. Auf diese Weise
kann die kleine Scheibe die Empor- und Vorwärtsbewegung des Adamsapfels mit¬
machen, da ein elastischer Zug an dem Hebel die Scheibe auf den Adamsapfel drückt.
Der andere Hebelarm p, welchen wir Zeiger nennen wollen, ist ungefähr
horizontal und bildet also einen Winkel mit dem ersten.
Der Zeiger p dient um die elektrischen Kontakte in Bewegung zu ver¬
setzen und das geschieht in verschiedener Art. Bei dem Schlingakte geht der
Figur 1. Apparat für den Schlingakt. a. HinterhaupFstütze.
c. Röntgenröhre, getragen von einer Holzlatte k.
j. photographische Platte, d. Holzscheibe, welche
dem Adamsapfel aufruht.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
BowegungsrOn tgonograplne.
195
Zeiger empor und nieder und nun ist es schon a priori unwahrscheinlich, daß die
Bewegung der Organe beim Zurückgehen grad in derselben Weise (sei es denn
in umgekehrtem Sinne) als bei der Emporbewegung stattlinden wird; darum muß
die Emporbewegung strengstens getrennt bleiben von der Zurückbewegung und
sollte man z.B. keinen Kontakt verwenden können, welcher an einem gewissen Punkte
sowohl beim Emporsteigen als beim Zurückgehen die Röhre aufleuehten täte.
Da ferner die Röhre nur
aufleuchtet beim Stromöffnen
und nicht beim Schließen, ist
ohne Wert ob der Stromschluß
jedesmal grad in derselben
Phase geschieht, beim öffnen
muß das aber immer mit
strengster Genauigkeit ver¬
abfolgen.
Für die Emporbewegung
verwenden wir als Kontakt
einen kleinen Hebel m, Fig. 1,
welcher durch Eintauchen in
einen Fingerhut mit Queck¬
silber den vStrom schließt.
Sehr kurz bevor die Versuchs¬
person schluckt, tut sie mit
ihrem Finger den kleinen
Hebel ins Quecksilber ein-
tauchen und der Strom ist ge¬
schlossen. Schlingt sie jetzt,
so stößt der Zeiger den kleinen
Hebel wieder heraus und das
Leuchten der Röhre tritt
ein. Die Erfahrung lehrt, daß
mittelst dieser Einrichtung
das Zusammentreffen der¬
selben Phase ausgezeichnet
verbürgt ist.
Schraubt man das Holz¬
stück, worauf der kleine Hebel
montiert ist, um einige Milli¬
meter tiefer, dann wird eine
weitere Bewegungsphase auf¬
genommen; durch das wieder¬
holte Tieferstellen gelangt man
endlich an eine Stelle, wo der Zeiger nicht mehr im Stande ist, den kleinen
Hebel aus dem Quecksilber zu stoßen, d. h. der Adamsapfel ist an seinen höchsten
Punkt gelangt und photographiert.
Nachher macht man sich heran, um auch die Zurückbewegung aufzuneh¬
men; dazu befestigt man an dem Zeiger einen umgebogenen Kupferfaden e,
welcher in einen mit Quecksilber gefüllten Topf tauchen kann.
Bei der Emporbewegung des Kehlkopfes steigt der Faden in das Queck¬
silber hinunter und schließt den Strom; die Rückbewegung öffnet den Strom und
macht die Röhre aufleuehten.
Figur 2. Stellt ein Teil von Figur 1 dar. b. Kinnstütze.
c. Röntgenröhre, d. Scheibe, welche dem Adams¬
apfel aufruht. j. Plattenhalter m. automatischer
Kontakt, welcher von der Larynxbewegung aus¬
gelöst wird und nur für die aufsteigende Periode
des Schlingaktes dient.
13*
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
1%
BewogungsrÖnlgenognipliiP.
Durch Verstellen des Topfes nach oben bekommt man eine spätere Phase.
Um den Körper zu sichern gegen Berührung mit dem starken Batterie¬
strom, wird dieser Strom nicht selbst in den Apparat geführt, sondern wird Gebrauch
gemacht von einem Relais, welches mit einigen Leclanche-Zellen arbeitend, den
lnduktoriumstrom schließt und öffnet.
Für weitere physiologische Versuche habe ich noch einen sogenannten
Pli äsen-Verspätungspendel (Fig. 4) gebaut.
Der Apparat besteht aus einem kreisbogenförmigen Kupferpendel, (s)
welcher eine Pendel zeit von
ungefähr einer Sekunde hat.
Dieser wird durch einen Elek¬
tromagnet (u) festgehalten und
gelöst und auf die andere Seite
angekommen, automatisch
durch ein Arret (v) arretiert.
Während seines Laufes spritzt
eine feine Quecksilbersäule (t>
gegen die Hinterfläche des
Pendelbogens. Eine Rinne (w)
sammelt wieder das Queck¬
silber. Ein Marriotte'sches Ge¬
fäß (v) gibt der Queeksilber-
spritze einen konstanten
Druck. Die Hinterfläche des
Pendels ist durch Bekleben
mit Papierstücken teilweise
elektrisch isoliert. Queck¬
silberspritze und Pendel sind
Teile eines elektrischen
Kreises, worin ein Relais mit
eingeschaltet ist. Das Relais
macht die Unterbrechung für
den primären Strom des In-
duktoriums. Der große
Magnet (u), welcher die Pen¬
delbewegung auslöst, ist im
Figur 3. Teil des Apparates eingestellt für die niedersteigende
Phase desSehlingaktes. a. Hinterhauptstütze, b Kinn¬
stütze. r. Röntgenröhre. <1. Scheibe, welche dem
Adamsapfel aufliegt und getragen wird von dem
Rousselot’sehen Hebel, welcher an seinem andren
Ende den Zeiger j> trägt und den Kontaktdraht c.
welcher in einem () u e o ksil berge füll eintauclien kann.
j. Plattcnhaltor.
elektrischen Kreise verbunden
mit dem physiologischen Appa¬
rate (wie der Rousselot’sche
Hebel beim Kehlkopf; Sphvg-
mograpli für das Herz).
Der erste Impuls wird also
gegeben vom physiologischen
Pendel in Bewegung setzt
Apparat, dadurch, daß er den
der Pendel in seinem Laufe setzt weiter das Relais
in Wirkung und letzteres macht die Röhre aufleuchten.
Da das Relais erst in Bewegung gesetzt wird durch den Lauf des Pendels,
kommt eine Verspätung zu Stande und diese Verspätung kann man mathematisch
genau dadurch regulieren, daß man die offene Stelle zwischen den auf der Hinter-
fläche des Pendels geklebten Papierstücken mehr nach dem Ende oder mehr dem
Anfang des Pendels zu, verschiebt.
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Bewegungsröntgenographie,
197
Am Rande des Pendelbogens befinden sich verschieden geformte kupferne
Zeiger (x) und beim Aufleuchten der Röntgenröhre wird wenigstens ein Zeiger
aufgenommen auf einer aparten kleinen photographischen Platte, wodurch
man ganz genau ablesen kann, wie groß die Verspätung war, bei welcher die
Röhre geleuchtet hat.
Der Apparat dient also dazu, ein Momentbild einer Bewegung zu geben,
genau um einen bestimmten Bruchteil einer Sekunde später als eine gewisse
physiologische Phase stattHndet.
nähme gemacht
Dieser Pendel könnte z. B. seine Anwendung finden, wenn man eine Auf¬
hat in dem Moment, wo das Velum Palatinum sich zu heben
anfängt, und man verlangt
dann noch eine andere, welche
um 1, 2 oder mehr Zehntel
einer Sekunde später fällt, um
zu beobachten, welche Strecke
der Bissen in der Zeit zurück¬
gelegt hat. Auch für die
Herzaufnahmen scheint mir
der Apparat geeignet, da er
von dem Puls mittelst eines
Sphygmographs in Bewegung
gesetzt werden kann. Wird
danach der sphygmograph-
isclie Kontakt so veranstaltet,
daß nur der Gipfel der Puls¬
kurve den Pendel inBewegung
setzt, dann kann man mittelst
dieses Pendels die Röhre in
jeder weiteren Phase des
Herzens nach Belieben auf-
leuchten machen.
Angesichts der Tatsache,
daß dielnduktorien und photo¬
graphischen Platten immer
verbessert werden, wird in
Aussicht gestellt, daß
innerhalb kurzer Zeit
Wiederholung des ein¬
zelnen Schlages nicht mehr
brauchen, sondern mit einem
wirklichen einzelnen Schlag
arbeiten werden können.
Von mehr Interesse doch
als die Vergangenheit ist die
Gegenwart und die Zukunft
und es bleibt die Frage zu er-
Figur f. Phasen verspätungspendel, s. Bogenförmiger Pendel.
u. Auslösungsmagnet. v. Arretierung, t. Queck¬
silberspritze. w. Blechrinne zum Autfangen des
Quecksilbers, y. Mario tte’sohes Befaß, .r. Kupferne
Zeiger am Hände des kreisbogenförmigon Pendels.
örtern: Wie steht es jetzt nach 7 Jahren mit der Kinematographie mittels des
einzelnen Schlages? und dann können wir hinweisen auf verschiedene Ver¬
besserungen in Bezug auf den Röutgenapparat selbst und auch was die photo¬
graphische Platte anbetrifft.
Durch Verbesserungen und Vergrößerungen der Induktorien ist man im
Digitized by Go o
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Rpwogunf^röiilgciiographie.
1 m
Stande dem einfachen Schlag, eine Energie-Menge zuzuführen, welche viel größer
ist als vor Jahren. Noch vor einigen Wochen konnte ich mich davon überzeugen
hei der Firma Koch & Sterzei in Dresden. Mittelst eines großen Induktoriums
mit Schußunterbrecher mit 40 a 00 Ampere bei 110 Volts konnte ich mittelst
des einzelnen Schlages Aufnahmen der Halsgegend machen, die zwar an Kraft
noch etwas zu wünschen übrig ließen, aber doch mit Bestimmtheit schon die
inneren Teile zeigen, sodaß ich hoffe, mittelst Uran Verstärker Negative zu erhalten,
welche einen guten Abdruck geben; gerade in den letzten Tagen fehlte es
mir an Zeit, diese herzustellen. Der Koch’sche Schußunterbrecher mittelst einer
Pistole, scheint mir für diese Bewegungsphotographie sehr geeignet. Er gibt eine
sehr rasche Unterbrechung, nur muß er speziell für die Bewegungsphotographie
noch etwas modifiziert werden und scheint es mir besser die Patrone statt mit
einer Pistole mittelst eines kleinen elektrischen Funkens anzuzünden, was die Ver¬
spätung im Apparate erheblich verringern wird.
In einer der letzten Lieferungen der «Fortschritte“ wies Klingelfuß darauf
hin, daß beim Schußunterbrecher durch die oscillierende Entladung ein pulsierendes
Röntgenlicht entsteht von ungefähr 1 iso Sekunde Dauer. Vorläufig kann man
mit solcher kurzen Dauer zufrieden sein; selbst für die Herzaufnahme wird diese
wahrscheinlich genügen und mit der Schlußfolgerung von Klingelfuß, daß weitere
Abkürzungen nur dadurch zu Stande zu bringen wären, daß man mittelst Blei¬
schirme mit größter Schnelligkeit die Platten deckt wie bei der Moment¬
photographie mit gewöhnlichem Licht, bin ich nicht einverstanden.
Es gibt doch verschiedene Mittel, die oscillierende Entladung zu beseitigen;
nötigenfalls könnte man es so machen, daß dieselbe Kugel, welche den primären
Draht durchschneidet, auch noch einen kleinen Bruchteil einer Sekunde den
sekundären Draht vernichtet.
Nach dem Vortrag machte Dessauer darauf aufmerksam, daß Rosen¬
thal derjenige war, welcher die höchste Röntgenleistung hervorbringen konnte
mit seinem Apparat, der schon in 13 i inno Sekunde mittelst zweier Verstärkungs¬
schirme im Stande war, einen Herzumriß sichtbarzu machen. Herr Grisson war
der Meinung, daß auch mit seinen Apparaten Vorzügliches zu erreichen wäre.
Nach dem Kongresse habe ich mich deshalb in Berlin aufgehalten. Herr Grisson
hatte die Liebenswürdigkeit, alles im Voraus so zu besorgen, daß zugleich einige
Grundverschmelze zur Orientierung gemacht werden könnten. Wie bekannt,
arbeitet Grisson nicht mit dem gewöhnlichen Strom, sondern mit einem Strom,
welcher eine Anzahl Kondensatoren ladet lind unterwegs ein Induktorium durch¬
läuft. Der Strom hört auf sobald die Kondensatoren ganz geladen sind. Mittelst
eines doppelten Umschalters werden da die sämtlichen Kondensatoren umgeschaltet,
so daß die Richtung gewechselt wird, und die Elektrizität kann von neuem Zu¬
strömen um die Kondensatoren umzuladen bis die umgekehrte Polarität ganz
erreicht war.
Die Kondensatoren waren mit einer Natrium bicarbonicum-Lösung gefüllt
und zu zweien parallel geschaltet, so daß eine Spannung von 220 Volt erreicht
wurde. Die größte Anzahl der bei meinen Versuchen angewendeten Kondensatoren
betrug 30, mit 15000 Mikrofarad Kapazität.
Bei jedem Umlegen des Doppelschalters wurde ein Stromstoß in das
Induktorium geschickt und jedesmal in derselben Richtung. Diese Methode hat
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Bewegungsröntgonograpliie. \ 99
gewiß den Vorteil, daß inan nie einen Strom gewaltsam unterbricht und also von
einem Funken keine Hede ist.
Eine Frage, worauf ich nicht tief einging, war, oh man in der sekundären
Spirale mit Wechselstrom oder mit Strom in einer Richtung zu tun hat.
Theoretisch ließe sieli denken, daß durch Resonanz der verkehrte Strom ganz
ausblieb und faktisch war mit dem Auge vom verkehrten Licht (bei anderen
Apparaten Schließungslicht genannt) nichts zu verspüren, was einen großen
Vorteil darbieten würde. Herr Grisson war so freundlich, mir einen interessanten
Versuch zu zeigen, welchen er eben angestellt hatte. Er ließ den Strom durch¬
gehen durch eine Vakuumröhre mit zwei gleichen stiftförinigen Elektroden. Wenn
Wechselstrom durchgeht, sieht man keinen Unterschied, wenn Strom in einer
Richtung durchgeht, sieht man deutlich getrennt auf der negativen Elektrode, das
rötliche Licht und die blauviolette Strahlung auf der positiven Seite. Nun zeigte
sich mit dem Grissonatorstrom, daß beim stufenweisen Herausnehmen von Wider¬
stand ein Optimum zu sehen war, wobei nur Strom in einer Richtung hindurch
ging; durch Verminderung oder Vermehrung des Widerstandes trat auch zugleich
etwas Gegenstrom auf.
Herr Grisson hatte noch nie mit solch einer großen Kondensatoren¬
zahl gearbeitet und nun kam es darauf an, ob auch hier zutraf, was nach seiner
Meinung für kleinere Anzahl gilt, daß bei Verdoppelung der Kondensatorenzahl
die Leistung mit dem Quadrat steigt.
Eine photographische Platte wurde eingepackt und mit Blei bedeckt,
worin ein rundes Loch war. Die Aufnahme geschah hier immer mit einem einzigen
Schlag und erst mit 2 Kondensatoren; danach wurde die Bleiplatte jedesmal ein
wenig verschoben und noch Aufnahmen mit G, 10, 14, 18, 22, 26, 30 Kondensatoren
gemacht. Nach der Entwicklung stellte sich heraus, daß die Leistung bis 18 jedes¬
mal deutlich zunahm, daß darüber aber die Vermehrung wenig oder selbst frag¬
lich war, so daß die Leistung am Ende asymptotisch zu verlaufen scheint.
Um dies außer Frage zu setzen, machte ich folgenden Versuch. Eine
Platte bekam 8 Schläge von 15 Kondensatoren, eine zweite 4 Schläge von 30
Kondensatoren. Erstere zeigte ein kräftigeres Bild.
Ich bat darum Herrn Grisson nochmals einen Versuch anzustellen mit
mehr Induktorien neben einander geschaltet. Schon früher hatte ich diesen
Gedanken zu anderen Technikern geäußert, aber niemals war es zu einem Versuch
gekommen. Soeben schreibt mir Dr. Dessauer, daß er denselben Gedanken hegte
und auf diesem Gebiet tätig sein will.
Ich machte folgenden Versuch mit vier Platten, welche jede 4 Schläge
bekamen d. h. Nr. 2 und 3 mit einem Induktorium, Nr. 1 und 4 mit 2 gekuppelten
Induktorien. Dabei 1 und 2 mit 30 Kondensatoren, 3 und 4 mit 15 Kondensatoren.
Es stellte sich heraus, daß Verdoppelung des Induktoriums jedesmal eine
bessere Leistung gab, daß die stärkste Leistung mit 2 Induktorien und 30 Konden¬
satoren beobachtet wurde.
Wir hatten nicht die Gelegenheit, diesen Gegenstand weiter zu durch¬
forschen, doch scheint es mir, daß in dieser Richtung die Lösung zu linden wäre.
Es hätte einen großen Vorteil, daß man statt die Induktorien zu ver¬
größern, Versuche anstelle mit einer größeren Anzahl, dann wären die Vor¬
versuche an einer großen Fabrik leicht zu machen, die vielleicht ein Dutzend
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
200
Bewegungsriintgoiiograpliic.
genau derselben Apparate auf dein Lager hat. Auch wäre es leichter für größere
Anstalten und Krankenhäuser, welche über mehr Röntgenapparate verfügen,
diese behufs bestimmter Versuche für kürzere Zeit Zusammenarbeiten zu lassen,
als neue Kraftinduktorien zu bauen von so großer Intensität, daß sie an die Grenze
der Technik herannahen. Die Lösung dieser Frage wird eine brennende, was
schon hervorgeht aus den vielen an mich gerichteten Anfragen in meinem eignen
Vaterlande von Kollegen, die sich mit dem kräftigsten Instrument für den
einzelnen Schlag versehen wollen.
In nächster Zukunft ist also die Lösung dieser wichtigen Frage zu
erwarten. Für heute aber ist noch die „Bewegungsphotographie mit dem wirk¬
lichen einzelnen Schlag“ synonym mit „dünnen Negativen“.
Auch auf dem Gebiete der photographischen Platten ist der letzte Schritt
nicht getan. Eben in den letzten Jahren haben sich die Platten für gewöhnliche
photographische Zwecke viel gebessert und ich brauche nur die Namen Schleußner
und Lumiere zu nennen.
Es war schade für die Röntgenographie, daß die Emplindlichkeit der
Röntgenstrahlen nicht in demselbenMaße gestiegen ist wie die des gewöhnlichen
Lichts, doch möchte ich auf eine sehr schöne Perspektive hinweisen. Schon vor
Jahren war es mir aufgefallen, daß eine hochempfindliche Platte durch Anfeuchten
ihre Emplindlichkeit den Röntgenstrahlen gegenüber nicht teilweise einbüßte, was
doch für gewöhnliches Tageslicht wohl der Fall ist.
In einer kleinen Arbeit zusammen mit Herrn Trivelli in den Annalen der
Physik 1007 konnten wir noch hinzufügen, daß die Röntgenstrahlenbilder sich
verhältnismäßig weniger gut physikalisch entwickeln lassen als die gewöhnlichen
Bilder. Dies deutete schon darauf hin, daß die Einwirkung der Röntgenslrahlen
auf die photographischen Platten nicht mit derjenigen des Tageslichts analog war.
Daß dies auch wirklich nicht der Fall ist, kann ich Ihnen zeigen durch
die schönen Bilder, welche Herr Dr. Liippo Gramer in Frankfurt am Main mir
zur Verfügung gestellt hat, Diapositivplatten, welche durch Röntgenstrahlen
bestrahlt, und dem Tageslicht ausgesetzt waren, wobei das Bild sieh zu zeigen
anfing, sehr schön blau-grün auf rosa Hintergrund. Dieses Verfahren ist von
Luther und Uschkoff entdeckt und in der physikalischen Zeitschrift 4. Jahrgang
beschrieben. Herr Dr. Lüppo Gramer war so freundlich, mir seine Arbeit vor
ihrem Erscheinen zu schicken, worin er das Phänomen dadurch erklärt, daß die
Röntgenstrahlen das Bromsilberkorn zerstäuben, wobei eine größere Oberfläche
und infolgedessen eine andere photoehemische Zersetzung durch die sekundäre
Tagesbelichtung auftritt.
Zufälligerweise machte ich noch eine interessante Beobachtung. Eines dieser
Bilder habe ich in einem beschriebenen Blatte Papier nach der Ausstellung gesandt
und als ich den Film da an das Tageslicht brachte, fingen die Buchstaben an, sich
auf dem Film zu zeigen durch Aufhellung der beiden kontrastierenden Farben.
Als ich nach der Ausstellung den Film wieder zu Hause bekam, waren die Stellen,
wo die Punaises gewesen waren, ganz rahmfarbig, gerade wie die Buchstaben.
Man hat also:
Tageslicht: blau-grün,
X-Strahlen -f~ Tageslicht: rosa,
(X-Strahlen -\-) Tageslicht Moserst rahlen + Tageslicht: rahmfarbig.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Be wepu ngsröii t ge n opfraj >li i c. 201
Eine andere Platte will ich ihnen zeigen, welche ich seihst gemacht habe.
Es ist mir noch eine kleine Probeplatte und jeden Tag erwarte ich einige bessere
Exemplare. Diese Platte ist in der gewöhnlichen Weise hergestellt; nur ist in
der Emulsion seihst ein feines Pulver, zum Beispiel Stärkemehl, Kreide usw. usw.
miteingeschmolzen. Die Platte wird dadurch ganz opak und sehr matt und läßt
sich viel leichter betrachten als zum Beispiel eine gewöhnliche Platte auf Milchglas
gelegt, mit Beleuchtung von hinten. Der volle Detailreichtum, den man so oft beim
Abdruck verliert, kommt hier zu voller Geltung, indem das Licht, welches durch
die geschwärzte Schicht auf die Körner fallt und wieder zurückkehrt, zweimal
die Schicht passieren muß, wodurch eine doppelte Gradation entsteht. Diese
Platte zeigt auch sehr klar das bedauerliche Faktum, was noch wenigen hei den
Röntgenologen bekannt ist, daß hei dünnen Bildern eine hochempfindliche Platte
nur an der Oberfläche und nicht in der Tiefe sich entwickelt. Dies hat auch zur
Folge, daß es gar nichts nutzt, die Schicht der Platte dicker zu machen. Ich
hebe diese ziemlich bekannte Tatsache hervor, weil in dem Röntgenkalender noch
der alte Standpunkt vertreten und ein Lobsang der dicken Röntgenplatten an¬
gehoben war.
Ich sprach soeben von einem bedauerlichen Faktum und das ist wirklich
wahr. Wenn wir Platten hätten, die bei der Hochempfindlichkeit den Vorteil
hätten, daß sie sich in der ganzen Dicke ihrer Schicht entwickelten, so brauchte
man für die Röntgenographie nicht mehr unsere großen Induktorien mit ihrer
kolossalen Energie-Menge, sondern wäre ein Röntgenapparat etwas besser als ein
Kinderspielzeug schon genügend. Jeder weiß, daß, wenn man ein Paket von
z. B. 10 Films röntgenographiert, zwischen dein ersten und letzten gar kein
Unterschied in Entwicklungsfähigkeit, zu verspüren ist, ein Beweis dafür, daß die
Menge Röntgenstrahlen sich nur um ein sehr geringes verringert hat.
Beim Durchwandern einer photographischen Schicht geht fast keine
Röntgenenergie verloren und es ist eben nur dieses bischen verlorene Energie,
das in der Schicht seine Wirkung ausüben kann. Daraus läßt sich schließen,
daß die heutige photographische Platte für Röntgenstrahlen sehr unökonomisch
ist, da nur ein verschwindend kleiner Teil zur Wirkung kommt und der unver¬
gleichbar größere Teil durch die Platte hindurch und also verloren geht.
Ich will nur hervorheben, daß wenn es gelänge, Platten zu bereiten, welche
einen beträchtlichen Teil der Röntgenstrahlen ausnützten, die Frage der Röntgeno¬
kinematographie ganz gelöst wäre. Diese Frage ist aber eine sehr schwere.
Man hat die sogenannten Röntgenfilms, welche auf beiden Seiten eine photo¬
graphische Schicht tragen. Diese haben sich aber nicht bewährt, weil sie so
leicht beschädigt worden und außerdem sind die Films nicht beliebt, da sie im
allgemeinen viel mehr Fehlern unterliegen als photographische Platten. Andere
nehmen zwei Glasplatten Schicht gegen Schicht. Diese Methode hat sich ziemlich
gut bewährt; nur büßen die Röntgenstrahlen an Energie ein, da sie doch eine
Glasplatte zu durchsetzen haben.
Ausgehend von der Tatsache, daß die Oberflächen-Ent wieklung einer Platte
eigenartigen physico-ehemischen ()berfläehen-Erseheinungen der Emulsionschicht
zuzuschreiben ist, machte ich mit Herrn Tri veil i gemeinschaftlich den Vorschlag,
die photographischen Platten mit mehrfachen Schichten zu versehen, welche
einigermaßen aneinander haften, aber doch ihre Oherflächen-Eigenschaften nicht
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
202 Bewog:ungsrönipenogrii))hio.
gegenseitig stören. Zu einer praktischen Ausführung dieser Idee sind wir aber
noch nicht gekommen.
Zur besseren Ausnützung der Röntgenenergie wird öfters auch der einfache
oder doppelte Verstärkungsschirm angewandt, aber diese Methode ist nicht so
beliebt, weil die Bilder etwas verschwommen werden. Es geschieht aber noch
mehr; wie ich an Bildern auf der Ausstellung zeigen kann, gibt der Verstärkungs¬
schirm Veranlassung zu umgekehrten Kontrasten, das heißt zu teil weiser Um¬
kehrung des Bildes und teilweisem Verschwinden. Herr Trivelli hat dies erklärt
durch den sogenannten Herschel-Effekt, was mit der von mir entdeckten Solari-
sation einige Beziehungen hat. Durch meine Bilder kam er zu der Vermutung,
daß unter Umständen Schirmlicht und Röntgenstrahlen sich gegenseitig entgegen¬
wirken und daß das Schirmlicht, wenn es gesondert zu haben wäre, eine stärkere
Wirkung hat als Schirmlicht plus Röntgenstrahlen. Seine weiteren Studien haben
dazu geführt, daß in der photographischen Platte eine grüne Substanz gebildet
wird, welche gewöhnlich nicht zur Geltung kommt, aber eine viel höhere Licht¬
empfindlichkeit besitzt als die gewöhnliche Substanz. Eben in diesen Tagen ist
es ihm gelungen, diese Substanz künstlich herzustellen und unsere Ausstellung
kann stolz darauf sein, das erste Proberöhrchen davon zu besitzen. Meines Er¬
achtens geben die Trivellischen Arbeiten die schönsten Perspektiven für die
praktische Herstellung von Platten, welche für die Röntgenstrahlen mehr empfind¬
lich sind als die heutigen und jedenfalls ist von ihm der Weg gezeigt, in welcher
Richtung weitere praktische Studien sich zu bewegen haben. Für heute müssen
wir uns also noch, wie gesagt, begnügen mit den dünnen Negativen und dem
Uranverstärker nach dem von Trivelli modifizierten noch nicht veröffentlichten
Rezept, das ich hier mitteilen will.
Citronensäure . . 5 Rotes Blutlaugensalz . . 6
Uranylnitrat ... 2 Wasserstoffperoxyd 3°/o . 5
Wasser.100 Wasser.100
Gleiche Teile von beiden Lösungen.
(Trivelli hat bei der zweiten Lösung Wasserperoxyde hinzu-
gefügt, wodurch dieselbe haltbar wird und keine Veranlassung
mehr zu Flecken gibt.)
Hiermit glaube ich den jetzigen Standpunkt der Bewegungsphotographie
dargelegt zu haben. Ich habe gezeigt, wie schöne Resultate selbst meine unvoll¬
kommene Methode geben kann. Ich brauche darauf nicht weiter einzugehen, um
darzutun, welch’ schöne mathematisch exakte Methode für die Bewegungslehre,
soweit sie sich im innern Organismus abspielt, wir in der Röntgenkinematographie
besitzen und von wie großem Wert sie nicht nur für die Physiologie, sondern
auch für die Klinik sein wird. Den praktischen Technikern möchte ich dies
recht nahe ans Herz legen, damit auf dem nächsten Kongreß der Röntgenstrahlen
dieses sowohl von elektrotechnischer als von photographischer Seite ganz erledigt sei.
Scheven ingen, 7. Sept. 1908.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Die Aktions-Ströme der willkürlichen und reflektorischen Kontraktionen eie. 203
Die Aktions-Ströme der willkürlichen und reflektorischen
Kontraktionen der menschlichen Muskeln.*)
Von J. K. A. W er t li ei in -S a 1 o ni o n s o n.
Bei der Aufnahme des menschlichen Elektrocardiogramms kann man ge¬
wöhnlich beobachten, daß das Bild der Galvanometersaite kontinuierliche Schwin¬
gungen zeigt. Einthoven, welcher zuerst diese Schwingungen, die mit dem
eigentlichen Elektrocardiogramm nichts zu tun haben, gesehen und beschrieben
hat, wußte schon, daß sie von Strömen der willkürlichen Muskeltätigkeit her¬
rühren. Er konnte sie vollkommen verschwinden lassen, wenn er den Kranken
leicht narkotisierte.
Bei nicht narkotisierten Personen linde ich sie immer, wenigstens wenn
ich eine Quarzfaser von ziemlich reduziertem Widerstand verwende, möglichst-
stark angespannt. Wenn man die Spannung vermindert, und den Widerstand im
Stromkreis vermehrt, bis man die entsprechende Empfindlichkeit für die ent¬
sprechende Potentialdifferenz erreicht — im allgemeinen 1 Zentimeter Abweichung
für 1 Milli Volt — sieht man diese Schwingungen sich vermindern oder vollständig
verschwinden. Auf dem Elektrocardiogramm hat sich die Höhe der Gipfel P und
T nicht verändert; die Höhe der Gipfel Q und S hat sich zuweilen vermindert,
aber immer sehr wenig, während der Gipfel R ziemlich merkbar gefallen ist. Das
Elektrocardiogramm hat dennoch gewonnen und ist reiner und klarer geworden.
Es ist selbstverständlich, daß der eben angegebene physikalische Vorgang
nicht wirklich die Ströme der willkürlichen Muskelaktion eliminiert, aber er redu¬
ziert die Empfindlichkeit des Galvanometers für rapide Schwingungen in der
Weise, daß er das Aussehen des Elektrocardiogramms verbessert, obgleich dabei
eine leichte Reduktion des Hauptgipfels R resultiert. l T m die Schwingungen,
welche durch die Muskelkontraktion verursacht werden, zu studieren, macht man
ein Elektrocardiogramm mit einer großen Geschwindigkeit auf eine photographische
Platte; man sieht dann eine jede Schwingung, welche eine Dauer von ungefähr
0,02 Sekunden hat. Besser ist es noch nach dem Beispiele von Pieper die Schwin¬
gungen unmittelbar einzuzeichnen, ohne ein Elektrocardiogramm. Hierzu genügt
es, die Ströme der Muskelaktion des Vorderarms mit zwei unpolarisierbaren Elektro¬
den abzuleiten. Sobald man die Faust schließt, sieht man Schwingungen auftreten,
welche verschwinden, wenn man die Muskeln des Vorderarms erschlafft.
Die Aktionsströme der verschiedenen Muskeln haben etwas verschiedene
Schwingungsgeschwindigkeit. Pieper findet allgemein 45—50 Schwingungen in
der Sekunde, nur für die Kaumuskeln ist die Frequenz etwas erhöht. Er sagt
auch, daß die Kraft der Kontraktion keinen Einfluß auf die Schwingungszahl
hat. Im Gegensatz dazu habe ich den Eindruck bekommen, daß die Kraft der
Kontraktion einen ziemlich bemerkbaren Einfluß hat. Je größer die Kraft ist,
desto größer wird die Amplitude, während die Frequenz sich vermindert.
Dies kann man leicht zeigen an dem Streckmuskel des Beines. Setzt
man eine Elektrode an die Inguinalfalte und die andere oberhall) des Knies, so
kann man die Aktionsströme des Quadriceps ableiten. Beim Strecken des Beines
sieht man alsbald Schwingungen auftreten, die ungefähr (‘ine Frequenz von 45
*) Nach einem auf dem internationalen Radiologen- und Klektrologenkongreß in
Amsterdam gehaltenen Vortrag.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
204 Oio Aktions-Ströme der willkürlichen und reflektorischen Kontraktionen etc.
haben, aber wenn man den Versuch wiederholt, nachdem man vorher ein Gewicht
von 10 kg am Fuß befestigt hat, so vermindert sich die Frequenz bis zu 40
Schwingungen in der Sekunde, während die Amplitude merklich steigt.
In seiner Arbeit hat Pieper auch den berühmten Versuch von Hermann,
erschienen in dem Manuel de Physiologie (18. Aufl. S. 1151 1905) beschrieben.
Dieser Versuch besteht in der Ableitung eines Aktionsstromes der Vorder¬
armmuskeln, während sie durch eine einzige elektrische Erschütterung am Plexus
brachialis erregt werden. Ich kann ihnen Eicktrogramme dieser Aktionsströme
zeigen, leider sind dieselben immer etwas deformiert durch die direkte Einwirkung'
des erregenden Stromes. Es ist leicht zu zeigen, daß dies wirklich der Fall ist.
Der Aktionsstrom ist also ein zweiphasiger Strom, dem eine Deviation vorausgeht,
deren Richtung von der Richtung des erregenden Stromes abhängt. Die Elektro-
gramme von Pieper zeigen denselben Fehler.
Ich habe versucht, eine isolierte Muskelerschütterung hervorzurufen, ohne
elektrische Erregung.
Die Reflexkontraktion des Quadriceps schien mir in jeder Hinsieht geeignet
zu diesem Versuch. In der Tat konnte ich mehrere Aufzeichnungen von Aktions¬
strömen einer einfachen Erschütterung des Quadriceps erhalten, hervorgerufen
durch eine Perkussion der Petellarsehne.
Der Aktionsstrom ist zweiphasig und dauert ungefähr 1 :io Sekunde.
Die latente Periode kann gemessen werden, wenn man gleichzeitig den
Moment der Perkussion einschreibt. Das einfachste Mittel zu diesem Zweck ist
die Muskelkontraktion zu registrieren. Der Kontraktionskurve gebt immer eine
kleine Biegung voraus, welche durch die mechanische Erschütterung des Muskels
im Gefolge der Sehnenperkussion verursacht ist. Die Erschütterung des Hammers
pflanzt sich entlang dem Muskel mit einer ziemlich großen, aber leicht meßbaren
Geschwindigkeit fort, und wenn man auch die latente Periode des Schreibappa¬
rates kennt, hat es keine Schwierigkeit die latente Periode des Aktionsstromes
zu messen. Man erreicht eine Ziffer von 0,01 Sekunden. Schließlich habe ich
versucht die Aktionsströme bei Patellarclonus aufzuschreiben. In einem Fall von
Herdsklerose, in welchem man leicht einen Clonus des Quadriceps horvorrufen
konnte, habe ich eine Kurve erhalten, welche einen kleinen zweiphasigen, zu
Beginn jeder Muskelkontraktion des Clonus auftretenden Aktionsstrom zeigt.
Manchmal ist der zweiphasige Strom leicht deformiert, ohne jedoch den Haupt¬
charakter eines wirklichen Aktionsstromes verloren zu haben. Außerdem zeigte
sieh im allgemeinen zwischen den aufeinander folgenden kleinen Strömen eine
langsame Veränderung des Potentials von abgerundeter Form. Ich habe anfangs
geglaubt, daß es sich um eine künstliche Deformation handele, hervorgerufen
durch eine Veränderung des Widerstands im Stromkreis an den Elektroden.
Aber da zufällig die Kurve, welche die langsame Veränderung am besten zeigt,
sieh erhält, ohne daß irgend ein Kontakt-Potential zur Kompensation vorhanden
wäre, so wird diese Erklärung nicht annehmbar sein.
Ich glaube, annehmen zu dürfen, daß diese langsame Veränderung durch
den menschlichen Körper hervorgerufen ist, ohne daß es mir möglich ist, ihren
Crsprung zu erklären.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung: der X-Strahlen. 205
Zwei neue Instrumente 2ur qualitativen und quantitativen Messung
der X-Strahlen.
Das Villard’sche Radiosklerometer und das Quantitometer.
Von I) r. Josef Wettere r.
Die Röntgentherapie beruht auf der Verabreichung einer dem jedesmaligen
therapeutischen Zwecke entsprechenden Art und Menge Röntgenstrahlen. Sie hat
daher zur Voraussetzung einmal die Kenntnis der bei den verschiedenartigen, für
Radiotherapie indizierten Krankheitsformen kurativ wirksamen Dosen X-Strahlen
nach Quantität und Qualität und zum andern die Möglichkeit, diese Dosen nach
Quantität und Qualität hin exakt zu bestimmen.
Die Kenntnis der bei den verschiedenen Krankheitsformen kurativ wirk¬
samen Dosen verdanken wir der praktischen Erfahrung (speziell Holzknecht,
Kienböck). Wir wissen, daß die verschiedenen Gewebe des menschlichen
Organismus auf die gleiche Dosis Röntgenstrahlen verschieden stark reagieren,
mit anderen Worten daß sie eine verschiedene Röntgenempfindlichkeit besitzen.
Das gleiche gilt von den pathologischen Geweben. Die Differenzen in der
Röntgenempfindlichkeit der verschiedenen Gewebe sind beträchtlich. So werden
z. B. die Zellen junger psoriatischer Plaques durch eine Dosis X-Strahlen bereits
völlig zerstört, die auf die normale Haut ohne sichtbare Wirkung bleibt. Anderer¬
seits kann die normale Haut durch eine Dosis Röntgenlichtes zur Ulceration
und Mortifikation gebracht werden, die auf das Gewebe des ausgewachsenen
Knochens keinen erkennbaren Einfluß ausübt.
Wenn wir uns diese Verhältnisse vor Augen führen, müssen wir zugeben,
daß im Vordergründe der Dosimetrie die Radiosensibilität der Gewebe steht.
Daneben sind Körperregion, Alter und Geschlecht des Patienten, die auch etwas
die Radiosensibilität bestimmen helfen, von untergeordneter Bedeutung. Wohl
ist es bekannt, daß die Gesichtshaut etwas empfindlicher für Röntgenlicht ist als
die Haut der Extremitäten, diese wiederum etwas empfindlicher als die Rumpf-
spec. die Rückenhaut. Auch sind sehr zarte Frauen ein wenig empfindlicher als
Männer, Kinder und zwar je jünger desto mehr, um ein geringes mehr als Er¬
wachsene. Doch erweisen sich diese Differenzen praktisch als unbedeutend.
Am wenigsten in Betracht kommt die sogenannte individuelle Empfindlich¬
keit, mit der manche Autoren operieren, um ihre schlechten Bestrahlungsresultate
zu entschuldigen. Vielleicht mag es Individuen gehen, die etwas kräftiger auf
X-Strahlen reagieren als andere, allein der Unterschied ist so gering, daß er sieh
schwer nachweisen läßt. Eine Id i osv nkrasiegar Röntgenstrahlen, wie sie von
einigen Autoren angenommen wird, existiert nicht., dies lehrt tausendfältige
Erfahrung.
Wenn früher vielfach behauptet wurde, es ließe sich eine einheitliche
Dosierungsmethode für die Röntgentherapie nicht schaffen, da die enormen
Differenzen in der individuellen Empfindlichkeit eine völlig verschiedene Re¬
aktionsart verschiedener Individuen auf die gleiche Dosis Röntgenstrahlen bedinge,
daß man daher die Haut des zu behandelnden Individuum gewissermaßen als
Reagens benutzen, von der Verwendung von Dosierungsinstrumenten aber absehen
solle, so ist heute diese Beweisführung gegen die Zweckdienlichkeit der Dosimeter
nicht mehr stichhaltig. Wir können im Gegenteil sehr wohl wissen, welche Mengen
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
200 Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlen.
von X-Strahlen wir im speziellen Falle zu verabreichen haben, um unseren thera¬
peutischen Zweck zu erreichen. Die erste Forderung, die die Röntgentherapie an
den Praktiker stellt, ist gerade die, daß er wisse, welche Dosis er im speziellen
Falle zu wählen habe, die zweite, daß er die gewählte Dosis richtig messe und
richtig appliziere.
Hierbei spielt auch die Qualität der Strahlung eine Rolle, ln Bezug auf
die Qualität der X-Strahlen ist bekannt, daß die weiche Strahlung biochemisch
ungemein stark wirkt, daß sie grelle, heftige, oberflächliche Effekte hervorruft und
die normalen Zellen beinahe ebenso rasch schädigt als die pathologischen. Sie
soll daher in der Therapie nicht verwandt werden.
Die mittelweiche Strahlung wirkt biochemisch milder, gleichmäßiger, mehr
elektiv, auch reicht ihre Wirkung weiter in die Tiefe. Wir wählen sie bei allen
oberflächlichen Krankheitsprozessen, speziell den Dermatosen; für Haarerkrankungen
kommt ein etwas höherer Grad der mittelweichen Strahlung in Betracht.
Die harte Strahlung besitzt eine geringere biochemische Wirksamkeit als
die weiche Strahlung, d. h. sie wirkt langsamer, gleichmäßiger, in viel geringerem
Maße entzündungserregend als die weiche Strahlung, in hohem Maße elektiv; ihre
Effekte reichen weiter in die Tiefe und zwar um so mehr je härter die Strahlung
ist. Die harte Strahlung wird für alle subkutanen Krankheitsprozesse gewählt.
Wenn demnach die Hauptaufgabe der Röntgentherapie die exakte Messung
der Dose nach Qualität und Quantität hin ist, so geht daraus hervor, daß die
Güte und Zuverlässigkeit der hierzu bestimmten Instrumente von ausschlaggebender
Wichtigkeit für die Resultate der Röntgentherapie sein müssen. Wie steht es
denn nun eigentlich um unsere Meßinstrumente?
Die Messung der Quantität der X-Strahlen geschieht vermittelst einer der
quantitativen Meßmethoden. Dieselben umfassen die sogenannten Dosimeter,
die sich der chemischen Wirkungen der X-Strahlen (FarbenVeränderungen) zur
Bestimmung der absorbierten Menge bedienen. Man hat den Dosimetern vor¬
geworfen, daß sie das subjektive Moment allzusehr in den Vordergrund drängen,
nämlich die Abschätzung der Farbenveränderungen des Reagenskörpers im Ver¬
hältnisse zur Testfarbe mittelst des Auges. Dieser Vorwurf entbehrt nicht einer
gewissen Berechtigung, wenn auch der Übelstand sicher nicht so groß ist als ihn
die Gegner der instrumenteilen Dosierungsmethode gerne erscheinen lassen möchten.
Denn jeder Röntgentherapeut, der jahrelang mit einem guten Dosimeter gearbeitet
hat, wird die Erfahrung gemacht haben, daß die Reaktionen beinahe immer so
ausfielen, wie sie nach den Angaben des Dosimeters erwartet werden mußten.
Irrtümer kommen bei einiger Aufmerksamkeit äußerst selten vor.
Immerhin sind die Bestrebungen zur Schaffung einer objektiven Dosierungs¬
methode, die das persönliche Moment vollständig ausschließt, freudig zu begrüßen.
Auf diesem Gebiete wurde in letzter Zeit durch Klingelfuß (Röntgenolvse)
und Lu rasch i (Intensitätsmesser mit Selenzelle) Neues gebracht. Die Methode
Luraschis indessen ist kompliziert, die weit bessere Methode von Klingel fuß
nur bei Induktorien von bestimmter Konstruktion anwendbar. Sie werden daher
beide eine allgemeine Verbreitung nicht finden.
Zur qualitativen Messung der Strahlung bediente man sich bisher der
Penetratometer (der „äquivalente Funke“ ist kein einheitliches Maß der sekundären
Spannung bezw. der Penetration der Strahlung), als deren beste Type das Radio-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlen. 207
chromometer von Benoist gelten darf. Es handelt sich hierbei um photometrische
Bestimmung, bezw. Abschätzung der Helligkeitsgrade eines Bariumplatineyanür-
schirmes hinter den von X-Strahlen durchdrungenen Stufen verschiedener Schicht¬
dicke eines treppenförmigen Aluminiuminstrumentes, im Verhältnisse zum Helligkeits¬
grade des Schirmes hinter dem Testplättchen des Instrumentes. Auch hierbei
spielt das subjektive Moment eine Rolle.
In jüngster Zeit ist nun eine völlig neue, einfache und von jedem leicht
zu übende, objektive Dosierungsmethode entstanden, die sowohl die Auf¬
gabe der qualitativen als der quantitativen Dosimetrie löst. Sie stammt von
Villard, dem bekannten französischen Physiker, dem Erfinder des weitverbreiteten
Osmoregulateur und der Drosselröhre (Soupape electrique). Die beiden neuen
V i 11 ard’schen Instrumente sind das Radi osklerome ter (Härtemesser) und das
Quantitometer. Wenn sich die beiden Instrumente*) in der allgemeinen röntgen-
therapeutischen Praxis bewähren, so wird durch dieselben die Frage der Dosimetrie
mit einem Schlage gelöst werden und wir werden alsdann im Stande sein, die
Qualität der X-Strahlen ebenso bequem zu messen wie etwa die Temperatur
eines Bades mittelst des Thermometers und die verabreichte Quantität der Strahlung
so wie wir z. B. den Gas- oder Elektrizitätsverbrauch au der Gasuhr, am Elektri¬
zitätszähler kontrollieren.
Es würden dann auch zugleich diejenigen Recht behalten, die schon vor
Jahren behauptet haben, in der Röntgentherapie werde die Meßmethode der
Zukunft die elektrische Methode sein, beruht doch die Methode Villards auf der
Messung der elektrischen Wirkungen der Röntgenstrahlen, d. h. auf der Messung
ihres Ionisierungseffektes.
Es sei gestattet, an dieser Stelle das Prinzip und die Konstruktion der
beiden Apparate kurz darzustellen.
Das Radiosklerometer.
Das Radiosklerometer von Villard ist ein Instrument, das dazu dient,
den Penetrationsgrad der Röntgenstrahlung bei direkter Ablesung auf einem
Zifferblatte konstant anzuzeigen.
In der Hauptsache besteht das Radiosklerometer aus einem Elektrometer
mit Quadranten, dessen Zeiger mit einer Aluminiumplatte (Filterplatte) von be¬
stimmter Dicke verbunden ist. Die Filterplatte ihrerseits befindet sich, durch je
einen Luftraum von ihnen getrennt, zwischen zw r ei anderen Metallplatten, die mit
einer Elektrizitätsquelle in Verbindung stehen und durch dieselbe auf ein be¬
stimmtes Potentiale gebracht und auf demselben erhalten werden. Die eine der
beiden äußeren Metallplatten besteht aus einer Aluminiumfolie von so geringer
Schichtdicke, daß sie als für X-Strahlen vollkommen durchlässig gelten darf. Die
zweite Platte kann in beliebiger Dicke und ans beliebigem Metall angefertigt
sein, jedoch wird auch sie vorteilhaft aus Aluminium gewählt werden, damit jede
Komplikation infolge von Sekundärstrahlung vermieden bleibt.
Wir wollen uns nun vorstellen, daß auch das beschriebene Plattensystem
ein Bündel X-Strahlen, das durch eine enge Öffnung, die in der das Instrument
umgebenden Schutzhülle vorgesehen ist, auffällt; das Strahlenbündel wird, ohne
*) Konstrukteur der Apparate ist Tourneyssen, Paris. Dieselben können auch durch die
Veifawerke, Aschafienburg, bezogen werden.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digit ized
208 Zwei neue Instrumente zur qualitativen uml quantitativen Messung <lor X-St ralilefi.
eine nennenswerte Absorption in der äußeren Aluminiumfolie zu erleiden, dieselbe
passieren und den Luftraum zwischen Folie und Filterplatte durchstrahlen. Da¬
durch wird die Luft in dem Raume ionisiert, d. h. sie verliert ihre Eigenschaft
als Isolator und wird befähigt, Elektrizität zu transportieren. Es kann nun die
Aluminiumfolie ihre elektrische Ladung nicht mehr festhalten. Daher gibt die
Aluminiumfolie einen Teil ihrer Ladung durch den ersten Luftraum an die Filter-
platte ab.
Nun tritt das den ersten Luftraum durchwandernde Strahlenbündel durch
die Filterplatte hindurch und in den zweiten Luftraum ein. Während seines Durch¬
gangs durch die Filterplatte erleidet jedoch das Strahlenbündel eine gewisse Ab¬
sorption (Filtration), deren Coeffizient um so größer ist, je mehr weiche Strahlen
das Bündel enthält. Je nach dem Härtegrade der Strahlung werden also mehr
oder weniger Röntgenstrahlen durch die Filterplatte hindurch in den zweiten
Luftraum eintreten. Der IonisierungsefFekt im zweiten Luftraum wird bei nicht
unendlich harter Strahlung immer kleiner sein als im ersten. Die Größe der
Differenz hängt ab von dem Penetrationsgrade der Röntgenstrah¬
lung. Und zwar hängt die Größe der Differenz tatsächlich einzig und allein
von dem Penetrationsgrade der Strahlung ah, welches auch die Intensität und
Menge der einfallenden Strahlung sei; denn: unabhängig von der Menge der
einfallenden Strahlung absorbiert die Filterplatte stets im gleichen unabänderlichen
Verhältnisse die verschiedenen Arten X-Strahlen, aus denen das einfallende Bündel
sich zusammensetzt (die weichen Strahlen stark, die harten wenig), die Strahlen¬
menge zwischen den beiden äußeren Platten behalten daher immer ihre relativen
(quantitativen) Werte hei, wenn auch der absolute (quantitative) Wert des ein-
fallenden Bündels sich ändert. Da das Verhältnis des Ion isie r u ngs-
effekies in den beiden Lufträumen ausschließlich von der Pene¬
tration der Strahlung abhängt, kann es umgekehrt als Maß für
die Penetrationskraft dienen. Dieses ist das Prinzip des Radiosklerometers.
Die Bestimmung der Größe des Ionisierungseffektes, bezw. der Differenz
derselben in den beiden Lufträumen geschieht mit Hülfe eines Elektrometers. Es
verändert sich nämlich das Potential der Filterplatte mit dem Verhältnisse
des lonisierungseffektes in den beiden Lufträumen. Der mit der Filterplatte
verbundene Zeiger des Elektrometers bewegt sich entsprechend dem Potential
auf das die Filterplatte gebracht wird. Wenn wir nun die Bewegungen des
Zeigers über einer Skala sich vollziehend denken, so können wir auf derselben
mit Hülfe des Ausschlages des Zeigers den Härtegrad der Strahlung in Zahlen
ablesen.
Wir wollen zunächst einmal annehmen, daß die einfallende Strahlung
außerordentlich weich sei; dieselbe geht noch durch die äußere dünne Aluminium¬
folie hindurch, wird aber durch die Filterplatte vollständig absorbiert. Es gelangen
also keine Strahlen durch die Filterplatte hindurch in den zweiten Luftraum,
folglich findet Ionisierung nur im.ersten Luftraum statt. Filterplatte und Zeiger
werden dann das Potential der Aluminiumfolie annehmen und der Ausschlag des
Zeigers auf der Skala wird Null angeben. Ist aber die einfallende Strahlung sehr
hart, so durchdringt sie praktisch ohne Verlust die Filterplatte und tritt in den
zweiten Luftraum ein, die in demselben enthaltene Luft in demselben Maße
ionisierend wie die in dem ersten Luftraum enthaltene. Das Potential von Filter-
t v
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Xwei neue Instrumente* zur qualitativen und qvnintnativen Messung der ^.-Strahlen. 201)
platte und Zeiger entspricht jetzt genau dem Mittel der Potentiale der beiden
äußeren Platten und der Ausschlag des Zeigers gibt die höchste Stufe der Skala
an. Zwischen diesen beiden extremen Stufen liegen die den intermediären
Penetrationsgraden entsprechenden Stufen. Wenn z. B. die äußeren Platten des
Radiosklerometers sowie die Quadranten des Elektrometers auf 0 und 110 Volt
gebracht werden, liegt die ganze Härteskala zwischen 0 und 55 Volt.
Die äußere Gestalt des Instrumentes ist gegeben durch das in ein
rundes Metallgehäuse eingeschlossene Elektrometer, an dem bequem sichtbar die
Härteskala angebracht ist, über der der Zeiger des Elektrometers sich bewegt.
Die Skala besteht aus einer von rückwärts gleichmäßig erleuchteten Mattscheibe,
die eine doppelte Graduierung trägt und zwar einmal eine Aichung in Volt und
darunter die korrespondierende Einteilung in Härtegrade nach Benoist. Der
Zeiger des Eektrometers ist durch eine Schraube fixiert. Bei Gebrauch des
Instrumentes lößt man den Zeiger durch Unidrehen der Schraube in der Be¬
wegungsrichtung eines Uhrzeigers.
Dem Elektrometergehäuse sitzt ein vertikal stehendes Metallrohr auf, von
dem ein horizontaler Arm ausgeht, der das eigentliche Sklerometer, das in ein
okularartiges Metallgehäuse eingeschlossene Plattensystem trägt; das Sklerometer
kann vermittelst eines Kugelgelenks in jede beliebige Stellung gebracht werden.
Bei Gebrauch wird das Instrument in 30—40 cm Antikathodenabstand*)
aufgestellt und ev. am Röhrenstativ befestigt und zwar so, daß das Okular des
Sklerometers von einem Bündel X-Strahlen während der ganzen Dauer der Be¬
strahlung getroffen werden kann. Sodann verbindet man eine Gleichstromquelle
von etwa 110 Volt mittelst zweier Leitungsdrähte (Steckdose und weiche Litze)
mit den Klemmen des Elektrometers. Es entzündet sich nun die Glühlampe
hinter der Skala, wodurch zugleich angezeigt wird, daß die Platten des Sklero¬
meters geladen sind. Jetzt löst man die Schraube, die den Zeiger des Elektro¬
meters festhält, schaltet die Röhre ein und wird nun sehen, daß sich der Zeiger
in Bewegung setzt, um endlich auf einer Stufe stehen zu bleiben. Hierbei zeigt
es sich, daß die Praxis den theoretischen Voraussetzungen recht gibt. Es hängen
tatsächlich die Angaben des Instrumentes allein von der Qualität (Penetrations¬
kraft) der Strahlung ab, nicht aber auch von ihrer Quantität; letztere beeinflußt
lediglich die Schnelligkeit, mit der die Angaben erfolgen, d. h. die mehr oder
weniger große Zeitdauer, die erforderlich ist, um das elektrische Gleichgewicht
des Potentials der Filterplatte herzustellen. Man kann sich davon überzeugen,
daß die Intensität der Strahlung die Angaben des Instruments nicht beeinflußt,
indem man das Instrument sukzessive der Strahlungsquelle nähert und wieder von
ihr entfernt, wobei sich ergibt, daß die Zeigerstellung die gleiche bleibt. Auch
ein zwischen Röhre und Radiosklerometer geschaltetes Plättchen aus reinem
Silber, das nach Benoist ein „aradiochroisches“ Metall ist, d. h. Strahlen ver¬
schiedener Härtegrade in gleichem Verhältnisse absorbiert, beeinflußt keineswegs
die Angaben des Apparates, während eine zwischengeschaltete Aluminiumplatte,
sowie die Betätigung der Reguliervorrichtung der Röhre sofort den Zeiger aus
seiner ursprünglichen Stellung ablenken.
*) Das Instrument soll nicht näher an die Röhre heraugehracht werden, weil bei großer
Annäherung an dieselbe das einfallende Strahlenbiindel so sehr divergiert, daß es im zweiten Luft¬
raum größere Ausdehnung gewinnt als im ersten,
Archiv f. physik. Medizin etc. IV. 14
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
210 Zwei neue Instrumente zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlen.
Gegen X-Strahlen, sowie gegen unerwünschte elektrische Einflüsse, die
sich bei mangelhaftem Schutze besonders in der Nähe einer Röntgenröhre
erheblich störend und Fehlzeigungen veranlassend, geltend machen würden, ist
das ganze Instrument durch seinen isolierten Metallmantel geschützt.
Das Quantitometer (Quantitätsmesser).
Das Prinzip, auf dem das Quantitometer beruht, ist ein äußerst einfaches.
Gleich dem Radiosklerometer bedient es sicli der ionisierenden Wirkung der
Röntgenstrahlen, sowie der Messung der erworbenen Leitfähigkeit, der Luft mittelst
des Elektrometers. Seine hauptsächlichsten Bestandteile sind das Aufnahmekästchen
und das mit demselben verbundene Elektrometer.
Das Aufnahmekästchen besteht aus einem elektrisch dichten, festver¬
schlossenen Kästchen aus Metall, das mit einem bleigefütterten Schutzmantel
umgehen ist. In dem Deckel des Kästchens ist ein Fenster aus dünnstem Aluminium¬
blech eingelassen; diesem Fenster entspricht eine Öffnung im Schutzmantel des
Kästchens. Durch das Aluminiumfenster können Röntgenstrahlen, ohne eine
nennenswerte Absorption zu erleiden, in das Innere des Kästchens eindringen.
Die Wandungen des Kästchens stehen mit einer Gleichstromquelle in Verbindung
und werden durch dieselbe auf ein bestimmtes elektrisches Potentiale gebracht
und auf demselben erhalten.
Eine plattenförmige Aluminiumelektrode ist im Innern des Kästchens
isoliert aufgehängt. Diese steht mit dem Zeiger eines Elektrometers in Ver¬
bindung, das seinerseits mit einem Quadrantenpaar in Verbindung steht.
Wenn nun Röntgenstrahlen durch das Aluminiumfenster in das Innere
des Kästchens gelangen, wird die in dem Kästchen enthaltene Luft ionisiert;
dieselbe nimmt jetzt die elektrische Ladung der Wände des Kästchens auf und
transportiert sie weiter. Infolge des Elektrizitätstransportes durch die Luft ladet
sich die isoliert aufgehängte Plattenelektrode elektrisch auf und erreicht ein
nahezu dem Potentiale der Kastenwände entsprechendes elektrisches Potential.
Der mit der Plattenelektrode in Verbindung stehende Zeiger des Elektrometers
wird dadurch aus seiner ursprünglichen Stellung abgelenkt, er entfernt sich von
seinem Quadrantenpaar und schlägt mittelst eines am Zeiger angebrachten Stäb¬
chens gegen ein feststehendes Kontaktstück, das seinerseits mit einem zweiten
Quadrantenpaar in Verbindung steht, an das der Zeiger seine elektrische Ladung
abgiht; hiermit büßt, auch die Plattenelektrode ihre Ladung ein. Infolge der
Entladung kehrt der Zeiger in seine ursprüngliche Stellung zurück. (Es ist
außerdem eine Sprungfeder vorgesehen, durch deren Bewegung der Zeiger sofort
wieder zurückschnellt.)
Die beschriebene Zeigerbewegung wiederholt sich so oft als durch eine
neue Dosis X-Strahlen die Plattenelektrode auf dem Wege der Ionisierung der
Luft auf ein bestimmtes elektrisches Potential gebracht wurde. Bei fortdauern¬
der Bestrahlung des Aufnahmekästchens führt daher der Zeiger unter immer
gleichen Bedingungen eine Reihe von Oscillationen aus, deren jede einer immer
gleichen Dosis X-Strahlen entspricht, deren Größe abhängig ist von der elektri¬
schen Kapazität des Systems und dem Volumen des Aufnahmekästchens.
Die Oscillationen des Zeigers übertragen sich auf ein Uhrwerk (Sekunden¬
zähler), dessen Zeiger auf einem Zifterblatte die Zahl der Oscillationen des
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei neue Instrumente zur qualitativen utid quantitativen Messung der X-Strahlen. 211
Elektrometers angibt; die angegebene Zahl ist der durch das Kästchen auf¬
genommenen X-Strahlenmenge proportional.
ln der praktischen Ausführung des Instrumentes wurden übrigens noch
eine Reihe von konstruktiven Hülfsvorrichtungen vorgesehen, die dazu bestimmt
sind, die infolge der Kleinheit der hier in Betracht kommenden Kräfte sowie die
aus der Massenträgheit sich ergebenden Fehlerquellen zu kompensieren. Es würde
jedoch zu weit führen an dieser Stelle auf diese für den Praktiker unbedeutenden
Einzelheiten einzugehen.
Die allgemeine Anordnung des Apparates gleicht der des Radiosklero¬
meters. Das Elektrometer ist in eine für X-Strahlen undurchlässige, isolierende
Schutzhülle eingeschlossen.
Das Aufnahmekästchen ist mit dem Elektrometer durch einen beweglichen
Halter verbunden und wird im Gebrauch neben dem zu bestrahlenden Objekte
in Fokushautdistanz angebracht. Das Zifferblatt ist in Holzknechteinheiten
geaicht, die verabreichte Dosis wird also in „H a abgelesen. Jedoch schlägt
Villard für die Zukunft die Einführung einer neuen Röntgenstrahleneinheit vor,
die er folgendermaßen definiert: „Als Einheit gilt diejenige Röntgen¬
strahlenmenge, die auf dem Wege der Ionisierung der Luft eine
elektrische Einheit pro Cubikzentimeter Luft unter normalen Tem¬
peratur- und D r uck verh ältn issen freimacht. a
Außer zur qualitativen und quantitativen Messung der X-Strahlung lassen
sicli die beiden Villard sehen Instrumente auch zur Bestimmung der Penetrations¬
kraft der Radiumstrahlen sowie zur Messung der Strahlenmenge, die ein
bestimmtes Radiumpräparat innerhalb einer bestimmten Zeit emittiert, verwenden.
Beim Radiosklerometer bringt mau das Radiumpräparat, dessen Strahlung
gemessen werden soll, in einiger Entfernung vom Okular des Sklerometers an.
Der Zeiger des Elektrometers setzt sich jedoch, namentlich bei schwachaktiven
Präparaten oder größerem Präparatabstand, nicht sogleich in Bewegung, sondern
es bedarf vielmehr einiger Zeit, bis sich das elektrische Gleichgewicht der Filter¬
platte hergestellt hat. Alsdann sieht man den Zeiger zunächst auf 1 0 Benoist
aufrücken und hier stehen bleiben; es ist dies der mittlere Penetrationsgrad
der ß-Strahlen. Schaltet man nun eine Aluminiumfolie, die stark genug ist um
die ß-Strahlen zu absorbieren, zwischen Präparat und Instrument, so rückt der
Zeiger wiederum allmählich fort, um zuletzt jenseits von 10° Benoist, dem Pene¬
trationsgrade der ^-Strahlen Halt zu machen.
Außer zur direkten Messung des Penetrationsgrades der X- und Becquerel-
Strahlen leistet das Radiosklerometer wertvolle Dienste zur Prüfung der Filter¬
wirkung verschiedener Körper.
Will man die innerhalb einer bestimmten Zeit durch ein Radiumpräparat
emittierte Becquerelstrahlenmenge mittelst des Quantitometers messen, so legt man
das Präparat entweder direkt auf das Aluminiumfenster des Aufnahmekästchens
(Kontaktdose) oder bringt es in einiger Entfernung parallel zur Ebene des
Alumininmfeiisters an (Distanzdose). Mit der Uhr kontrolliert inan nun die zur
Erreichung der verschiedenen therapeutischen Dosen notwendigen Zeiten und
notiert dieselben, bei Distanzdosen außerdem die jedesmalige Präparatsklerometer-
14*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
212
l>er eloktrisohe Widerstand des menschlichen Körpers.
distanz. Da die Strahlung des Radiums von konstanter Intensität ist und nicht
variiert wie diejenige der Röntgenröhre, kann man in der Radiumtherapie nach
der Zeit dosieren, im Gegensätze zur Röntgentherapie, die eine Dosierung nach
der Zeit nicht gestattet. Hat man daher für ein bestimmtes Radiumpräparat die
zur Erreichung verschiedener Dosen notwendigen Zeiten einmal ermittelt, so
appliziert man dasselbe bei späterer therapeutischer Anwendung einfach nach
Maßgabe der gefundenen Expositionszeiten und wird dann immer richtig dosieren.
(Mitteilung auf dem Kongresse der Elektrologie zu Amsterdam.)
Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers.
Von I)r. Sie])han Ledue, Nantes.
Die Frage des Widerstandes des menschlichen Körpers haben nahezu all«*
Autoren, welche über medizinische Elektrizität geschrieben haben, behandelt.
Die allgemein gütige Meinung ist die, daß der Haupt widerstand der der Epidermis
ist, daß dieser Widerstand sehr verschieden ist und daß seine Verschiedenheit
abhängig ist von dem Grade der Imprägnation der Haut, von der Blutleere der¬
selben wie von der Blut fülle.
Versuch: Zwei gut mit einer elektrolytischen Flüssigkeit imprägnierte
Elektroden sind auf zwei verschiedene Punkte des Körpers aufgesetzt; bei einer
Polentialdififercnz von 2 Volt schließt man den Stromkreis während einer Zeit,
die gerade nur notwendig ist, um die Intensität des erzeugten Stromes ablesen
zu können. Wenn man diese Ablesung jede Minute wiederholt, findet man, daß
die Stromintensität unveränderlich bleibt, unabhängig von der Zeit, wie lange
auch die Elektroden im Kontakt mit der Haut bleiben. Bei Anwendung einer
größeren elektromotorischen Kraft beobachtet man bei jedem Stromschluß eine
leichte Erhöhung der Intensität, aber es ist leicht zu erkennen, daß diese Ver¬
minderung des Widerstandes bedingt ist durch die chemischen Veränderungen
in der Haut während des Stromdurchgangs.
Der Versuch zeigt also, daß die F1 ü s s i g k e i t s d u r c h t r ä n-
k u ng der H a u t keinen Einfluß auf den elektrischen Widerstand
des menscblichen K ör pers hat.
Versuch: Man läßt den Strom quer durch den Körper gehen, indem
man abwechselnd Elektroden mit Eiswasser bis zum Gefrierpunkt und mit heißem
Wasser bis zu 50° C verwendet. Es tritt absolut keine Veränderung in der In¬
tensität auf, wenn man an den Elektroden das kalte durch warmes Wasser und
umgekehrt ersetzt. Der Versuch wird in der Weise gemacht, daß man die Hände
in das Wasser taucht. Bei jedem Versuch genau bis zur selben Tiefe; die Ge¬
fäße, die das kalte wie warme Wasser enthalten, müssen in Serie in den Strom¬
kreis eingeschaltet sein, damit hei jedem Versuch der gleiche Widerstand vor¬
handen ist.
Ein weiterer Versuch bestätigt in hervorragender Weise die Demonstration
des Vorangegangenen : Nehmen wir als Anode eine Lösung von salzsaurem Adrenalin
und schließen den Stromkreis bei einer konstanten Spannung von 8 Volt, so wird
das Adrenalin unter der Anode in die Haut eingeführt, die Hautgefäße ziehen
sich zusammen und die Haut wird anämisch bis zur Elfenbeinfarbe. Trotz
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
I)or elektrische Widerstund des rnenschlichen Körpers. 213
dieser Gefäßkontraktion und der Anämie wächst die Stroinintensität merklich, was
beweist, daß der Widerstand des Körpers sich vermindert.
Die Vasen la ri sati o n der Haut hat also keinen oder nur sehr
w e n i g E i n fl u ß a u f d e n elektrischen Wi d e rs ta n d d e s menschliche n
K ö r p e r s.
Versuch: Nehmen wir als Elektroden hydrophiles Bauimvollgewebe, im¬
prägniert mit einer elektrolytischen Flüssigkeit; dazu nehmen wir 3 Akkumulatoren
von großer Kapazität, welche im Stromkreis eine konstante elektromotorische Kraft
von 6 Volt geben; die indifferente Elektrode machen wir sehr groß, die aktive
nehmen wir sehr klein — 4 mm im Q). Der Einfluß der großen Elektrode auf den
Widerstand kann im Vergleich zu der kleinen vernachlässigt werden. Man schließt
den Stromkreis und notiert die Intensität in gleichen Zeitintervallen bis der Strom
konstant geworden ist, dann wechselt man die Stromrichtung. Wenn die kleine
Elektrode die positive ist, führt sie in den Körper die Kationen ein und sie em¬
pfängt die Anionen von der Haut: wenn sie die negative ist, führt sie die Anio¬
nen ein und empfängt die Kationen von der Haut.
Eine Tabelle, welche die Zeiten in der Abscisse und die Intensitäten in
der Ordinate aufnimmt, gibt graphisch die Intensitäten in Verbindung mit der
Zeit an. Ist die elektromotorische Kraft konstant, dann ist die Intensitätskurve
auch die des Leitungsvermögens; die Form einer Kurve ist immer dieselbe für
dasselbe eingeführte Jon, aber verschieden für die verschiedenen Jonen. Mit
anderen Worten, die Kurven des Leitungsvermögens sind charakteristisch für die
in die Haut durch den Strom eingeiührten Jonen.
Die Veränderungen des elektrischen Widerstandes des
menschlichen Körpers bei dem Durchgang des elektrischen Stromes
sind also abhängig von den in die Haut ein geführten Jonen
und von den sekundären c hem i sehen Wirkungen, welche dieselben
hervorbri ngen.
Wenn bei einer bestimmten Spannung die Intensität des Stromes konstant
geworden ist, so ist die Haut gesättigt durch die eingeführten Jonen; die Ge¬
schwindigkeit der Ausscheidung der Jonen ist gleich der Geschwindigkeit der
Einführung und der Strom verändert nicht mehr die chemische Zusammen¬
setzung der Haut. Wenn man jetzt die Voltzahl erhöht, so steigt die Leitungs¬
fähigkeit der Haut von neuem und diese Zunahme wächst langsam weiter bis zu
dem Punkte, wo der Strom wieder konstant wird. Wenn man die Leitungsfähig¬
keit der gesättigten Haut bei verschiedenen Spannungen bestimmt, findet man,
daß die Leitungsfähigkeit sich nicht proportional der Spannung vermehrt. Das
zeigt eine Kurve, welche die Spannungen in den Abscissen und die Leitungsfähigkeit
in den Ordinalen bringt. Ganz zu Anfang wächst die Leitungsfähigkeit sehr
bei jeder Volt Zunahme, dann wächst die Zunahme der Leitungsfähigkeit immer
schwächer im Verhältnis zur Voltzunahme. Nach dem Ohmschen Gesetz ist der
Widerstand = dem Quotient aus der elektromotorischen Kraft und der Strominten-
E
sität K = j . Für die Elekt.rolvte ist die wirkliche elektromotorische Kraft = der
elektromotorischen Kraft der Stromquelle E’ vermindert um die elektromotorische
Kraft der Polarisation e;E = E* — e.
Die Gleichung, welche den Widerstand in Verbindung mit der clektro-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
214
Dor elektrische Widerstand des menschlichen Körpers.
Ej — c
motorischen Kraft und der Intensität ausdrückt, lautet also: R = —j—-- Das trifft
für den menschlichen Körper zu, welcher ein Elektrolyt, ist. Es ist von Interesse,
die elektromotorische Kraft der Polarisation zu bestimmen. Wenn man die Lei¬
tungskurven des Körpers für verschiedene Jonen anfertigt, d. h. Intensitätskurven
bei konstanter Spannung, so zeigt sich bei den Momenten der Stromumkehrung
eine Erhöhung der Intensität. Die Kurve von dem Maximum dieser Erhebung
bis zur Konstanz des Stromes ist die Kurve der elektromotorischen Kraft der Po¬
larisation, Größe und Dauer. Wenn man die angewandte elektromotorische Kraft
jede Minute um V 10 Volt erhöht, so macht die Intensitätslinie, welche anfangs
nahezu parallel der Abscissenaxe verläuft, bei einer gewissen Spannung einen brüs¬
ken Winkel und erhebt sich gradlinig. Die Spannung, welche dem Scheitel die¬
ses Winkels entspricht, ist die der elektromotorischen Kraft der Polarisation, der
Punkt, jenseits dessen, die elektromotorische Kraft des Stromkreises die elektro¬
motorische Kraft der Polarisation übersteigt. Wenn man ausgehend von einer
bestimmten Spannung die elektromotorische Kraft im Stromkreise schrittweise
um 1 io Volt vermindert, wird die Stromintensität = 0, zu einer Zeit, wo im Strom¬
kreise noch eine gewisse elektromotorische Kraft vorhanden ist. Diese Kraft, die
in ihren Voraussetzungen der Intensität 0 entspricht, ist genau gleich der elektro¬
motorischen Kraft der Polarisation, denn sie hält ihr exakt das Gleichgewicht.
Man kann die elektromotorische Kraft der Polarisation auch mit Hilfe
eines Commutators studieren, welcher die Stromquelle plötzlich ausschaltet, und
sie ersetzt durch ein Voltmeter, dessen direkte Ablesung die Größe, die Verände¬
rung und die Dauer des Polarisationsstromes für die Enthidungsform angibt. Bei
allen diesen Versuchen habe ich immer nur schwache Werte gefunden. 1 Volt
höchstens für die elektromotorische Polarisationskraft des geschlossenen Strom¬
kreises im Körper. Die Polarisation hat also nur einen geringen Einfluß auf den
elektrischen Widerstand des menschlichen Körpers.
Wenn man diese Versuche unter Ausschluß des menschlichen Körpers
wiederholt, d. h. wenn man während derselben Zeit einen Strom von derselben
Intensität zwischen den 2 angewandten Elektroden, die eine auf die andere gesetzt,
passieren läßt, findet man so ziemlich dieselben Werte für die Polarisation wie
wenn der Körper im Stromkreis sich befindet, was beweist, daß die elektromoto¬
rische Kraft der Polarisation ihren Hauptsitz auf der Trennungsoberfläche der Me¬
tallplatten und der elektrolytischen Lösungen hat.
Wenn die Elektroden sehr viel besser leiten als die Haut, habe ich gefun¬
den, daß die Leitungsfähigkeit unter der Elektrode nicht der Oberfläche sondern
der Peripherie der Elektrode proportional ist. Wenn man unter sonst gleichen
Umständen die Leitungsfähigkeit mißt mit Elektroden verschiedener Form, der¬
art, daß die Fläche und die Peripherie unabhängig von einander verschieden
ist, dann wird, wenn man die Resultate aufzeichnet, indem man die Leitungs¬
fähigkeit in der Ordinate einträgt und die Oberflächen und die Peripheriekurve
in der Abscisse, die Aufzeichnung der Oberflächenkurve unregelmäßig und unver¬
ständlich, während man für die Peripheriekurve in der Abscisse eine Gerade erhält;
die Verlängerung dieser Geraden überschreitet nicht den Achsendurchschnitt,
die Leitungsfähigkeit fällt nicht bis auf Null, seihst wenn die Elektrode auf die
Größe eines Punktes reduziert wird.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
215
Der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers.
Die Gleichung für die Leitungsfähigkeit in Beziehung zur Peripherie der
Elektrode ist C = C’ + pc; 0 repräsentiert die totale Leitungsfahigkeit; CT ist
eine Konstante, welche die Länge der Ordinate repräsentiert, an der Stelle wo
die Gerade die Ordinatenachse schneidet; pc ist proportional der Peripherie der
Elektroden.
Die gefärbten Jonen geben uns das Mittel an die Hand, diese Resultate
zu interpretieren. Wenn man mit Hilfe einer sehr gut leitenden Elektrode in die
Haut ein gefärbtes Jon einführt, z. B. das übermangansaure Jon, so findet
man, daß das Jon nur an der Peripherie der Elektrode eingeführt wird. Man
kann die Darstellung viel frappanter machen, wenn man den menschlichen Körper
ersetzt durch eine 10—20 ü /o Gelatinelösung, die Spuren von Kaliumferrocyanür
enthält, und als Elektroden von großer Leitungsfähigkeit zwei Eisenplatten ver¬
wendet. Wenn man nun eine elektromotorische Kraft von 4 Volt zwischen den
zwei auf die Gelatine gesetzten Eisenplatten einführt, so entsteht ein Strom, die
Eisenjonen lösen sich von der Anode los und dringen in die Gelatine, wo sie
sich durch eine blaue Verfärbung manifestieren, deren Intensität von der Dichtig¬
keit d. h. von der Menge der Eisenjonen abhängt. Man findet nach dem Strom¬
durchgang, daß die Eisenjonen um die Anode herum verteilt sind, unter der
Elektrode befindet sich keine Spur in der Gelatine. Die Eisenjonen haben sich
ausschließlich an der Peripherie losgelöst, und dies gibt uns die Erklärung für
die durch die Messung der Leitungsfähigkeit gefundenen Formel: C = C’ -f- pc;
d. h.: die totale Leitungsfähigkeit ist die Summa von zwei Größen; C’ eine Kon¬
stante, welche die Leitungsfahigkeit des Stromkreisrestes außerhalb der Appli¬
kationsfläche der Elektroden darstellt, während pc der Peripherie der Elektroden
proportional ist.
Bezeichnen wir mit R den Gesamtwiderstand des Stromkreises entsprechend
der Leitungsfähigkeit C und mit R’ den Widerstand des Stromkreises minus dem
Widerstand der Elektrodenoberfläche, mit ^ der umgekehrten Größe der Peripherie
den Widerstand an der Elektrodenoberfläche, so bekommen wir, da die beiden
r
Widerstände in Serie stehen, für den Gesamtwiderstand R = R’ + -; diese
P
Gleichung entspricht einer geraden, die im umgekehrten Sinn wie die der Lei¬
tungsfähigkeit verläuft. Resümee: Der Gesamtwiderstand eines über den mensch¬
lichen Körper mittelst sehr leitungsfähiger Elektroden geschlossenen Stromkreises ist
die Summe einer Konstanten, welche den Widerstand des Stromkreises außer¬
halb der Elektrodenfläche darstellt, und einer veränderlichen Umgekehrten der
Elektrodenperipherie, welche den Widerstand an der Elektrodenoberfläche re¬
präsentiert.
Aus den vorangegangenen Tatsachen ergibt sich, daß wenn man eine
gleichmäßige Verteilung des Stromes unter den Elektroden bekommen will, man
den Widerstand dieser mindestens gleich dem der Haut wählen muß. Um Neu¬
ralgien durch Einführung des Salicylions zu heilen, muß man die ganze von dem
kranken Nerv innervierte Oberfläche mit Kompressen bedecken, welche mit einer
Lösung von Salicylsaurem Natron getränkt sind, und muß sie als Kathode ver¬
wenden. Wenn diese Elektrode leitungsfähiger ist als die Haut, so wird das
Salicyliou nur in die Haut eingeführt an der Elektrodenperipherie, also außerhalb
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
210
Der Koeffizient «ler Muskelspanming und der Koeffizient der Polarität.
des Behandlungsgebietes; der Erfolg wird gleich Null oder unbedeutend sein und
die Behandlung fehlschlagen; wenn dagegen die Elektrode mehr Widerstand bietet
als die Haut, so wird die Einführung sich gleichmäßig in das ganze durch
den kranken Nerv innervierte Gebiet vollziehen und man wird eine Heilung
erreichen.
Diese Tatsachen zeigen auch, warum die Bäder, welche als ausgezeichnete
Elektroden betrachtet werden, in Wirklichkeit fast immer sehr schlechte Elek¬
troden sind. Die Bäder sind gewöhnlich sehr viel bessere Leiter als die Haut,
und der Strom dringt nur am Rand der Elektrode ein, d. h. da, wo der Körper
aus dem Wasser herausragt. Auf diese Weise hat man anstatt einer Elektrode
mit großer Oberfläche eine lineare mit kleiner Fläche. Das Gewebe von hydro¬
philer Baumwolle gibt dagegen vorzügliche Elektroden, da es erlaubt, den Wider¬
stand zu vergrößern ohne die Lösung zu verdünnen. Der Widerstand einer ge¬
gebenen Lösung kann verdoppelt werden durch Imprägnation eines hydrophilen
Baumwollstoffes, der nach der Imprägnation gut ausgedrückt wird.
Man hat beobachtet, daß die Stromdichte, welche jemand ertragen kann,
viel geringer ist bei einer großen als bei einer kleinen Elektrode. Diese Tatsache,
welche alle Elektrotherapeuten beobachtet haben, hatte bis jetzt keine Erklärung
gefunden. Sie ist die Folge der peripheren Stromverteilung und hängt damit zu¬
sammen, daß wenn man eine Elektrode vergrößert, ihre Oberfläche viel mehr
wächst als die Peripherie. Eine Elektrode von 10 cm im Quadrat hat eine 25mal
größere Oberfläche als eine Elektrode von 2 cm im Quadrat, während die Peri¬
pherie nur 5 mal größer ist. Wenn der Strom nur an der Peripherie eindringt,
so wird ein Strom von 25mal stärkerer Intensität, appliziert mit einer Elektrode,
die eine 25 mal größere Oberfläche besitzt, trotzdem in die Haut mit einer 5 mal
größeren Dichte eindriugen, und es ist nicht erstaunlich, daß er weniger gut
ertragen wird.
Der Koeffizient der Muskelspannung und der Koeffizient der Polarität.
Von J. K. A. Wertheim-Salomonso u.
Die elektrische Untersuchung spielt eine vorwiegende Rolle in den Fällen
der peripheren Lähmung. Eine solche Untersuchung muß mit der denkbar größten
Genauigkeit gemacht werden. Dann kann man eine gewisse Regelmäßigkeit in
dem Gange gewisser Phänomene beobachten. Auf eines dieser Phänomene will
ich Ihre Aufmerksamkeit lenken.
Unter den Symptomen, welche die Zeichen der Degeneration bilden, muß man
zunächst die langsame Zusammenziehung bei der direkten galvanischen Erregung
und dann die Veränderung der Form der Zusammenziehung ins Auge fassen.
Dieses letztere Symptom ist kein typischer Symptom, aber es schließt
unter anderm zwei deutliche Symptome in sich: 1. Die relative und absolute
Vermehrung der erregenden Aktion des Stromes an der Anode. 2. Die relative
und absolute Vermehrung der Aktion des. Stromes während des permanente
Durchgangs.
Es sei mir gestattet, zunächst einige Bemerkungen über dieses letztere
Symptom zu machen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Der Koeffizient der Miiskelspannuntf und der Koeffizient der Polarität. 217
Der Muskel, dessen Nerv degeneriert ist, verhält sich anders als ein
gesunder Muskel. Seine Kontraktionen sind weder so rasch noch so prompt,
sondern er produziert eine langsame, träge und schleppende Kontraktion im
Augenblick des Stromschlusses. Ferner strebt die Zuckung dahin, sich in wirk¬
lichen Tetanus zu verwandeln und dauert so lange fort als der Strom hindurch¬
geht. Es genügt dieser Zweck, die Stromintensität etwas zu erhöhen.
Diese Tatsache ist genügend bekannt und man findet sie in einigen Ab¬
handlungen über medizinische Elektrizität, obgleich die meisten stillschweigend
darüber hinweggehen.
Es ist ebenfalls leicht, mit den gesunden Muskeln eine tonische Kontraktion
zu erregen, vorausgesetzt, daß der Strom stark genug ist. Der Unterschied zwi¬
schen den gesunden Muskeln und den Muskeln, deren Nerven degeneriert sind,
ist nur quantitativ; die tonische Kontraktion entsteht viel leichter mit diesen als
mit jenen.
Um diese Tatsache zu schätzen, müssen wir zunächst den Mechanismus
der elektrischen Erregung betrachten.
Seit Dubois Keymond weiß man, daß die Elektrizität eine Erregungs¬
ursache für die Muskeln und Nerven ist, besonders .während der veränderlichen
Anordnung eines Stromes. Er ist der Meinung, daß der Gleichstrom während der
Dauer des Durchgangs nur ein Erreger ist durch die chemischen der Substanzen,
die durch die Elektrolyse in den Nerven und den Muskeln gebildet werden. Er
nahm bereits eine verschiedene Entstehung an für die erregende Aktion des Stromes
hei Änderung und Konstanz desselben. Nernst, der Urheber der letzteren Theorie
über die elektrische Erregung, war ebenfalls gezwungen, diese beiden Bedingungen
zu trennen.
Man ist demnach versucht zu glauben, daß es in der Tat einen fundamentalen
Unterschied gibt, welcher durch den Gleichstrom bei der Änderung und der
Konstanz erzeugt ist.
Nehmen wir dieses an und erwägen wir, daß die Kontraktion der Schließung
allein von der Intensität des Stromes abhängt, so müssen wir hinzufügen, daß
die notwendigen Intensitäten, um eine Schließungs-Kontraktion und einen Tetanus
zu erzeugen von gewissen Eigenschaften der Muskeln abhängen. Sobald die Be¬
ziehung zwischen diesen beiden Intensitäten wechselt, sind wir absolut sicher, daß
eine Veränderung in dem Chemismus des Muskels vor sich geht. Im Gegensatz
wird dazu eine Veränderung der beiden Intensitäten zusammen, ohne Änderung
ihrer Beziehung, nicht unbedingt durch eine chemische Änderung des Muskels
verursacht, sondern kann auch durch rein physische und dem Chemismus des
Muskels vollständig fremde Ursachen hervorgebracht sein.
Wir kommen somit zu dem Schluß, daß die Beziehung, welche besteht
zwischen der Minimalintensität eines Gleichstroms, die fähig, ein K. S. Z. her¬
zustellen, und zwischen der Intensität, die gerade fähig ist, kathodische tonische
Reaktionen zu verursachen, eine gewisse Bedeutung hat, um die Muskelreaktion
zu charakterisieren. Ich schlage vor, die Zahl, welche diese Beziehung anzeigt,
,,Koeffizient der Muskelkontraktion“ zu nennen.
Bei den gesunden Muskeln der Menschen und der Tiere ist der Strom,
welcher einen Tetanus erzeugt, im allgemeinen 3,9 bis 4,3 mal größer als der
Minimalstrom für eine einfache Schließungszuckung. Der Koeffizient der gesunden
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
218 Der Koeffizient der Muskolspanming lind der Koeffizient der Polarität.
Muskeln ist also ungefähr gleich -1. Es ist interessant, die Konstanz dieses Koeffi¬
zienten zu beobachten, gleichviel welcher der zu prüfende Muskel sei; bei den
langen Muskeln des Beines oder der Arme findet man denselben Koeffizienten
wie bei den kurzen Muskeln des Gesichtes und der Hand. Bei den Muskeln des
Frosches hat man ebenfalls dieselbe Zahl, wenigstens bei den gewöhnlichen
Temperaturen.
Bei der Degenerationreaktion ist der Koeffizient immer vermindert. Man
findet ohne Ausnahme Koeffizienten zwischen 3,7 und 1,1, wenigstens in den
Fällen, die ich beobachtet habe oder die durch meine Assistenten untersucht wurden.
ln den leichten Fällen der peripheren Nephritis mit teilweiser Degeneration
fällt der Koeffizient der Muskelkontraktion nach dem 10. Tage ziemlich plötzlich
auf ungefähr 2,8, manchmal ein wenig tiefer, um dann sehr langsam wieder auf-
zu steigen.
In den schweren Fällen, bei vollständiger Degeneration kann der Koeffizient
auf 1,5 oder gar 1,4 fallen. Die Verminderung des Koeffizienten verweilt nicht
bei 2,8 sondern beginnt langsam abzunehmen vom zehnten Tage an und erreicht
14 Tage später ein Minimum.
Sobald der Koeffizient wieder aufzusteigen beginnt, kann man den Fall
als auf dem Wege der Heilung betrachten.
Der Wechsel des Koeffizienten vollzieht sich auf eine äußerst regelmäßige
Weise: findet man Unregelmäßigkeiten, so muß man dieselben fast immer einer
ungenügenden Technik zuschreiben.
Der Koeffizient zeigt uns unmittelbar ob eine Degeneration vorhanden ist
oder nicht. Selbst in Bezug auf den Grad der Degeneration glaube ich, nachdem
was ich in verschiedenen Fällen von Neuritis beobachtet habe, berechtigt zu
sein, konstatieren zu können, daß der Koeffizient der Muskelkontraktion uns auf
das Vollständigste über die Intensität der Muskelveränderungen während der
Degeneration belehrt.
Sagen wir noch einige Worte über die vorwiegende Aktion der Anode.
Wir können Veränderung der Kontraktionformel ebenfalls durch eine Zahl aus-
driicken. Die Beziehung zwischen den Minimal-Intensitäteu für eine K. S. Z. und
eine An S. Z. könnte Polaritäts-Koeffizient genannt werden. Bei den normalen
Muskeln beträgt der Koeffizient ebenfalls 1,5 und 2,5. Im Zustand der Degeneration
sinkt der Koeffizient bis auf 1. (K. S. Z. — An S. Z.) und sogar bis auf 0,5
(An S. Z. > K. S. Z.)
Der theoretische Wert dieses Koeffizienten ist ein ganz anderer als derjenige
des Koeffizienten der Muskelkontraktion. Der praktische Wert scheint mir be¬
deutend geringer, zumal da man manchmal Koeffizienten findet, die nur wenig
von der Einheit abweichen, ohne irgend welche schätzbare pathologische Ver¬
änderung. Der Polaritätskoeffizient kann indessen einen wirklichen praktischen
Wert haben, wenn man eine Veränderung konstatieren kann, im Vergleich zu dem¬
jenigen eines gesunden, symetrischen Muskels, im Vergleich zu dem Resultat
einer früheren Untersuchung. Auf alle Fälle scheint mir der Gebrauch dieses
Koeffizienten noch die beste Art zu sein, um die Resultate einer elektrischen
Untersuchung zu verwerten.
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kritik. 210
II. Kritik.
A. Bücher. J. Weiterer, Handbuch der Röntgentherapie. (Ref. Wiesner.) J. Marcuse,
Körperpflege durch Wasser, Luft und Sport. (Ref. Franste.) A. v. Kordnyi u. 1’. F. Richter.
Physikalische Chemie und Medizin. (Ref. Pinczovver.) Diesing. Das Licht als biologischer
Faktor. (Ref. Pinczower.) Veraguth, Das p«yehogalvanische ReHexphänomen. (Ref.
Pinczower.) E. Sommer, Emanation und Emanationstherapie. (Ref. Pinczower.) G. Ztilzer,
Die diätetisch-physikalische Therapie in der täglichen Praxis. (Pef. Pinczower.) B. Broschüren.
M. Herz, Die Beeinträchtigung des Herzens durch Raummangel. (Ref. Franze.) M. Herz,
Die sexuelle psychogene Herzneurose. (Ref. Franze.) G. Sittinann, Erkrankungen des
Herzens und der Gefäße, (lief. Wiesner.)
Neue Bücher und Broschüren.
A. Bücher.
Dr. J. Wetterer: Handbuch der Röntgen¬
therapie nebst Anhang: Die Radiumthera¬
pie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Stu¬
dierende, mit 198 Figuren im Text, 11
Tafeln im Vierfarbendruck und 4 Tafeln
im Schwarzdruck. Verlag: Otto Nenmich-
Leipzig, 1908.
Das umfangreiche Buch Dr. Wetterers
stellt eine Riesenarbeit dar, an welcher der
enorme Fleiß, mit dem ein ungeheures Lite¬
raturmaterial kritisch und objektiv verar¬
beitet wurde, nicht weniger bewundernswert
ist wie die vortreffliche Art der Behandlung
des gesamten Stoffes, aus der allenthalben
die reiche eigne Erfahrung des Verfassers dem
Leser entgegentritt. Um einen Begriff zu
geben von dem, was an Literaturstudium für
dieses Buch vom Verfasser bewältigt wurde,
sei mitgeteilt, daß über 2000 Literaturbeitrüge
verarbeitet wurden.
Das Buch zerfällt in 8 Hauptabschnitte:
Der 1. Abschnitt behandelt das Physi¬
kalisch-Technische. In diesem Abschnitt wirkt
besonders wohltuend die klare Einführung
in die physikalischen Vorgänge am Röntgen¬
apparat. Mit besonderer Ausführlichkeit ist
die Dosimetrie behandelt. Hat sich doch Ver¬
fasser mit allen dosimetrisohen Methoden s er-
traut gemacht, dieselben zum großen Teil bei
den Erfindern selbst kennen und amvenden
gelernt und sie auf ihren Wert oder Unss'ert
in eigner praktischer Arbeit erprobt.
Der 2. Teil behandelt die biologischen
G rundlagen der Röntgentherapie: dieDosierungs-
und Bestrahlungstechnik. Ein eignes Kapitel
befaßt sich mit der Tiefenbestrahlung, bei der
eingehend die Homogenbestrahlung Des-
sauer’s Würdigung findet. Der Abschnitt
schließt mit einer interessanten Abhandlung
über die Röntgentherapie nach ihrer recht¬
lichen Seite vom großherzoglichen Notar H.
Schröder in Baden-Baden.
Der 8. Abschnitt bringt die spezielle
Röntgentherapie. ln 5 Kapiteln behandelt
der Verfasser die verschiedenen Erkrankungen,
bei welchen die Röntgentherapie sich mehr
oder weniger erprobt hat.
Das 1. Kapitel behandelt die Haarer¬
krankungen und Anomalien, das 2. die Der¬
matosen: das 8. die malignen Tumoren, das
4. die Wirkung der Röntgenstrahlen auf ge¬
wisse Erkrankungen der blutbildenden Organe;
das 5. behandelt ,Varia M , worunter alle sonsti¬
gen in die übrigen Kapitel nicht einreibbnreii
Erkrankungen subsummiert sind.
ln diesem großen Abschnitt des W et ter er¬
sehen Handbuches tritt uns nun ganz beson¬
ders die reiche eigne Erfahrung des Verfassers
entgegen. Zahlreiche Krankengeschichten,
Abbildungen von behandelten Fällen vor und
nach der Bestrahlung illustrieren die Erfolge
der Röntgenbehandlung.
Die Behandlung des Stoffes ist derart
instruktiv, daß man sich auf’s beste über den
Wert und die Technik der Röntgentherapie
bei den einzelnen Erkrankungen orientieren
und zuverlässigste Anleitung für eigne Arbeit
holen kann. Es ist das Buch nicht nur ein
vorzügliches Lehrbuch für den Anfänger,
sondern auch ein. besonders durch seine
reichen Literat urnaehweiso, unentbehrliches
Nachschlagebuch für den Erfahreneren, so daß
es einen hervorragenden Platz in der Biblio¬
thek des Radiologen einzunehmen berufen ist.
In einem Anhang behandelt Wetterer
das Radium und seine therapeutische Ver¬
wertung in 4 Kapiteln : Physikalische Grund¬
lagen — die biologischen Wirkungen der
Radiumstrahlimg — Bestrahlungstecbnik und
Dosierung — die Indikation der Radium¬
therapie.
Dieser Abschnitt ist ebenfalls mit großer
Sorgfalt bearbeitet, mul zeigt alle die Vor¬
züge eines Lehrbuches, wie sie Referent schon
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
220
Kritik.
oben hervorgehobon hat. Don Schluß des
Buches bildet ein um fassendes Literaturver¬
zeichnis, das mit seinen über 2000 Nummern
wohl den besten Beweis für den enormen
Fleiß dokumentiert, dessen Früchte in diesem
Buche niedergelegt sind. Ich kann mein
Referat nicht schließen, ohne auch der treuen,
geistvollen Mitarbeiterin, der (Sa11 in des Ver¬
fassers zu gedenken, die Anteil an der Durch¬
führung des vorliegenden Werkes hat. Die
Ausstattung des Buches ist, wie man das von
«lern Verlage gewohnt ist. eine vorzügliche.
Dr. Wiesner.
Julian IVlarcuse: Körperpflege durch Was¬
ser Luft und Sport. Line Anleitung
zur Lehenskunst, mit 121 Abbildungen.
Verlag von J. .J. Weher in Leipzig, 1908.
222 Seiten. Preis fi Mark.
Das Buch gibt in seinen drei Hauptab¬
schnitten: „Der Mensch und das Wasser“, „der
Mensch und die Luft“ und „der Mensch und
der Sport“ eine Übersieht über den hygie¬
nischen und therapeutischen Gebrauch des
Wassers, über Luft- und Sonnenbäder und
über die verschiedensten Arten dos Sports.
Des näheren ist der wichtigste Teil des In¬
halts folgender: Das Wasser als Reinigung*-,
Abhärtungs- und Heilmittel, der Gebrauch von
Luft- und Sonnenbädern, Allgemeines über
den Sport. Kleidung und Ernährung heim
Sport, Methodik und Technik von Sport und
Gymnastik: dann folgt die Behandlung der
einzelnen Arten des Sports: Das Wandern.
Bergsport und Alpinismus, Gymnastik in
Schule und Haus. Landerzielningslieinie, ästhe¬
tische Gymnastik. Sportübungen im Freien:
Reiten. Polo, Schnitzeljagd. Radfahren,
Rudern. Schwimmen, Ballspielo, Fechten, Win¬
tersport. Diese modernste Erscheinung auf
dem Gebiet des Sports wird, wie es ihrer
hervorragenden gesundheitlichen und Freude
spendenden Bedeutung angemessen ist, recht
eingehend dargestellt, worauf besonders auf¬
merksam gemacht sei!
Man braucht nicht immer mit allen
Einzelnheiten eines Buches einverstanden zu
sein, um es doch empfehlen zu können, und
dieser Fall trifft hier für den Rezensenten zu:
so wünscht er denn dem Werke von allge¬
meinen Gesichtspunkten aus. unter dem großen
Publikum im Interesse der Gesundung und
physischen Erstarkung des Volks eine recht
weite Verbreitung! Fra uze.
A. von Koranyi und P. F. Richter : Physi¬
kalische Chemie und Medizin. Ein Hand¬
buch. Band I. Georg Thieme.Leipzig, 1907.
575 Seiten.
Die Forschungen der vier letzten Jahr¬
zehnte haben an der Grenze zwischen Physik
und Chemie eine neue Disziplin entstehen
lassen, die physikalische Chemie. Die theore¬
tische und praktische Medizin sind von ihr
nicht unbeeinflußt geblichen, und es gibt kaum
ein Lehrbuch der Physiologie, der internen
Diagn ostik etc. der letzten Jahre, das der
physikalisch-chemischen Gedankengänge ent-
ralen könnte. Es sei nur an die Physiologie
des Blutes, an Immunoeheinie (Arrhenius), «n
Kryoskopie, Radioaktivität erinnert. Die
Herausgeber dieses Handbuches haben es
im Verein mit einer Reibe bekannter Forscher
als zeitgemäß gefunden, die zahlreichen Re¬
lationen zwischen physikalischer Chemie und
Medizin auf Grund der bereits gewaltigen und
schwer zugänglichen Literatur darzustellen.
Der vorliegende erste Band enthält ausschlie߬
lich die theoretischen Grundlagen. Die prak¬
tischen Anwendungen sind für den 2. Teil
Vorbehalten. Eine allgemeine physikalisch¬
chemische Einleitung und Methodik, die fast
das ganze Gebiet der physikalischen Chemie
überhaupt durchmißt, ist von Marx Koloff-
1 lalle geschrieben. Sie ist für jeden unent¬
behrlich, der flieh für die neuen Frage¬
stellungen das Verständnis eröffnen will. Der
II. Abschnitt betrachtet die physikalisch-che¬
mische Methode in der Physiologie, und zwar
behandelt A. Loewy-Berlin die Respiration.
Max Oker-Blom-Helsingfors das Blut, Rud.
Höher-Zürich die physikalische Chemie der
Resorption, der Lymphbildung und der Sekre¬
tion. B o r u tt au-Berlin Muskel- und Nerven-
pbysiologie, Frl. Botazzi-Neapel die Regu¬
lation des osmotischen Druckes im tierischen
Organismus. Die Idee dieses Werkes mul»
als eine glückliche, die Ausführung als eine
wohl gelungene bezeichnet werden. Per
wissenschaftlich «lenkende Arzt, der erfahren
will, was die Lehren van t’Hoffs, Ostwnld's.
Arrhenius*, Nernst’s für die moderne Bio¬
logie bedeuten, sowie der Forscher, der sich
auf einem bestimmten Spezialgebiet orientieren
will, wird aus dein Buche reichen Nutzen
ziehen. Möge ihm die verdiente Verbreitung
beschieden sein. Pi nczo we r-Halle.
Diesing: Das Licht als biologischer Faktor.
Speyer und Karner. Freiburg. i. B. und
Leipzig. 1909.
Langjährige Erfahrungen, die der Autor
dieses interessanten Büchleins als Arzt unter
farbigen Völkern zu machen Gelegenheit
hatte, führen ihn dazu, dem Farbstoffwechsel
beim Menschen eine hohe Bedeutung für alle
vitalen Prozesse zuzuerkennen. Die Farb-
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kritik.
221
Stoffe fies Organismus stammen alle aus einer
Quelle und sind Träger biochemisch gebun¬
dener Lichtenergie. Wie alles organische
Leben durch die Sonne energetisch bestimmt
ist, so kommt besonders den chemischen
Strahlen die Fähigkeit rätselhafter Art zu
die man als „vitale Energie“ umschrieb. D.
gibt eine dankenswerte Zusammenstellung
aller auf diesem schwer zugänglichen Gebiete
bekannten Tatsachen und reiht ihnen, von
Beobachtungen und Experimenten geleitet,
Hypothesen an, die, wenn sie auch nicht all¬
gemein anerkannt werden dürften, doch Be¬
achtung verdienen. Er versucht eine Physio¬
logie und Pathologie des Farbstoff Wechsels
zu geben und eine ganze Reihe von Erkrank¬
ungen wie Blutkrankheiten. .Infektionskrank¬
heiten. Stoffwechselkrankheiten auf Anomalien
der Pigmente zurückzuführen.
Pinezo wer-Halle.
Veraguth: Das psychogalvanische Refiex-
phünomen. S. Karger, Berlin. 1909. 187 S.
mit 44 Abbildungen.
Auf dem 10. Internationalen Kongreil
für medizinische Elektrologie und Radiologie
in Amsterdam hatten die Darlegungen Vera-
gut h.s Uber obiges Thema das höchste Interesse
aller Zuhörer erregt. Das vorliegende Buch,
das einen ausführlichen Bericht über zahllose
durch .Jahre hindurch ausgeführte Versuchs¬
reihen bringt, rechtfertigt vollkommen die
Beachtung und Bedeutung, die der Kongreß
den Arbeiten Veraguth’s heiinaß. Folgende
Anordnung — ein Stromkreis aus einer Person,
einem empfindlichen Galvanometer, einer
Stromquelle (2 Elemente) bestehend — liegt
den Versuchen zu Grunde. Wird der Strom
geschlossen und durch objektive Beobachtung*
das Verhalten des Galvanometerspiogels fest-
gestellt, so ergibt sich als Ausdruck desselben
die sogenannte Ruhekurve. An ihr ist erkenn¬
bar, daß die Stromintensität von einem an¬
fänglich hoben zu einem tiefen Werte inner¬
halb einer bestimmten Zeit sinkt. Hierbei ist
vorausgesetzt, daß alle sensorischen Reize,
jeder intrapsychische Vorgang und Affekt aus¬
geschaltet werden. Läßt man aber auf die
Versuchsperson einen Reiz einwirken, sei es
sensorischer (akustischer, optischer, taktiler),
sei es komplizierter psychischer Natur (Erwar¬
tungszustände, Denkprozesse. Associationen,
Rechenaufgaben etc.j, so erhält man charak¬
teristische Deformationen obiger Kurve. Auf
das Einsetzen des Reizes folgt eine Latenz¬
periode von mehreren Sekunden und dann
entsprechend der Qualität und Quantität des
Reizes, der Affektbetonung des endopsychi-
sehen Vorganges ein plötzliches Ansteigen der
Stromstärkewerte. — Eine diagnostische Be¬
deutung scheint die Methode für die Objektive
Registrierung von Sensibilitütsempfindungen,
ferner für die Unterscheidung organischer und
funktioneller Anästhesien und Paresen zu be¬
sitzen. Bei Hysterischen z. B. ergaben siel)
bei entsprechenden Reizen große objektive
Anschläge, beim Fehlen jeglicher subjektiven
Reaktion.
Vorliegende Veröffentlichung, die auf
das Wärmste empfohlen werden kann, fesselt
gleichermaßen durch die reichen Resultate,
wie durch die Mannigfaltigkeit und Kühnheit
der Fragestellungen und die überaus sinnreiche
physik.-medizinische experimentelle Anord¬
nung. P i ne zo wer- Halle.
Ernst Sommer: Emanation und Emanations¬
therapie. Verlag der Ärztlichen Rundschau
(Otto Gmelin), München. 1908.
Nach einer kurzen Einleitung, die sich
auf die allgemeine Physik der Radioaktivität
bezieht, und in der die medizinische Anwen¬
dung des Radiums gestreift wird, beschreibt
Verfasser den gegenwärtigen Stand unserer
Kenntnisse über die Therapie mittelst Radium¬
emanation. Zahlreiche klinische Berichte
liegen hier schon vor. Soviel scheint sicher
zu sein, daß erstens mit der Einverleibung
Her Emanation keine Gefahr für die Gesund¬
heit verbunden ist. Zweitens kommt der
Emanation ein therapeutischer Wert besonders
hei rheumatischen Erkrankungen zu. Über
zahlreiche, zum Teil sehr günstige Erfolge
wird berichtet. Es handelt siel» um Affektionen,
wie sie seit altersher in renommierten
Badeorten (Wiesbaden etc.) kuriert worden.
Bekanntlich hat man nach der Entdeckung
der radioaktiven Eigenschaften mancher heil -
bringender Quellen den Satz aufgestellt, daß
zwischen dem Grade der Radioaktivität und
der Heilkraft ein gewisser Proportionalismus
bestehe und geglaubt, das Rätsel des „Brun¬
nengeistes“ gefunden zu haben. Die weiteren
Forschungen haben aber ergeben, daß die
Dinge nicht so einfach liegen, und daß auch
manchen Quellen mit minimaler Radioaktivität
ein hoher spezifischer Effekt innewohnt. Allein,
ebenso wie der Radioaktivität der Quellen sicher
— neben andren Heilfaktoren der Quellen —
ihre Bedeutung zukommt, so kann, obschon wir
erst im Beginn der emanationstherapeutischen
Forschung stellen, nicht geleugnet werden,
daß auch die künstlich hergestellte Emanation
in der Trink- oder Badekur für sich oder mit
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
222
Kritik.
anderen Heilmethoden kombiniert, eine wert¬
volle Bereicherung unseres Arzneischatzes
werden dürfte. Allen Interessenten, die über
Dosierung. Herstellung. Indikation etc. der
Radiumeninnation unterrichtet sein wollen, sei
das Büchlein Sommers bestens empfohlen.
Pi nczow e r-IIalle.
Georg Zuelzer: Die diätetisch-physikalische
Therapie in der täglichen Praxis. 1909
Otto Salle, Berlin. 502 Seiten.
Ein Buch, das aus der Praxis liervor-
gewachsen ist und für den praktischen Arzt
ein wertvolles Delir- und Nachschlagewerk
werden dürfte. Die klinische Empirie ist die
Grundlage dieses Werkes; aber wie diese so
ungemein viel der Physiologie, speziell der
Forschung auf dem Gebiet der Ernährungs-
physiologie verdankt, so spiegelt das Buch
auch den Höhestand der modernen physi¬
kalisch-therapeutischen Disziplin wieder. Es
sind besonders drei Zweige der physikalischen
Therapie, die für den praktischen Arzt, der
darauf angewiesen ist., ohne Zuhilfenahme
eines großen Aufwandes an Apparaten seine
Maßnahmen zu treffen, in Frage kommen: die
Ernährungstherapie, die Hydrotherapie, die
Elektrotherapie. Diese sind in anschaulioh
klarer Weise ausführlich in Z's. Buch, für das
Peritz (Berlin) die organischen Nervenkrank¬
heiten. Jopha (Berlin) die diätetischen und phy¬
sikalischen Maßnahmen bei gesunden und
kranken Kindern, Wolff (Berlin) diejenigen
der Schwangerschaft, der Geburt und des
Wochenbettes bearbeitet hat. nach ihren theo¬
retischen Grundlagen, ihrer Technik, ihren
Indikationen und ihren Beziehungen zu den
manigfaohen Erkrankungen durgestellt. Die
Stoffwechselkrankheiten sind in einem beson¬
deren Kapitel eingehend auf Grund der neuen
experimentellen Forschungen der letzten .Jahre
abgehandelt. Das Buch wird seinen Zweck,
ein kurzes Handbuch für Studierende und
Arzte zu sein, vortrefflich erfüllen.
Pinczower - Halle.
B. Broschüren.
M. Herz: Die Beeinträchtigung des Herzens
durch Raummangel. Verlag: W. Brau¬
müller, Wien und Leipzig, 1909. 77 Seiten
und 1 Abbildung.
Auf drei Arten kann der Raummangel
zustande kommen: 1. der Raum ist bei nor¬
maler Herzgröße zu eng: 2. das Herz ist ab¬
norm groß; 3. beide Momente sind zusammen
vorhanden. Aus den perkutorischen Resul¬
taten auf Vergrößerungen bestimmter Teile
des Herzens zu schließen, ist unstatthaft, da
es sich um Verschiebungen des ganzen Organs
handeln kann.
Die absolute Herzdämpfung zeigt die
Kontakt fläche des Organs mit der vorderen
Brust wand an ; sie ist kein zuverlässiges Kenn¬
zeichen einer Herzvergrößerung, weil die
Kontakt fläche auch durch bloße Lagever-
änderung des Organs zunehmen kann. Der
Verf. gibt dann eingehender die theoretischen
Erwägungen hinsichtlich des Einflusses auf
die Herzaktion sowie auf den Herzmuskel und
Kreislauf und kommt dann auf die verschie¬
denen Arten der relativen Thoraxenge zu
sprechen. Die wichtigste und häufigste ist
die zu starke Annäherung der vorderen an
die hintere Brustwand. Als Einteilungsgrund
für die Klassifizierungen der Arten wählt
Autor den ätiologischen; dann ergeben sich
zwei Gruppen mit Unterabteilungen, und'wir
erhalten folgende Übersicht :
„I. Relative Enge durch Verengerung
des Thorax:
a) anatomisch,
b) habituell,
c) fakultativ. 4
„II. Relative Enge durch Vergrößerung
des Herzens:
a) anatomisch,
b) fakultativ.“
Es werden nun die einzelnen Formen
ausführlich besprochen; dann kommt die An¬
gabe der Therapie. Es empfehlen sich je
nach den Ursachen der Verengerung: Be¬
handlung von Exsudaten des Herzbeutels und
Brustfells. Darreichung von Digitalis, Ortho¬
pädie, Atmungsgymnastik. Herzstützen. Im
Schlußwort wünscht Autor, „daß in jedem
Falle, in welchem subjektive und objektive
Symptome auf eine Beteiligung dos Herzens
Hinweisen, auch die folgendem Fragen ge¬
stellt werden; Liegt liier für das Herz ein
Platzmangel vor? Welchen Anteil hat er an
dem Zustandekommen der Symptome? Welche
Vorkehrungen sind zu treffen, um ihn zu
beseitigen?“ F ranze.
M. Herz: Die sexuelle psychogene Herzneu-
rose (Phrenokardie). Verlag von W. Brau-
müller, Wien und Leipzig, 1909. 63 Seit.
Verfasser will versuchen, einen bestimm¬
ten Symptomenkomplex zu einem Krankheit**
hi Id zu vereinigen.
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Kritik.
Die drei Hauptsymptome sind: Soli merz
in der Herzgegend, Veränderungen der At¬
mung und Herzklopfen.
Der Schmerz wird stets links unter¬
halb der Herzspitze gefühlt und hat seinen
Sitz nicht im Herzen selbst, obwohl die
Patienten ihn dorthin verlegen. Vielmehr
entsteht der Sehmerz wahrscheinlich im
Zwerchfell an seiner Insertion an der linken
Thoraxopertur, daher er vom Autor Phreno-
dv n i e genannt wird.
Atemnot ist meist vorhanden, eigent¬
liche Dyspnoe dagegen nur selten. Eigent¬
licher Lufthunger besteht nicht, sondern ein
Gefühl, als sei die Lunge nicht genügend
ventiliert, was ein höchst charakteristisches
Seufzen hei den Kranken hervorruft: es fehlt
nie! Die Ursache ist der Tiefstand des Zwerch¬
fells durch tonische Kontraktion. Das Herz
sinkt dadurch nach unten, stellt sich steil ein:
„Tropfenherz.“ Bei vielen hört man ein lang¬
gezogenes weiches systolisches Geräusch
an der Spitze.
Die Veränderungen der Herz¬
tätigkeit zerfallen in subjektive und ob¬
jektive. Unter ersteren ist am Wichtigsten
das Herzklopfen; es ist stets vorhanden.
Es bestehen gewöhnlich eine große Labilität
des Pulses, starke Abhängigkeit vom Gemüt,
oft auch lntermittcnzen, die immer auf Ex¬
trasystolen beruhen.
Die physikalische Untersuchung ergibt
keine pathognomonischen Zeichen.
Bei der Diaskopie fallen die großen Ex¬
kursionen der linken Kanunerkontour auf, die
jedoch nicht auf verstärkten Systolen beruhen
und nicht mit Bestimmtheit erklärbar sind.
Der Blutdruck ist nicht gesteigert-, auch
nicht erniedrigt.
Autor beschreibt dann eine Anzahl wei¬
terer Symptome und den phrenok(irdischen
Anfall selbst: Patient macht dabei einen
seelisch erregten, tragischen Eindruck, klagt
über die erwähnten Schmerzen, Atembe¬
schwerden etc. Einen eigenartigen Eindruck
rufen plötzliche Atem Stillstände hervor, in
denen Patient einem kollabierenden Herz¬
kranken ähnelt. Tachykardie ist fast immer
vorhanden; Schüttelfröste treten bisweilen auf.
ebenso Urina spastica, d. h. die ein- oder
mehrmalige Entleerung eines wasserhellen
Harns. Verwechslungen mit Angina pectoris
können leicht vermieden werden; vor allein
ist hier der Schmerz in den mittleren oberen
Teilen der Brust lokalisiert, nicht unter und
228
außerhalb der Mammilla wie bei der Phreno¬
kardie. Gegen eine Verwechslung mit Asthma
cardiale schützen die sehr kräftigen Expi¬
rationsstöße der Phrenokardie. Endlich wird
dieses Leiden im Gegensatz zu beiden ge¬
nannten selbst durch große Dosen Morphium
nicht unterdrückt.
Die Diagnose kann immer mit Sicher¬
heit gestellt werden.
Den Rest der Arbeit nimmt die Be¬
sprechung der „Ätiologie und Therapie“ein.
Ätiologisch kommen suggestive Ein¬
flüsse lind nervöse Disposition etwas in Frage.
Hysterie spielt eine wichtige Rolle.
Sexuelle Exzesse lind Onanie kommen
am wenigsten in Betracht, vielmehr sind die
unbefriedigte „Sehnsucht nach Liebe“, Uoitus
reservatus und condomatus und andere Ma߬
regeln zur Vermeidung der Gravidität die
Hauptfaktoren, und hei alledem scheint dem
Autor die unmittelbare Psychogenie in dem
Mangel des vollkommen unbefangenen Aus-
lebons des Geschlechtsakts zu liegen. Dessen
Ursache wiederum ist die im Hintergrund lau¬
ernde Furcht- vor Schwängerung. Es werden
noch weitere Veranlassungen aus dem Gebiete
des Geschlechtslebens angeführt.
Tlierupeut isch kommt es in erster
Linie auf Vermeidung der Schädlichkeiten an:
das Okklusivpessar ist noch das unschädlichste
Mittel zur Verhütung der Gravidität. Die
psychische Behandlung ist- ebenfalls wich¬
tig. Die Behandlung des Anfalls ist teils
suggestiv, teils in unschuldigen Applikationen
— Umschlägen, Vibrationen — gegeben. Zu
meiden sind Injektionen von Herzmitteln.
Auch bei den Phrenokardien ohne Anfälle
gehe man suggestiv vor; daneben können
Baldrianpräparate gute Dienste leisten. Hydro¬
therapie ist unentbehrlich, Gymnastik oft von
Vorteil, Kohlensäurebäder sind häufig nach¬
teilig. Franze.
Prof. Dr. G. Sittmann: Erkrankungen des
Herzens und der Gefäße. Heft 10 der
Physikalischen Therapie in Einzeldar¬
stellungen. Verlag: Enke, Stuttgart, 1907.
Diese Abhandlung des Verfassers ist
eine der besten der bisher erschienenen Einzel¬
darstellungen aus der physikalischen Therapie.
Die Wirkung der einzelnen physikalischen
Anwendungen sind durch die einschlägigen
neuesten physiologischen Forschungsergeb¬
nisse belegt, besonders eingehend sind nach
dieser Richtung die Kohlensäure-Bäder be¬
handelt. Dr. Wiesnpr.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
224
liefern! e.
III. Referate.
Radiologie. Arbeiten von: Albors-Schönbcrg, Thurstan-Holland, Butchor, Kaye, Haenisch,
Freund. Daily, Leonard,’Boggs, Davidsohn, Wickham et Degrais, Snook, Wenkepach, Bauer.
Villard, Luraschi, Gillet, Köhler, Dominica und Barcat, Davidsohn, Delherm, Heymann, Aubineau
et Chuiton, Passier, Nogier, Lanari. Beclöre, Desplats, «Jaulin, Haret, Dietlen, Weinberger, Bordier,
Aubertin et Beaujard, Herxheimer und Hoffmann. — Elektrotherapie und Elektrodiagnostik.
Arbeiten von: Wertheim-Salomonson, Leduc, Bergoni6 und Turpain, Zimmern und Turchiui.
Nogier, Bordet, Heuniann. — Phototherapie und Verschiedenes. Arbeiten von: Gunzburg.
Grödel. Snow. De Keatin-Hart, Petit, Vigouroux, Götzle und Kienböck, Riedinger, Scholtema,
Becker, Bordier und Nogier, Bordier, Schanz und Stockhausen.
Radiologie.
Albers-Schftnberg: Roentgon-therapy in gynae
eology. (Arcbives of the Roentgen-Ray,
.Jan. 09).
Neuerdings soll die Röntgentherapie vor¬
zügliche Resultate in der Gynaekologie auf¬
weisen: In allen Fällen, in denen früher die
Total-Extirpation gemacht wurde, hält sie
A.-S. fiir indiziert, so hei Myom, Blutungen
hei Myom, Mollimina menstrualia. Metrorrhagie
des Klimakteriums.
Autor hat selber eine Anzahl guter Erfolge
aufzuweisen: Die Hämorrhagien bei Myomen
hörten nach wenigen Bestrahlungen ganz auf,
und am Ende der Behandlung war der mikros¬
kopische Blutbefund zur Norm zurüokgekelirt;
auch das Myom selbst hatte sich bedeutend
verkleinert. Die Schmerzen hei dem erwähnten
Leiden ließen ebenfalls nach. In allen seinen
Fällen hörten die Menses ha auf und kehrten
meist nicht wieder.
Vorübergehend wurden Aufregungszu¬
stände und profuses Schwitzen beobachtet,
jedoch nur vorübergehend. Der purulente,
schleimige Ausfluß verschwand ganz, das All¬
gemeinbefinden besserte sich.
C. Thurstan-Holland : Short exposures in kidney
work with a meroury break. (Arcbives
of the Roentgen-Ray, .lan. 09).
H. macht jetzt Nierenaufnahmen mit
Quecksilberuntorbrecher innerhalb einer Atem¬
pause: er benutzt Intensivstrom-Induktor.
(Tafeln).
W. Deane Butcher: Tho therapeutic aetion of
Radium. (Arcbives of the Roentgen-Ray.
.Jan. 09).
Vortrag auf dem 4. intern. Kongreß für
Elektrologie in Amsterdam 1909.
G. W. C. Kaye: The emissiom and trans-
mission of Roentgen-Rays. (Arcbives of
the Roentgen-Ray, .Jan. 09).
Zum Referat nicht geeignet.
F. Haenisch: Radiography of the Kidney.
( Arcbives of the Roentgen-Ray, Sept. 08. >
Technik des Verfassers bei der Nieren-
radiographie gemäß Vortrag auf dem letzten
deutschen Röntgenkongreß.
L. Freund: The treatrnent of tubercular Osteo¬
arthritis hy Roentgen-Rays. (Arcbives of
the Roentgen-Ray, Sept. 08).
Vortrag gehalten auf dem Kongreß für
Physiotherapie in Rom 1908.
F. Halls-Dally : The shadow of the diaphragm.
(Arcbives of the Roentgen-Rav, Sept. 08.j
Nicht zum Referat geeignet.
Ch. L. Leonard: Instantaneous roentgeno-
graphy in the study of gastric and inte¬
stinal motion. (Arcbives of the Roentgen-
Ray, Okt. 08).
Empfehlung von Momentaufnahmen des
Abdomens nach Wismutmahlzeit zum Studium
der Bewegung der Eingeweide.
R. H. Boggs : Roentgentherapy in dermatology.
(Arcbives of tho Roentgen-Ray, Oct. 08).
Die Verwendung der Roentgentherapie
in der Dermatologie; kann im Auszug nicht
wiedergegeben werden. F ranze.
Davidsohn: Radiumemanation als Heil¬
faktor. (Deutsche med. Wochcnschr.
No. 88. 1908).
Davidsobn hat bei Muskelrheumatis-
mus, Ischias, chron. Gelenkrheumatismen in
einer großen Anzahl von Fällen günstige
Resultate mit emauationshaltigem Wasser, das
zu Bade- und Trinkkuren verwendet wurde
erzielt. Ergeht in der Würdigung der erreichten
Resultate ungemein kritisch vor und sucht
durch gewisse Vorsichtsmaßregeln die Wir¬
kungen der Autosuggestion beim Patienten
auszuschließen. Sein Bericht verdient daher
Vertrauen, und dies ist um so erfreulicher, als
man bereits skeptisch geworden war, da auf
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
iVele
keinem anderen Gebiete so viel Unfug getrieben
wurde als gerade auf dem der Emanations-
behandlung.
Die Herstellung des Emanationswassers
geschieht mittelst eines durch die Radiogen-
geselischaft gelieferten Apparates, der ein hoch¬
aktives Radiumpräparat ent hält, das seine Ema¬
nation an den Inhalt des Gefäßes (Aqua destil-
lata) ahgibt. I)era Apparat können täglich
550 ccm aktivierten Wassers entnommen
werden. Wette rer.
Wickham et Degrais: Tra item ent des an-
giomes par le radium. (F61ix Alcan
editeur, Paris 1908.)
Eine sorgfältige Arbeit über die Radium¬
behandlung der Angioine (Naevi vase., flamm,
etc.) aus dem biologischen Institut für Radium¬
forschung, in der die Autoren, die über ein
großes klinisches Material verfügen, ihre in
jahrelanger Tätigkeit auf radiunitherapeut.
Gebiete gewonnenen Erfahrungen darlegen.
Nachdem sie die physikalischen Eigen¬
schaften und Wirkungen des Radiums zusam¬
menfassend dargestellt haben, gehen sie auf die
biologischen Wirkungen desselben ein, indem
sic speziell auf die verschiedenartigen thera¬
peutischen Effekte der a-. p- und -/-Strahlen
hinweisen. Sodann schildern sie ausführlich
die vf>n ihnen verwendeten Radiumträger,
die entweder aus dünnen Silberplättchen von
runder,ovaler und quadratischer Form bestehen,
auf deren Oberfläche das feinpulverisierte Ra¬
diumsalz mittelst des Dan ne’sehen Lackes
befestigt ist und an deren Rückseite sich die
verschiedenartigsten Halter anschrauben lassen;
oder Leinenstreifen, deren eine Seite ebenfalls
mit Radium überzogen ist und die den Vorteil
gewähren sich jeder Körperregion glatt anzu¬
schmiegen. Träger und Leinwandstreifen wer¬
den bei Gebrauch in Guttaperchapapier oder
dünnste Aluminiumfolien eingeschlagen und
zwar sowohl aus Gründen der Asepsis als zum
Schutze gegen Verletzungen der kostbaren
Radiumschicht.
Außer dem Schutzumschlag verwenden
die Autoren verschiedenartige Filter, je nach¬
dem sie mit a-, p- und -/-Strahlen, mit ß- und
7 -Strahlen, oder ausschließlich mit -/-Strahlen
arbeiten wollen. Bei hochaktiven Präparaten
kommen endlich Schutzhüllen aus Aluminium,
die den ganzen Apparat umgeben, hinzu, da
andernfalls das gesunde Gewebe in der Um¬
gebung des Krankheitsherdes durch Sekundär¬
strahlung geschädigt würde.
Bezüglich der Applikation und Dosierung
gehen die Autoren genaue Anweisungen. Da
Archiv f. physik. Medizin etc. IV.
rate. 225
sich die DosierungsVorschriften auf Präparate
verschiedener Aktivität (von 500 000 bis2 000 000
Uraneinheiten), auf Gesamtstrahlung, filtrierte
p- und Y-Strahlung und isolierte ^Strahlung,
ferner auf Naevi und Angiome verschiedener
Struktur beziehen, so können dieselben, weil
zu umfangreich, im Referate leider nicht wider¬
gegeben werden.
Die Applikation betreffend, schlagen die
Autoren zunächst Probebestrahlung einer ein¬
zelnen kleinen Stelle des Naevus vor zur
Ermittlung der erwünschten Reaktionsstärke,
bezw. des Grades der Abblassung. Bei flachen
Naevi wenden sie die sukzessive Bestrahlung
der in Felder eingeteilten Fläche an. Promi¬
nente Angiome werden von mehreren Seiten
her bestrahlt, „in Kreuzfeuer genommen“.
Sehr tief reichende Angioine behandeln die
Autoren nur mit schwachen, oft wiederholten
Dosen von -/-Strahlen; das durch Filter ge¬
schützte Präparat bleibt dabei tagelang (bezw-.
nächtelang) gut fixiert auf der gleichen Stelle
liegen. Das Angiom schmitzt dann ein ohne
.sichtbare Reaktion. Harte, höckrige, promi¬
nente Angiome können mittelst der Gesamt¬
strahlung behandelt werden; heftige Reaktionen
sind hier unschädlich, da die oberen Gewebs-
schichten auf jeden Fall zerstört werden
müssen. Bei Kindern, speziell kleinen Kindern,
deren Schädelkapsel noch nicht vollständige
Verknöcherung aufweist, ist Vorsicht geboten,
wenn das Angiom seinen Sitz an der Stirn,
der Temporalgegend hat. Bei flachen Naevi
verwendet man dann die Gesamtstrahlung
mit Wattefilter (zur Verhütung der Pigmen¬
tierung infolge a-StrahlenWirkung); prominente
Angiome bestrahlt man seitlich, d. h. man
drückt des Präparat sukzessive auf alle Seiten¬
ränder des Angioms auf, sodaß die Strahlung
parallel zur Schädelfläche verläuft. Unter
das Präparat, d. h. unter die der Haut auf-
stehende Kante des Trägers schiebt man eine
dünne schützende Bleifolie nebst Watte-
unterlage.
Die therapeutischen Resultate sind ver¬
schieden. Beim flachen Feuermal sind sie
mitunter hervorragend, mitunter aber kommt
es zu leichten Depressionen und zur Pigmen¬
tierung; unsicher ist das Resultat speziell bei
flachen Feuermülern des Stammes und der
Extremitäten, bedeutend besser ist es beim
Gesichtsnaevus.
Die leicht erhabenen und stark gefärbten
Feuermäler geben meist schöne Erfolge.
Die glänzendsten Triumphe aber feiert
die Radiumtherapio bei den stark prominenten,
rauhen, tuberösen Angiomen, gewissen Mon-
15
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
226
Referate.
st rositiiten, die in geradezu verblüffender
Weise mit dem besten kosmetischen Resultate
beseitigt werden. W e 11 e r e r.
h. Clyde Snook: A new Roentgen rogenerator
(Archive« of the Roentgen-Ray, Dez. 08).
Vortrag auf dem Amsterdamer Kongreß.
K. F. Weenkepach: Stereoscopic roentgeno-
graphy in thediagnosis of internal diseases.
(Arohives of the Röntgen-Ray, Dez. 08).
Vortrag auf dem Amsterdamer Kongreß
und als solcher hier schon referiert.
H. Bauer: The regeneration of a focus-tubp.
(Archiven of the Roentgen-Ray, Dez. 08).
Vortrag auf dem Amsterdamer Kongreß.
Frnnzc.
Villard : Inst rument s de rnesure 5 lecture directe
pour lesrayons X. (Arcli. d’ clectr. med.
No. 245. 1908).
Villard hat einen sinnreichen kleinen
Apparat angegeben, das Radiosklero-
m ete r (Hürtemesser), der gestattet, «len Pene-
trationsgrad der Röntgenstrahlen auf einer
mit einem Zeiger versehenen Skala direkt
abzu lesen.
Der Härtemesser bestellt im Wesent¬
lichen aus folgenden Teilen : Ein Elektrometer
mit Quadranten besitzt einen Zeiger, der mit
einem Quadrantonpaar und einer Aluminium-
platte von bestimmt er Schichtdioke direkt
verbunden ist. Letztere befindet sich zwischen
zwei Platten, die ebenfalls aus Aluminium
bestehen und die beide auf einem bestimmten
unveränderlichen elektrischen Potential erhal¬
ten werden. Alle drei Aluminiumplatten liegen
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand
voneinander und sind durch zwei Lufträume
von einander getrennt. (Etwa ein Kästchen
aus Aluminium ohne seitliche Sclimahvände,
in halber Höbe durch einen Ahiminiumboden
geteilt, der mit dem Zeiger des Elektrometers
in Verbindung stellt). Die äußeren Aluminium-
platten sind ihrerseits mit einem zweiten Paar
von Quadranten des Elektrometers verbunden.
Auf die Oberfläche der einen äußeren, sehr
dünnen Aluminiumplatte fällt durch einen, auf
dieselbe aufgosetzten Trichter ein Bündel
X-Strahlen. Das Bündel geht ohne nennens¬
werte Verluste durch die dünne Aluminium-
platte hindurch und gelangt in den ersten
Luftraum, die in demselben enthaltene Luft
ionisierend, wodurch sie leitfähig wird. In
«len zweiten Luftraum gelangen hingegen be¬
deutend weniger X-Strahlen, da das in den
ersten Luftraum einfallende Bündel X-Strahlen
zuvor die erheblich dünnere zweite (mit dom
Zeiger verbundene) Ahiniiniumplatte passieren
muß. Das Röntgenlicbt erleidet durch den
Durchgang einen FiltVierungsprozeß. es wer¬
den die weichen Strahlen in der Aluminimii-
platte zuriickgebalten, während die härteren
dieselben durchdringen, de weicher das in
den ersten Luftraum ein fallende Bündel ist,
dest«) weniger Strahlen gelangen durch die
filtrierende Platte hindurch in den zweiten
Luftraum; je härter es dagegen ist. desto mehr
Strahlen werden in den zweiten Luftraum
einfallen. Die Größe der Ionisation, bezw.
der Leitfähigkeit der Luft hängt von der
Menge der einfallenden Strahlung ab: die im
zweiten Lufträume enthaltene Luft wird also
um so größere Leitfähigkeit erlangen, je mehr
Strahlen sie durchdringen, «1. h. je härter die
in den Apparat einfallende Strahlung ist.
Infolge der Absorption von Strahlung
durch die (mittlere) Filterplatte ist die Leit¬
fähigkeit der Luft verschieden groß im ersten
und im zweiten Luftraum. Die Größe der
Differenz hängt ah von der Penetrationskraft
der Strahlung der Röhre: je geringer die
Penetrationskraft, desto größer die Differenz
und umgekehrt. Die Intensität der Strahlung
spielt dabei keine Rolle. Wie groß auch die
Intensität sei. die Filterplatte schwächt die
passierende Strahlung immer im gleichen,
unveränderlichen Verhältnis zu ihrer Pene¬
tration ah. Das Verhältnis der Leitfähigkeit
der in den beiden Lufträumen enthaltenen
Luft wird also nicht durch die Quantität,
sondern nur durch die Qualität der einfallenden
Strahlung bestimmt.
Nun tritt das Elektrometer in seine
Rechte: das Potential der Filterplatte ändert
sich je nach dem Verhältnisse der Leitfähigkeit
der beiden Lufträume zueinander. Der mit
der Filt erplatte verbundene Zeiger des Elektro¬
meters gibt nun je nach der Größe des Potentials
einen mehr oder weniger großen Ausschlag. Es
genügt nun. über dem Zeiger eine Skala anzu¬
bringen. um an derselben die Größe der Diffe¬
renz der Leitfähigkeit der beiden Lufträume
direkt ablesen zu können. Die Penetration
des einfallenden Bündels X-Strahlen sei un¬
endlich klein: es wird dasselbe daher die Filter¬
platte überhaupt nicht durchdringen undnurdie
im ersten Luftraum enthaltene Luft ionisieren.
In diesem Falle nehmen die Filterplatte und
der Zeiger des Elektronieters genau das Poten¬
tial der äußersten dünnen Aluminiumplatte
an. d. h. der Zeiger steht auf Null. Nun aber
sei die einfallende Strahlung unendlich hart,
so wird sie die Filterplatte restlos passieren
und die im zweiten Lufträume enthaltene
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
22?
Referate.
rjuft in der gleichen Weise ionisieren wie
die im ersten Lufträume enthaltene. Hie Leit¬
fähigkeit der Luft, ist also gleich in beiden
Kammern. Das Potential der Filterplatte und
des Zeigers wird dann genau das Mittel der
Potentials der beiden äußeren Aluminium-
platten sein. Die Zeigerstellung gibt jetzt den
höchsten Punkt der Skala an. Zwischen diesen
beiden Punkten. Null und höchster Punkt der
Skala, liegen die Zwischenstufen der Pene¬
trationskraft. Wenn die äußeren Aluminium-
platten auf 0 und 110 Volt erhalten werden,
liegt die ganze Härteskala zwischen 0 und
55 Volt.
Q u a n t i t ä t s m esse r. Neben seinem
Radiosklerometer hat Villard einen Quanti-
tätsinesser angegeben, das sogenannte Quan-
t i to met er, das auf ähnlichem Prinzipe be¬
ruht wie orstores Instrument. Die Konstruk¬
tion des Quantitometers ist im wesentlichen
folgende: Ein Kästchen aus dicken Aluminium-
platten, in dessen obere Wand ein Fenster
aus einer äußerst dünnen Almniuiumfolie
eingesetzt ist, wird auf ein bestimmtes elek¬
trisches Potential gebracht und auf demselben
unverändert erhalten. In der Mitte dos Käst¬
chens ist eine metallische Elektrode, frei
schwebend, angeordnet; dieselbe steht in Ver¬
bindung mit dem Zeiger eines Elektrometers.
Läßt man nun durch das Aluminiumfeuster
Röntgenstrahlen in das Kästchen fallen, so
nähert sich das Potential der Elektrode und
des Zeigers unter der ionisierenden Wirkung
der X-Strahlen auf die in dem Kästchen ent¬
haltene Luft dom Potentiale der Wände des
Kästchens. Der Zeiger schlägt aus und entfernt
sich dadurch von dem einen (Quadrantenpaar
des Elektrometers, um mit Hülfe einer an ihm
befestigten Nadel ein Kontaktstück zu berühren,
das mit dem zweiten Quadrantenpaar des
Elektrometers verbunden ist. Dadurch kehrt
sich die elektrische Ladung des Zeigers um,
worauf er sofort in seine ursprüngliche Lage
zurückkehrt, um sich wiederum zu bewegen
und an das Kontaktstück anzuschlagen, wenn
eine neue, genügend große Dosis X-Strahlen
das zur Herbeiführung eines zweiten Aus¬
schlags nötige Potential hergestellt hat. Der
Zeiger führt so unter immer gleichen Be¬
dingungen eine Serie von Oscillationen aus,
von denen jede einer bestimmten, immer
gleichen Dosis X-Strahlen entspricht, einer
Dosis deren Größe einzig von der elektrischen
Kapazität des Systems und den Dimensionen
des Kästchens abhängt.
Diese Zeigerbewegung wird dazu be¬
nutzt um den Zylinder eines kleinen Uhrwerks
(Sekundenzeiger) in Bewegung zu setzen.
Der Zeiger des Uhrwerks totalisiert auf seinem
Zifferblatte die Zahl der Oscillationen des
Elektrometers, eine Zahl die der Menge
der in das Kästchen einfallenden X-Strahlen-
menge genau proportional ist.
Wenn die beiden neuen Meßinstrumente
Villards sich praktisch bewähren, dürfte
durch sie ein großer Fortschritt in der Radio¬
therapie erzielt werden. Wir wären dann im
Stande, die Penetrationskraft der X-Strahlen
mit dem Radiosklerometer ebenso genau und
bequem zu messen wie etwa die Temperatur
eines Bades mittelst des Thermometers und
die Menge derselben mit Hülfe dos Quantito-
meters in der gleichen Weise wie wir den
Gas- oder Elektrizitätsvorhrauch durch die
Gasuhr, den Elektrizitätsmesser bestimmen.
Luraschi: Dans quelles conditions est possible
la radiographie de ln moello epimere?
(Archiv, d’ £lectr. med. No. 237, 1908).
Die radiographische Darstellung des
Rückenmarkstranges ist möglich für die lum¬
bale Partie desselben (1. bis 5. Lumbalwirbel).
Die oberen Teile des Markstrangos können
nicht röntgenographisch dargestellt werden,
da das Sternum den 3. bis 10. Dorsalwirbel
deckt, das Herz den 4. bis 7. Dorsalwirbel
und endlich die Leber den Schatten ihres
linken Lappens auf den 8. und 9. Wirbel
projiziert.
Die Darstellung des lumbalen Teiles des
Markstranges gelingt nur dann, wenn die
Lendenwirbel anormale Transparenz besitzen
und die intervertebralen Menisken besonders
breit sind und fibrösknorpelige Struktur auf¬
weisen. Bei Verknöcherung derselben mißlingt
die Aufnahme.
Die Aufnahmerichtung sei die ventro-
dorsale. Sichtbar werden Füum terminale
und Pferdeschwanz, d. h. die Gesamtheit der
letzten spinalen Nerven, die in vertikaler Rich¬
tung verlaufen.
Der Arbeit ist eine vorzügliche Blenden-
aufnahme der genannten Region beigefügt.
Die Cauda ist deutlich sichtbar.
Gillet: Ein improvisierter Feldröntgentisch
nebst Stativ. (Deutsche med. Wochen¬
schrift No. 9, S. 345, 1907.)
Eine geschickte und originelle Improvi¬
sation einer radiologischen Feldausrüstung führt
uns Gillet in seiner durch anschauliche Bilder
vervollständigten Arbeit vor. Als Aufnahme¬
tisch dient eine ausgehobene Tür, die auf
zwei Stühlen ruht. Die Röntgenröhre wird
15*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
2*28
Referate.
auf zwei, wagerecht an einem oder an zwei
Stühlen niitSohraubcnzwingen befestigte dünne
Holzlatten gelagert, die zwei sieh gegenüber
liegende Kerben zeigen, in denen Kathodenhals
und Anodenstutzen ruhen. Für Storeoskop-
aufnahmen schneidet mau vier oder sechs
Kerben in die Latten und legt die Röhre hei
der zweiten Aufnahme in die näehste oder über¬
nächste Kerbe. Dieser einfache Röhrenträger
läßt sich auch hei Durchleuchtungen verwenden,
wobei die das Gestell tragenden Stühle auf
einen Tisch gestellt werden. Als Blenden
dienen Bleibleche. Um die Anwendung der
Kompression zu ermöglichen, hilft man sich
mit einer aufgeblasenen Tierblasc. die auf
die zu komprimierende Körperstelle aufgelegt
und mittelst einer um Aufnahmetisch und
Patienten geschlungenen breiten Binde mit
Zug befestigt wird.
Köhler, Alban: Teleröntgenographie des Her¬
zens. (Deutsche mediz. Wochenschrift
No. 5, 1908).
Bald nach der Entdeckung der X-Strahlen
begannen die ersten Untersueher, die sich
bemühten mit Hülfe dieser Strahlen diagno¬
stisch brauchbare Bilder innerer Organe zu
erhalten, nach einem Verfahren zu suchen,
das die Aufnahme des Herzens in seinen natür¬
lichen Größenverhältnissen gestattete. Die
Bestrebungen, die infolge der Zentralprojektion
entstehenden Verzerrungen durch eine beson¬
dere Aufnahrnernethodo zu vermeiden, fanden
im Orthodiagraphen ihre Erfüllung.
Neben der Orthodiagraphie empfiehlt
Köhler ein Verfahren, das er als Teleröntgeno¬
graphie bezeichnet. Die Teleröntgenographie
ist die Aufnahme des Herzens bei sehr großem
Fokusobjektabstand, etwa 1,50—2 m. Bei so
großen Abständen verlaufen die das Herz
tangierenden Strahlen nahezu parallel und die
Verzerrung des Herzschattens wird vermieden.
Die Fehlerbreiten sind praktisch gleich null.
Köhler zieht die Teleröntgenographie der
Orthodiagraphie vor, weil sie die oxakten Um¬
risse des Herzens gibt mit allen seinen Kurven
und Winkeln, während das aus Punkten be¬
stehende Ortbodiagramm nach der Nachzeich¬
nung „gequälte Bögen“ aufweist.
Der Arbeit Köhlers ist eine Kunst -
beiluge mit wohlgehmgonom Teleröntgeno-
grammen beigegeben.
Dominici und Barcat: L’ aetion therapeutique
du radiuni. (Archiv, d’ electr. möd. No.
244, 1908).
Die Autoren geben eine Übersicht über
den Indikationskreis der Radiumtherapie und die
bisher erreichten therapeutischen Erfolge. Oie
besten Resultate wurden erzielt bei Tumoren
verschiedener Natur: Naevi. Keloide, Epithe¬
liome. Karzinome. Lymphosarkome.
Der Erfolg der Radiumapplikation hängt
in hohem Grade von der dabei befolgten Tech¬
nik ab. Auch die Fassung der Präparate ist
von Bedeutung. In Frankreich werden meist
flache Radiumträger aus Metall oder Leinwand
verwendet, auf deren Oberfläche die aktiven
Salze in dünner Schicht ausgebreitet und
mittelst eines Überzuges aus speziellem Lack
(Vernis de Danne) fixiert sind, während in
Deutschland die Glasröhrchen- und Kapsel¬
fassung vorgezogen wird. (Erstere Anordnung
ist die weitaus bessere. Ref.) Die Aktivität
der verwendeten Präparate schwankt zwi¬
schen 19 000 bis 1800.000 Uranein beiten, die
Quantität zwischen 2 ingr. bis zu mehreren
Zentigramm; die Applikationsdauer richtet
sich nach der Aktivität des Präparates, seiner
Menge, Fassung und nach Art der Affektion.
Wiek fi am hat jedoch zuerst darauf hinge¬
wiesen. daß diese Art der Dosierung mangel¬
haft sei. weil vor allen Dingen die Inten¬
sität der Außenstrahlung gemessen werden
müsse.
Die Becquerelstrahlung «los Radium läßt
sich in verschiedenen Kombinationen therapeu¬
tisch verwerten. Entweder läßt man die ganze,
aus a-, ^ und y-Strahlen zusammengesetzte
Strahlung wirken, wobei heftige und mehr ober¬
flächliche Effekte erzielt werden. Oder man
schaltet «-Strahlen aus. indem man ein dünnes
Glimmerplättchen als Filter verwendet. Die
dritte Möglichkeit ist die. «laß auch die ^-Strah¬
len ausgeschaltet werden und nur noch die y-
Strahlen zum Objekte gelangen. Letzteres
geschieht dadurch, daß man eine 5 /iu mm dicke
Bleifolie zwischen Präparat und Haut anbringt.
Nach den Untersuchungen von Beau do in
passieren nur noch die y-Strahlen und einige
wenige sehr penetrierende ^-Strahlen eine
derartige Bleifolie. Die Bleifolie wird außer¬
dem mit mehreren Papierstreifen bedeckt, die
«lie weiche schädliche Sekundärstrahlung ab¬
sorbieren (bekanntlich erzeugen X- und Bec-
querelstrahlen in Körpern von hohem Atom¬
gewicht eine äußerst weiche S-Strahlung und
umgekehrt. Ref.), und darauf in Gummi¬
stoff eingesclilagen. Bei Applikationen der
beschriebenen Art erhält man (speziell geeignet
für subkutane und Schleimhauttumoren) gleich¬
mäßige, weit in die Tiefe reichende Etfekte,
bei größter Schonung des gesunden Gewebes,
während die weiche Gesamtstrahlung auch
das gesunde Gewebe schon sehr rasch schädigt.
Digitized bj
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate. 229
Allerdings bedarf es einer sehr langen
Bestrahlungszeit, da ein hochwertiges Präparat
von etwa 500000 bis 1800 000 Aktivität nach
Bleifiltration nur noch 4500 bis etwa 13 000
Einheiten besitzt. Die Bestrahlungszeit beträgt
daher anstatt 5—10—20 Minuten {%-. und
y-Strahlung) 48 Stunden bis (i Tage. Jedoch
hat die Methode den Vorteil, dal» pathologisches
Gewebe ohne sichtbare entzündliche Reaktion
einschmilzt. Folgt eine Reihe einschlägiger
Krankengeschichten.
Davidsohn : Ein Universalstativ für
Röntgenröhren. (Deutsche inediz.
Wochenschr. No. 26, Juni 1908).
Davidsohn hat ein neues Stativ für
Röntgenröhren mit Schutzkasten, hei dessen
Anfertigung alle unnötigen Metallteile vermie¬
den wurden, angegeben, das leicht gebaut und
bequem zu handhaben ist. Es gestattet Durch¬
leuchtungen sowohl als Aufnahmen in ver¬
schiedener Richtung und in jeder Entfernung
beim stehenden, liegenden oder sitzenden
Patienten auszuführen. Zugleich soll es sieh
auch für therapeutische Applikationen eignen
und ist zu diesem Behufc mit einer Vorrich¬
tung zur Aufnahme der Eprouvetten des
Sch w a r z 'sehen Fällungsradioineters versehen.
Auch Qualitätsmessungen lassen sich leicht
ausführen. Die Zentrierung der Röhre erfolgt
in einfachster Weise mit Hülfe eines Spiegels
und eines Fadenkreuzes, die am Kastenhoden
angebracht sind.
Delherm : La r adiotl»6rapie dans les
affections m^dullaires. (Archives
d’ electricite med., No. 242, 1908).
In neuerer Zeit gelangten einige Be¬
obachtungen über die günstige Wirkung der
Röntgentherapie bei Knochemnarkerkrank-
ungen zur Veröffentlichung. D., der als erster
mit Oberth u r die Radiotherapie bei Syringo¬
myelie anwandte, hat eine Reihe von rönt-
genbehandelten Fällen obenerwähnter Affek¬
tionen zusammeugestellt und über dieselben
Bericht erstattet. Erwähnung findet zunächst
ein von Babinski publizierter Fall. Ein 15-
jülir. Knabe erlitt infolge eines Automobilunfalls
eine Kontraktur des Halses, des Stamms und
der Extremitäten. Der Zustand verhielt sich
unverändert während sechs Monaten. Im An¬
schlüsse an mehrere Röntgenaufnahmen, die
innerhalb weniger Tage wiederholt wurden,
trat eine leichte Besserung des Zustandes ein,
die von diesem Zeitpunkte ah erhebliche Fort¬
schritte machte. Der Patient konnte nach vier¬
wöchentlicher R.-Belumdlung bereits wieder
einige Schritte machen. Zehn Monate nach
Abschluß der R.-Behandlung konnte Patient
sich wieder frei bewogen und mit Leichtigkeit
gehen und laufen.
Ferner wurde eine an Paraplegie. Kon¬
traktur der unteren Extremitäten, spinaler
Epilepsie leidende Frau durch Radiotherapie
so weit gebessert, daß sie zwischen zwei
Stühlen 20—30 cm weit gehen konnte, während
sie vor der R.-Behandlung nicht einmal die
Beine im Bett zu liehen vermochte.
Weitere Fälle spasmodisoher Paraplegie
konnten derart gebessert werden, daß Del¬
herm einen Versuch mit Radiotherapie in
allen derartigen Fällen unbedingt empfehlen
möchte.
Zur Behandlung kamen ferner Fälle
von Syringomyelie (Delherm. Gram eg na,
B e a u ja r d und L h e r m i 11 o, M e n 41 r i er und
Bßclere, Medea, La he au), die sehr günstig
beeinflußt wurden. Desgleichen konnten weit¬
gehend gebessert werden: eine Kompression
des Rückenmarks infolge einer Paehymenin-
gitis, Kompression des Rückenmarks infolge
einer entzündlichen Reaktion auf eine Scliuß-
verletzung. Kompression des Rückenmarks
infolge Pott *scher Erkrankung.
Aus dem Verlaufe aller dieser Fälle
darf mit Recht auf die günstige Wirkung der
Radiotherapie hei derartigen Affektionen ge¬
schlossen werden. Die besten Resultate
werden in frischen Fällen erreicht, besonders
dann, wenn die Kompression oder Alteration
des Rückenmarks durch Neubildungen hervor-
gerufen ist, da die X-Strahlen auf junge, leb¬
haft proliferieronde Zellen am raschesten ein¬
wirken. In inveterierten Fällen scheint da¬
gegen wenig zu erreichen zu sein.
Heymann : A e t i o n des rayons X sur Io
rein adult e. (Archiv, d’ 61ectr. med.
Nr. 229. 1908).
Hey mann hat am erwachsenen Kanin¬
chen die Wirkung der X-Strahlen auf die
Nieren studiert. Er fand nach der Bestrah¬
lung die prozentuale Ziffer der Urate und
Chloriire erhöht und zugleich das Vorhanden¬
sein von Eiweiß im Harn. Die Zusammen¬
setzung des Harns wurde nach einiger Zeit
wieder normal. Die Rückkehr zur Norm voll¬
zog sich um so rascher, je schwächer die Be¬
strahlungen und um so langsamer, je stärker
die Bestrahlungen waren. Die anatomische
Untersuchung des Organs zeigte zu diesem
Zeitpunkte keinerlei degenerative Verände¬
rungen; die Kapsel allein schien etwas ver¬
dickt und wies hier und da Verwachsungen
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
230 Referat i\
auf. Hey man n hält mit Rocht das Nieren¬
epithel für nur wenig röntgenemptiudlieh, es
reagiert daher nur schwach auf mittlere Düsen
und wird erst durch große Strahlenmengen
deutlich geschädigt.
Aubineau et Chuiton, Lupus de la eon-
jonctive et de la eornee guuri par
1 a ra d io th u r a p ie (Archiv d' eleetr. mcd.
No. 230, 1908).
Aubineau und Chuiton haben einen
Fall von Lupus der Konjunktiv» hei gleich¬
zeitigem Befallensoin der Kornea durch Radio¬
therapie zur vollständigen Heilung gebracht.
Mittelst eines Lokalisators wurde das erkrankte
Auge mehrmals bestrahlt und zwar von ver¬
schiedenen Seiten her. Die jedesmalige, in
Abständen von 3 — 4 Wochen verabreichte
Dosis betrug anfänglich 4—5 H, später 1—2 II.
Die Gesamtdauor der Röntgenbehand¬
lung erstreckte sich auf fünf Monate. Vier
Wochen nach Abschluß der Behandlung zeigt
das ehemals befallene Auge ein völlig nor¬
males Aussehen, nur bei schräger Beleuch¬
tung wird noch eine schwache, oberflächliche
Trübung der Kornea sichtbar. Eine entzündliche
Reaktion der Schleimhaut war nicht aufge¬
treten.
Passier: La limitation du rayunnement
et 1 a comp res sio n en radiograph ie.
(Archiv, d’ 61ectr. m£d. No. 234, 1908).
Übersicht über die Entwicklung der
Blendentechnik und Beschreibung der ver¬
schiedenen Verfahren bei Röntgenaufnahmen
mittelst aufgelegter Blondenstiicko, Lochblen¬
den, Gleitblenden, Kompressionsblenden. An¬
weisung zur Aufnahme schwierig darzustel-
lender Objekte, z. B. Gallensteine. Blasensteine:
Beckenaufnahmen bei Gravidac einschließlich
des Kopfes des Fötus. Darstellung der Urethra,
u. s. w.
Nogier: Co cpiil faut avoir et ce qu’il faut
savoir pour faire une honne radiographie
des voies urinaires. (Archiv d'eleetr. mtfd.
No. 234, 1908.)
Beschreibung eines zu Aufnahmezwecken
geeigneten Röntgeninstrumentariunis und der
röntgenographischen Ilülfsmit tel. speziell der
Aufnahmeblenden. Anleitung zur Aufnahme
der Harnweg(», zur Entwicklung und Fixier¬
ung der Negative, zum Studium des erhal¬
tenen Röntgenbildes.
Lanari : Action des rayons X sur la prostate.
(Archiv. d f eleetr. mcd. No. 233. 1908).
Angeregt durch die günstigen Berichte
verschiedener Autoren über die Resultate der
Röntgenbehandlung der Frostatahypertrophie.
versuchte L. die Art der Wirkung der X-
Strahlen auf die Prostata durch Tierexperi¬
mente klarzulegen. Als Versuchsobjekt wählte
er den Hund, der eine gutausgebildete Vor¬
steherdrüse besitzt, deren histologische Be¬
schaffenheit derjenigen der Vorsteherdrüse des
Menschen ähnlich ist.
Nach Bestrahlung vom Perineum ans
mit Dosen von 5 und 10 H. konnte L. weder
makroskopisch noch mikroskopisch Verände¬
rungen nachweisen. Eine Dosis von 20 11
führte eine entzündliche Schwellung der Drüse
sowie leukozytäre Infiltration desOrgans herbei.
Nach rektaler Bestrahlung des Organs
mit einer Dosis von 10 H ergab die histo¬
logische Untersuchung eine degenerative Ver¬
änderung des Drüsengewebes (teilweise Vaku¬
olisierung der spezifischen Elemente).
Lanari hält die Prostata auf Grund
seiner Befunde für ein für X-Strahlen wenig
sensibles Organ.
Er glaubt, daß es zur Herbeiführung
ausgedehnter (legen erat iver Veränderungen
lange fortgesetzter starker Röntgenbestrahlung
bedarf und kann daher nicht annehmen, dal»
die in der Literatur aufgeführten Fälle von
Prostatahyportrophie, in denen schon nach
wenigen schwachen Bestrahlungen eine be¬
deutende Besserung der Harnboschwerden be¬
obachtet wurde, durch die X-Strahlenwirkung
günstig beeinflußt wurden. Es müssen viel¬
mehr nach Lanaris Ansicht hier noch
andere Faktoren in Betracht kommen.
L. vergißt jedoch zweierlei:
1. verhält sich ein durch Wucherung des
Driisengewebes vergrößertes Organ an¬
ders gegenüber der Röntgenstrahlung
als ein normales Organ. Ersteres besitzt
eine viel größere Radiosensihilität als
letzteres, wird daher auch erheblich
schneller und intensiver beeinflußt.
2. Gleichwie schon eine ganz geringe Ver¬
größerung der Prostata die Miktion er-
sclnveren kann, so kann auch eine nur
sehr geringe Verkleinerung derselben
die Besserung der Harnbeschwerden be¬
wirken.
Es braucht daher die hypertrophische
Prostata unter der X-St ruhten Wirkung nur
unwesentlich zu schrumpfen, damit eine Bes¬
serung des Zustandes herbeigeführt werde.
(D. Rof.)
Beclere : La radiographie des organes abdo-
minaux perniet-elle le diagnostio de la
mort reelle? (Archiv, d' eleetr. mcd. X»,
232, 1908).
Verschiedene Autoren, speziell Vnil-
I n nt. haben darauf aufmerksam gemacht, daß
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
231
mittelst der Röntgenographie der Abdominal¬
organe zur Feststellung des eingtretenen
Todes dienen, bezw. daß sie zur Unterschei¬
dung von eingetretenem Tode und Scheintod
different ialdiagnostincli verwendet werden
könne. Bekanntlich zeichnen sich hei der
Leiche die Bauchorgnno im Röntgenhild be¬
sonders klar ab. was Vaillant auf die che¬
mische Beschaffenheit der in ihnen enthal¬
tenen (läse zurück führt, denen er Fluores-
zenseffekte zuschreibt, und die daher wie ein
Vorstärkungsschirm wirken sollen.
Beclo re widerspricht dieser Ansicht,
indem er darauf hinweist, daß — seihst diese
FJuoreszenzeffekte zugegeben — das Fluores¬
zenzlicht weder die Haut noch <1 io lichtdichte
Packung der Platte zu durchdringen ver¬
mochte. Hier kämen vielmehr zwei andere
Faktoren in Betracht: zunächst die absolute
Unbeweglichkeit des Verdmiungstraktes und
weiter seine Füllung mit Gas, die eine feine
Differenzierung der verschiedenen Organe er¬
mögliche. Er erinnert daran, daß auch hei
Atemstillstand und völliger Bewegungslosig¬
keit am lebenden Menschen vorzügliche Auf¬
nahmen innerer Organe erzielt werden können,
und daß z. B. durch künstliche Gasfüllung
des Magens dieses Organ gut sichtbar ge¬
macht werden kann.
Als Beweis für die Richtigkeit seiner
Ansicht führt er die Tatsache an, daß z. B. das
Coecum, das Uolon, die unter allen Teilen des
Intestinum die am wenigsten beweglichen
und am häufigsten mit Gas gefüllten sind, am
besten dargestellt werden können.
Wenn also Unbeweglichkeit und Gas-
füllang des Verdauungstraktes die zu seiner
röntgenographischen Darstellung notwendigen
Bedingungen sind, so können dieselben sieh
nicht nur bei der Leiehe. sondern auch bei
dem lebenden Mens«*hen vorfinden. Ohne be¬
streiten zu wollen, daß die Aufnahme des
Abdomens in Bezug auf die Differentialdiag¬
nose zwischen Tod und Scheintod von Wert
sein kann, muß doch davor gewarnt werden,
das Problem dadurch als gelöst zu betrachten.
Wissen wir doch einerseits, daß unter gewis¬
sen Bedingungen auch nach dem Tode noch
peristaltische Kontraktionen des Verdauungs-
traktes auftreten, andererseits, daß bei Schein¬
toten fl io respiratorischen Bewegungen unter¬
drückt sind und außerdem eine paralytische
Unbeweglichkeit des Intestinum und abdo¬
mineller Meteorismus bestehen können.
Desplats: Gontribution i\ 1’ etude du traitenient
de 1‘acne inHammatoire pur les rayons X.
(Archiv. <!’ eleetr. m6d, No. 231. 1908).
D esplat s berichtet über zwei Fälle von
Acne vulgaris, von denen der eine seit 10, der
andere seit 12 .Jahren bestanden hatte und
die beide durch Radiotherapie geheilt werden
konnten, nachdem sie sich jeder anderen
Therapie gegenüber refraktär verhalten hatten.
Desplats gibt zunächst 3—1 H. später 3—0
H in Dosi plena und wiederholt die Bestrah¬
lungen nach Umliiiß von etwa drei Wochen
bis zur völligen Heilung. Die Dosis scheint
ziemlich hoch gegriffen, da bereits 2•/*—3 II
im entzündeten Gewebe eine lebhafte, mit Des¬
quamation einhergehende Reaktion erzeugen.
(Der Ref.)
Jaulin: Trait erneut de l’otite solereuse pur les
rayons X. (Archiv, d’eleetr. m£d. No.
231, 1908).
.Jaulin hat in einer Reihe von Fällen
von Otitis sclerosa erfolgreich die Radiotherapie
angewendet. Das Trommelfell wurde mit
Hülfe eines Spekulums direkt bestrahlt. Die
Dosen schwankten zwischen 1 und 2 H pro
W oche. Es kam niemals zu entzündlicher
Reaktion, auch wurde keinerlei schädliche
Nebenwirkung der Behandlung beobachtet.
Unter zehn einschlägigen Fällen konnten
sechs erheblich gebessert werden. Wo Ohren¬
sausen bestand, verschwand dasselbe: das Ge¬
hör besserte sich, und zwar speziell in Bezug
auf das gesprochene Wort, weniger auf den
Gang einer Uhr.
Haret: La radiotherapic dans le trait erneut
des n^vralgies. (Archiv, d' eleetr, med.
No. 235, 1908).
Nach den günstigen Erfahrungen man¬
cher Autoren, speziell Hauts, dürfen gewisse
neuralgische Leiden in den Indikationskreis
der Radiotherapie einbezogen werden. Der
Erfolg der Behandlung hängt von der Ursache
des Leidens ab. Die Radiotherapie wirkt in
geradezu hervorragender Weise in den Fällen,
in denen die neuralgischen Schmerzen durch
den Druck eines Tumors auf einen Nerven¬
strang hervorgerufen sind, und der Tumor
der Bestrahlung leicht zugänglich ist oder
große Radiosensibilität besitzt.
Die Besserung und das endliche Auf¬
hören des Schmerzes ist dann unfeine Volum¬
verminderung des bestrahlten Tumors und
mithin auf eine Druckabnahme zurückzuführen.
Endlich wurden auch in einigen Fallen
vollständige Erfolge bei Neuralgien unbe¬
kannter Ursache erzielt, die vorher jeder Be¬
handlung getrotzt hatten, namentlich bei
Trigeminusneuralgien. Diese Erfolge fordern
dazu auf, die Röntgentherapie in allen ein-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
232
Referat c.
schlägigen Fällen versuchsweise anzuwenden,
ehe zur blutigen Methode gegriffen wird, die
immer noch in ihre Rechte treten kann, wenn
die Röntgenbehandlung versagen sollte.
W e 11 e r e r.
Dietlen: Orthodiagraphische Beobachtungen
über Herzlagerung bei pathologischen Zu¬
ständen. (M. M. W. 1908, Nr. 6).
Dietlen: Orthodiagraphische Untersuchungen
über pathologische Herzformen und das
Verhalten des Herzens bei Emphysem und
Asthma. (M. M. W. 1908, No. 34).
In diesen beiden Arbeiten bringt der
Verfasser eine Zusammenstellung einer Reihe
pathologischer Herzformen, deren Feststellung
und Studium wichtiger erscheint als die Fest¬
stellung der Herzmasse auf den halben Centi-
meter.
In der ersten Arbeit bringt der Ver¬
fasser zunächst Herzsilhouetten, welche durch
raumbeanspruohende Vorgänge in der Bauch¬
höhle von der normalen Form abweichen,
hochgedrängte und (piergelagerte Herzen bei
Tumoren des L.-Hypochoudriums, nach links
unten verdrängte langgestreckte Formen bei
Tumoren des R.-Hypochondriums und Hocli-
drängung der Herzsilhouette in der Gravidität
bei Ascites und Meteorismus.
Des Weiteren bringt Verfasser Herzsil.
bouetten bei Erkrankungsprozessen, die sich
im Thorax selbst abspielen. (Pleuritis, Pneu¬
mothorax.)
In der zweiten Arbeit bringt Verfasser
mehrere Herzsilhouetten bei verschiedenen
Herzfehlern: Aorteninsufficienz, Mitralinsuf-
ficienz, Mitralstenose, Mitralstenose und Ln.
sufficienz, Tricuspidalinsuffieienz und konibL
nierto Herzklappenfehler, Aortenaneurysma,
Bronchialasthma, Emphysem.
Die bei letzterer Erkrankung vorhandene
Tiefiage und Verkleinerung der Herzdämpfung
hat nach Ansicht des Verfassers ihre Ursache
nicht in stärkerer Überlagerung des ganzen
Herzens. Beim Asthma bronchiale beobachtete
Verfasser exspiratorisehe Verkleinerung ent¬
gegen einer inspiratorischen Verkleinerung
heim normalen Merzen.
Weinberger: Weitere Beiträge zur Radio¬
graphie der Brustorgane. (Medizinische
Klinik 19 r )8, No. Iß).
Weinberger zeigt an einer Reihe gut
illustrierter Fälle von Bronchialkarzinom,
maligne substeruale Struma, occultes Aneu¬
rysma, Isthmussteuosc der Aorta, Lngonver-
änderung des Mediastinums und Diaphragmas
bei Bronehostenoso, Symptomatologie und
Radiographie der Heptatoptose den Wert der
Röntgenmethode als diagnostisches Hilfs¬
mittel. Wiesner.
Bordier: Ün the proportion of x-rays emitted
in different direetions by a foeug-tube.
(Archive» of the Roentgen-Ray, Nov. 08).
Bereits in der Februarnummer J907
dieses .Journals hatte Bordier eine Versuchs¬
reihe mitgeteilt, durch die er ermittelte, daß
die Strahlenenimission einer Röntgenröhre in
einer bestimmten Richtung intensiver sei als
in den andern. Diese Experimente hat er nun
unterdessen fortgesetzt, um das Gesetz zu
finden, das die Abnahme in der Intensität der
Strahlung beherrscht. Doch eignet sich diese
Untersuchung nicht zum Referat und müßte
im Original gelesen werden.
F r a n z e.
Aubertin et Beaujard: Sur le mecanisme
de la leucop^nie produite ex peri¬
mentale ment par les rayons X.
(Archiv d* (dectr. mcd. No. 237, Mai 1908.)
Durch eine Reihe von Tierversuchen
haben Aubertin und Beaujard, bekannt¬
lich die Entdecker der initialen Röntgenleu-
kozvtoso, der sogenannten poussee Icucocvtaire
nachgewiesen, daß die Röntgenleukopenie auf
zweierlei Weise zustande kommen kann.
Die eine Form der Röntgeuleukopenic
geht mit einer mehr oder weniger vollständigen
Degeneration des ganzen hämatopoetischcn
Apparates einher. Sie wird selten beim Ver¬
suchstier angetroffen, selbst wenn dasselbe
enorme und häufig wiederholte Dosen X-Strahlen
erhalten hat. Sie scheint speziell die Folge
einer Degeneration des tnveloiden Gewebes
zu sein.
Die zweite Form der Röutgenleukopenie
wird hervorgerufen durch direkte oder indirekte
Zerstörung der Leukoeyten im ganzen Organis¬
mus und kann nicht nur ohne Degeneration des
Knochenmarkes, sondern sogar trotz erheb¬
licher Knochenmarkshyperplasie Vorkommen,
da die Destruktion die Neuproduktion Ubor-
wiogt.
Nach Ansicht von A. und B. ist letztere
Form die häufigere. .Jedenfalls ist sie die¬
jenige Art der Röutgenleukopenie. die infolge
von Bestrahlungen mittlerer Intensität entsteht ,
die den therapeutischen Applikationen zu ver¬
gleichen sind. Sie ist eine Leukopenie infolge
Hyperdestruktion und nicht infolge von unge¬
nügender Neubildung.
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
233
Herxheimer u. Hoffmann: Über die ana¬
tomischen Wirkungen der R ö n t -
genstrahlen auf den Hoden. (Deut,
med. Wochenschr. No. 36, 1908.)
Die beiden Autoren haben die Wirk¬
ungen der Röntgenstrahlen auf den Hoden
am Kaninchen studiert und gelangten im
Wesentlichen zu den gleichen Resultaten wie
s. Z. Borgo nie'* und Tribondeau am
Hoden der weißen Ratte.
Sie fanden, daß die Röntgenstrahlen zu¬
nächst die höchstdift’erenzierten Bestandteile
des Hodens, die Samenzellen, schädigen. So¬
dann werden die Spermatiden angegriffen,
weiterhin die Spermatocyten und Spermato-
gonien. Die Spermiogenese steht sofort still,
während die Spermatogonese noch vor sich
gebt. Bald hört auch diese auf, os ver¬
schwinden die Spermatiden, die Spermatocy¬
ten. Dagegen fanden die beiden Autoren
stets noch einzelne erhalten gebliebene Spor-
matogonien, von denen später eine Regeneration
ausgeht, die wieder zur völligen Ausbildung
von Samenzellen führt. W ettere r.
Elektrotherapie und Elektrodiagnostik.
Wertheim-Salomonson : The currents of action
of human muscles during voluntary and
reflex contractions.
Wertheim-Salomonson : The coefficient of mus-
cular contraction and the coefficient of po-
larity. (Archives of the Roentgen-Ray,
Jan. 09.)
Kann nicht als Referat wiedergegeben
werden.
S. Leduc: The electrical resistance of the
human body. (Archives of the Roentgen-
Ray, Dez. 08.)
Vortrag auf dem Amsterdamer Kongreß.
Fra nze.
Bergoni6 und Turpain: Sur les mesures
des courants de haute freque nee
en electricitd mödicale. Descrip-
tion et Schemas des circuits dans les appli-
cations actuelles des courants de haute
frequence sur le sujet vivant, pour servir
ä l’indication des mesures ä faires dans
chaque cas, afin de rendre les applications
correctes et comparables chacune ä
chacune. (Archiv, d’£lectr. med. No.
244, 1908 )
Umfangreiche Arbeit über die Dosierung
der elektrischen Energie hei therapeutischer
Anwendung von Strömen hoher Frequenz.
Ohne die zahlreich beigegebenen Bilder und
Schemata im Referat leider nicht wiederzu¬
geben. Die Arbeit verdiente im Original
nachgelesen zu werden.
Zimmern und Turchini : I, e s e f fets thermi-
q u es des courants de haute fre¬
quence. (Archives d’ dlectr, med. No.
245, 1908.)
Zimmern und T u r c h i n i haben seit
einigen Jahren leichte thermische Modifika¬
tionen beobachtet, die Hochfrequenzströme
(Kondensatorbett) hei Patienten während der
Behandlungszeit bewirken. Es zeigte sich,
daß die Temperatur etwas ansteigt und diese
geringe Temperaturerhöhung auch noch einige
Zeit nach Abschluß der Behandlung bestehen
bleibt. Durch eine Reihe systematischer Ver¬
suche an Menschen und durch Tierexperimente
wurden diese zufälligen Beobachtungen be¬
stätigt. Hunde, die starke Morphin-, Chloral-
und Adrenalindosen subkutan erhalten hatten,
bei denen daher die Körpertemperatur pro¬
gressiv sank, zeigten 5—10 Minuten nach
Beginn der Applikation von Hochfrequenz-
strömen zunächst einen langsameren Abfall
der Temperaturkurve, daun ein Einhalten des¬
selben: nachdem der Strom ausgeschaltet
wurde, begann die Temperatur wiederum zu
sinken, um dann nach Einschalten des Stromes
von neuem auf einer gewissen Stufe stehen
zu bleiben. Wenn nach einigen Stunden die
toxische Substanz genügend eliminiert war
und das Tier unter der Stromeinwirkung er¬
wachte, stieg die Temperatur rasch an, um
•dann auf der Norm halt zu machen.
Beim normalen Menschen ist der erste
Effekt einer leicht gesteigerten Wärmezufuhr
oder -Produktion ein thermoregulatorischer
Reflex: Die Erweiterung der peripheren Ge¬
fäße; bei starker Steigerung der Wärme gesellt
sich der Schweißausbruch hinzu.
Die Wärmemenge, die ein Leiter pro
Sekunde entwickelt, wird bekanntlich durch
die Formel ausgedriiekt:
Q = « J *
4, 17
wobei li
den Widerstand des Leiters, J die Intensität
des Stromes bedeutet. Diese Formel ist auch
auf den menschlichen Körper anwendbar. Wenn
man annimmt, daß der Widerstand des mensch¬
lichen Körpers etwa 500 0hm beträgt, so erhält
man fiir eine Intensistät von 0,500 Ampöres
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
234-
Keferate.
30 Kalorien. Die während zehn Minuten pro¬
duzierte Wärmemenge ist 30 X 600 = 18 Ka¬
lorien, eine Zahl, die derjenigen (17) nahe¬
kommt, die Werthei m-Salomo nso n auf
dem Wege experimenteller Untersuchung fand.
In einer Stunde führt demnach der Hoch¬
frequenzstrom bei genannter Intensität 108
Kalorien zu. Der normale Organismus pro¬
duziert pro Stunde etwa 100 Kalorien. Der
Hochfrequenzstrom, bei den gebräuchlichen
Intensitäten, verdoppelt also ungefähr die
Thermogenese. Um Schweißausbruch zu be¬
wirken. muß die Thermogenese um das 4 bis
5fache erhöht werden. Die Regulierung des
normalen Organismus bei verdoppelter Wärme¬
zufuhr geschieht auf dem Wege einer Modi¬
fikation der peripheren Zirkulation. Es erfolgt
beim gesunden Menschen unter Einfluß von
Hochfrequenzströmen eine Erweiterung der
peripheren Gefäße, die als eine Verteidigung
des Organismus gegen die Joule’sche Wärme
angesprochen werden muß. Die Temperatur
steigt trotz der Steigerung der Wärmezufuhr
aber nur mäßig, weil eben die Erweiterung
der peripheren Gefäße fiir die Aufrechterhaltung
der normalen Temperatur sorgt. Daneben
ist die Möglichkeit in Betracht zu ziehen,
daß die Vorgänge im Chemismus der Zellen
während des Stromdurchganges eine Verzöge¬
rung erleiden und der Organismus daher die
zur Aufrechterhaltung seiner normalen Tempe¬
ratur nötigen Produkte in geringeren Mengen
verbraucht als unter gewöhnlichen Verhält¬
nissen. Vielleicht ergäben Versuche in dieser
Richtung bei anämischen, ehlorotischen und
kachektischen Individuen interessante Resul¬
tate, doch bedürfte es hier sehr langerSitzungen.
Jedoch trifft das vorher Gesagte nur
für die Zeit zu, während der der Körper unter
der Stromeinwirkung steht. Man muß sich
fragen, ob nicht nach Aufhören des Strom»
durchgangs die biochemischen Vorgänge eine
Reaktion erleiden und an Intensität zunehmen.
In diesem Falle würden die Hochfrequenzströme
eine ähnliche Rolle spielen wie die ex¬
ternen thermischen Mittel (heiße Bäder. Licht¬
bäder, Sonnenbäder), die die Zelltätigkeit an¬
regen. Trifft jedoch erstere Annahme zu, so
würden die Hochfrequenzströme ein Problem
lösen, das bis jetzt ungelöst geblieben ist:
Zuführung von Wärme auf internem Wege
ohne Mehrausgaben für den Organismus.
Nogier: S ou pape cathodiquc ä f 1 a m m e
servant de rh eostat. ( Archiv, d’ clectr.
möd. No. 245, 1908.)
Chathiard hatte mitgeteilt, daß mittelst
einer Flamme der OftTiungs- und Schließungs¬
impuls eines Induktionsstromes hoher Span¬
nung von einander gesondert werden können.
Wenn zwei Elektroden, von denen die eine im
Verhältnis zur andern eine sehr kleineOberfläche
besitzt, sich -in einer Flamme befinden, geht
der Strom durch die Flamme von der großen
Elektrode zur kleinen über. Sind die beiden
Elektroden in ihrer Axe angeordnet und senk¬
recht zur Flamme, so ist immer die in die
Flamme eintauchende Elektrode Kathode.
Nogier benützte diese von Chathiard
entdeckte Tatsache zur Ausschaltung des
Schließungsimpulses des hochgespannten In¬
duktionsstromes. Zu diesem Behufe traf er
folgende Anordnung: die Anode wird durch
einen Bunsenbrenner dargestellt, dessen Flamme
50—70 mm Höhe und 7—10 mm Breite an
ihrem am weitesten ausgebuchteten Teile
mißt. Die Kathode besteht aus einer Docht¬
kohle von 5 mm Stärke, die oberhalb der
Flamme und in der Fortsetzung ihrer Axe
angebracht ist. Diese Kathode ruht in einem
verstellbaren Halter und kann mittelst einer
Schraube höher oder tiefer eingestellt werden.
F'iigt man das Ganze in den Sekundär¬
kreis eines Röntgeninstrumentariums ein, so
wird man, bei weicher Röhre, konstatieren,
daß die Röhre oscilliert so oft zwischen Kohle
und Bunsenbrenner Kontakt besteht. Wird
die Kathode etwas von dem Bunsenbrenner
entfernt, so geht der Impuls durch die Flamme,
die Röhre hört zu schwanken auf und der
Zeiger des Milliamperemeters gibt einen star¬
ken Ausschlag nach rechts.
Der rückläufige Impuls (Schließungs¬
induktion) wird in der Regel dann unterdrückt,
wenn zwischen Dochtkohle und Bunsenbrenner
ein Abstand von 10 mm herrscht. Wenn die
Röhre weich ist, muß der Abstand etwas ver¬
größert werden.
Die oben beschriebene einfache Anord¬
nung bietet für das elektrische Ventil oder
die Drosselröhre vollständigen Ersatz und
verlangt keine andere Bedienung, als daß die
Dochtkohle von Zeit zu Zeit ausgewechselt
wird, da sie sich langsam auflöst. Die Auf¬
lösung der Kohle scheint übrigens eine Be¬
dingung fiir den Durchgang des Stromes zu
sein.
Wenn man den Abstand zwischen Flamme
und Kohle vergrößert, erhöht man dadurch
den Widerstand des Stromkreises und redu¬
ziert also zugleich die Intensität des die Roh re¬
passierenden Stromes. Die Vorrichtung kann
daher auch als Widerstandsregulation für
den Hochspannungsstrom dienen.
Digltized by Google
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
235
Bordier: Deux observati ons de verrues
planes rapidement gueries par
l’ion tnagnesium. (Archiv, d* clectr.
med. No. 233, 1908.)
Bordet hat in zwei Fällen von flachen
Verrucae, die sich jeder anderen Therapie
gegenüber refraktär verhalten hatten, durch
Ionisationsbehandlung mittelst Magnesiumsul-
phat vorzügliche Resultate erzielt. Die Ver¬
rucae verschwanden nach 2—3 Sitzungen nar¬
benlos.
Technik: Eine Lage hydrophil. Baumwolle
von 2 cm Dicke wird mit einer 5 "/'<> Magnesium-
sulphatlösung getränkt, auf die betreffende
Hautstelle aufgelegt und mit Staniol bedeckt,
diese Staniollage wird darauf mit dem + Bol
verbunden. Eine große negative Elektrode
ist am Rücken des Patienten angebracht.
Stromstärke 10 Milliamperes, Dauer der Sitzung
15 Minuten. Wiederholung der Sitzungen in
Intervallen von 8 Tagen.
Heu mann: Sur les courants de Polari¬
sation electriques da ns le corps
li u m a i n. ( Archiv, d’ electr. in£d. No.
231, 1908.)
Nach Einführung eines elektrischen Stro¬
mes in den Körper entweder durch die Arme oder
direkt in die Hände, entsteht ein Spannungs¬
zustand zwischen den Händen, und zwar in
der umgekehrten Richtung zu der des Primär¬
stromes. Die Spannung nimmt zunächst rasch
ab, später langsamer und kann während einiger
Minuten bis zu mehreren Stunden beobachtet
werden. Je stärker der Strom, desto höher
die Potentialdifferenz zwischen den beiden
Händen. Der Spannungszustand besteht
langer, wenn ein schwacher Strom längere
Zeit hindurch einwirkte, als wenn die gleiche
Elektrizitätsmenge in kürzerer Zeit dem Organis¬
mus zugeführt wurde. Indessen ist die Poten¬
tialdifferenz gleich nach Einführung des Stromes
geringer im ersten Falle als im zweiten. Die
gleiche Elektrizitätsmenge während einer glei¬
chen Zeitdauer dem Organismus zugeführt,
erzeugt übrigens bei verschiedenen Individuen
verschiedene Spannungskurven. Wenn eine
exeoriierte Stelle in Kontakt gebracht wird
mit einer Salzlösung, so entsteht eine Span¬
nung, deren Höhe abhängig von der Konzen¬
tration der Lösung ist. W e 11 e r e r.
Phototherapie und Verschiedenes.
I. Gunzburg: The study of physical therapeutics
and the suppresion of quackery. (Archives
of the Roentgen-Ray, Jan. 09.)
Autor plädiert dafür, daß die Ärzte die
physikalische Therapie den Händen der Quack¬
salber entreisen mögen. Er referiert die mo¬
dernen Zustände der ärztlich gehandhabten
physikalischen Therapie in Österreich, Deutsch¬
land, Italien, Frankreich, England, Holland und
Belgien.
T. Grödel: The Nauheim treatment of distur-
bances of the circulation. f Archives of the
Roentgen-Ray, Oct. 08.1
Beschreibung der Nauheimer Behandlung.
W. B. Snow : Treatment of exophthalmic
goitre and myxoedema. (Archives of the
Roentgen-Ray, Sept. 08.)
Anfangs wirken statische Ströme, in
vorgerückteren Stadien Röntgenisierung gün¬
stig auf Basedow’sche Krankheit ein. Bei
Myxödem ist statische Elektrizität zu em¬
pfehlen.
De Keating-Hart : Fulguration in the treat¬
ment of cancer. (Archives of the Roent¬
gen-Ray, Okt. 08.)
Beschreibung der Fulguration, die den
Lesern dieser Zeitschrift durch die ausführ¬
lichen Originalien hinreichend bekannt sein
dürfte. F ranze.
Petit: Cancer et physiotherapie. (Jour¬
nal beige de Radiologie 1908.)
In einem längeren Expose gibt Autor
einen kritischen Überblick über die Erfolge
der physikalischen Heilmethoden beim Kar¬
zinom.
An der Hand zahlreicher behandelter
Fälle und ihrer Krankengeschichten kommt er
zu folgenden Schlüssen, die hier allerdings
nur in gedrängter Kürze wiedergegeben
werden können :
Haut krebs. Beim circumskripten,
rein oberflächlichen Krebs der Haut leisten
Röntgentherapie und Hochfrequenzströme
(Oudinresonator, kurze, heiße Funken) gleich
gute Dienste. Die Art der Wirkung der X-
Strahlen auf die Krebszelle ist bekannt. Der
kosmetische Effekt einer richtig geleiteten
Röntgenbehandlung darf als ideal bezeichnet
werden. Der Hochfrequenziunke (Oudinreso¬
nator) nähert sich in seiner Wirkung der¬
jenigen der Ätzmittel; er wirkt durch Destruk¬
tion ganzer Gewebsschichten. Aber noch
mehr, er wirkt auch durch die Einführung
von violetten und ultravioletten Strahlen in
die Zellen. Die ersten Funken haben einen
Digit Ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
230
gefäßerweiternden, die nächstfolgenden einen
dauernd gefäßverengernden Effekt. Der Tumor,
dem damit die Ernährung abgeschnitten ist,
geht zu Grunde.
TiefergreifendeHautkrebse sollen
exzidiert und nachbestrahlt werden. Ino¬
perable Hautkrebse gehören in das
Gebiet der Raidotherapie.
Karzinom der Schleimhäute. Das
Karzinom der Unterlippe ist am besten chirur¬
gisch zu behandeln mit nachfolgender Fulgu-
ration (lange, kalte Funken) nach de Keating-
H a r t. Röntgenbestrahlung der regionären
Drüsen.
Bezüglich des Zungenkarzinoms
empfiehlt Autor in allen operablen Fällen die
chirurgische Behandlung mit nachfolgender Ful-
guration nach de K e a t i n g-H a r t. Inoperable
Fälle sollen allein radiotherapeutisch behan¬
delt werden. Die Radiotherapie ist hier das
beste Palliativ und beeinflußt vor allem den
Schmerz in überraschender Weise.
Beim Karzinom des Larynx ist
weder durch einen chirurgischen Eingriff noch
durch Fulguration etwas zu erreichen, ja die
Resultate der Chirurgie sind derartig kläglich e
daß jeder Versuch in dieser Richtung hin
besser unterbleibt. Hier kann nur eine
palliative Röntgentherapie in Betracht kommen
Rektum- und Uteruskarzinom, ln
allen operablen Fällen steht die operative Be¬
handlung mit nachfolgender Fulguration an
ersterStelle. Bei inoperablen Fällen von Uterus¬
karzinom wird man mit Vorteil die Fulguration
anwenden, der sofort ein energisches Curet-
tement folgt, das alsdann ohne nennenswerte
Blutung vor sich geht. Hierauf wird wiederum
fulguriert. Die hierdurch erreichte Hämostase
ist meist derart, daß die Kranken sofort post
Operationen! in ihr Bett _ verbracht werden
und ohne^Kompressionsverband dort liegen
bleiben können. Der Ausfluß ist kaum blutig
gefärbt, in der Regel treten Blutungen nicht
mehr auf.
Mammakarzinom. Operable Fälle
sollen ohne Verzögerung operiert und monate¬
lang intermittierend nachbestrahlt werden. Auch
Fulguration der Operationswunde ist zu em¬
pfehlen. Alle inoperablen Fälle aber sind
von vornherein der Radiotherapie zu über¬
lassen, die auch hier ein hervorragendes
Pal liativum ‘darstellt.
Karzinom der tief im K ör per¬
inner n gelegenen Organe.
Die Versuche von Doumer und
L emo ine (1904) betreffend die Behandlung
von 20 Fällen von Tumoren des Magens
mittelst Radiotherapie haben gezeigt, daß sich
hier etwas erreichen läßt (3 vollständige
Heilungen, 4. Fall nahezu geheilt, 5. Fall Ver¬
schwinden des Tumors mit nachfolgendem
Recidiv, die anderen Fälle in Bezug auf
Schmerz und Allgemeinbefinden günstig be¬
einflußt). Da jedoch das Resultat der histo¬
logischen Untersuchung dieser Fälle nicht
bekannt geworden ist, kann ein definitives
Urteil über einen etwaigen Frfolg der Radio¬
therapie bei Magenkarzinom nicht aus ihnen
abgeleitet werden.
Beim Karzinom der tief im Körperinnern
gelegenen Organe müssen wir uns vorerst
in Bezug auf unsere Ansicht über Anwend¬
barkeit und Wert der physikalischen Heilfak¬
toren noch größte Zurückhaltung auferlegen.
Vigouroux: Traitementducancer. (Archiv.
d 1 llectr. med. No. 234, 1908.)
Das Karzinom ist nach Ansicht V’s.
eine Allgemeinerkrankung, von der der Tumor
lediglich ein Symptom ist. Diese Erkrankung
stellt die Vollentwicklung des krankhaften
Zustandes dar, der die Disposition schafft.
Sie schließt sich der Arthritis an.
Ihre Behandlung ist eine allgemeine und
eine lokale. Allgemeine: Hygiene, intestinale
Asepsis, intern verabreichte Medikamente,
Franklinisation. Lokale: Radiotherapie. Keiner¬
lei chirurgische Eingriffe.
Nachdem heutigen Stande der Krebsbe¬
handlungsind diese therapeutischen Mittel, auch
wenn sie ihren Zweck nicht erreichen, jeden¬
falls die besten, die uns zu Gebote stehen.
Wettere r.
Götzle u. Kienböck. Asthma bronchiale in
Verkleinerung des Herzens. (W. Klin.
Wochenschrift, XXI. Jahrg., No. 36.)
Die VV. beschreiben 2 Fälle von Asth¬
ma bronchiale, in denen die klinische und
radiologische Untersuchung sehr starke
Blähung der Lungen und auffallende Ver¬
kleinerung des Herzens ergab. (Transver¬
sales Herzmaß 8 1 /* und 8 cm bei einem
Thoraxinnendurchmesser von 24 cm.) Gleich¬
zeitig bestand Tiefstand des Zwerchfells und
des Herzens mit Medianstellung des letzteren.
Das Verhältnis der Transversal-Maße des
Herzens und Thorax war 1:3 (normal 1:2).
Das Zwerchfell bewegt sich respiratorisch
ganz gut, nur bestand eine Verringerung der
Exkursionen. In Seitenlage rückte das Zwerch¬
fell beiderseits weniger als normal nach oben,
das Herz aber bei rechter Seitenlage weit
nach rechts. Die Verfasser erklären sich die
Digitizect by
Original from
UNIVERSITY 0F ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Verkleinerung des Herzens dahin, daß die¬
selbe durch die Asthmaanfälle hervorgerufen
wird. Bei den Anfällen wird durch Krampi
der Muskulatur der feinen Bronchien. Schwel¬
lung der Schleimhaut und Verlegung des
Lumens durch Exsudat ein bedeutendes Ex¬
pirationshindernis gebildet; damit kommt es
im Expirium und überhaupt beim Anfall
zur Steigerung des intrathoracalen Druckes
u. so zu vorübergehender Herzverkleinerung,
ähnlich wie beim Valsalva’schen Versuch.
Ein persistierendes Hindernis muß zu dauern¬
der Oberfüllung der Lungen mit Luft und zu
bleibender Herzverkleinerung führen. W.
Riedinger-Würzburg: Zur Technik der Achillo-
tenotomie. (Zentralbl. f. chir. und mech.
Orthopädie, Bd. II, Heft 2.)
Riedinger empfiehlt zur Erleichterung
der Achillotenotomie besonders an den wenig
entfalteten Sehnen kleiner Kinder, die Sehne
oberhalb der Stelle, an der man die Tcno-
tomie vornehmen will, mit einem scharfen
Haken aus der Tiefe herauszuheben. Dieser
Haken darf, um beim Anziehen ein noch¬
maliges Durchstechen der Haut von innen her
zu vermeiden, nur eine geringe Krümmung
besitzen. Die Tenotomie wird am zweck¬
mäßigsten von außen nach innen ausgeführt
und zwar mit dem Guerinschen Tenotom.
Das Herausheben der Sehne durch einen
Haken empfiehlt sich eventuell auch an
andern Körpergegenden, wenn die Sehne
deutlicher hervortreten soll.
Riedinger-Würzburg: Hypertrophie der
Wadenmuskulatur im Anschluß
an Venenthrombose nach Typhus.
(Archiv f. Orthopädie. Bd. VI. Heft 2/3.)
Riedinger beschreibt einen Fall von
Hyperthrophie der Wadenmuskulatur, die
nach einer postyphosen Venentrombose auf¬
getreten und seit 16 Jahren stationär geblieben
war. Wahrscheinlich handelt es sich hier um
eine Pseudohypertrophie, die ätiologisch auf
venöse Hyperämie (Bier) zurückzuführen ist.
Leichte Ausfallserscheinungen im Gebiete des
Nervus tibialis deuten auf spinale Vorgänge
hin, vielleicht auf vasomotorisch-trophische
Einflüsse. Schlußfolgerungen will Riedinger
hieran nicht knüpfen, sondern erst weitere
Erfahrungen abwarten.
Riedinger-Würzburg: Zur Behandlung der
Ankylosen und Kontrakturen des
Kniegelenks. (Zentralbl. f. chir. und
mechan. Orthopädie. Bd. 1, Heft 12.)
Zur Verstärkung der Streck- und Beuge¬
wirkung des üblichen Schienenapparates mit
Schlägerklinge benutzt Riedinger einen
über den Kniebügel verlaufenden Riemen, der
mittelst einer mit Sperrvorrichtung versehenen
Kurbel angezogen werden kann. Dabei ruhen
die beiden zur eventuellen Feststellung dienen¬
den bogenförmigen hinteren Längsbügel des
Schienenhülsenapparates auf den 4 Pfeilern
eines Gestelles, das gleichzeitig einen Quer¬
stab mit der oben erwähnten Kurbel trägt. Die
genauere Anwendung der Vorrichtung muß
im Original nachgelesen werden, dessen Ab¬
bildungen zum Verständnis erforderlich sind.
Riedinger-Würzburg: Chirurgie der Wirbel¬
säule. (Aus: Lehrbuch der Chirurgie von
Wullstein u. Wilms, Bd. I.)
Kurz und übersichtlich sind von Rie¬
dinger die chirurgischen resp. orthopä¬
dischen Erkrankungen der Wirbelsäule ge¬
schildert worden. Die Einteilung Riedingers
ist folgende: 1. angeborene, 2. erworbene
Krankheiten und 3. Verletzungen. Jedes ein¬
zelne Leiden wird nach Ätiologie, Morphologie,
Pathogenese, Symptomatologie, Prognose und
Therapie besprochen. Naturgemäß nehmen
Spondylitis und Scoliose den breitesten Raum
der äußerst prägnanten Besprechungen ein,
deren Verständnis durch wenige, aber vorzüg¬
liche Abbildungen noch unterstützt wird.
Pfei f f e r-Frankfurt a. M.
G. Scheltema: Permeation in the exami-
nation and treatment of the stomach and
intestines. (Archives of the Roentgen-
Ray, Nov. 08).
Scheltema führte eine Reihe von Ver¬
suchen aus, um mittelst Sonden Medikamente
in den Intestinaltrakt vom Mund aus einzu¬
führen: diese wurden zunächst an Tieren,
dann auch an Menschen vorgenommen. Es
gelingt ihm auf diese Weise, Arzneien an be¬
stimmten Stellen des Darms zu applizieren.
Insbesonders in der Kinder-, bezw.
Säuglingspraxis erscheint dem Verfasser seine
Methode wertvoll. Franze.
Becker: Zur Behandlung der Sehuppen-
flechte mit Ultraviolettstrahlern
(Deut. med. Wochensehr. No. 51. 1907.)
Autor hat eine Reihe von Psoriasis fällen
mittelst Ultraviolettstrahlen behandelt und
gute Resultate erzielt. Für vereinzelte, dick
infiltrierte Herde empfiehlt er die Kontaktbe-
strahlung mit der Quarzlampe. Für weniger
infiltrierte, ausgedehnte Formen eignen sich
dagegen mehr die Uviolbestrahlung und die
Distanzbcstrahlung mit der Quarzlampe bei
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
238
Referate.
Kiltration durch die Blausolieibe, wobei eine
stärkere Oherfliichenreizung vermieden wird.
Die Reaktion soll in einfacher Hyperämie ohne
Blasenbildung best eben.
Bordier et Nogier: A cjuoi faut-il attri-
buor l’odour prise par l’air sous
l’in flu eure des radiations ultra¬
violettes ? (Archiv’, d* eleetr. mcd No.
247, 1908.)
Bordier und No gier bähen in einer
früheren Arbeit darauf hingewiesen, dal» die
vom Lichte der Quarzlampe durchstrahlte
Luft einen eigenartigen Geruch annimmt, der
durch Fisober und Bra linier auf die Bil¬
dung von Ozon durch das ultraviolette Licht
zurüekgeführl wurde. Im Gegensatz zu diesen
Autoren konnten sich Bordier und No gier
nicht zu dieser Annahme verstehen, l’m zu
beweisen, dal» das Ozon nichts mit «lern
eigentümlichen Gerüche zu tun hat, wählten
sie zu ihren Versuchen Gase die keinen
Sauerstoff enthalten, die sie der Quarzlampen¬
strahlung in besonders konstruierten Behältern
aussetzten. Nach kurzer Bestrahlung trat trotz¬
dem wiederum der gleiche Geruch auf: es war
nun einwandfrei feslgosteilt, dal» es sich hierbei
nicht um Bildung von Ozon bandeln kann.
Bordier und Nogier glauben, dal»
der erwähnte Geruch auf einer Erregung der
Endappurnte der N. olfactori durch die elek¬
trischen Ladungen beruhe, welche infolge
Ionisierung der Luft durch die ultraviolette
Strahlung frei werden. Es ist einleuchtend,
dal» die Erregung eines Nervs von spezieller
Sensibilität sich nur auf eine einzige Weise
äußern kann. <1. h. dnß der erregte Nerv auf
einen Reiz dadurch antwortet, daß er die¬
jenige Empfindung horvorruft. zu deren Her-
vorrufung er bestimmt ist. Der N. olfact.
wird auf einen Reiz durch die Erzeugung
einer Gvruchsempfindiing antworten, ähnlich
wie die Geschmacksnerven auf einen Reiz
durch den elektrischen Strom mit der Hervor-
rufung eines eigentümlichen Geschmackes
reagieren, der früher von Bordier als „elek¬
trischer Geschmack“ bezeichnet wurde.
Bordier et Nogier: Recherche» experimen¬
tales sur la lampe ä vapeur de inercure
et en (piartz. (Archiv. dVloctr. med. N<>
237, 1908.)
Bordier und Nogier haben Unter¬
suchungen über die thermischen, chemischen,
bakteriziden und biochemischen Effekte des
Queeksilberdampfliehtes an der Kromayer’-
si-hen Quarzlampe angestellt und die Resul¬
tate ihrer Untersuchungen in einer interessan¬
ten und umfangrreiehen Arbeit niedergelegt.
Wir übergehen hier das historische
Apercu über die Entwicklung der Queckailher-
lampe. die Beschreibung der Lampe Kro-
mayers und ihres Betriebes, um uns den
Beobachtungen und Befunden von B. und N.
znzuwenden. Zunächst weisen sie auf das
eigentümliche, bisher allen Autoren, die über
die Quarzlampe geschrieben haben, entgangene
Phänomen hin, daß das Quecksilberdampfliolit
in der von ihm durchstrahlten Luft, in den
von ihm bestrahlten Gegenständen einen
eigentümlichen Geruch erzeugt, den sie der
Bildung von Ozon zusohreiben, das jedoch nur
in so geringen Quantitäten erzeugt wird, dnß
es auf chemischem Wege nicht nachgewiesen
werden kann. (Die Autoren sind inzwischen
anderer Ansicht geworden. S. vorhergehen¬
des Referat.)
Durch Anbringen von verschiedenen
Körpern mit verschiedenem Schmelzpunkt:
Mischung von Uneaobutter mit Paraffin
39". Stearinsäure f»2°. Naphtalin 79", San¬
tonin 130°, die hei 27, 18, IG. II mm Abstand
von dem Quarzfenster der Lampe schmolzen,
bestimmten sie die Verhältnisse innerhalb der
Wärinozone der Lampe. Sie bestreiten auf
Grund ihrer Versuche, daß die Lampe eine
Wärmezone von 10 Zentimeter besitze, wie
anfänglich angegeben wurde, und setzen für
dieselbe eine viel geringere Ausdehnung fest.
(Praktisch mindestens 3 cm vom Quarzfenster
ah zu rechnen.)
Ehe mische Wirkungen. Gleich
den Kathoden- und Röntgenstrahlen erzeugt
das Ultraviolettlicht gewisse Färbungserschei¬
nungen. An das Quarzfenster herangebracht,
zeigt klares Glas nach 30 Min. langer Belich¬
tung eine violette Verfärbung wie die be¬
strahlte Hemisphäre der Röntgenröhre. Gleich
Fischer glauben auch B o rd i e r und N o-
gier diese Verfärbung durch das kurzwellige
Ultraviolettlicht hervorgerufen; ein zwisohen-
goschaltotes Glinimerplättchen, eine dünne Col-
lodiumsehicht. die diese Strahlen nicht pas¬
sieren können, hindern sie. Dagegen wirken
die Strahlen der Kromay er’schen Lampe
nicht verfärbend auf Bariumplatincyanür ein.
obschon sie es in lebhafte Fluoreszenz ver¬
setzen. Photographisches Papier wird durch
mehrere Papierschichten hindurch geschwärzt,
und zwar in viermal kürzerer Zeit als dies mit
Hülfe der Finsen-Reynlampe möglich ist.
Rosa gefärbtes Papier, das im Sonnenlicht
nach einigen Wochen gelblich wird, erleidet
durch die Quarzlampe in 4 Minuten eine
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Referate.
239
nahezu vollständige Entfärbung. Santonin
färbt sieh beinahe augenblicklich gell», wenn
es an das Qnarzfenstor herangebraoht wird.
Das (Jryrogenin von Lu mioro. das ein reines
Weiß zeigt, geht in 1 Sekunde in Violett
über. Eisencyaniir wird gelb, endlich (»range¬
farbig. Alle diese Farbenveränderungen zeigen,
wie gewaltig die aktinische Kraft des Queck-
silberdampfliehtes ist. B o r d i e r beabsichtigt
diese Farbenveränderungen zu einem dosi-
metrisohen Verfahren für die Phototherapie,
analog den Ohromoradiometern Holzknech t.
Bordier, dem Radiometre-X Sabouraud-
Noirc für die Röntgentherapie, zu verwerten.
Wirkung a u f B 1 n t, Galle u. s. w.
Frisches, verdünntes Blut zeigt nach
2—3 Minuten langer Bestrahlung eine grün¬
liche Verfärbung. Spektroskopische Prüfung
ergibt das Verschwinden der beiden gewöhn¬
lichen Banden und das Auftreten eines neuen
Bandes in Rot. die des Mathämoglobin.
Frische Balle, die im »Spektroskop zwei
Absorptionsbänder, eine im Gelb und eine
sehr dunkle im Grün aufwies, ergab nach 12
Minuten langer Bestrahlung folgende Verän¬
derung: Das Band im Gelb war verschwunden
und das im Grün war sehr abgesehwücht.
Eine alkoholische Chlorophyllösung, die
im Spektroskop drei Ahsorptionsbänder, da¬
von eine im Rot, eine im Orange und eine im
Gelbgrün gegeben hatte, zeigte nach Be¬
strahlung nur noch ein schwaches Band im
Rot; die beiden anderen waren nicht mehr
sichtbar. Die grüne Chlorophyllösung war in¬
zwischen ins Braun herbstlicher Blätter überge-
gangen, woraus B o r d i e r und N o g i e r sch Hes¬
sen, daß das Queeksilberdampflicht in kür¬
zester Zeit das „Altern 4 * des (’hlorophyls be¬
wirkt. während das Tageslicht dies viel lang¬
samer tut.
Die bakterizide Wirkung des
Queoksilberdainpflichtes ist eine äußerst inten¬
sive. Die Autoren behalten .sich vor, hierauf
später noch einzugehen.
Nicht weniger heftig sind die bio¬
chemischen Effekte der Quarzlampe.
Koutaktbestrahlung von 1 Sekunde Dauer
vermag bereits ein leichtes Erythem her¬
vorzurufen. Die Autoren erzielten nach 15
und 60 Sekunden langer Kontaktbestrahlung
der Streokseite des Vorderarms schon wenige
Stunden nachher eine intensive Rötung der
flaut mit konsekutiver Schwellung, Exsudation,
Blasenbildung, Erscheinungen die von erheb¬
lichem Juckreiz begleitet waren. Die durch
die 15 Sekunden lange Exposition hervorgo-
rufene Reaktion heilte nach ca. IS—20. die
zweite erst nach 30 Tagen ab. Eine lebhafte
Pigmentierung bezeichnet? noch acht Monate
später die richtige Reaktiousstellc. Autoren
schlagen vor. die Gichtreaktion, wenn sie das
Stadium des einfachen Erythems überschreitet
um in Blasenbildung überzugehen, in Analogie
mit der Radiodermatitis als Phot odermn-
t it is zu bezeichnen. Wenn die Pbotodermatitis
zu Beginn die gleichen Erscheinungen zeigt
wie die Radiodermatitis, so weicht sie nach
15-20 Tagen in ihrem Verlauf wesentlich von
letzterer ah. iiir Charakter ist ein durchaus
gutartiger, während die Radiodermatitis be¬
kanntlich zu schweren Gewebsdestruktionen
(Uleeration und Modifikation) führen kann.
Die Effekte bei Distanzbestrahlung sind anderer
Art als die der Koutaktbestrahlung; die Tiefen¬
wirkung ist hier geringer, weil das strömende
Blut die Strahlung absorbiert, während bei
Kontaktbestrahlung das Blut durch den Druck
des Quarzfensters aus der Haut herausgepreßt
wird und die Strahlung daher leichter in das
blutleere Gewebe cindringen kann. Autoren
vermissen die Dosierung des Lichtes bei Distanz¬
best rahlung (hei Kontaktbestrahlung geschieht
sie nach der Zeit, da die Strahlungsintensität
stets die gleiche ist, während sie bei Distanz-
best'rahlung je nach dem Lampenliautnbstand
variiert) und bemühen sich hier durch eine
neue Dosierungsmethode Abhülfe zu schaffen.
Nachdem sie die Indikationen der Quarz¬
lampenbehandlung besprochen haben (Lup.vulg.
und erytheni., Naevi, Psoriasis, cliron. Eczeme)
heben die Autoren eine neue Möglichkeit, die
das Queeksilberdampflicht bietet, hervor, näm¬
lich seine Verwendung zu diagnostischen
Zwecken. Die Beleuchtung der Haut mittelst
desselben verursacht schwarze oder schwarz¬
violette Flecken. Dieses optische Phänomen
kann nun dazu dienen, eruptive Dermatosen
vor ihrem deutlichen Inerseheimmgtreteu
sichtbar zu machen. Eine Masern- oder
Poekeneruption z. B. wird mit Hilfe der Quarz¬
lampenbeleuchtung schon mehrere Stunden
früher sichtbar, als sie hei Tages- oder ge¬
wöhnlichem Lampenlicht wahrgenonunen wer¬
den kann.
Bordier: Chrom o antin o me Ire pour la
1 a m ]) e ä v a p e u r d o m ercure et
(juartz. (Archiv. <P clectr. mtVIic. No
242, 1908).
Während in der Röntgentherapie schon
seit etwa sechs Jahren Meßinstrumente (Dosi¬
meter) zur Bestimmung der verabreichten
X-Strahlenmenge verwendet worden, sah mau
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
240
Referate.
in der Phototherapie bis jetzt von einer instru-
mentelien Dosierung des wirksamen Agens
ab und dosierte lediglich nach der Zeit. Diese
Art der Dosierung, Bestimmung der absorbierten
Liehtmenge mit Hilfe der Bestrahlungszeit,
ist hier auch tatsächlich berechtigt, da die
Intensität der Strahlung bekannt ist und unver¬
änderlich bleibt, so lange ihre Bedingungen
die gleichen bleiben (gleiche Ampere und Volt¬
zahl, gleiche Lampenhautdistanz), im Gegen¬
satz zur Röntgentherapie, die mit einer Strah¬
lungsquelle von veränderlicher Intensität
arbeitet.
Neuerdings hat aber Bordier darauf
aufmerksam gemacht, daß für die Distanz-
bestrahlung mittelst der Krom a y e r ’schen
Quarzlampe der Grundsatz: Quantität gleich
Bestrahlungszeit, nicht mehr zu trifft, da die
Strahlungsintensität, die die Haut trifft, je
nach dem Lampenhautabstand variiert. Kr
schlägt daher vor, hei Distanzbestrahlung ein
Dosimeter zur Registrierung der verabreichten
Liehtmenge zu verwenden. Diesen Zweck
erfüllt das von ihm angegebene Chromoaktino-
meter, das wie ein rüntgentherapeutisches
Dosimeter funktioniert. Sein Prinzip ist fol¬
gendes: Das Ultraviolett erzeugt gleich «Ion
Kathoden- und X-Strahlen mannigfache Fär-
bungserscheinungen in gewissen Körpern.
Die Intensität der Verfärbung geht der absor-
hierten Strahlenmenge parallel.
Bordier wählte als Reagens «»ine
LösungvonEisencyanür, dievon ihrer ursprüng¬
lich weißen Farbe unter Ultraviolettfärbung
zu gelblicher und endlich dunkelgelber Tönung
übergeht, verwenden. Die Reagenskörper be¬
stehen aus einem Streifen weißen Löscbpapiers.
der mit obiger Lösung getränkt wurde. Das Be¬
st rahlungsfeld wirdanscinenGrenzen mit Staniol
oder Röntgenschutzstoff abgedeckt; sodann
befestigt man einen Reagensstreifen am Rande
desselben und belichtet nun das Ganze aus
mindestens 3 cm Lampenhautdistanz (diese
Distanz ist notwendig um die Wärmestrahlung,
die sich in einer Zone von etwa 3 cm vom
Quarzfenster ab ausdehnt, auszuschalten).
Der Lampenabstand soll im übrigen minde¬
stens gleich dem Durchmesser des Bestrahlungs-
feldes sein, am besten aber soviel wie sein
doppelter Durchmesser betragen. Von Zeit
zu Zeit unterbricht man die Bestrahlung, um
den sich allmählich verfärbenden Streifen mit
einer dem Aktinometer heigegphenen Skala
zu vergleichen.
Diese Skala zeigt sieben Stufen, die
sieben verschieden große Licht mengen ent¬
sprechen :
Teinte 0 gleich Kontaktdose von o Sekund.
Teinte I „
Teinte II „
Teinte III „
Teinte IV „
Teinte V
„ 10
* 20 „
„ 30
„ 1 Minute
* 2 „
Teinte IV „ r „ 3 r
Die Dosen sind für die normale Haut be¬
rechnet. Auf pathologisches Gewebe, z. B
Ekzeme, Psoriasis, alopecische Herde, wirken
sie anders. Dose 0, I und II rufen in der
Regel noch keine Photodermatitis hervor:
erst von III ab werden die Reaktioner. heftiger.
.Jedoch ist es ratsam, die therapeutisch wirk¬
samen Dosen für die verschiedenen Affektionen
an kleinsten Hautstellen zunächst praktisch
zu ermitteln.
Das Photoaktinometer Bordier«
wird durch Maury in Lyon hergestellt und
kann durch die Veifawerke (Asehaffenburg)
bezogen werden. Wetterer.
Dr. med. F. Schanz und Dr. ing. K. Stock¬
hausen: Wie schützen wir unsere Augen
vor der Einwirkung der ultravioletten
Strahlen unserer künstlichen Lichtquellen,
(v. Gräfe’s Archiv für Ophthalmologie. 69.
Band, 1. Heft.
Nach den spektroskopischen Untersuch¬
ungen der Verfasser haben unsere modernen
Lichtquellen vom Gasglühlicht bis zur Queck¬
silberdampflampe mit zunehmender Temperatur
des LeuchtkÖrpers in steigendem Grade einen
Grad von Ultraviolettstrahlen, der hei lang-
andauernder Beschaff igung im Bereiche dieser
Lichtquellen Schädigungen hervorruft, welche
bestehen:
a) in Reizungen am äußern Auge, h)
Fluorescenz der Linse und mikroskopisch nach¬
weisbaren Veränderungen des Linsenephitels,
o) unter Umständen in Reizungen der Netzhaut.
Die Ultraviolettstrahlen verursachen
aber auch allgemeine Erscheinungen unbehag¬
lichen Gefühls in der Magengrube und Be¬
klemmungen.
Die Verfasser suchten nun nach einem
Schutzglas, welches die Ultraviolettstrahlen
vollkommen absorbiert, jedoch ohne wesent¬
lichen Lichtverlust. Bei den Versuchen mit
den üblichen Glassorten ergab sich, daß alle
Beleuchtungsgläser aus Klarglas den ultravio¬
letten Strahlen in reicdiem Maße den Durch¬
gang gestatten, nur eine beträchtliche Dicke
des Glases ändert den Durchgaugscoeffizienten.
Auch die farbigen Gläser verhalten sich ähn¬
lich; nur gelbe Gläser verkürzen das ultravio¬
lette Spektrum etwas. Die Fieuzal- undEnixan-
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Mit toi 1
thosgläser lassen in stärkeren Nummern nicht
mehr die ultravioletten Strahlen passieren;
dabei findet aber eine derartige Abschwächung
des Lichtes statt, daß dieselben für Beleuch-
tungsgläser nicht zu gebrauchen sind.
Den Verfassern gelang nun nach länge¬
ren Bemühungen die Herstellung eines Glases,
ngen. 241
das alle ultravioletten Strahlen vollständig
auslöscht, unter nur geringer Einbuße an
Durchlässigkeit der leucht enden Strahlen (5
Sie nennen das Glas; Euphosglas
und verwenden es zur Herstellung von Euphos-
brillenglüsorn und zur Fabrikation von Be¬
leuchtungskörpern. W.
IV. Mitteilungen.
Der 2b. Kongreß für Innere Medizin
findet vom 19.—22. April 1909 in Wiesbaden
statt unter dem Präsidium des Herrn
Schultze (Bonn). Das Referatthema, welches
am ersten Sitzungstage; Montag, den 19.
April 1909 zur Verhandlung kommt, ist: Der
Mineralstoffwechsel in der klinischen Patho~
logie. Referent; Herr Magnus-Le vy (Ber¬
lin). Hierzu findet ein Vortrag des Herrn
Widal (Paris): Die therapeutische De-
chloruration statt. Am dritten Sitzungstage:
Mittwoch, den 21. April 1909 wird Herr Head
(London) einen Vortrag über Sensibilität und
Sensibilitätsprüfung halten.
Folgende Vorträge sind bereits ange¬
meldet: Herr A. Bickel (Berlin): Die Wir¬
kung der Mineralstoffe auf die Drüsen des Ver-
daiumgsapparates. Herr Kiilbs (Kiel): Ober
die Herzgröße bei Tieren. Herr Lenhartz
(Hamburg): Über die Behandlung des Magen¬
geschwüres. Herr Eduard Müller (Breslau).
Das Antiferment des tryptischen Pankreas-
und Leukozytenfermentes, sein Vorkommen
und seine Bedeutung für Diagnose und Thera¬
pie. Herr Plönies (Dresden): Die Be¬
ziehungen der Magenkrankheiten zu den
Störungen und Erkrankungen des Zirkulations¬
apparates mit besonderer Berücksichtigung
der nervösen Herzstörungen. Herr Schön¬
born (Heidelberg): Einige Methoden der
Sensibilitätsprüfung und ihre Ergebnisse bei
Nervenkranken. Herr Smith (Berlin): Zur
Behandlung der Fettleibigkeit.
Weitere Vortragsanmeldungen nimmt
der ständige Schriftführer des Kongresses,
Geheimerat Dr. Emil Pfeiffer, Wies¬
baden, Parkstraße 13 entgegen, jedoch nur
bis zum 4. April 1909. Nach dem 4. April
1909 angemeldete Vorträge können nicht mehr
berücksichtigt werden.
Mit dem Kongresse ist eine Ausstellung
von Präparaten, Apparaten und In¬
strumenten, soweit sie für die Innere
Medizin von Interresse sind, verbunden.
Anmeldungen zu derselben sind ebenfalls an
den ständigen Schriftführer zu richten.
Im Aufträge:
Emil Pfeiffer,
Ständiger Schriftführer des Kongresses.
(Wiesbaden, Parkstraße 13).
XVI. Internationaler Medizinischer Kongreß.
Die Leitung des XVI. internationalen
medizinischen Kongresses erlaubt sich die
Herren Referenten darauf aufmerksam zu
machen, daß die Manuskripte der Referate
bis zum 28. Februar, welches Datum nunmehr
als der späteste Termin festgesetzt ist,
an das Kongreßbureau. Budapest, VIII. Ester-
häzy-Gasse 7, einzusenden sind.
Den Mitgliedsbeitrag von 25 Kronen
österr. Währung wolle man mittelst Postan¬
weisung an den Schatzmeister des Kongres¬
ses, Herrn Prof. Dr. von Elischer (Buda¬
pest, VIII, EsterhAzy-Gasse 7) einsenden.
Archiv f. phydik. Medizin ctc. IV,
Iß
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
2X2
Zeit- und Streitfragen.
V. Zeit- und Streitfragen.
Über Wechselstromröntgeneinrichtungen von Koch, Snook und
die „Idealröntgeneinrichtung“.
In neuerer Zeit tauchen wieder Begebungen auf, den Wechselstrom direkt
für Röntgenzwecke nutzbar zu machen. So anerkennenswert im Prinzip auch die
diesbezüglichen Bemühungen der Techniker sind, so schwere Bedenken stellen
auch andererseits vorläufig der Anwendung solcher Konstruktionen in der Praxis
entgegen.
Die neuere Bestrebung — der Röntgenapparat von Snook und der „Ideal¬
röntgenapparat“ von Reiniger, Gebbert & Schall sind im Prinzip nichts anderes
als eine genaue Kopie dessen, was schon Franz Joseph Koch vor Jahren als erster
konstruiert und publiziert hat und es bandelt sich um ein Wiederaufleben alter
und verlassener Konstruktionen.
Schon damals als Franz Joseph Koch seine Wechselst romuntersuchungeil
machte und von ihrer praktischen Bedeutung fest überzeugt war, hat Dessauer
auf das Bedenkliche dieser Konstruktionen hingewiesen. Im Jahre 1905, auf dem
ersten Röntgen-Kongreß*) bemerkte er in seinen Ausführungen über das Koch'sehe
System unter anderem folgendes: „In neuerer Zeit sind von verschiedenen Seiten
Versuche zur direkten Benutzung des Wechselstromes für Röntgenzwecke gemacht
worden .... Man ist enttäuscht, das Ergebnis der Durchleuchtung, der Auf¬
nahmen zu sehen. Die Bilder scheinen stumpfer, detailärmer, ohne die gewohnte
Plastik und Modulation. Sie stehen qualitativ zurück hinter den bisher erzielten
Aufnahmen. Und der Grund liegt wohl in dem unterschiedlichen Verlauf der
Entladungskurve.**
»Während heim Induktorium die Entladung plötzlich abklingt, haben wir
bei den neuen Apparaten, wie sie Herr Koch in verdienstlicher Weise angegeben
hat, flache, mehr sinusförmig verlaufende Ströme.Deswegen verspreche ich
mir von den überaus interessanten und verdienstlichen Arbeiten zur direkten
Benutzung der W e c h s e 1 s t r ö me n i c h t viel f ü r d a s d i a gn os 1 i s e h e
Ziel“.
Das war anfangs des Jahres 1905.
Franz Joseph Koch selbst erkannte bald darauf, daß seinen Konstruktionen
noch Fehler anhaften. Er zog sie deshalb zurück und tauschte sie kostenlos
um, gegen andere von ihm erdachte Konstruktionen.
Und diese nämlichen, von Franz Joseph Koch, ihrem Erfinder, aufge¬
gebenen Konstruktionen werden neuerdings als neue und umwälzende Erfindungen,
teilweise unter Verschweigen des Umstandes angeboten, daß es wirklich Kopien
und nichts anderes als Kopien der Erfindungen anderer sind, ln dem letzten
*) Ziele der Röntgentechnik, Vortrag auf dem ersten Röntgenkongreß zu Berlin 1905.
Archiv Bd. I.
Dlgltlzed by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
243
Zoit- und Streitfragen.
Heft der „Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen“ nimmt Franz
Joseph Koch selbst Stellung zu den erwähnten Konstruktionen. Wir geben
seine Ausführungen in nachstehendem wieder. Die Klagen Kochs sind teilweise
berechtigt:
Gelegentlich des Amsterdamer Röntgenkongresses wurden Wechselstrom-
Röntgeneinrichtungen mit sekundärer mechanischer Hochspannungsgleichrichtung
vorgeführt. Diese Einrichtungen entsprechen in Prinzip und Ausführung dem
System, welches ich im Jahre 1904 (Annalen der Physik, Rand IV) erstmalig
angegeben habe. Wenn Herr Dr. Franz M. Groedel, Rad Nauheim, auf dem
Amsterdamer Röntgen-Kongreß behauptet hat, bis jetzt sei nur ein mißglückter
Versuch gemacht worden, gleichgerichteten, hochgespannten Röhrenstrom zum
Retrieb der Röhren zu verwenden, so entspricht dies durchaus nicht den Tat¬
sachen. Das von Herrn Dr. Grödel angegebene Röntgenapparatsystem ist in
keinem Punkte und auch konstruktiv nicht neu. Dasselbe gilt auch für die in
der Zeitschrift für neuere physikalische Medizin von Ingenieur Janus, Erlangen,
beschriebene gleiche Einrichtung. Ich liebe die Prioritätsstreite nicht, möchte
aber doch feststellen, daß ich bereits im Jahre 1903 die Wechselstrom-Röntgen¬
einrichtung mit einfacher und doppelter sekundärer Hochspannungskommutierung
hergestellt habe. Die Einrichtung wurde auch eine Zeit lang in einer größeren
Anzahl von Instituten mit Erfolg benutzt und würde heute noch benutzt werden,
wenn ich nicht die sämtlichen Apparat« später kostenlos gegen mein verbessertes
Wechselstrom-Röntgensystem ohne Unterbrecher ausgetauscht hätte. Auch zum
Anschluß an Gleichstrom wurde die Einrichtung geliefert und zwar derart, daß
der Hochspannungskommutator mit der Welle des Einankerumformers direkt
gekuppelt war. Ich will im nachstehenden kurz ausführen, warum die Firma
Koch & Sterzei den Vertrieb dieser Wechselstrom - Röntgeneinrichtungen mit
mechanischer Kommutierung zu Gunsten meines anderen unterbrecherlosen Systems
hintan gesetzt hat.
Zunächst sei betont: Eine Röntgenröhre, die mit kommittiertem hoch¬
gespanntem Wechselstrom betrieben wird, erwärmt sich wesentlich stärker als bei
Retrieb mit Funkeninduktor und gleicher Röntgenlichtintensität. Es wird dies
verständlich, wenn man berücksichtigt, daß das Verhältnis zwischen Scheitelwerten
der Röntgenspannung und effektiver Mittelspannung bei kornmutiertem Wechsel¬
strom ein ganz anderes ist, als hei Betrieb der Röntgenröhre mit den Öffnungs¬
induktionsstößen eines Funkeninduktors. Der Durchbruchswiderstandscharakter
der Röntgenröhre erlaubt uns nicht, die zur Erzielung einer gewissen Licht-
intensivität und Durchdringungsfähigkeit nötige Spannung dauernd an eine weiche
Röhre zu legen. Wir sind vielmehr darauf angewiesen, der Röhre einzelne
explosive Stromstöße zuzuführen: denn die zur Erzeugung von Intensivität und
Durchdringungsfähigkeit der Strahlen nötige Wattleistung kann von der Röhre
immer nur einen außerordentlich kurzen Moment ertragen werden und die dem
Stromstoß folgenden Pausen sind durchaus erforderlich. Die Röhre wird an
kommutiertem Wechselstrom immer wesentlich weicher brennen als an einem
leistungsfähigen Intensitätsinduktor und wir sind demnach bei der Betriebsweise
mit kommutiertem Wechselstrom auf ein höheres Vakuum und damit zugleich auf
ein engeres Benutzungsreich der Röhre in Bezug auf das Vakuum angewiesen.
Tatsache ist es, daß man hei Betrieb mit kommutiertem Wechselstrom mit dem
1(J*
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
244
Zeit- und Streitfragen.
Umschlagen der Röhren nach weich aus den vorgenannten Gründen mehr zu
kämpfen hat als hei Induktorbetrieb. Als gewissenhafter Fabrikant hatte ich mir
die Frage vorzulegen, ob die Vorteile der doppelt kommittierenden Wechselstrom-
Röntgeneinrichtung nicht zu teuer erkauft seien. Ich habe mich der Pflicht, in dieser
Beziehung sehr sorgfältige Erwägungen anzustellen, nicht entziehen können. Diese
Erwägungen haben mich im Jahre 1904 veranlaßt, von einer weiteren Einführung
der mechanischen Hochspannungsgleichrichtung abzusehen. Die Gründe können
hier nur kurz angeführt werden: läßt man die rotierenden Nadeln in freier Luft
arbeiten, so hat man vor allen Dingen dann, wenn das Röntgenzimmer nicht sehr
groß ist, mit der Bildung salpetriger Säure, die durch die Funkenstrecke erzeugt
wird, zu kämpfen. Der sichtbare und geräuschvolle Funkenübergang trägt nicht
zur Beruhigung des Patienten bei. Schließt man die rotierenden Nadeln in ein
Gehäuse ein, so bildet, sich in diesem Gehäuse neben der salpretrigen Säure
Salpetersäure, die auf die Dauer die Isolation gefährdet oder zum mindesten
erschwert. Bringt man in der Kommutiervorrichtimg so große Segmente an, daß
keine nennenswerte Funkenbildung an den Nadelspitzen stattfindet, so werden
die der Röntgenröhre zugeführten Stromkurven relativ flach und man hat wiederum
den Übelstand zu starker Röhrenerwärnnmg. Des ferneren war zu berücksichtigen,
daß die Einrichtung im Anschluß an Gleichstrom sehr teuer ausfällt und der
Mehrpreis gegenüber einer guten Gleichstrom-Röntgeneinriehtung erschien mir nicht
gerechtfertigt. Der relativ größt» Platzbedarf, die Kompliziertheit der Einrichtung
und das Geräusch, welches die rotierenden Teile verursachen und welches nicht
ganz zu vermeiden sein wird, sprechen ebenfalls gegen die Einrichtung. Im
Anschluß an Wechselstrom fällt die Einrichtung zwar billiger aus und wenn es
mir auch gelungen ist, das störende Pendeln des Synchronmotors vollständig zu
beseitigen und den Synchronmotor derart auszubilden, daß er von seihst anläuft
und von seihst in Synchronismus verfällt, so ergaben sich doch zuweilen bei
ungenauer Einhaltung der Periodenzahl oder bei vorübergehend extremem Ungleich-
lormigkeitsgrad der Werkmasehinen für den Laien Synchronisierungsschwierig¬
keiten.
Die von mir Ende Januar 1904 durchgebildete unterbrecherlose Wechsel¬
strom-Röntgeneinrichtung mitHochspannimgstransformator und automatischerGleich-
richtung besitzt gegenüber der Einrichtung mit mechanischer Gleichrichtung ganz
wesentliche Vorteile. Diese neue Wechselstrom-Röntgeneinrichtung, welche allein
in Dresden in über 20 Exemplaren in Krankenhäusern und Kliniken mit bestem
Erfolg verwendet wird, besitzt keine bewegten Teile, sie hat eine vorzügliche
Stromformbildimg, nutzt nur eine Richtung des vorhandenen Wechselstromes aus,
sodaß die Röntgenröhren durchaus günstig beansprucht werden und auf maximale
Lebensdauer kommen.
Falls Primärstromstärken bis zu 40 Atnp. zugelassen werden, kann die
Einrichtung ohne weiteres für Zeit-, Schnell- und Fernaufnahmen verwendet
werden und leistet auch in Bezug auf Kürze der Expositionszeit dasselbe, was
die besten Induktoreinrichtungen, angeschlossen an Gleichstrom leisten. Die Ein¬
richtung arbeitet ohne Funkenübergang und fast ganz geräuschlos und vor allen
Dingen ist ihre Handhabung die denkbar einfachste. Das Röntgenlicht ist absolut
ruhig und zeigt kein störendes Intermittieren, die erzielten Negative sind den mit
Gleichstrom erzielten Negativen vollständig ebenbürtig. Die Durchleuchtungen mit
Digit izect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zeit- und Streitfragen.
245
Schirm übertreffen an Deutlichkeit zufolge des ruhigen Lichtes die mit Funken¬
induktor erzielten Durchleuchtungen. Das Urteil derjenigen Krankenanstalten,
welche früher die Einrichtung mit mechanischer Hochspannungsgleichrichtung
benutzten und später zur Benutzung meines neuen Wechselstromsystems über¬
gingen, sprechen sich durchaus zu Gunsten der neuen Wechselstrom-Röntgen-
einrichtung aus.
Wenn von einigen Firmen jetzt auf die mechanische Gleichrichtung zurück¬
gegriffen wird, so mag nicht unerwähnt bleiben, daß das diese Einrichtung
deckende Deutsche Reichspatent erst kürzlich verfallen ist. Daß man mir nun,
nachdem man mein altes System ausführen darf, den Vorwurf macht, ich habe
die an sich brauchbare Idee nicht geschickt durchgeführt, ist vielleicht verständlich.
In Wahrheit muß man aber doch an der nachahmenden Stelle eine so schlechte
Meinung von meinen Konstruktionen nicht gehabt haben, denn die Firma Dett-
mann in Lübeck bestellte im Jahre 1905 eint» Wechselstromeinrichtung und eine
Gleichstrom-Röntgeneinrichtung mit Intensitätsinduktor und gab an, die Ein¬
richtungen wären von einem überseeischen Arzt bestellt. Erst später erfuhr ich,
daß beide Einrichtungen dem Laboratorium einer süddeutschen bekannten Fabrik
für elektromedizinische- und Röntgenapparate zugestellt und dort zur Erkennung
des inneren Aufbaues demontiert wurden. Die Fabrik, welche jetzt mein altes
System unter der Bezeichnung „Neue Idealmaschine zum Betrieb von Röntgen¬
röhren“ in den Handel bringt, hatte bereits meine neue Wechselstromeinrichtung
mit automatischer Gleichrichtung in ihrem Prospekt aufgenommen. Sie mußte
jedoch das System auf Grund der bestehenden drei Deutschen Reichspatente
wieder aus dem Katalog entfernen. Ich habe mich nachgerade im Laufe der
Jahre daran gewöhnen müssen, daß man das Wenige, was ich bisher der Röntgen¬
technik geschaffen habe, stets zunächst bekämpfte (siehe Intensivstrominduktor)
und es schließlich in allen Teilen acceptierte. Ich zweifle nicht, daß die Wechsel¬
strom-Röntgeneinrichtung mit automatischer Gleichrichtung in dem Moment, wo
ich das Patent verfallen lasse, von anderer Seite als neu und konstruktiv verbessert
in den Handel gebracht wird.
Mit Bedauern wird jeder ernste Kenner des Röntgenfaches in letzter Zeit
beobachtet haben, daß von einzelnen Seiten die Röntgentechnik und Röntgenologie
mehr und mehr als Sport aufgefaßt wird. Ich stehe nach wie vor auf dem Stand¬
punkte, daß der beste Röntgenapparat derjenige ist, welcher zufolge Einfachheit
der Handhabung und Übersichtlichkeit die Aufmerksamkeit des Arztes am
wenigsten in Anspruch nimmt. Es muß scharf unterschieden werden zwischen
Neuerungen, die der Röntgenologie wirkliche Vorteile bringen, und solchen, die
nur zu Reklamezwecken geschaffen und ausposaunt werden.“
So Koch. Fügen wir noch hinzu, daß die Idealmaschine eine genaue Kopie
des Snook’schen Apparates ist — und daß es am Platze erscheint, nach den
gegenwärtigen Kenntnissen über den unterbrecherlosen Wechselstrombetrieb von
Röntgenröhren in dieser Beziehung einstweilen noch vorsichtig zu sein. —er.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
240
Fortschritte der Technik.
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und
medizin. Technik.
Fortschritte und Neuheiten der physikalischen, chemischen und
pharmazeutischen Industrie in ihrer Bedeutung und Anwendung
für das Gesamtgebiet der praktischen Medizin.
Fortschritte der Technik.
Einzelberichte.
Wasserstrahlluflpumpe zur Saugbchandluiig.
Dr. Strauß-Barmen demonstriert eine für die Saugbelmndlung nach
Professor Bier dienstbar gemachte Wasserstrahl!uftpumpc. ( B e z u gs qu e 11 e :
Emil Jansen, Barmen, Wertherstraße.) Diese stellt eine einfache und billige, von
jedem Arzt ausnutzbare Energiequelle dar. Sie läßt sich ohne jede weitere Vor¬
richtung an jedem Wasserhahn anbringen. Das Instrument bestellt aus einem
durch eine Düse verengtem Rohr mit seitlichem Ansatz. Verbindet man den
seitlichen Ansatz durch einen Gummischlauch mit einer Glasglocke, so kann
man mit diesem einfachen Apparat unter Umgehung von Gummibällen und Säug¬
pumpen, die Stauungsbehandlung nach Bier in bequemer Weise ausüben. Der
Arzt ist nicht mehr auf den lästigen Handbetrieb angewiesen, sondern er reguliert
mit seinem Wasserhahn in exakter Weise den Grad der Lu ft Verdünnung. Die
Wirkung läßt sich mit diesem Instrument gleichmäßiger und auch kräftiger als
mit anderen Pumpen gestalten. Der Apparat kann auch für Ansaugung von
Flüssigkeiten aus Körperhöhlen und zur Aufsaugung von Staub in Kranken- und
Operationssälen Verwendung finden.
Dosimeter.
Dr. St rau ß-Bannen beschreibt ein neues Dosimeter für die Röntgentherapie.
Das Dosimeter ist ein offenes photographisches. Neben der zu bestrahlenden
Stelle werden gelbe mit Asbest unterlegte Celluloidküvetten befestigt. Die Be¬
festigung geschieht mit Kartonhaltern, die mit Leukoplast auf der Haut geheftet
werden und stets nur einmal gebraucht werden. Die Belichtung des Streifens,
der in die mit einer Entwicklerlösung gefüllte Küvette geschoben wird, vollzieht
sich unter den Augen des Arztes und unter Wirkung des Röntgenlichtes selbst.
Das Reagenzpapier macht eine Farbenskala durch. Hat man die gewünschte
Dose erreicht, so zieht man den Streifen aus der Küvette, fixiert ihn und stellt
an einer Standartskala die gegebene Dose fest. Die Streifen lassen sich dauernd
aufbewahren. Bei diesem Dosimeter entfällt die umständliche Entwicklung in der
Dunkelkammer, die beim Kienhöckschen Verfahren nötig ist. Es schaltet die
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Fortschritte der Technik.
247
Fehlerquellen dieses Verfahrens aus und gestattet die sofortige objektive Ablesung
der gegebenen Dosen. Auch die Tiefendosen können mit Küvetten, die mit einer
Aluminiumskala bedeckt sind, sofort abgelesen werden. Das Verfahren ist äußerst
einfach und nicht mit nennenswerten Kosten verbunden. Das Instrumentarium
wird von der Firma Reiniger Gebbert & Schall in Erlangen hergestellt.
Chemisch-pharmazeutischer Bericht.
Mergal. Das Mergal ist eine Verbindung von cholsaurem Queeksilberow d
mit Albuminum tannicum. Es kommt in Kapseln in Handel, von welchen jede
0,05 cholsaures Quecksilberoxyd und 0,01 Albuminum tannicum enthält; es ist zur
internen Behandlung der Syphilis bestimmt.
Dosierung des Mittels: 2—3 X täglich 1 Kapsel.
Köhler-Leipzig kommt auf (Irund von 42 mit Mergal von ihm behandelten
Fällen zu folgendem Schluß:
1. Das Mergal wird fast ausnahmslos gut vertragen.
2. Die Resorption und Ausscheidung des Quecksilbers erfolgt leicht und
schnell und proportional der gereichten Quecksilbermenge.
3. Das Mergal ist gegen jede Form und jedes Stadium der Syphilis wirksam.
(Fortschritte der Medizin 1008, Nr. 28.)
Meßmer berichtet über seine Erfahrungen in der Augenheilkunde in den
therapeutischen Monatsheften und schreibt:
Dieses Quecksilbersalz wurde an einer größeren Zahl von Fällen in der
Augenheilanstalt von Dr. Schultz-Zehden versucht und zwar:
1. als „innerliches Desinfiziens,“ sit venia verbo, bei Iridoeyclitis post
operat.;
II. bei Iridoeyclitis aus unbekannten Ursachen;
III. hei ausgesprochen syphilitischen Augenerkrankungen;
IV. bei tabischer Sehnervenatrophie.
Der Autor urteilt am Schlüsse seiner interessanten Arbeit über die Ver¬
wundung des Mergals in der Augenpraxis wie folgt:
1. Das Mergal wird mit Sicherheit vom Körper aufgenommen, und das in
ihm enthaltene Quecksilberoxyd entfaltet eine intensive Wirkung.
2. Mergal hat niemals Verdauungsstörungen gemacht, der Appetit der Patienten
war stets gut, eine Quecksilberintoxikation ist ausgeblieben, der Urin war
frei von Eiweiß.
3. Die Anwendung des Mergals ist sehr leicht und bequem; sie empfiehlt sich
besonders in der Privatpraxis.
4. Mit gutem Erfolge ist das Mergal bei infektiösen Iridocyclitiden gebraucht,
worden. Bei den Iridocyclitiden aus unbebauter Ursache hat es den Ver¬
lauf der Entzündung günstig beeinflußt.
5. Mergal ist als Antiluetikum brauchbar. Wir haben uns bei Neuritis nervi
optici davon überzeugen können, daß die Entzündungssymptome durch
Mergal günstig beeinflußt wurden. Ob es mit dem Inunktions- und In¬
jektionsverfahren als Antiluetikum in Konkurrenz treten kann, darüber
können wir ein endgültiges Urteil noch nicht abgeben. Es wird jeden-
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
248
Fortschritte clor Technik.
falls noch weiterer zahlreicher Untersuchungen bedürfen, um den Wert
des Mergals und der bisher üblichen Antiluetika gegeneinander abschätzen
zu können.
6. Bei tabischer Sehnervenatrophie, bei post- und parasyphilitischen Erkran¬
kungen des Sehorgans hat das Mergal keinen Schaden gestiftet.
Camphosan. Ein neues Heilmittel bei Erkrankungen der Harnorgane.
Das Camphosan ist eine Lösung von 15 Teilen Kampfersäure-Methylester in 85
Teilen chemisch reinen Santalols. Es kommt in Gelatinekapseln zu je 0,3 g Inhalt
in den Handel. Da die Kampfersäure als mildes aber nachhaltiges Adstringens
bei gewissen entzündlichen Schleimhauterkrankungen sich bewährt, und da anderer¬
seits im Santalol das reinste Balsamicum vorliegt, versprach sich Verfasser von
einer Kombination dieser Komponenten in einer Form, bei deren Spaltung im
Darm die Wirkung in statu uascendi zur Geltung kommt, das beste, ln der Tat
hat sich dem Verfasser das Mittel bei vielen Erkrankungen der Harnorgane
bestens bewährt, so zunächst als Proplivlaktikuin in allen Fällen, wo durch Ver¬
weilkatheter oder durch häufiges Katheterisieren die Gefahren einer Infektion Be¬
standen, sodann aber besonders bei Entzündungen der Harnröhre, der Blase und
des Nierenbeckens. Alkalischer Urin reagierte schon nach den ersten Gaben
sauer; der Urin klärte sich bald, unangenehme Beizzustände und Schmerzempfin-
dungen milderten sich rasch, um schon nach wenigen Tagen ganz zu verschwinden.
Die Bakterien verringerten sich, Eiterungen gingen zusehends zurück. „Das
ganze Krankheitsbild besserte sich auffallend schneller, als wir es sonst zu sehen
gewohnt waren.“ In keinem Falle sah Verfasser unangenehme Begleiterschei¬
nungen. Das Präparat wird durchweg gut vertragen, auch bei schwachem Magen,
von Kindern und Erwachsenen, selbst in ganz groben Dosen. Die Dosierung be¬
trägt in der Kegel 4 mal täglich 2 Kapseln.
(Vollmer, Deutsche Medizinal-Zeitung 1908. Nr. 7(>).
Aperitol. Aperitol ist eine Verbindung der Isovaleriansäure mit Phenolph-
talein. Diese Verbindung, das Isovaleryl-Acetyl-PhenolphtaleTn, ist ein weißes,
völlig geschmackloses Pulver, im Magensaft unlöslich, wird vom Darmsaft allmäh¬
lich in seine Komponenten zerlegt, unter denen das abführend wirkende Phenolph-
talei’n nur zum geringsten Teil resorbiert, größtenteils mit den Fäces wieder aus-
geschieden wird. Die Baldriansäure entfaltet gleichzeitig eine sedative Wirkung
im Darm, so daß das Mittel schmerzlos ertragen wird.
Hammer und Vieth, welche an der Heidelberger Poliklinik mit dem
neuen Mittel Versuche anstelllen, berichten:
Bei habitueller Obstipation, wo nach den neueren Anschauungen
vielfach die normale Bildung der physiologischen Darm-Reizstoffe herabgesetzt ist,
und wo infolgedessen der längere Gebrauch eines milden Abführmittels neben
allen anderen therapeutischen Maßnahmen oft nicht zu umgehen ist, scheint Ape¬
ritol seiner völligen Unschädlichkeit wegen, sehr empfehlenswert.
Eine Angewöhnung an das Mittel, die bekanntlich bei vielen Abführmitteln
eintritt, konnte nicht bemerkt werden.
„V ir beobachteten Fälle von habitueller Obstipation, bei denen die Patienten
das Mittel mehrere Monate lang anwandten, ohne eine Abschwächung der Wirkung
zu bemerken. Mehrere haben sich unter gleichzeitiger Anwendung von ent-
Digitized by
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Fortschritte der Technik. — Autorenregistor.
249
sprechender Diät und physikul. Maßnahmen so gebessert, daß sie des Mittels all¬
mählich immer weniger bedurften“ (Hammer und Vieth).
Das Aperitol wurde bei Personen beiderlei Geschlechts und jeden Alters,
bei Ambulanten wie bei Bettlägerigen, die an den verschiedensten Krankheiten
litten, auch viel bei Kindern, angewandt. Es ruft in richtiger Dosis im allge¬
meinen nach 4 bis 12 Stunden eine reichliche, breiige und schmerzlose Stuhl¬
entleerung hervor. Läßt man das Aperitol abends einnehmen, so tritt der Stuhlgang
gewöhnlich am anderen Morgen ein. Verabreicht man das Mittel frühmorgens
nüchtern, so ist die Wirkung meist eine schnellere.
Für ein auch von Kindern und empfindlichen Personen anzuwendendes
Abführmittel ist der Geschmack und die Darreichungsform von Wichtigkeit. Da
das Mittel an sich ein völlig geschmackloses Pulver ist, so wird es schon aus
diesem Grunde dem Oleum Ricini und den bitterschmeckeuden pflanzlichen Ab¬
führmitteln vorgezogen. Um aber die Einnahme zu einer angenehmen zu machen,
wurde es in wohlschmeckende, im Munde leicht zergehende Fruchtbonbons
inkorporiert, von denen jeder 0,2 g Aperitol enthält.
Die gewöhnliche Dosis für ambulante Erwachsene beträgt 2 Ape-
ritolbonbons.
Bettlägerige erhalten 2 bis 4 Bonbons.
Kleine Kinder erhalten V* bis 1 Bonbon.
Größere Kinder 1 bis 2 Bonbons.
Bei ungenügender Wirkung kann die Dosis unbedenklich erhöht werden.
Autorenregister.
Albers-Schönberg 224. — Aubineau 230. — Barcat 228. — Bauer 220. — Becker 237.
— ßeclere 230. — Bergonier 235. — Boggs 224. — Bordier 232, 238, 230. — Batcher 224. —
Chuiton 230. — Clyde Snook 226. — Davidsohn 224, 229. — Degrais 225. — Delherm 229. —
Desplats 231. — Diesing 220. — Dictlen 232. — Dominici 228. — Eykman 193. — Franze 220,
222, 223, 224, 232, 235, 237. — Freund 224. — Gillet 227. — Götzle 230. — Grödel 235. —
Gunzburg 235.— Halls-Dally 224.— Hänisch 224. —Haret 231. — Herxheimer 233. — Herz 222.
— Heumann 235. — Hoffmann 235.— Jaulin 231. — Kaye224. — de Keating-Hart 235. — Kienböck
230. — Koch 242. — Köhler 247. — v. Koranyi 220. — Lanari 230. — Leduc 212, 233. —
Leonard 224. — Luraschi 227. — Nogier 230, 234, 238. — Passier 230. — Petit 235. — Pfeiffer
237, 241. — Pinczower 220, 221, 222. — Richter 220. — Riedinger 237. — Rosenthal 185.
Sittmann 223. — Snook 242. — Snow 235. — Sommer 221. — Schanz 240. — Scheltema 237.
— Schleussner 179. — Stockhausen 240. — Strauß 240. — Veraguth 221. — Vigoroux 236. —
Villard 220. — Wenkepach 220. — Weinberger 232. — Wertheim-Salomonson 203, 216, 233. —
Wetterer 205, 219, 220, 232, 235, 236,240. — Wickham 225. — Wiesner 220, 223, 232. — Thurstan-
Holland 224. — Turchini 233. — Turpain 233. — Zimmern 233. — Zuelzer 222.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
250
fezugHqiiellcnlfate.
Bezugsquellenliste
für den Gesamtbedarf der praktischen Medizin.
Bei den in fetter Schrift gedruckten Firmen bitten wir die entsprechenden Anzeigen
im Inseratenteile zu beachten.
Röntgenapparate.
Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation
vorm. Ernst Herbst & Firl, Görlitz.
(Siehe Inserat.)
Fr. Klingelfuh & Co.. Basel.
Max Kohl, Chemnitz in Sachsen.
Reiniger, Gebbert & Schall. Erlungen.
Vereinigte Elektrotechnische Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Siche Inserat.)
Röntgenröhren.
Heinz Bauer & Co., Berlin, Iait/.<>ustrafte.
(Siehe Inserat.)
Emil Gundelach, Gehlberg. (Siehe Inserat.)
C. H. Fr. Müller, Hamburg. (Siehe Inserat.)
Röntgenplatten.
Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin.
(Siehe Inserat.)
• I. Hauff & Co., Feuorhach.
Adolf Herzka, Dresden.
Richard Jahr, Dresden.
Kranseder & Co., Mtinchon.
Lumicre ot son fils. Lyon.
Th. Matter, Mannheim.
Otto Perutz, München.
.losef Eduard Rigler, Act.-Ges., Budapest.
Joh. Sachs & Co., Berlin.
Dr. C. Schleussner, A.-G., Frankfurt a. M.
(Siehe Inserat.)
Walter Talbot, Berlin. (Siehe Inserat.)
Enger & Hoffrnann, A.-Ci., Dresden.
Westendorp & Weimer. A.-G., Cöln.
Röntgen laboratoriumsartikel.
Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, Berlin.
(Siehe Inserat.)
Aktiengesellschaft für Camera - Fabrikation
vorm. Ernst Herbst £ Firl, Görlitz.
(Siehe Inserat.)
Chem. Fabrik vorm. E. Schering. A.-G.. Berlin.
W. Frankenhäuser, Hamburg.
(ieka-Werke, Hanau.
J. Hauff & Co.. Feuerbaeli.
Fr. Hrdliezka, Wien.
E. Merck. Darmstadt.
Neue Photographische Gesellschaft, Berlin-
Steglitz. (Siehe Inserat.)
Rud. Sichert, Wien.
Photogr. Cameras und
Projektionsapparate.
I Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation
vorm. Ernst Herbst £ Firl. Görlitz.
(Siehe Inserat.)
I Heinrich Ernemann, A.-G., Dresden. (Siehe
Inserat.»
Aktiengesellschaft für photogr. Industrie vorm.
E. wünsche, Reick-Dresden,
i Furt Bentzin, Görlitz.
Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm.
R. mittig & Sonn, Dresden.
| Alb. (ilock & Co., Karlsruhe.
| G. P. Goerz, Berlin-Friedenau.
R. \. Goldmann, Wien.
1 Ed. Liesegang, Düsseldorf.
E. Suter, Basel.
Carl Zeift, Jena.
Badeapparate, Koch-, Licht- und
Heizapparate.
Gg. R. Bielitz, München.
F. A. Esch bäum. Bonn u. Rh.
C. & E. Fein, Stuttgart.
W. Hilzinger-Keiner, Stuttgart.
Gehr. Lautenschläger, Berlin.
.Josef Leiter, Wien.
Norddeutsche Chem. Werke, Berlin.
Quarzlampe u-Gesellsohaft, Berlin-Pankow.
H. Recknagel, München.
Elektromedizin. Apparate.
Fr. Dröll. Heidelberg.
Elektrizitütsgesellschaft Gehr. Ruhstrat,
Göttingen.
Reiniger, Gebbort & Schall, Erlangen.
Vereinigte Elektrotechn. Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Siehe Inserat.)
Heilgymnastische (orthopöd.)
Apparate.
i Knocke & Dreftler. Dresden.
Rossel, Schwarz £ Co., Wiesbaden. (Siehe
I nserul.i
Vereinigte Elektrotechn. Institute Frank¬
furt a. M. - Aschaffenburg (Veifawerke),
Aschaffenburg. (Siehe Inserat.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Bez u gsq uo I lcnl ist e.
251
Chirurgische Instrumente und
Verbandsartikel.
Deut sl*Ih* Damp fgi psI >iml en ftv I>rik , Mii nchoi 1 .
Georg Haertel, Breslau.
Hermann Haertel, Breslau.
Alexander Sehaedcl, Leipzig.
Kvens & Pistor, Cassel.
Chemische Präparate.
J. Bürger, Wernigerode.
Caesar & Loretz, Halle.
Chem. Fabrik vorm. Baier & Co., Elberfeld.
Chemische Fabrik Rhenania, Aachen,
Chemische Fabrik J. D. Riedel, Berlin.
Chern. Laboratorium Weydenberg, Berlin.
Chem. Fabrik Reisholz, G. m. b. M., vorm.
Gebrüder Evers, Düsseldorf - Reisholz.
(Siehe Inserat.)
Fabrikation von Dung’s China-Calisaya-Elixir
(Inhaber: Alb. C. Dung), Freiburg i. Br.
(Siehe Inserat.)
Farbwerke vormals Meister, Lucius & Brüning,
Höchst.
| E. Foigol. Laboratorium u. Fabrik. Lauter-
bacli hei Mülhausen (Elsaß).
(i. & II. Fritz, Wien.
(iesüllschaft für chem. Industrie. Basel.
F. Hoffmann, La Roche & Co., Basel.
.Jakobi, Bad Nenndorf hei Hannover.
Kalle & Co., Biebrich a. Rh.
B. Kraus, Eßlingen.
Krewel & Co., G. in. b. II., Cöht a. Rh.
Paul Liehe, Dresden.
E. Merck, Darmstadl.
Dr. II. Nürdlinger, Flörsheim a. M.
Dr. Sichert & Dr. Ziegonhein, Marburg.
Willi. M. Stock, Düsseldorf.
Vereinigte Chem. Werke, A.-G., Charlotlcnhing.
Clias. Zimmerniann & Co., Hamburg.
Akt iengesellschaft La Zyino, Montreux.
Allgemeines.
Adler-Werke vorm. Heinrich Kleyer A. ü.,
Frankfurt a. M. (Siehe Inserat.)
I Wilh. Lambrecht, Göttingen. (Siehe Inserat.)
Diesem Hefte liegt ein Prospekt der Firma Ferdinand Enke, Verlag, Stuttgart,
betr. ,, Physikalische Therapie 44 bei, auf den wir besonders aufmerksam machen.
Heunersohe Verlags-])ruckerei. Neuwied.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digit ize
- Neu! —
Adler Kleinauto
Erstklassiges
Fabrikat.
Billige, leistungsfähige, leichtlaufende,
stabile, betriebssichere
Personenwagen
2-sitzig und 4-sitzig
und
Lieferungswagen
ZweiZylimk»r4 8 u. 5/9 PS. Auffallend ruhiger
(hing. Sparsamer Betrieb. Zwei Zündungen
(Magnet und Batterie). Geräuschloseste
Unischaltung.
Man verlange Prospekt Kl. 40.
fldleriuerke uorm. Heinrich Kleyer fl. G.
Gegr. 1880. Frankfurt a. M. Ca. 3000 Arbeiter.
Automobile, Motorräder, Fahrräder und Schreibmaschinen.
- Viele höchste Auszeichnungen im In- und Auslände; Staatsmedaille, etc. -
<§>— Mailand Grand Prix 1906. —<5>
^Auch
.ohne
Zucker.
pÜHQ;
Igiin
A-CAI
1SAYA
in 'A %
Yz Liter
Flasclici
jCUXlF
Bü
Meine Propaganda erstreckt sich
nur auf ärztliche Kreise.
Muster und Literatur
durch die:
Fabrikation
von
Dung’s China-Calisap-Elixir
Inhaber:
Alb. C. Dung, Freiburg i. B.
mildes
Abfünr- und Ma genmiftel
5 Teile Elixir enthalten ®.oo
°® #eo 1 Teil Rhabarberwurzel.
Verordnen Sie stets: Orlglnal-Dung’S,
Perugen Dr. Ewers
(Balsam. Peruuian. synthet.)
Chemisch und physikalisch genau übereinstimmend mit reinem natürlichen Perubalsam.
Garantiert mindestens 60 o wirksames Cinnamein enthaltend. Klinisch mit großem Erfolge
geprüft und als sicher wirkend empfohlen gegen Skabies und andere parasitäre fiautkrank-
heiten, gegen chronische Ekzeme als juckreizstillendes und heilendes Mittel, vorzügliches
Wundheilmittel, weil reizloses, ungiftiges Antiseptikum, die Granulation regulierendes und
die Vernarbung förderndes Mittel.
- Ohne unangenehme Nebenwirkungen. -
Original-Flaschen h 30, 50, 100 G. fiir die Rezeptur, ca. 30"'« billiger als reiner natürlicher
Balsam. Erhältlich durch die Apotheken oder, falls nicht, wende man sich an Unterzeichnete
Firma.
— Literatur und Proben auf Wunsch. —
Chemische Fabrik Reisholz g. m. b. h., vom. Gehr. Evers, Düsseldorf-Reisholz.
t>y Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Ernemann
Mikro Kino
ein neues Hilfsmittel für Forschungs- und
Lehrzwecke
uon größter Bedeutung!
Der einzigste kinematographische Apparat,
welcher Dank seiner Kleinheit und Hand-
lichkeit es jedem Forscher ermöglicht, 1i
Reihenbilder kleinster Lebewesen etc. auf- I! /min- v
zunehmen und als lebende Bilder uor großen Auditorien uorzuführen,
Lieferung photographischer Apparate unter spezieiierBerücksichtigung der medizinischen Technik.
Röntgen-Kabinette.
Lieferung kompletter Einrichtungen nach neuestem System, sowie sämtliche Bedarfsartikel
für Röntgenographie. Spezialität: Röntgen-Kassetten eigenen Systemes.
Leiterstative für Krankenhäuser.
Verlangen Sie bitte unsere Listen 120 (Kino), 46 u. 47.
Heinr. Ernemann fl. G . uorm.
Herbst & Firl, Görlitz uu
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
lüilh. Ccimbrecht,
Inhaber des Ordens für Kunft und IDlftenfchaft, der groben goldenen und oerfchiedener
anderer Staats-lHedaillen. Ghrendiplom, Goldene Fortfdiritts-lTCedallle Wien 1906
(Georgia Augufta)
(Georgia Augufta)
Fabrik für meteorologifche Inftrumente und folcher für
Hygiene und Technik.
Gegründet 1859.
Einzigartige Spezialität:
Inftrumente zur Feftftellung des Feuchtigheitsgehaltes der Cuft in Kranhen-
bäufern, IDobn- und Schlafzimmern, Schulzimmern, öffentlichen Cohalen und
Inftrumente zur IDetteroorausfage auf Itreng lüiffcnfchaftlicher Balis, dem
Caien oerftändlich.
Cambredit’s Inftrumente find in allen Kulturftaaten gefetztich gefchiitzt.
• — 1 Taufende erftklatfiger Anerkennungen. .
Plan perlange Gratis-Druckfacbe Ho. 538.
Dertreter an allen gröberen Plätzen des ]n- und Auslandes.
öeneraloertrieb für die Schweiz, Italien und die öfterreichifchen Alpenländer durch:
C. A. Ulbrich & Co., Zürich,
für Belgien durch:
Soci£t£ anonyme Beige tH. Schaerer, Brüffel,
36, Rue d’Argent.
Alleinoerlrieb non IDetterfäulen für Schweden durch:
Cindelöf & Co., Gothenburg.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
c.]
| Telegr.-Adi
a.F.i
r .: Florenzius Hambi
Ji
jrg. =
il
Ipp Hamburg
LC/1 9 Bremerreihe 24.
Fernsprecher Amt III, 687. :: ::
, S
1 _
ik f
ur
i —
Röntgenröhren.
-
Uni versal-Kühlröhre.
In jeder Stellung verwendbar.
Serie 14L.
P. R.-P. 113430, 170003. 101514 u. s. w
Müller-Röhre.
Serie 1H.
I). R.-P. 101514 u. s. w
flimmkrhllt7Ctnff Undurchlässig, nicht leitend, leicht, elastisch, in Schutz-
UUllllllloU|Ul£olUI I* schürzen, Handschuhen, Kappen und meterweise. -—
Warnung: Die unbefugten Nachahmungen meiner Fabrikate veranlassen
mich, darauf hinzuweisen, daß nach § 4 des Patentgesetzes NIEMAND, ohne
Licenz von mir zu besitzen, befugt ist, gewerbsmäßig die mir durch die Patente
113430, 176003 und 161514 geschützten Röntgenröhren mit gekühlter Antikathode
und Vacuumregulierung herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten und
zu gebrauchen. Ich werde daher mir zur Kenntnis gelangende Patentverletz¬
ungen, besonders die Herstellung, den Vertrieb und den Gebrauch solcher Röhren,
bei welchen die Antikathode direkt und mit einem stehenden, also nicht durch¬
fließendem Kühlmittel gekühlt wird, gleichgültig, ob an der Innenwand der
Antikathode ein besonderer Körper angebracht ist oder nicht, mit allen gesetz¬
lichen Mitteln verfolgen.
Illustrierte Preisliste bitte
cinzufordern.
SCHUTZ-
Lat )|
Jede Röhre trügt nebenstehende
Schutzmarke.
MARKE.
London Juli 1901. Einziger Preis: Goldene Medaille
verliehen durch die Röntgen-Society für die beste und
preiswerteste Röntgenröhre im Wettbeweib gegen engl.,
amerik. und deutsche Fabrikate.
C.H.r.MÜLLER ESDI
l 0F HAMBURG *
\ MSRCROF TH« /
l\ COX RECOROTUIE /
W. J ULTIMI //
Lager in Berlin: N.W. 6. Karlstrasse 201. Vertreter: Kurt Westphal.
f
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
^Elekfromedizinische Apparate^
auf Grund achtzehnjähriger Erfahrung «swsw?
mit großer Sorgfalt
aus teuersten Materialien
mit den besten Arbeitskräften
in spezialistisch eingerichteten Arbeitsstätten
hergestellt
empfehlen die
Vereinigten Elektrotechnischen Institute m. b. h. (Veifawerke)
Aschaffenburg i. Bayern
Centralbureau
Frankfurt a. M.
Mainzerlandstraße 14$
Berlin N. 24
Friedrichstr. 131.
Spezialitäten:
Elektromedizinische Universal¬
apparate in fahrbarer und stationärer
Ausführung.
Apparate zur Hochfrequenz
(Arsonvalisation).
Apparate zur Franklinisation.
Elektrische Thermophore.
Elektr. Bäder und Badeapparate.
Transportable Transformatoren
für Kaustik und Licht.
Akkumulatoren
für Endoskopie und Kaustik.
Elektrische Vibrationsmassage-
Apparate (Tremolo).
Augenelektromagnete.
Umformeranlagen.
Apparate zur sinusoidalen
Faradisation und Galvanisation.
Endoskopische Apparate.
Elektrische Heizapparate.
Ein besonderes Arbeitsgebiet unseres
Hauses bildet die Projektierung, Bau¬
leitung und Einrichtung von Anstalten
für physikalische Therapie.
t
Digit ized
by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
RÖNTGEN-APPARATE
vollkommen in der Konstruktion
Unübertroffen in der L eistung W9WWW < ?WWW^
einzig in Einfachheit und Zuverlässigkeit WWWWWWWWW
widerstandsfähig gegen Ueberlastung und fehlerhafte Behandlung
bauen
die Vereinigten Elektrotechnischen Institute m. b. h. (Veifawerke)
Aschaffenburg i. Bayern Frankfurt a. M. Berlin N. 24
Centralbureau ftainzerlandstrasse 148 Friedrichstr. 131 fl.
Spezialität:
Originalröntgen-Apparate System Dessauer (in siebenjähriger Praxis erprobt).
Röntgenröhren nach Dessauer und Gundelach D. R. P.
Blendenorthodiagraph nach Wiesner und Dessauer.
Funkenventile nach Dessauer.
Wechselstrom-
V - Röntgenapparate.
V i N ’ *
: eigener Konstruktion.
(verbesserte Neukonstruktion;.
■ D. R. P. nach Dessauer.
Ä:' . D. R. P. nach Dessauer.
£ nach Dr. Wiesner.
Schutzmasse
Röntgenapparat mit beweglichem Induktor. nach Dr A * A,sberg D R p -
rn|
. y**
pv
f §
np
!
i
1 ^*
1
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
__Verlag von Otto Nemnlch, Leipzig.
Handbuch der Röntgentherapie
nebst Anhang:
Die Radiumtherapie.
Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende
von
Dr. med. Josef Wetterer
Spezialarzt für Haut- und Harnkrankheiten in Mannheim.
Mit 108 Figuren im Text, 11 Tafeln in Vierfarbendruck und 4 Tafeln in Schwarzdruck.
Preis gebunden in Halbleder Mk. 27.—.
Auszug aus den bisher eingelaufenen Urteilen:
Ein Handbuch der Röntgentherapie, dem neuesten Stande der rasch fortschreitenden
Wissenschaft angepaßt, hat der Fachmann immer nötig. Es erleichtert ihm die Übersicht
über erneu schon ziemlich umfangreichen Stoff. Namentlich aber kann der Anfänger sich nur
schwer ohne Führer auf diesem mit Unkraut reich bewachsenen Literaturgebiet zurecht finden.
Ihm wird der stattliche Band eine gute Grundlage geben, die ihm das schwere Lehrgeld
erspart, das mancher führerlose Arzt schon hat bezahlen müssen. Zunächst wird der Leser
mit den physikalischen Vorgängen und dem Instrumentarium vertraut gemacht. Es war nötig,
etwas weiter auszuholen, denn mancher Dermatologe nützt ja nur die therapeutische Seite
der Röntgeristrahlen, bedarf also der allgemeinen Röntgenlehrhiicher weniger. Die biologischen
Vorgänge bei der Bestrahlung werden zusammenfassend dargelegt, die Technik wird an
Situationsskizzen erläutert. Oberflächen- und Tiefenbestrahlung, Dosierungsmethoden, Ver¬
meidung von Schädigungen sind besonders wichtige Kapitel. Die rechtliche Seite beleuchtet
Notar H. Schröder (Baden-Baden) in einem besonderem Aufsatz. Über die indirekten
Meßmethoden wird hierin, wohl noch etwas verfrüht, der Stab gebrochen. Im Teil „Spezielle
Röntgentherapie“ werden übersichtlich die einzelnen in Betracht kommenden Krankheitsformen
besprochen, unter Beifügung guter Photographien und technischer Angaben. Anhangsweise
werden auch der Radiotherapie einige Abschnitte gewidmet, in Form genauer Indikationen
wird deren guter Kern herausgeschält. Ein über 2000 Nummern fassendes Literaturverzeichnis
bildet den Schluß des Handbuchs. Das Werk ist dadurch ausgezeichnet, daß reiche
persönliche Erfahrung und gute Literaturkenntnis dein Verfasser die
Feder geführt haben. Der auf dem Röntgengebiet rührige Verlag hat das Buch nicht
nur mit zahlreichen schwarzen Bildern, sondern auch mit farbigen Tafeln ausgestattet. Die
Röhrenfarben wirken etwas fremdartig, die Wiedergabe Holzknecht scher Moulagen dagegen
sehr schön und instruktiv. R. Grashey , München,
in Münchener med. Wochenschr. den 10. |. 1900.
Von den 700 Seiten des umfangreichen Buches werden zirka 80 von der Radium¬
therapie, zirka 300 von der speziellen Röntgentherapie, der Rest, also die weitaus größte Seitenzahl,
mit der Schilderung der Grundlagen, der Entwicklung, des Instrumentariums, der Dosierung
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
und forensischen Bedeutung der Röntgenbehandlung ausgefüllt- Ein sehr reichhaltige 0 , aus¬
führliches Literaturverzeichnis ist dem Werke angefügt. Als Ganzes betrachtet, ist
das Buch ein Meisterwerk.
Das Werk dürfte als Nachschlagebuch der Röntgenbehandlung, als röntgen¬
therapeutisches Lexikon hinsichtlich der Gründlichkeit und Ausführlichkeit
kaum seinesgleichen finden, und seine Lektüre kann nicht nur dem Studierenden und
dem praktischen Arzte, sondern auch dem erfahrenen Röntgentherapeuten auf das angelegent¬
lichste empfohlen werden. H. E. Schmidt , Berlin,
in Therapeut. Rundschau vom 17. 1. 1909.
Die Entwicklung der Röntgenwissenschaft auf rein medizinischem Gebiete ist auch
in der Geschichte der Wissenschaften des 19. Jahrhunderts fast beispiellos. Eine Integration
gewissermassen über das in der Höhe und Breite Erreichte, soweit es die therapeutische
Seite der Röntgenkunde betrifft, ist von Wette rer in dem vorliegenden Handbuche dar¬
geboten. In diesem Sinne hört dessen Reichweite nicht bei dem Röntgentherapeuten auf,
der sich bei irgend einer Affektion bezüglich der Röntgenisierung nach Qualität und Quantität
orientieren will. Die zahlreichen Wechselbeziehungen zwischen den anorganischen Energien
und den biologischen, die hier zum Ausdruck kommen, der Zusammenhang mathematisch¬
exakter Probleme mit Fragestellung medizinischer Natur besitzt ein hohes Interesse für
jeden naturwissenschaftlich-medizinisch Denkenden. — Es gilt das Gesagte im besonderen
von demjenigen Teil dieses Rüntgenwerkes, das Verfasser dem eigentlich therapeutischen voraus-
ge.-chickt hat. Dort werden die Voraussetzungen röntgentherapeutischen Handelns besprochen,
die physikalischen und technischen Grundlagen der stromliefernden Apparate, die Meßapparate
für die Stromquellen, die Phänomene, die in evakuierten Röhren auftreten, die Lehre von der
Dosierung der Röntgenstrahlen. In klarer, fesselnder Sprache ohne Obermali mathematischer
Entwicklungen sind diese Voraussetzungen der Röntgenpraxis elementar dargelegt; gleichwohl
geht der durch die modernen Forschungen gewonnene wissenschaftliche Standpunkt niemals
verloren. In Fragen, die noch kontrovers sind, werden die einander entgegengesetzten Theorien
dargestellt, wenngleich der Autor nach dem reichen Maße seiner Erfahrungen Partei nimmt;
er akzeptiert für eine Reihe solcher strittigen Fragen den Standpunkt der sogenannten
Aschaffenburger Schule. — Nächstdem findet die Biologie der Röntgenbestrahlung und das
in pathologisch anatomischer Hinsicht Interessante eingehende Besprechung. Es fehlt nicht
an praktischen Hinweisen für die Therapie der durch Röntgenstrahlen hervorgerufenen
Schädigungen. Mit besonderer Sorgfalt ist das Problem der Tiefenbestrahlung behandelt.
Hervorragende Röntgenologen, wie Perthes, Holzknecht und insbesondere Dessauer,
haben in den allerletzten Jahren die Möglichkeiten solcher elektiven Beeinflussung tiefliegender
Organe eingehend erörtert. Es scheint, als ob eine physikalische Anordnung, die solche
Zwecke erfüllte, wohl möglich ist. Aber es wird sicher noch langer klinischer Forscherarbeit
bedürfen, bis sich ein Urteil über diesen neuen Heilfaktor wird fällen lassen. — Die rechtliche
Seite der Röntgentherapie ist in einem besonderen Kapitel von dem Großherzogi. Notar
Heinrich Schröder, Baden-Baden behandelt. Die spezielle Röntgentherapie ist in den
Kapiteln XVI—XX enthalten. Sie umfaßt in erster Linie die Haut- und Haarerkrankungen,
die Tumoren, die Krankheiten der blutbildenden Organe (Leukämie usw.), endlich verschiedene
nicht in eine Gruppe zu vereinigende innere Erkrankungen, über die röntgentherapeutische
Erfahrungen bereits vorliegen. Die einzelnen Erkrankungen werden ihrem klinischen Verlauf
und dem mikroskopischen Vorgängen nach geschildert. Lehrreich sind die zahlreichen ange-
fiigten Krankengeschichten, aus eigener oder fremder Erfahrung stammend, die den Belehrung
Suchenden die Chancen des einzuschlagenden Verfahrens ermessen läßt. Überall ist Indikations¬
stellung und Technik berücksichtigt, die Angaben über Dosierung (H o 1 zk n e ch t-Einheiten
und B e n o i s t-Härtegrade) erscheinen besonders wertvoll. Anhangsw eise ist das Radium
behandelt. Auch hier geht dem eigentlichen therapeutischen Teil eine lesenswerte physikalische
und biologische Besprechung voraus.
Berliner klinische Wochenschrift vom 20. Jan. 1909.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digltized by
Röntgen-Papier
Billiger und bequemer
als Trockenplatten!
Unser Röntgenpapier ist ein hochempfindliches, glän¬
zendes Bromsilberpapier auf kartonstarkem, rosa
gefärbtem Rohstoff, welches speziell für direkte
Röntgenaufnahmen bestimmt ist
Man erhält dadurch sofort ein Papierbild, braucht
also nicht erst Kopien herzustellen. Durch Uber¬
einanderlegen mehrerer Blätter erhält man mit einer
einzigen Aufnahme die entsprechende Anzahl Bilder.
Wir bringen unser Röntgenpapier in
Tageslichtpackung
d. h. jedes Blatt in besonderer Packung auf den Markt
Spezialbeschreibung kostenlos
Ferner empfehlen wir unsere weltbekannten Fabrikate in photographischen
Papieren und Films:
Bromsilber-Papier, Gaslichtpapier „Lenta",
Emera-Papier, Celloidin-Papier. Pigment-Papier,
Negativ-Papier, Bromsilber-Pigmentpapier,
Katatypie, Ozobromdruck.
Panchromatische Spektral-Platten,
Hemera-Flachfilm-Packung, Roll- und Planfilms.
Gesamt-Preisliste No. Qo kostenlos.
Neue PhotographischeGesellschaft
Aktiengesellschaft
Steglitz 96 - Berlin.
Google
Original from
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Weltausstellung St.Louis
1904.
Emil Gundelach,
Gehlberg (Thüringen).
Höchste Auszeichnung:
Grand Prix.
Patent-Röntgenröhre
Heue
Gundelach-
Schutzblende
mit
6 verschiedenen
Bestrahlungsröhren
mit Glasmantel
Antikathode.
Eingetragene
Schutzmarke.
mit
Bajonetteanschluß.
hohe
sehr
für
an
Intensivstrom-
Röntgenröhre
Belastung.
gemeldet.
Digitizec
by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
flrchiu
für physikalische Medizin u. medizinischeTechnik
nebst Beiblatt
„Fortschritte und Neuheiten
der physikalisch-chemischen und photographischen Industrie in
ihrer Anwendung auf das Gesamtgebiet der praktischen Medizin"
herausgegeben uon
Prof. Dr. H. Kraft, und Dr. med. B. Wiesner,
Görbersdorf i. Schl. prakt. Arzt in Aschaffenburg.
Publikationsorgan für die medizin. Abteilung des radiologischen Institutes an der Universität Heidelberg.
Verlag uon Otto Nemnidi in Leipzig.
QlT-r------------—
IV. Band. Ausgegeben am 1. August 1909.
- -—————"—-——
—--
Heft 4.
—--—rtJÖ
Inhaltsverzeichnis.
I 4 --
I. Abhandlungen.
über das Verhalten der X-Strahlen bei Durchstrahlung geometrischer Glaskörper. Von Dr.
Böla Alexander, Budapest. (Zum Teile vorgetragen und demonstriert auf dem in
Berlin abgehaltenen III. Kongresse der „Deutschen Röntgengesellschaft“ (April 1907).
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten. Von Dr. Anton Siding, Anstaltsarzt
im Versorgungsheim, und Dr. Alfred Selka, poliklin. Assistent. (Aus dem Ver-
sorgungsheim der Stadt Wien [Leit. Arzt: Prim. Dr. Linsmeier] und dem Röntgen¬
institute der Poliklinik [Vorstand: Doz. Dr. Kienböck].)
Über transitorische Diminution des' Herzens. Vorkommen bei hysterischer Angina pectoris,
Asthma bronchiale und körperlichen Anstrengungen. Mechanismus und Bedeutung der
Herzverkleinerung. Von Priv.-Doz. Dr. R. Kienböck, Wien.
Über eine eigenartige Verdrehung (Luxation) des Herzens. Von Prof. Dr. Moriz Benedikt,
Wien.
Über die physikalische Grundlage der neueren Radium-Therapie. Von Friedrich Dessauer,
AsohafTenburg.
1. Röntgenaufnahme in weniger als J /ioo Sekunde. 2. Eine neue Methode der Röntgenaufnahme.
Von Friedrich Des sau er, Aschaffenburg.
Die Fulguration im Lichte zeitgemäßer Elektrotechnik. Von Hans Boas, Berlin. (Fortsetzung.)
Les mesures en radiologie. Rapport par le Docteur Har et, Assistant de radiologie ä l’höpital
St.-Antoine (de Paris).
II. Kritik.
A. Bücher.
E. Spcder, Etudes experimentales et critiques de la Radiographie. (Ref. —er.)
Toby Cohn, Die palpablen Gebilde des normalen menschlichen Körpers und deren methodische
Palpation. (Ref. Wiesner.)
C. Schleussner’sche Aktiengesellschaft, Röntgen-Handbuch. (Ref. Wiesner.)
B. Abhandlungen und Broschüren.
K. Uli mann. Physikalische Therapie der Hautkrankheiten. Physikalische Therapie der Ge¬
schlechtskrankheiten. (Ref. Wiesner.)
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
262
Inhaltsverzeichnis.
III. Referate.
Radiologie.
Arbeiten von: Adamson, Macleod. Costa, Berclay, Thurstan-Holland, Albers-Sehönberg, Clarke,
de Courmelles, Eykman, Meijers. Rowntree, Eykrnnn, Lange.
Elektrotherapie.
Arbeiten von: Leduc, Kazery, Massey, Dugvents.
Orthopädie, Stauungstherapie und Verschiedenes.
Arbeiten von: Anzoletti. Hohmann, Hornborg. Herz, Gaugele, Haglund, Staffel. Heimannsberg’,
IV. Mitteilungen.
XVI. Internationaler medizinischer Kongreß zu Budapest (20. August bis 4. September d. .J.j_
V. Zeit- und Streitfragen.
Zur Frage der Wechselstrom-Einrichtungen.
Beiblatt zum Archiv für physikal. Medizin und medizin. Technik.
Fortschritte der Technik.
Chemisch-pharmazeutischer Bericht.
Morbicid. — Digipuratum. — Prutargol. — Luesan. — Ferro-Glidine. — Arsan. —Gardiotonin.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Über das Verhalten der X-Strahlen etc*.
265
I. Abhandlungen.
Über das Verhalten der X-Strahlen bei Durchstrahlung geometrischer
Glaskörper.
Mit 9 Röntgenbildern und 10 Originalzeichnungen.
Von Dr. B 61 a Alexander, Budapest.
Zum Teile vorgetragen und demonstriert auf dem in Berlin abgehaltenen III. Kongresse der
„Deutschen Röntgengesellschaft (1907—April),
Allbekannt ist, daß die X-Strahlen, sich in gerader Richtung fortpflanzend,
die in ihrem Wege liegenden Substanzen und Körper durchdringen.
Selbstverständlich werden die im Wege der X-Strahlen liegenden Körper
und Substanzen nicht gleichmäßig durchdrungen, es wurde deren Atomgewicht
als maßgebend erachtet, d. h. je höher das Atomgewicht, desto schwerer das
Durchdringen. Wir werden also die Metalle in die letzte Reihe stellen müssen
sie geben uns die am schwersten zu durchstrahlenden Substanzen.
Freilich mußte auch in Betreff der Metalle das früher Gesagte gelten; je
höher das Atomgewicht der einzelnen Metalle ist, um so größer wurde das
Hindernis angenommen, welches die X-Strahlen bei ihrem Durchdringen über¬
winden müssen.*)
Auch bei Durchstrahlung von Glaskörpern (Glasgegenständen) wird in
Betracht gezogen werden müssen, in welchem Maße Metalle in denselben vor-
*) Röntgen zeigte (.»zweite Mitteilung“), daß die Aluminium-Antikathode nach Auftretfen
der Kathodenstrahlen weniger X-Strahlen au9seudot als die Platin-Antikathode. Die Untersuchungen
von Roiti (Elektrotechnische Zeitschrift 1898 Heft 28. Atti della Beale Academia dei Linci voi.
VI) und Kaufmann (Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin 1897) — ersterer
gebrauchte zum Vergleiche den Fluoreszenzschirm, letzterer die auch von Röntgen angewendete
photographische Methode — zeigten, daß die Metalle um so stärkere Strahlen aussenden, je höheres
Atomgewicht dieselben besitzen. Die Reihenfolge der Metalle ist:
nach Roiti
nach Kaufma
Mangan
Aluminium
Aluminium
Eisen
Eisen
Nickel |
Kupfer
Kupfer 1
Zink
Zinn 1 8
Silber
Zink J
Kadmium
Silber
Zinn
Kadmium \
Platin
Platin j
Blei
Blei 1
Uran J
sehr geringer Unterschied.
geringer Unterschied.
In der Kaufmann’sehen Skala steht das Zinn an unrichtiger Stelle, weil nicht reines Zinn
verwendet wurde; Roiti hat dies richtig gestellt.
Nach dem oben Gesagten würde also auch die Durchleuchtung mittelst X-Strahlen die¬
selbe Skala zeigen, d. h. die Metalle werden umso weniger X-Strahlen aussenden und siud umso
leichter zu durchstrahlen, je geringer und werden umso mehr Strahleu aussenden und umso
schwerer zu durchleuchten sein, je höher ihr Atomgewicht ist.
17*
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
204
über das Verhalten der X-Strahlen
handen sind, doch gilt auch hier wie überall der Satz von der geradlinigenFort-
pflanzung der X-Strahlen.*)
Haga und Wind glaubten mit Anwendung sehr feiner Beugungsgitter
Beugungserscheinungen der X-Strahlen nachweisen zu können, doch bestritt
dies Walter-Hamburg,**) der bei der Erklärung der von den erwähnten zwei
Forschern beobachteten Erscheinung auch die Mitwirkung der sekundären Strahlen
nicht zuläßt, da deren Wirkung viel zu wenig intensiv ist.
Doch konnten Haga und Wind***) die Walter’schen Gegenbeweise nicht
gelten lassen, sie kontrollierten ihre Versuche, verglichen diese mit dem Walter-
scheu und fanden mit noch größerer Gewißheit die Beugungserscheinungen der
X-Strahlen, deren Länge sie auf 0—1 ,ujx annahmen. Marx wies nach, daß die
Geschwindigkeit der X-Strahlen ebenso groß ist wie die des Lichtes. — Blond¬
lot****) hat gezeigt, daß die X-Strahlen dieselbe Fortpflanzungsgesc h w i n-
digkeit besitzen wie die elektromagnetischen Wellen, also wie das Licht und
gellt noch weiter, indem er die Polari sierungf) der X-Strahlen nachweist, welche
schon in der Röhre selbst stattfindet, dieser Befund wurde durch v. Liebe n-
Wienff) dahin ergänzt, daß nur ein Teil der in der Röhre vorhandenen Strahlen
polarisiert wird.
Fürst Galitzin und de Karnojitzky glauben auch tatsächlich auf
Polarisation schließen zu können.
Dr. Fomm hat Interferenzversuche angestellt und die Wellenlänge der
X-Strahlen zu 14 Milliontel-Millimeter berechnet.
All das Gesagte in Betracht gezogen, ist die Übereinstimmung der X-
Strahlen mit den Lichtstrahlen in mancher Hinsicht bestätigt, doch kein Beweis
dafür erbracht, daß durch Körper oder in Körpern die in den Weg der X-Strahlen
gestellt wurden, eine Ablenkung,fff) Brechung oder Reflexionftft) derselben ge¬
schieht, wie dies die Lichtstrahlen erdulden, wenn sie durch einen Glaskörper zum
Beispiel: Glasprisma gehen.
I.
Stellt man ein stehendes Glasprisma auf einer weißen Fläche dem direk¬
ten Sonnenlichte aus und zwar derartig, daß die eine viereckige Seitenfläche
ganz von oben her schief getroffen wird und ebenso auch die obere dreieckige
Begrenzungsfläche (die von den übrigen zwei konvergierenden Seitenflächen gebildete
Kante steht hinter der von den Sonnenstrahlen voll getroffenen Seitenfläche), so
*) Nicht iu Betracht gezogeu die durch Sagnac (La Nature 189S. Comptes renduä
CXXVI. 1898) beschriebenen transformierten X-Strahlen oder sekundären Strahlen, die bei schrägem
Auflfalleu auf eine Metalltläche -- ob poliert oder nicht poliert — entstehen und deren Wirkuug auf
die photographische Platte nacbgewiesen wurde.
**) Naturwissenschaftliche Rundschau XXI (1901).
***) Naturwissenschaftliche Wochenschrift (1902—1903).
****) Comptes rendus CXXXVI (1903). Physikalische Zeitschrift IV (1903).
f) Was bei den Be c q u e rel-Strahlen durch die Versuche von Schmidt-Halle (Annalen
der Physik LV) nicht nachgewiesen werden konute, ebenso wenig Refraktion, doch war eine ganz
geringe Reflexion auffindbar.
f-j-) Physikalische Zeitschrift IV (1903).
ff+) Abgesehen von den Haga und Wind’schen Versuchen und aufrecht gehaltenen
Befunden.
•ffff) Abgesehen von den Sekuridärstrahlen, welche transformierte X-Strahlen und negativ
elektrisch sind wie die Kathodeustralden, während die X-Strahlen dies nicht sind.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
lioi Durch Strahlung geometrischer Glaskörper.
265
finden wir hinter dem Glasprisma ein scharf konturiertes, je nach Stellung kürzeres
oder längeres gleichförmig getontes Schattenbild (Fig 1), welches in den zwei
der dreieckigen Basis anliegenden schmalen Seitenteilen durch die ganz hellen
und lang gestreckten, von den entgegengesetzten Seitenflächen her — also aus
dem Innern des Prisma stammenden Reflexionsbilder unterbrochen wird und zwar
derartig, daß das dunkle Schattenbild stark erhellt (licht gedeckt) doch nicht
aufgehoben erscheint.
Diese weit auslangenden Reflexbilder zeigen je einen das gedrängte
Spektrum enthaltenden Q u e r s t r e i f e n.*)
Außerdem finden wir das gleichförmig getonte Schattenbild noch von
dort aus erhellt, wo sich die abgerundete Spitze der Basis befindet (rund abge¬
schliffene Seitenkanten), von dieser Stelle erstrecken sich ganz schmal beginnende,
sich verbreiternde, von einander geschiedene Lichtbündel fächerförmig, weil in
das dunkle Schattenbild (je nachdem die Strahlen auf die Seitenfläche fallen, werden
diese Reflexionsbilder kürzer oder länger wie das Schattenbild selbst).
Je kürzer das Schattenbild ist, desto schärfer sind die Konturen bis zum
Bildende, je länger dasselbe ist, desto weniger scharf erscheinen die Konturen des
Schattenbildendes.
Stellt- man ein stehendes Glasprisma dem aus einer elekt rischen Glüh¬
lampe stammenden Lichtstrahlen (ob Streulicht, ob direkte Strahlen) auch der¬
artig aus, daß dieselben von oben her kommend die eine Seitenfläche voll, doch
schief auffallend treffen, wobei auch die obere dreieckige Oberfläche mitbeteiligt
ist, so sehen wir das dem früheren sehr ähnliche Schattenbild folgendermaßen
(Figur II).
Die Seitenkonturen verlaufen nur wenig divergierend bis das Bild oben durch
die konvergierenden und sich treffenden Grenzlinien abgestoßen wird; selbstver¬
ständlich verlieren die seitlichen Grenzlinien an Schärfe, je mehr sich diese von
der dreieckigen Basis entfernen d. h. je mehr die Umrißteile den von der Fläche
entfernteren Teilen des stehenden Prismas entsprechen und je mehr das Schatten¬
bild verlängert wird durch die Entfernung des Glasprismas von der Lichtquelle.
Das Schattenbild selbst ist eintönig, gleichmäßig dunkel schattiert, nur
die schmalen Randpartien des entfernten Bildendes erscheinen matter, es wird auf
beiden, der dreieckigen Basis anliegenden Seitenteilen durch die von den ent¬
gegengesetzten inneren Seitenoberflächen stammenden lichten und breiten Reflexions¬
bildern**) erhellt — licht gedeckt (die durch die vollgetroffene, der Lichtquelle
entgegenstehende Seitenoberfläche dringenden Lichtstrahlen werden von den kon¬
vergierenden inneren Seitenoberflächen entsprechend auf die entgegengesetzte Seite
durch die Glassubstanz hindurch nach außen reflektiert — das Resultat der sich
auf das ganze Prisma beziehenden Reflexionserscheinungen d. h. die breiten mehr
oder weniger weit auslangenden scheinbar von den konvergierenden Basiskanten,
*) Das als schmaler Querstreifen vorhandene Spektrum Btammt von der abgesckliffeneu
Kaute, welche die von den Sonnenstrahlen voll getrödenen Seitenfläche des Prismas oben horizontal
abscbließt, verschwindet, sobald die schmale Kante gedeckt wird und aus dem Reflexbilde austritt,
sobald das Prisma um die vertikale Axe gedreht wird.
**) Selbstverständlich werden diese Reflexbilder, wenn sie infolge Entfernung von der
Lichtquelle verlängert erscheinen auch wie bei Sonnenlicht, die dem Spektrum entsprechenden
Querstreife u zeigeu und in diesen, bei einer gewissen Entfernuug, die sehr matte Wiedergabe
der Spektrumsfarben.
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
266
Über das Verhalten der X-Strahlen
aber in Wirklichkeit von den entgegengesetzten konvergierenden Seitenoberflächen
ausgehenden, divergierenden Reflexionsbilder sehen wir auf der im gegebenen
Falle weißen Fläche, auf welcher das Prisma steht, wir sahen dasselbe auch bei
dem durch Sonnenstrahlen gegebenen Schattenbilde, dessen Seitenkonturen kaum
merklich divergierend gegen das Bildende verlaufen).
Außerdem sehen wir noch der abgerundeten Spitze der Basis entsprechend
ein schmales Lichtbüschel, welches sich auf die Kante beziehend in mehrere
schmale, sich gegen das obere Ende des Schattenbildes verbreitende und an
Helligkeit immer mehr abnehmende Reflexbildchen zerteilt.
Stellt man dasselbe Glasprisma auf einer weißen Fläche nicht den Sonnen¬
strahlen aus, sondern läßt zerstreutes Tageslicht darauf fallen (Fensterbe¬
leuchtung) in der Weise wie beschrieben wurde d. h. daß eine Seitenfläche ganz
vom Lichte getroffen wird und die von den anderen zwei konvergierenden Seiten¬
flächen gebildete Kante nach innen steht — Fig. III —, so sehen wir auf der
weißen Fläche verschiedene sich kreuzende Linien und Schattierungen, die durch
die von allen Seiten des Prisma treffenden und dasselbe durchdringenden Licht¬
strahlen gezeichnet werden.
Wir sehen die von den nach innen stehenden Seitenflächen ausgehenden
vollständigen Reflexionsbilder wie früher, sie beginnen nicht gleich mit den nach
außen stehenden Ecken der Basis und lassen die Eckenteile des Schattenbildes frei
(e und g), welche als Darstellung eines doppelten Schattenbildes um so kontrast¬
reicher hervortreten.
Je nach der Stellung des Prismas zeigen diese Eckenteile eine von ein¬
ander etwas verschiedene Schattierung; die Reflexionsbilder (b, d) erscheinen
scharf abgegrenzt und setzen sich bis zur Spitze der dreieckigen Basis fort, den
Teil des doppelten Schattenbildes stark erhellend und den des einfachen Schatten¬
bildes fast ganz zum Verschwinden bringend.
Von der abgerundeten Spitze der dreieckigen Basis erstrecken sich wieder
dunkel schattierte Stellen (Dreiecke), welche nichts anderes sind als die Fort¬
setzung der am untersten Teile der Basis — e, g — vorhandenen Doppel-
schatten-Teile.
Das zwischen diesen Dreiecken liegende Stück des Doppelschattenbildes
wird durch die von der Spitze der Basis ausgehenden strahlenförmigen Reflex¬
bilder (c) erhellt. Die Spitze der dreieckigen Basis ist also der Beginn einer sich
verbreiternden und dann wieder mit geraden Seitenkonturen sich verengernden
lichteren Schattierung (verschobenes Viereck), die infolge der erwähnten Reflex¬
bilder am hellsten an der Basisspitze ist — c —.
Die geraden Seitengrenzen der viereckigen Schattierung treffen, wo die¬
selbe verhältnismäßig am dunkelsten ist, zusammen, kreuzen einander und diver¬
gieren — es ist dies die Illustrierung der auf einander fallenden und
auseinander weichenden zwei einfachen Schattenbilder.
Wir sehen also außerhalb dieses auf eine Ursache zurückzuführenden
Schattierungen, die licht erscheinenden Teile der einfachen Schattenbilder des
Prismas, die nach Kreuzung auseinander gehen (x, y) um langsam, ohne scharfe
Grenzen auf der weißen Fläche zu verschwinden.
Die neben diesen zwei Schattenbildern noch erscheinenden Schattenbilder
zu verfolgen und zu beschreiben würde zu weit führen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
bei Durchstrahlung geometrischer Glaskörper.
267
Endlich sehen wir in Fig. IV das Durchstrahlungsbild des Glasprisma,
wie dies die X-Strahlen auf die lichtempfindliche Schichte zeichnen, — die Zeich¬
nung wurde nach der Platte verfertigt, — das verkehrte Bild zeigt die von der
Platte gewonnene direkte Kopie — Fig. V.
Das Prisma steht, wie früher beschrieben
wurde, die X-Strahlen treffen eine Seitenfläche
desselben vollständig und die obere dreieckige
Begrenzungsfläche, die von den konvergieren¬
den zwei andern Seitenflächen gebildete Kante
steht hinter der von den X-Strahlen getroffenen
Seitenfläche also am entferntesten von der
Röhre.
Bei Betrachtung des Platten!) ildes
(Positiv) selbst sehen wir die gegen die Röhre
fallende abgeschliffene Kante der drei¬
eckigen Basis —a. Fig. IV — ziemlich
stark durchstrahlt; also dieser Randteil
des Basisbildes ist sehr dunkel, so daß die
hierher gehörige scharfe Grenzlinie nur bei
Betrachten der Platte von oben (Ansichtsbild,
Glasseite nach oben) erscheint, bei Durchsicht ist diese in Folge der Randdurch-
strahlung nicht wahrnehmbar und ziemlich rasch geht das Bild des stark durch¬
strahlten Randteiles, besser gesagt Randstreifens in das infolgedessen etwas ver¬
kleinerte, ganz helle Bild der dreieckigen Basis über.
Neben den konvergierenden Grenzen der dreieckigen Basis (entsprechend
den Seitenflächen des Prisma) sehen wir zwei verschieden nuanzierte Schattierungs¬
dreiecke — b, c — deren nach außen fallende, nicht scharf, sondern diffuse
und heller gezeichneten Grenzen sanft gebogen erscheinen.
Die von einander abweichende Schattierung der erwähnten Dreiecke (b
und c der Zeichnung Fig. IV, also dem Plattenbilde entsprechend, entgegengesetzt
schattiert auf der Kopie Fig. V) ist in dem Umstande zu suchen, daß die von
den X-Strahlen voll getroffene Fläche des Prisma — besser gesagt — das Prisma
selbst klein wenig um die vertikale Axe gedreht gestanden, wie dies auch deut¬
lich Bild 1 und folgende zeigen, d. h. die Basiskontur steht nicht ganz im rechten
Winkel zur Vertikalen.
Von der Spitze der dreieckigen Basis ausgehend sehen wir ein ver¬
schobenes Viereck, dessen gegen die Spitze der Basis konvergierende deutliche,
scharfen Grenzen scheinbar von den verschieden schattiert erscheinenden Seiten¬
dreiecken — b, c — gegeben werden, während der entgegengesetzt liegende Teil
des Viereckes durch die diffuse, lichte, sanft gebogene Abgrenzung, welche
sich von den Seitendreiecken nach dem oberen Ende des Bildes fortsetzt, um¬
geben wird.
Diese sanft gebogenen, stark bemerkbaren,]ichten, doch diffusen
Begrenzungsstreifen konvergieren, treffen auf einander die lich¬
tere Spitze des verschobenen Viereckes begrenzend, kreuzen sich
und gehen noch immer de utlich sichtbar gegen den Rand des Prisma¬
bildes (Plattenbild, Durchsichtsbild), s o daß das, der dreieckigen Basis
Skizze um die Stellung des Prisma
und das Verhältnis zwischen Prisma
und Antikathode zu veranschaulichen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized b
268 Cbor das Vorhalten der X-Strahlen
gegenüberliegende spitzwinkelige Bildende (Spitze der oberen drei¬
eckigen Prismafläche) mit dem erwähn t e n divergier e n den 1 i c h t e n B e-
grenzungsstreifen wieder ein kleineres verschobenes Viereck bilden
— x —, dessen größerer Endteil (Bildende) dunkler erscheint, weil hier die Durch¬
strahlung des Prismarandes vorliegt (weniger Hindernis) der weit entfernt von der
lichtempfindlichen Schichte liegt.
Zurückkehrend auf das früher beschriebene verschobene Viereck muß
nochmals erwähnt werden, daß dasselbe auch nicht gleichmäßig schattiert
erscheint, aber e ntgege ngeset z t dem zuletzt erwähnten, d. h. am
dunkelsten erscheint auf dem Plattenbilde die Stelle, welche von
der der Röhre weggekehrten Spitze der dreieckigen Basis ausgeht;
gegen die sich kreuzen den diffusen und lichten Begrenzungsstreifen
erhellt sich das Viereck.
Dieser Befund ist meines Erachtens nach wichtig, denn am dunkelsten
erscheint die Platte dort gefärbt, wo der größte Widerstand zu
überwinden war und wohin die X-Strahlen am schwersten dringen
konnten, d. h. zu der von der Röhre weggewanderten Spitze der dreieckigen Basis.
Es wurde erwähnt, daß die unteren Grenzen des von der Spitze der Basis
ausgehenden verschobenen Viereckes scheinbar von den verschieden schattierten,
seitlichen Dreiecken (Teilbild der konvergierenden seitlichen Oberflächen) b und
c gegeben werden; dies ist wirklich nur scheinbar der Fall, denn eigentlich er¬
scheinen die Grenzen von dem verlängerten Bilde der konvergierenden, ab¬
geschliffenen Seitenkanten der Basis gegeben und zwar — bei sehr genauem
Beobachten — derartig, daß das Bild der abgeschliffenen Basiskante f, welche sich
neben dem dunkleren Seitendreieck c befindet, sich ebenso doppelt begrenzt,
als obere Grenze des lichten Seitendreiecks fortsetzt, während die andere
abgeschliffene Basiskante e als obere Grenze des dunkleren Seitendreiecks
(Teilbild der einen konvergierenden Seitenoberfläche) weniger merkbar doppelt
begrenzt erscheint.
Aber trotzdem werden wir dort, wo die konvergierenden Bilder der ab¬
geschliffenen Basiskanten zusammentreffend und einander kreuzend dargestellt
erscheinen, bei aufmerksamem Betrachten die Kreuzungsstelle zweier Linienpare,
also ein kleines Viereck wahrnehmen können, d. h. auch noch die Bilder
der durch Abschleifen der Basiskanten entstehenden Doppelkanten (sehr enge
stehend) werden auf der lichtempfindlichen Schichte sichtbar.
Außerhalb der sanft gebogenen lichten Begrenzungsstreifen sehen wir die
Seitenumrisse des Prisma und die auf dem Bilde nach oben stehenden konver¬
gierenden Seitenumrisse der oberen dreieckigen Fläche desselben, der dritte Seiten¬
umriß (Bild der dritten Kante entsprechend einer Verbindungslinie zwischen g h),
welcher die zwei letzterwähnten verbinden, also das obere Dreieck abschließen
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
bei Durchstrahlung geometrischer Glaskörper. 269
würde, gelangt wegen der großen Entfernung von der lichtempfindlichen Schichte
und wegen dem Umstand, daß dieses durch die Glassubstanz und aus großer Ent¬
fernung gezeichnet werden mußte, nicht zum Ausdruck.
Also wir sehen ganz das Gegenteil von dem abgeschlossenen Bilde der
Basiskanten, welches auf der Platte sehr detailliert wiedergegeben wird, welcher
Umstand leicht durch die Nähe der lichtempfindlichen Schichte erklärt ist; nur
in Hinsicht der die beiden Seitenkanten verbindenden, der Röhre näher liegenden
Kante (a) gilt das früher Gesagte, sie ist wegen Durchstrahlung auf dem Platten¬
bilde bei Durchsicht als scharfe einfache oder doppelte Abschlußkontur nicht
wahrnehmbar, sondern nur bei Betrachtung des Plattenbildes von oben (d. h.
wenn wir die Platte mit der Schichtseite nach unten gekehrt von oben betrachten
also die Glasseite) und ist auch auf der Kopie (Fig. V) nicht wiedergegeben,
weil bei länger dauernder Einwirkung des Lichtes, bei länger dauernder Exposition
die Detaillierung des Bildes wegfallen würde, wegen Verdunkelung dem Auge
entschwinden würde.
Zu erwähnen ist noch, daß die seitlichen Kantenteile, ebenso aber auch die
von der Röhre weg liegenden konvergierenden Randteile (Kanten) der oberen
dreieckigen Fläche ziemlich stark durchleuchtet werden, also auf der Kopie auch
nicht ganz scharfe Konturen zeigen, während sie bei Betrachtung des Platten¬
bildes von oben her (Schichtseite nach unten gekehrt) deutlich und scharf ge¬
zeichnet erscheinen.*)
Fig. VI ist die Kopie des Dianegativ und zwar die nicht fertige, also
Wiedergabe des anfänglichen positiven Bildes und stellt das Umrißbild dar;
es zeigt, wie und in welchem Maße die Randteile, die Kanten durchleuchtet
werden ohne Detaillierung des Bildinnern.
Fig. VII zeigt den fortschreitenden Übergang in das Detaillierungs¬
bild bei langsamem Verschwinden des Umrißbildes; wir sehen deutlich, wie
sich das Zentralbild entwickelt infolge der verschiedenen Schattierungs-
nuanzen und finden endlich in Fig. VIII das ausdrucksvolle und schöne voll¬
ständige Zentralbild mit den letzten Spuren des sanft gebogenen Begrenzungs-
Streifen — wir sehen bei aufmerksamem Betrachten alle die Verhältnisse, welche
beschrieben wurden bis auf die Detail Verhältnisse — bis auf die doppelte, parallele
Begrenzung der konvergierenden Basiskanten.
Freilich kann das letzte Bild nicht als Vollbild**) betrachtet werden,
aber umso deutlicher und kräftiger sehen wir die Verhältnisse wiedergegeben,
welche daraufhindeuten, daß es nicht möglich sein wird, hier nur einfache Durch¬
leuchtung (Wiedergabe der Dicken Verhältnisse) zu suchen ohne solche Daten
zu finden, welche vielleicht die Modifizierung der geradlinigen Fort¬
pflanzung der X-Strahlen, deren mit den Lichtstrahlen identisches
Verhalten demonstrieren.
Gehen wir bei der Bilderverfertigung noch weiter als es bei Fig. VIII
geschehen, lassen wir bei Kopieren der Dianegativplatte die Lichtstrahlen noch
*) E 9 war notwendig dies zu erwähnen, da von allzustarker Durchstrahlung des Prisma
durch X-Strahlen nicht die Rede sein kann. Ist die Durchstrahlung nicht derartig, so kommt das
detailreiche instruktive Bild nicht zustande, oder es eutfallen alle Details und wir erhalten eventuell
uur das Umrißbild mit langsam abklingender Randschattierung
**) Der Randstreifen des lichten Dreieckes ^ Basis) ist stark zurückgegangen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
270
Über das Verhallen der X-Strahlen
länger wirken, dann bekommen wir bei fortgesetzter Verkleinerung des Bildes,
da die Randpartien — wohl nicht mehr gleichmäßig — immer mehr und mehr
schwinden, endlich ein Zentrum, aus dem vier kleine (nicht gleich große) ver¬
schieden schattierte und von einander scharf abgegrenzte Felder ausgehen, doch
wird die lichteste Stelle immer die Spitze des reduzierten Bildes der dreieckigen
Basis sein (i), während aus derselben nach oben sieh die dunkelste Stelle ent¬
wickelt.
Es wurde erwähnt, daß das Durchleuchtungsbild des stehenden Prisma
das vollständig scharfe Umrißbild desselben nicht reicht, nachdem die Kanten und
Randteile stark durchleuchtet werden und die Konturen wohl auf dem Plattenbilde
vorhanden sind, doch nur bei fast vollständiger Verdunkelung (Vernichtung) des
schönen Zentralbildes wiedergegeben werden.
Doch ist es möglich, auch das tadellose, scharfe Umrißbild und auch das
detailreiche Zentralbild zu erhalten, wenn Positiv und Dianegativ (1 und II Platte!
genau aufeinander gepaßt*) und davon eine dritte Platte (Platte III) verfertigt
wird, welche dann die gewünschten genauen Verhältnisse zeigt, wie dies deutlich
die von dieser Platte genommene Kopie — Fig. IX — beweist.**) oder noch
besser die Platte selbst.
Die Kombination der zwei ersten Platten zur Gewinnung einer dritten
erschien deshalb notwendig, weil man bei Beurteilung der verschiedenen Verhält¬
nisse nicht nur das exakte Zentralbild benötigt, sondern auch das scharfe Umri߬
bild und — außer der Demonstration der Randdurchleuchtung — die Vergrößerung
und Verbreiterung des Prismabildes nach oben richtig verfolgen zu können,
selbstverständlich wird dadurch nichts an den auf der Urplatte
gefundenen Verhältnissen geändert.
II.
Vergleichen wir alle beschriebenen vier Bilder mit einander, nämlich das
Schattenbild, welches uns die Sonnenstrahlen, das zerstreute Licht, die elektrische
Glühlampe (ob Streulicht, ob direkte Beleuchtung) vom Glasprisma geben und
das Bild, welches wir bei Durchstrahlung des Prismas mit X-Strahlen gewinnen,
so sehen wir den großen Unterschied derselben, wir sehen aber auch, daß das
letztere Schattenbild nicht genannt werden kann.
Eine scheinbare Ähnlichkeit sehen wir zwischen dem Bilde, welches bei
zerstreutem Tageslicht und bei Durchleuchtung mit X-Strahlen entstanden in
Hinsicht der dem Basisbilde anliegenden Seitendreiecke, welche bei ersteren durch
die breiten Reflexbilder unterbrochen sind und des aus der Spitze der dreieckigen
Basisbilder ausgehenden verschobenen Viereckes, aber eben diese scheinbare Ähn¬
lichkeit demonstriert bei Beachten des Umstandes, wie das erstere Bild zustande
gekommen, deutlich die große Verschiedenheit.
*) Maßgebend bei dem genauen Aufeiuanderpassen wird das Zeutralbild sein müssen
wegen der starken Durchleuchtung der Randteile.
**) Die dritte Platte wurde der«rtig verfertigt, daß Platte I und II genau aufeinander
gepaßt wurde, die dritte Platte (pliotogr. Diapositivplatte) wurde auf die zweite (Dianegativ) Platte
gelegt, damit dadurch auf der dritten Platte das wirkliche und nicht das verkehrte Durchleucli-
tungsbild entstehe; die Kopie — Fig. IX — zeigt also das verkehrte Bild,
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
bei Durohstrahlung geometrischer Glaskörper.
271
Es kam dadurch zustande, daß die zwei von dem Prisma gegebenen
einfachen Schattenbilder zum Teil einander decken, wodurch Schatten¬
verdoppelung also zum Teil kräftigere Bilder entstehen, die ebenso wie die ein¬
fachen Schattenbilder, bei dunklerer Tonung stärkere Konturen zeigend, von den
lichten Reflexbildern unterbrochen werden entsprechend den Seitenkonturen der
dreieckigen Basis — Fig. III b, d — und der Spitze des Basisbildes — Fig. III c. —
Das durch Kreuzung der einfachen Schattenbilder gewonnene, also grad¬
linig begrenzte doppelte Schattenbild klingt gegen die Spitze gleichmäßig
ab; daß wir dies nicht im Fortlauf sehen können, erklärt sich aus den vorhan¬
denen Reflexbildern, die das mit der Entfernung von der Basis gleichmäßig
an Helligkeit zunehmende Bild unterbrechen und so verschieden getonte
Schattenfelder zur Anschauung bringen, ebenso aber auch das von der Spitze der
Basis ausgehende verschobene Viereck derartig darstellen, als wäre dessen der
Basis entsprechende Teil der hellste (c), der am entferntesten liegende Teil (f)
der dunkelste.
Nachdem die einfachen Schattenbilder das Glasprisma mit ihren gegen die
Mittellinie des Bildes liegenden Teilen einander gedeckt, verstärkt haben, diver¬
gieren sie von f (Fig. III) angefangen und verschwinden langsam abnehmend auf
der weißen Fläche.
Die beiden seitlichen Reflexionsbilder betreffend sei erwähnt, daß diese
(Fig. III b, d) von den entgegengesetzten Seitenflächen stammen. Bedeckt man
von obenher die dem zerstreuten Lichte voll ausgesetzte Fläche zur
Hälfte (z. B. rechte Längshälfte) mit einem Papierblatt und senkt dieses, so wird
das Reflexbild der entgegengesetzten — linken — Seite kürzer und ist, sobald
man mit dem die Längshälfte der Fläche deckenden Papier die Basis erreicht,
vollständig verschwunden und zum Teil auch die aus der Spitze der Basis aus¬
gehenden Reflexbilder, wenn das deckende Papierblatt etwas mehr als die Längs¬
hälfte der vom Licht getroftenen Seitenfläche deckt.
Derselbe Versuch auf der anderen — linken Längshälfte der dem zer¬
streuten Tageslichte ausgesetzten Fläche bedingt auf der entgegengesetzten —
rechten — Seite dasselbe Resultat und selbstverständlich wird die oben beginnende
volle Deckung der beleuchteten Seitenfläche zuerst allgemeine Verkürzung und
endlich gänzliches Schwinden der Reflexbilder mit sich führen.
Die durch Verdoppelung der Schattenbilder entstehenden Dreiecke, welche
dem Basisbilde von rechts und links anliegen und von den breiten Reflexions¬
bildern der konvergierenden Seitenflächen unterbrochen werden, zeigen oft nicht
gleiche Schattierung, welcher Umstand auf die Stellung des Prisma respektiv auf
das Fallen der Lichtstrahlen zurückzuführen ist.*)
Vergleichen wir mit beschriebenem Bilde (Fig. III) das Bild, welches das
Glasprisma auf der weißen Fläche gibt, sobald dasselbe in beschriebener Weise
von den So nnenstrahlen oder eie k tri sc hen Lichte beleuchtet wird, können
wir selbstverständlich in den Schattenbildern keine Ähnlichkeit finden, nachdem
das Zustandekommen zweier sich kreuzenden Schatten nicht vorhanden, wohl aber
*) Es sei nochmals bemerkt, daß das von Lichtstrahlen (zerstreutes Licht) auf eine weiße
Fläche geworfene Schattenbild (eigentlich Schattenbilder) eines Glasprima bei genauer Betrach¬
tung noch mehr verschiedenen Schotten entsprechende leise Schattierungen, verschieden schattierte
Linien aufweist als Fig. III wiedergibt; sie blieben weg, um das Bild zu vereinfachen.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
272
Über das Vorhalten der X-Strahlen
sehen wir die Reflexbilder, die von den konvergierenden Seitenflächen auf die
entgegengesetzte Seite geworfen werden und sich durch das gleichmäßig ge¬
tonte Schattenbild und darüber erstrecken derartig, daß sie außerhalb des
dunkeln Schattens mit deutlich wahrnehmbarer Grenze abschließen.*)
Das Verhalten der aus der Spitze der Basis herstainmenden und sich ver¬
breiternden Reflexionsbilder demonstrieren zur Genüge Fig. I, II und III.
Nehmen wir endlich das Bild in Betracht, welches die X-Strahlen auf die
lichtempfindliche Schichte zeichnen (Fig. IV) und vergleichen dies, so sehen wir
keine gleichmäßige Tonung, auch keine breiten Reflexbilder, die bei den periferen
Bildern das Schattenbild durchquerend sich über dasselbe hinaus erstrecken, wir
finden aber so verschieden getonte (schattierte) Felder, Linien und Streifen, daß wir
von einem Schattenbild nicht reden können, wohl aber von ähnlicher Wieder¬
gabe solcher Lichterscheinungen, welche sich in der Glas Substanz
des Prisma selbst abspielen und deren Wiedergabe sich mit dem Bilde der
verschiedenen Durchstrahlung der Glassubstanz — Absorption — pari.
Betrachten wir die einzelnen Details des Bildes ausgehend vom Zentral¬
bilde und zwar von der Mitte desselben.
Die abgeschliffenen Seitenkanten der Basis — besonders die
eine deutlich — werden als parallel begrenzt gezeichnet, dort wo
sie konvergierend Zusammentreffen, kreuzen sich die Bilder, es
entsteht die Zeichnung eines kleinen Viereckes (Fig. VIII; siehe ein¬
geschaltete Zeichnung früher) und die Bilder der Kanten setzten sich
divergierend weiter fort; auf der Seite, wo neben der Basis sich
ein lichteres Seitendreieck befindet, erscheint die scheinbare
Fortsetzung des Kantenbildes noch immer parallel begrenzt, die
scheinbare Fortsetzung der anderen Seitenkante erscheint, weil
sie sich in dunklerer Umgebung befindet, nicht mehr so deutlich
wahrnehmbar parallel begrenzt, aber doch als gut wahrnehmbare
(undeutlich doppelte) Scheidungsgrenze zwischen dem der Basis Seite
anliegenden Seite ndreieck (Bild der einen Längsseitenoberfläche) und dem
aus der Spitze der Basis ausgehenden, verschobenen Vierecke.
Der Unterschied beider Kantenbilder ist auf jeden Fall darin zu suchen,
daß das Prisma klein wenig um seine vertikale Axe gedreht gestanden, die Be¬
strahlung der der Röhre naheliegenden Seitenfläche nicht vollständig gleichmäßig;
ist und die Durchleuchtungsverhältnisse auch im inneren des Glasprisma nicht
ganz gleichmäßig erscheinen können.
Zur Enträtselung dieser divergierenden Kantenbilder kann wohl die An¬
nahme von Reflexionsbildern führen, wir können auch kaum eine andere
Erklärung dafür haben; wohl geben uns die Erklärung nicht vollständig die auf
dem Bilde vorhandenen und in dreierlei Tonung erscheinenden Felder, aber es
gibt die Erklärung das Glasprisma selbst, wenn wir dieses so halten, daß eine
*) Daß die der Basis anliegenden und dem entgegengesetzten konvergierenden Seiten¬
flächen entstammenden Reflexniisbilder in den Querdurchmessern der Bilder immer gleichförmig
licht erscheinen, ist selbstverständlich, denn es wird bei gleichseitiger Basis der in a
auffallende Lichtstrahl, nachdem er reflektiert wird, in der Glassubstanz den¬
selben Weg zurückzulcgen haben, wie der in b reflektierte Lichtstrahl vor
seiner Reflexion in der Glassubstauz zurücklegen mußte (siehe Fig. III).
Digitizect by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
'bei Durchstrahlung geometrischer Glaskörper.
273
viereckige Seitenfläche von den Lichtstrahlen (Sonnenlicht, zerstreutes Tageslicht,
künstliches Licht) derartig getroffen wird, wie dies bei der Durchstrahlung mit
X-Strahlen der Fall war, d. h., daß auch die obere dreieckige Begrenzungsfläche
des Prisma getroffen wird und wir durch die dem Lichte ganz ausgesetzte vier¬
eckige Seitenfläche in das Innere des Prisma schauen.
Wir sehen dann im Innern des Prisma verschieden hell erscheinende
Reflexbilder der konvergierenden Basiskanten, die bei geringer vertikaler Drehung
des Prisma in Helligkeit und Schattierung wechseln.
Zu erwähnen ist, daß uns das Basisbild infolge der Lichtstrahlenbrechung
verkürzt erscheint und infolgedessen die Reflexionsbilder der Basiskanten in der
Glassubstanz erscheinen also vor der wirklichen Basisspitze (infolge der Strahlen¬
brechung wird in diesem Falle das Bild der Basis derartig verkürzt erscheinen,
daß dessen Spitze, also auch der Beginn der Kantenreflexion beiläufig in den
Mittelpunkt der unteren dreieckigen Begrenzungsfläcbe die als Basis des stehenden
Prisma genommen wurde; selbstverständlich wird sich diese Stelle bei verschie-
während die X-Strahlen die diesen Reflexbildern
sehr ähnliche Bilder an dem wirklichen Bildende
der Basis (Spitze derselben) darstellen und diese
auf die Bilder der konvergierenden viereckigen
Seitenflächen zeichnen.
Die Bilder der Seitenflächen finden
wir, wie schon erwähnt wurde, in diesen Drei¬
ecken, welche den konvergierenden Basiskanten
anliegen (es können nur Teilbilder er¬
scheinen) und verschieden schattiert er¬
scheinen, wodurch bedingt ist, daß dieses Re¬
flexionsbild der Seitenkante, welches in den
dunkeln Teil fällt, nicht so deutlich zum Aus¬
druck gelangen kann (a) wie jenes, welches auf
der Seite vorhanden, wo das zum Teil vor¬
handene Bild der Seitenfläche licht schattiert
erscheint (b schematisches Zentralbild).
warum erwähnte Seitendreiecke verschiedene
Schattierung zeigen, wird der schon erwähnte Umstand führen — es hat das
Glasprisma nicht ganz so gestanden, daß die der Röhre entgegenstehende Fläche
gleichmäßig von den X-Strahlen getroffen werden konnte, sondern klein wenig
um die vertikale Axe gedreht, wodurch ungleichmäßige Wiedergabe der Seiten¬
flächen bedingt ist infolge der auf denselben vorhandenen Reflexionserscheinungen.
Es kann hier auch nur dieser Umstand eine Rolle spielen, denn die
Drehung um die vertikale Axe ist so geringe, so maximale, daß verschiedene
Dicke (rechts und links von der Mittellinie) der zu durchstrahlenden Glassubstanz
nicht angenommen werden kann, dies zeigt ja genügend das fast ganz
regelmäßige Bild der Basis.
Das vierte und den am dunkelsten getonten Teil des Zentralbildes ent¬
haltende Feld liegt zwischen den Reflexionsbildern der konvergierenden Seiten¬
kanten der Basis und kann dem Angeführten nach nur vielleicht Reflexionsbild
der Basis sebst gelten.
denem Halten des Prisma ändern),
(Schematisches Zentralbild.)
Zur Lösung der Frage:
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
bei T)urchstralilung geometrischer Glaskörper.
275
Schemabild und Kreuzungsbild der Basiskanten im Text) auf etwas anderes zu-
rückzuführen als auf die Wiedergabe von Lichterscheinungen, die durch das
Prisma selbst bedingt sind.
Zuletzt muß noch erwähnt werden, daß bei geänderter
Durchstrahlung auch das Bild anders gestaltete Resultate zeigen
wird; ist z. B. die Durchstrahlung steiler, so erhalten wir das stark
verkürzte Prismabild — je nachdem die Durchstrahlung mehr oder weniger
verkürzt — aber derartig, daß das obere Bild — die Kreuzung und
Divergenz der lichten Streifen — wegfällt und das untere scharfe
Reflexbild viel steiler erscheint u. s. w., wie dies auch das genaue
Betrachten des Glasprisma selbst deutlich nachweist.
III.
Weitere Bilder, die große Ähnlichkeit aber auch große Unter«
schiede der bei Beleuchtung mit Li chtstra hie n und Durchstrahlung
mit X-Strahlen erhaltenen Resultate geben, die aber eben deshalb
in Hinsicht der X-Strahlen wahrscheinlich auch weitergehende
Folgerungen gestatten, erhalten wir, wenn wir die Versuche mit einem
anderen geometrischen Glaskörper z. B. mit einem Würfel anstellen.
Bei dem Versuche steht der Glas Würfel derartig, daß er schief durch¬
leuchtet wird, d. h. daß die Gerade einen oberen Ecken mit der Mitte der Anti¬
kathode verbindet.
Das auf der Platte erscheinende Bild gibt in wirklich plastischer
Weise den Würfel wieder — Fig. IX und X — besonders die vom Dianegativ
genommene Kopie (Fig. X), die dem Positiv, also dem wirklichen Röntgenbilde
entspricht, nicht so schön das verkehrte Bild, die vom Positiv genommene Kopie.
Es ist als stände der Würfel vor uns, eine ganze Fläche zeigend,
wobei zwei andere in schiefer Richtung gesehene Seitenflächen
— eine obere und eine seitliche — in richtigem Verhältnisse zur ersten voll ge¬
sehenen dargestellt erscheinen.
Die große Fläche erscheint in gleichmäßig lichter Tonung, während die
zwei schief gesehen erscheinenden Seitenflächen verschieden von der großen
Fläche und verschieden von einander schattiert sind.
Wir sehen also das vollständige, plastische Bild des Würfels, welches
durch die verschieden schattierten drei Flächen desselben gegeben wird.
Nicht nur plastisch erscheint die Wiedergabe, sondern auch in der Per¬
spektive richtig, wie dies die äußeren Konturen der Seitenflächen zeigen.
Im ersten Augenblick erscheint uns das Bild fremd und ganz verständlich
wird uns dies nur dann, wenn wir unser Auge in die oben erwähnte verlängerte
Gerade denken und zwar unter die Platte, also dorthin wo die verschieden
schattierten Seitenflächen in der Kante Zusammentreffen; wir müssen den Glas¬
würfel zum Verständnis also ober unser Auge halten, denn nur so sehen wir, daß
die X-Strahlen wirklich die Bilder der Seitenflächen auf der lichtempfindiichen
Schichte Wiedergaben und zwar diese Seitenflächen, welche denjenigen
entgegen stehen, die von den X-Strahlen zuerst getroffen werden
und deren Bild in verschiedener Tonung nur dann auf die Platte
Digit ized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
270
Über das Verhalten der X-Strahlen
gezeichnet werden kann, wenn die X-Strahlen den Glaswürfel in
seiner ganzen Mächtigkeit schon durchdrungen haben.
Daß dem so ist und daß nicht die Umrisse der oberen quadratischen Fläche
gezeichnet werden, erhellt daraus, daß die Seitenflächen in verschiedener Schattie¬
rung erscheinen und daß die Basisfläche eintönig hell ist, welcher Umstand weg¬
fallen müßte wenn nur das Bild zweier, den Würfel begrenzenden und in ver¬
schiedener Entfernung von der Platte liegenden quadratischen Flächen gezeichnet
würde, welche durch Kantenlinien verbunden sind; denn in diesem Falle müßten
die auf einander zu liegen kommenden, verdoppelten Bilderteile in der Tonung
von den einfach gebliebenen Randteilen abstechen und diese im Winkel zusammen¬
treffenden Randteile müßten einförmig schattiert erscheinen, es könnte aber
die Grundfläche nicht eintönig erscheinen, wie dies als zwingender Beweis
des früher Gesagten vorhanden ist.
Betrachten wir aber das Plattenbild genau, so finden wir in dem Winkel,
wo die Bilder der Seitenflächen Zusammentreffen, keine deutliche Kantenzeich¬
nung, sondern wir sehen nur die sehr schwache, kaum merkliche Andeu¬
tung derselben (der Würfel besitzt gerade abgeschliffene Kanten; wir konnten
das Bild der von der Röhre entfernt stehenden, rund abgeschliffenen und die
Längsseiten verbindenden Kante auch auf dem Durchleuchtungsbilde des Glas¬
prisma nicht finden).
Abgesehen von diesen kaum merklichen Spuren der Kante finden wir in
dem Winkel der zusammentreffenden Seitenflächen ein kleineres dunkler
schattiertes Quadrat, welches durch die erwähnten Spuren des Kantenbildes
— indem diese die zwei Winkel des kleinen Quadrates verbinden — geteilt wird.
(Fig. XII. Röntgenbild des Glaswürfels. Die Richtung des Pfeiles entspricht
den Geraden, welche eine obere Ecke des Würfels mit dem Zentrum der Anti-
kathoden-Spiegels verbindet.)
Die Richtung des Pfeiles entspricht den Geraden, welche eine obere Eckt*
des Würfels mit dem Zentrum des Antikathodenspiegels verbindet.
Um dieses kleine Bild zu verstehen, müssen wir mit dem Rücken gegen
die Lichtquelle gekehrt, den Glaswürfel — der abgeschliffene Kanten besitzt —
von oben betrachten, schief von oben her in die Substanz desselben schauen, so
daß eine Ecke unserem Auge entgegen steht.
Wir finden dann unserem Auge gege nüber, dort, wo die zwei
von unserem Auge nicht direkt gese heilen Seitenflächen Zusammen¬
treffen — also im Glaswürfel selbst — ein von den infolge von
Reflexion verschieden nuanzierten Seitenflächen durch dunklere
Tonung abstechendes kleines Quadrat, dessen innere, gegen die
Mitte des Würfels konvergierende Grenzen von den auf die Seiten¬
flächen reflektierten sehr schmalen Re flexbilde der abgeschliffenen
in die Basisecke konvergierenden Basiskanten gebildet wird.
(Fig. XIII. Bild des Glaswürfels bei Tageslicht. Der Pfeil zeigt die
Richtung, in welcher wir auf die obere Würfelecke o neben dieser in den Würfel
schauen.)
Nach außen wird das kleine quadratförmige Reflexionsbild
durch die Kanten der oberen Würfel fläche begrenzt — abgeschnitten
und wird durch das verkürzte lichte und eben deshalb auf dem Röntgenbilde
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized b;
278 Über das Verhalten der X-Strahlen
sprechenden Reflexionsbildern der konvergierenden Kanten und
die in verschiedener Schattierung erscheinenden S e i t e n d re iecke
können auch nur auf die durch Reflexion verschieden schattiert
erscheinenden Seiten flächen teile zurückgeführt werden.
Die Erklärung war also gleichlautend gegeben; in Hinsicht der Sekundär¬
strahlen ist das dort Gesagte auch hier gültig.
Die Kopie wird alle die beschriebenen interessanten Verhältnisse nicht
ganz so gut wiedergeben können wie die Platte selbst; aber die direkte Kopie
des Positiv (Fig. X) und die Kopie des Dianegativ (Fig. XI) ergänzen ein¬
ander und werden uns die Veshältnisse, wie sie beschrieben wurden, deutlich
demonstrieren. Es werden die Verhältnisse auch bei dunklerer Kopien ersicht¬
lich sein.
Bei Beschreibung des Prismabildes wurde erwähnt, daß, nachdem die
Randteile sehr stark durchleuchtet werden, die wirklichen, scharfen Konturen¬
zeichnungen nur so erhalten werden können, wenn das Positiv mit dem
Dianegativ genau kombiniert und das Bild auf eine dritte Platte
übertragen wird (siehe das so erhaltene instruktive Bild Fig. IX).
Auch hier bei dem Bilde des Würfels ist dieser Umstand
vorhanden und wir mußten, um das vollständige Bild aus der ersten Platte
(Positiv) heraus zu bekommen, ebenso Vorgehen wie früher bei den Prismabildern.
Das Endresultat dieser sehr genauen Plattenkombination, also das scharfe
Umrisse zeigende Bild, sehen wir auf Fig. XIV.
Das Bild erscheint etwas anders, größer — doch nicht abweichend von
der natürlichen Größe — aber im Wesentlichen ist es dasselbe geblieben
und vollständiger geworden.
Wir sehen die Randpartien scharf konturiert und sehen eine ganze Skala
der verschiedenen Schattierungen; das Bild ist größer geworden infolge
der zum Ausdruck gelangten Randpartien; das zwischen die Seiten¬
flächen eingeschaltete kleine, schief halbierte Quadrat (Reflexionsecke), welches
oben beschrieben wurde, repräsentiert sich aus leicht begreiflichen Gründen nur
schwach.
In Hinsicht des letzteren Befundes ist die Kopie von der Dianegativplatte
(Fig. XI) unstreitig vorzuziehen und wir sehen, wie alle hierher bezüglichen Bilder
einander ergänzen.
Die Skala der Schattierungen auf Fig. XIV betrachtend, sehen wir an den
Seitenflächen, besonders an der zur rechten Hand, dreierlei Schattierungen, deren
Entstehen aus dem Gesagten leicht erhellt und weiter keine Erklärung bedarf.
Gewiß ist es aber interessant und lehrreich, wenn wir dieses Bild —
Fig. XIV — mit jenem vergleichen, welches erhalten wird, wenn wir — wie früher
mit der Röntgenröhre — den Glas Würfel in schiefer Richtung mit künstlichem
Lichte (elektrische Glühlampe) beleuchten und das erhaltene Schattenbild
— Fig. XV — betrachten.
Mit Ausnahme des gerade so sehr wichtigen Reflexionsquadrates
könnten wir die Bilder fast identisch nennen und doch sind sie es nicht.
Die Basis ist bei dem X-Strahlenb ilde (Fig. XIV) licht, weil
dieser entsprechend die X-Strahlen den größten Widerstand zu über-
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
bei Durch Strahlung geometrischer Glaskorpet. £>79
winden haben, also die lichtempfindliche Schichte am wenigsten be¬
lichtet wird, bei Fig. XV (elektrisches Licht) ist die Basisfläche licht,
weil der durchsichtige Glaskörper leicht durchleuchtet wird — der
Glas Würfel steht auf weißer Fläche.
Was die Seitenteile anbelangt, finden wir hier wie dort dreierlei Schattier¬
ungen. Bei dem auf die Umrisse scharf zeigenden Röntgenbilde (Fig. XIV) sehen
wir neben dem Basisbilde zuerst lichte Schattierung, weil bei
Wiedergabe der Seitenflächen die X-Strahlen auf noch großen
Widerstand stoßen, doch nicht mehr auf solchen, w ie bei der Wieder¬
gabe der noch lichteren Basisfläche, während auf dem bei elek¬
trischem Lichte gewonnenen Bilde — Fig. XV — an dieser Stelle
der dunkelste Schatten — Hauptschatten — erscheinen muß, der
dann weiter nach außen in den viel lichteren Nebenschatten übergeht.
Diesem zuletzt erwähnten lichteren Neben sc ha t ten ent¬
sprechend sehen wir aber auf dem Kombinationsbilde von Platte 1
und II — Fig. XIV — eine Zone von viel dunklerer Tonung als die
Zone war, welche das Basisbild umgibt, weil diese Teile umsehr
vieles leichter von den X-Strahlen durchstrahlt werden, weil die
X-Strahlen hier viel stärker auf die Platte wirken können d. h. auf
die lichtempfindliche Schichte und dieselbe schwärzen.
Endlich sehen wir auf dem bei elektrischer Beleuchtung gewonnenen
Bilde — Fig. XV — noch einen den Ne bensch at ten an Hellig¬
keit übertreffenden dritten Schatten, während auf dem Röntgenbilde
— Fig. XIV — wohl auch ein verhältnismäßig viel lichterer schmaler Rand¬
streifen sichtbar wird, der aber auf die etwas schwierige Durchleuch¬
tung der abgeschliffenen Kanten zuriickzuführen ist.
Diese richtige Deutung der dreierlei Schattierungen reicht
auch ein richtiges Bild von dem großen Unterschiede, den die auf
den ersten Blick fast identisch erscheinenden Bilder — Röntgenbild
und Schattenbild — an sich tragen.
Die richtige Deutung und die Bilder selbst zeigen und be¬
weisen hierher bezüglich wie sehr das Schattenbild vom Röntgen¬
bilde abweicht und wie letzteres — alle wichtigen und nicht wich¬
tigen Eigenschaften und Merkmale zusammen gefaßt , vom ange¬
nommenen Reflexionsquadrate angefangen bis zum lichten Kanten bilde
— nicht das sein kann und nicht das ist, was wir unter Schattenbild
zu verstehen gewöhnt sind.
Wie sehr die X-Strahlenbilder des Glas Würfels — als positive Bilder —
den bei künstlicher Beleuchtung gewonnenen Schattenbildern ähnlich sind; zeigt
uns auch Fig. XVI und XVII.
Das letztere Bild zeigt wie Fig. XV das getreu nachgebildete Schatten¬
bild bei einer in anderer Richtung geschehenen Beleuchtung (siehe den Pfeil)
und wir erklären es wie früher, während man das X-Strahlenbild des in der¬
selben Richtung durchleuchteten Glaswürfels (es ist die direkte Kopie des
Positiv und nicht Kopie des Dianegativ, also nicht das wirkliche Bild, es ist nicht
die Kopie des noch maßgebenderen Kombinations-Diapositiv) in das Ver-
18 *
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
280 Über das Verhalten der X-Strahlen etc.
kehrte umsetzen muß d. h. die Basis ist am lichtesten getont, die rechte
(besser gesagt die nach rechts liegende) Seitenfläche etwas dunkler schattiert
mit noch dunkler getontem Rand teil; das schmale lichtere (auf der Kopie
dunklere) Kantenbild ist kaum merklich, weil die Stellung des Würfels zur
Röhre eine andere ist.
Das aber dem Basisbilde vorhandene Seitenflächenbild muß selbstver¬
ständlich auf der Platte lichter erscheinen, als die Schattierung des
inneren Teiles der nach rechts liegenden Seitenfläche, weil das Auffällen
der Strahlen steiler ist.
Die beschriebene und so wichtige Reflexionsecke mit den Reflexionsbildern
der Kanten findet man auf den guten Plattenbildern auch bei der veränderten
Stellung des Glaswürfels, freilich wird das kleine Quadrat seine Gestalt ver¬
ändert zeigen und ebenso das Verhältnis der drei in denselben vorhandenen
und in den Ecken der Basis zusammentreffenden Linien; das letztere Bild erscheint
aber deutlich und Aufklärung gebend.
Wie früher gesagt wurde, ist Ähnlichkeit zwischen Schattenbild und
der Kopie des Positiv also dem verkehrten Bilde vorhanden, aber das ma߬
gebende und richtig erklärende Positiv zeigt ganz anders und das früher Nach¬
gewiesene gilt auch hier im vollem Maße bei in veränderter Stellung des Glas¬
würfels vorgenommener Durchstrahlung, d. h.:
Das Röntgenbild des Glaswürfels kann nicht das Schattenbild
desselben sein und ist es nicht, ebenso wie das Röntgenbild des Glas¬
prisma nicht das Schattenbild desselben ist. Die Durchstrahlung und
Wiedergabe aller erwähnten lehrreichen Details erlaubt gewiß die Annahme eines
gemischten Bildes.
Schluß und Zusammenfassung:
1. Strahlen können in Glaskörpern Lichterscheinungen nur
dann zur Anschauung bringen, wenn sie an dem Zustandekommen der¬
selben Teil nehmen.
2. Lichterscheinungen —Reflexionsbildern ähnliche Erscheinungen —
haben wir sowohl auf dem Bilde des mit X-Strahlen durchstrahl teil
Glasprisma als auch auf dem Bilde des durchstrahlten Glaswürfels dar¬
gestellt gesehen.
3. Die Darstellung der zustande gekommenen und auf die licht¬
empfindliche Schichte gezeichneten Lichterscheinungen ist allein auf
die X-Strahlen zurückzu führen.
4. Die X-Strahlen zeichnen — betreffend die beschriebenen Daten —
ähnliche Lichterscheinungen und diese ebenso auf die lichtempfind¬
liche Schichte wie wir sie in der Glassubstanz des Prisma und Würfels
sehen, wenn auf dieselben und in derselben Richtung Lichtstrahlen —
Sonnenlicht, zerstreutes Licht oder künstliches Licht — fallen.
Weitere Versuche werden die beschriebenen Befunde kontrollieren, be¬
stätigen und weitere Beweise erbringen; mit der Bestätigung der Befunde fällt
die Bestätigung des Gesagten zusammen oder das Richtigstellen eventueller irriger
Deutung.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
ARCHIV FÜ
Digitized by
R / PHYSIKALIjSC
Uoogte
CHE MEDIZIN
Original from
UNIVERSITY OF ILlARHsttT
URBANA-CHAMPAIGN
Figur I: Schattenbild des Glasprisma bei Sonnenlicht
Figur II: Schattenbild des Glasprisma bei elektrischem Licht
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
^ ^
Figur IV
Figur III
Figur IV: Mit X-Strahlen durchleuchtetes stehendes Prisma
Figur III: Durchleuchtung des stehenden Prisma mit Tageslicht (Streulicht) Schattenbild
ARCHIV FÜR PHYSIKALISCHE MEDIZIN
Digitized by Google
Original frcm
UNIVERSITY OFimSblS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Röntgenbild des stehenden Glas- Kopie vom kurzen Dianegativ zur Längere Kopie des Dianegativ:
prisma, Kopie des Positiv Darstellung des Umrißbildes und weitere Entwicklung des Zentral-
der Durchstrahlung der Rand- bildes bei stärkerem Verschwin-
partien des stehenden Prisma den der Randpartien (stehendes
Glasprisma)
Figur VIII Figur IX
Stehendes Glasprisma: vollständiges Zentralbild
und dadurch bedingte Verkleinerung des Gesamt¬
bildes
Kombinationsbild von Positiv und Dianegativ
(Platte III von Platte I + 11) zur Darstellung von
Umriß- und Zentralbild. Maßgebendes Bild zur
Demonstration, wie weit die Randpartie der
dreieckigen Prismabasis durchstrahlt wurde
ARCHIV FÜR PHYSIKALISCHE MEDIZIN
Digitized by VjÖOyIC
Original from
UNIVERSITY OFftöfdÖlS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Figur X
Figur XVI
Durchleuchtungsbild eines Glaswürfels (Kopie vom In Richtung des Pfeiles mit X-Strahlen durchleuchteter
Positiv), Durchstrahlung der Ränder der seitlichen Glaswürfel. Kopie von Positiv, also verkehrt zu lesende
Flächen. Durchstrahlung in Richtung des Pfeiles (schiefe Schattierung
Durchstrahlung)
Figur XI Figur XVII
Plastisches Bild desselben Glaswürfels (Kopie vom Bei Durchleuchtung mit elektrischem Licht (hellwan-
Dianegativ) mit der Spiegelungsecke — rechts oben — dige Glühlampe) gewonnenes Durchleuchtungsbild —
Durchstrahlung in Richtung des Pfeiles. Wiedergabe Schattenbild — desselben Glaswürfels wie früher; in
der Seitenflächen anderer Richtung durchleuchtet (Richtung des Pfeiles).
Übereinstimmende Ähnlichkeit mit dem Röntgenbilde
(Fig. XV). Verschiedene Schatten. Rechts einfacher und
doppelter Schatten, oben zusammenfallender Schatten
ARCHIV FÜR
Digitized by
PHYSIKALISCHE MEDIZIN
Google
Original from
UNIVERSITY OF MM'#!
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-GHAMPAIÖN-
Figur XII
Spiegelung der Basiskante a auf
Basiskante b der Seitenfläche c
Spuren des Seitenkanten-
Bildcs (nicht Spiegelung)
Spiegelung der Basiskante b
auf der Seitenfläche d
In den Winkel der stehenden
Seitenflächen reflektierter
Basisteil
Basiskantc a
Seitenfläche (stehende) d
Spiegelbild der Basiskante a Bild der Seitenkante
i •
I I
1, II, III die drei Reflexionswinkel
Figur XIII
ARCHIV FÜR
Digitized by
PHYSIKALISCHE
Google
MEDIZIN
Original from
UNIVERSITY OF MMaT
URBANA-CHAMPAIGN
Digitized by Goo
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei Falle von Mißbildung der unieren Extremitäten.
281
Selbstverständlich erfordern die Kontrollversuche eben dieselbe Berück¬
sichtigung der oft scheinbar geringfügigen und doch wichtigen Einzelheiten wie
dies in gegenwärtiger Studie geschehen, ob sich diese Einzelheiten auf die von
der Platte entfernter liegenden Teile, auf mattere Wiedergabe oder ob sich diese
auf die der Platte anliegenden Teile oder nahen Teile also auf deutlichere und
exaktere Wiedergabe beziehen.
Aus dem Versorgungsheim der Stadt Wien (Leit. Arzt: Prim. Dr. Linstneier) und dem
Röntgeninstitute der Poliklinik. (Vorstand: Doc. Dr. Kienböck.)
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten.
Von Dr. Anton Siding, Anstaltsarzt im Versorgungsheim und Dr. Alfred Selka,
poliklin. Assistent.
Mit 6 Abbildungen.
Durch die Entdeckung der Röntgenstrahlen ist auch das Studium der
Mißbildungen in ein neues Stadium getreten. Viele Mißbildungen am Lebenden
waren vorher blos auf eine äußere Beschreibung angewiesen, die eines genauen
Knochenbefundes entbehrte; auch an der Leiche ist keine auch noch so genaue
Präparation im Stande, uns so klare Bilder über Form, Größe, Lage, Struktur der
Skelettteile, auch der kleinsten Knochenrudimente in so bequemer und exakter
Weise zu verschaffen, als das Röntgenbild. Die Sammlung dieser Bilder bedarf
noch mancher Ergänzung und wir erlauben uns
daher, die unserer beiden Fälle hinzuzufügen.
Fall 1. (Aus dem Versorgungsheim.)
(Fig. 1.) Defektbildung an sämtlichen Zehen
bei einer 77jährigen Frau.
Anamnese: Die Zehendefekte bestehen
seit der Geburt. Während der Schwanger¬
schaft soll ihrer Mutter im Walde ein schwerer
Ast auf den Bauch gefallen sein. In der Ver¬
wandschaft keinerlei, ihr erinnerliche, Mi߬
bildungen.
Status praesens: Kleine Frau, 1,33 m
Höhe. Knochenbau sehr grazil. Nichts Ab¬
normes an Haut, Skelett, Nervensystem und inneren Organen bei der Unter¬
suchung nachweisbar.
Der Gang durch die Zehendefekte nicht beeinträchtigt.
Der linke Fuß zeigt sämtliche Zehen kürzer, durch kurze Interdigital¬
spalten von einander getrennt. Nägel nirgends vorhanden. Keinerlei Narbe n-
bildung oder Amnionreste zu sehen. Die Haut der Zehenspitzen sitzt nicht prall
dem Knochen auf, sondern stellt knochenleere Stummeln dar. Die Zehen sind
gut beweglich, die Strecksehnen am dorsum pedis deutlich hervortretend.
Der rechte Fuß zeigt keinerlei freie Zehen; er besitzt blos an Stelle
der 1., 2 ., 3. und 4. Zehe halbkugelförmige, lateralwärts an Größe abnehmende
Hautgebilde, die bei Belastung sich als knochenleer erweisen. Keinerlei Nagel¬
bildung sichtbar. Lateral von dem Hautgebilde, das der 4. Zehe entspricht, ver¬
läuft sagittal eine seichte, kurze Furche, in deren Tiefe man zwischen die Köpfchen
Fig. 1.
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
282
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten.
der Metatarsi 4. und 5. gelangt. Die 5. Zehe wird durch kein Hautgebilde mar¬
kiert. Die Streckersehnen sind bei maximaler Beugung des oberen Sprunggelenks
deutlich tastbar, doch bedeutend schwächer wie rechts. Die Streckersehne der
Großzehe läßt sich bis an die Innenseite des 1. Metatarsusköpfchens verfolgen.
Der rechte Fuß erscheint schwächer und kürzer, wie folgend, nach den
Sohlenabdrücken genommenen Maße ergeben :
links rechts
Breite zwischen den Metatarsusköpfchen 1 und 5 . . . . 8 cm 7 cm
Distanz von Ferse bis zur Großzehenspitze .17.5 cm 15.5 cm
Abstand von Ferse bis zur Kleinzehenspitze.19.5 cm 16 cm
Die Röntgenaufnahme, die Herr Dozent Dr. Holzknecht anzufertigen die
Güte hatte — wofür ich hier meinen besten Dank abstatte, — zeigt folgenden
Befund:
Fig. 2.
Links: Alle Metatarsalknochen normal. Unter dem 1. Metatarsusköpfchen
blos ein erbsengroßes Sesambein sichtbar. Die ersten Phalangen der 5 Zehen
sämtlich vorhanden. Die 1. Phalange der 2. Zehe überragt die übrigen an
Länge, erscheint verschmälert, die 1. Phalange der 4. Zehe erscheint dagegen
etwas verkürzt. Eine 2. Phalange besteht in rudimentärer Ausbildung an der
1., 3. und 4. Zehe.
Eine dritte Phalange an keiner Zehe nachweisbar.
Röntgenbild rechts: Sämtliche Metatarsalknochen vorhanden, doch
schwächer, kalkärmer als links. (Lichte Färbung im Bilde.) Sesambeine an der
Großzehe fehlend. Eine 1. Phalange rudimentär an der 1. und 5. Zehe. Eine
2. Phalange blos an der Großzehe in rudimentärer Ausbildung. Vor den Köpfchen
der Metatarsi 2., 3. und 4. keinerlei Phalangen nachweisbar, dagegen eine 1,5 cm
breite knochenleere Weichteilzone. Am vorderen Rande des Röntgenbildes die
Konturen der halbkugeligen Hautgebilde schwach angedeutet.
Fall 2. (Poliklinik.) Rudolf Schl. 30 J. Magistratsbeamter.
Anamnese. Eine Schwester des Patienten ist seit ihrem 2. Lebensjahr
infolge verschiedener Krankheiten, an welche sich Patient nicht erinnern kann,
auf der l. Körperhälfte gelähmt. Patient war schon als Kind sehr nervös. Myop,
hat keinerlei Kinderkrankheiten durchgemacht. Die Deformität seiner beiden
Digitized by
Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten.
283
Füße datiert von seiner Geburt an. Infolge seines verkürzten rechten Beines
hinkt er.
Ad s tatura s om atic.
Normaler Herz- und Lungenbefund. Zeitweilig Palpitatio cordis. P. S. R.
gesteigert. Tremor der Arme und Beine. Der rechte Unterschenkel ist verkürzt
und schmäler als der linke.
Distanz vom Fibulaköpfehen bis zum Malleolus lat. = 29 cm.
Circumferenz des r. Fußes oberhalb der Malleolen =15 cm.
Circumferenz des 1. Fußes oberhalb der Malleolen = 21 cm.
Distanz des 1. Fibulaköpfchens zum Malleolus lat. = 38 cm.
An den r. Unterschenkel schließt sich der rudimentäre Fuß.
Die Ferse ist rückwärts und seitlich zu einem Wulst aufgetrieben, in welchem
die distale Fortsetzung des Unterschenkels steckt. An den Fersenteil schließt
sich an das Vorderfußrudiment, welches vorne in einer 1 l /* cm breiten Rinne
4 nagellose, haselnußgroße, halbkugelige, den Zehen entsprechende Gebilde in
sich birgt. Die Großzehe wird durch ein schneckenartig gewundenes Haut¬
gebilde repräsentiert. Länge des rechten Fußes = 9 cm.
Linker Fuß. Länge = 27 cm. Trägt 4 Zehen, von welchen eine
jede in eine rundliche, pilzförmige Fleischkappe endet. Während die ersten drei
Zehen nagellos sind, trägt die am lateralsten gelegene (5. Zehe) ein Nagel rudi-
ment. Bei der 1. Zehe fehlt Endphalange, bei der 2. Zehe Mittel- und End-
phalange. Die Flexions- und Extensions¬
bewegungen sind in den vorhandenen
Phalangealgelenken ausführbar. An der
stark verbreiterten 2. Zehe, welche durch
eine längsverlaufende seichte Hautrinne in
zwei Hälften geteilt wird, tastet man 2 zu
einander paralelle Knochen.
Das Röntgenbild ergibt:
Linker Fuß (dorsoplantare Auf¬
nahme, Fig. 3).
Fehlen der Endphalanx vom Strahl 1,
2 und 3 sowie Fehlen der Mittelphalanx
von 2 und 3. Graziler Bau der Grund¬
phalangen der drei genannten Strahlen;
ihre Diaphysen sind verdünnt (2—3 mm),
während die Basen normal breit sind. Die
Köpfchen von Grundphalanx 2 und 3 sind
deformiert und zugleich ist das von 3 sehr
verkleinert. Die Endphalanx vom Strahl
4 rudimentär, ohne Nageltuberosität. Am
5. Strahl normale Verhältnisse. Ebenso
am Mittelfußskelett, welches in keiner Weise verkürzt oder verschmälert erscheint.
Die Grundphalangen 2 und 3, welche in der verbreiterten zweiten Zehe
stecken, sind also nur häutig mit einander verbunden, ihre Angehörigkeit zu
zwei verschiedenen Strahlen durch die im Status somaticus beschriebene Rinne
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
284
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten.
angedeutet (Syndaktylie 1. Grades). Die den 1. Fuß konstituierenden Knochen
zeigen normalen Kalkreichthum. (Keinerlei Atrophie.)
Rechter Fuß.
Der rudimentäre, deformierte
Kalkaneus repräsentiert in der
tibiofihularen Aufnahme (Fig. 4)
ein Trapezoid, dessen paralelle
Seiten der oberen und unteren plan
verlaufenden Fläche des genannten
Knochens entsprechen. Während
der rückwärtige, obere Anteil des
Kalkaneus sich so ziemlich der
normalen Form nähert, ist es nur
zu einer schwachen Ausbildung
seines unteren Anteiles gekommen.
Sein vorderes Stück fehlt fast
gänzlich, da der Knochen mit dem
zapfenförmig vorspringenden
sustentaculum nach vorne zu ab¬
gegrenzt erscheint. Das Mittel¬
stück des Kalk, ist am besten aus-
gebildet und entspricht fast der
Norm. Oberhall) desselben das ziemlich kleine Talusrudiment, welches mit Tibia
und Fibula artikuliert. Von den übrigen Tarsalknochen keine Spur. Es schließen
sich vielmehr in einer Distanz von 2 cm an den Kalkan. zwei längliche, kalk¬
arme Knochenschatten, welche horizontal verlaufen und zu einander paralell sind.
Ihre linearen Randkontouren heben sich stark von der Umgebung sowie von dem
übrigen Knochenschatten ab. Diese Erscheinung wird
hei atrophischen Knochen häufig beobachtet. (Fig. 5.1
Die dorsoplantare Aufnahme zeigt die vor¬
deren Teile des Talus- und Kalkaneusrudimentes und
orientiert uns über die Verhältnisse des Vorder- und
Mittelfußes bedeutend besser als die tibiofibulae. Die
früher genannten 2 kalkarmen Knochen erscheinen
unregelmäßig geformt, zum Teil wellig dentritisch
verlaufend; zirka D/ 2 —2 cm lang, 3—5 mm breit-und
ziehen je einer zum 1. und 5. Zehenstumme], deren
Kontouren an dem Weichteilschatten gut zu sehen
sind. Zwischen diesen Knochen befinden sich weitere
drei, 2—5 mm lange, l 1 /* mm schmale, noch kalk¬
armere Knochenschatten, welche zu den übrigen drei
Zehenstummeln ziehen. Ihre Kontouren tauchen aus dem Weichteilschatten ge¬
rade noch hervor. In Berücksichtigung der Lage und Richtung dieser fünf
Knochen wird man nicht fehl gehen, sie als die rudimentären fünf Strahlen an*
Zusehen.
Ob sie aber die Grundphalangen oder die Metatarsalk nochen oder eine
Verschmelzung der beiden darstellen, läßt sich nicht entscheiden. Am ehesten
Fig. 4.
Digitized by Google
Original from
UNIVERSITY OF ILLINOIS AT
URBANA-CHAMPAIGN
Zwei Fälle von Mißbildung der unteren Extremitäten.
285
würde ich noch für Grundphalangen plädieren, da ja auch die Zehen, wenn
auch rudimentär, vorhanden sind, während die Knochenkerne der vorderen
Tarsalien gänzlich fehlen, also der Mittelfuß in der Entwicklung am meisten
zurück ist.
Die antero-posteriore Aufnahme (Fig. fi) zeigt den Kalkaneus in
saggitaler Richtung (seine rückwärtige
Fläche, sustentaculum) dann das Talus¬
rudiment und darüber Tibia und Fibula,
welche durch Hypoplasie der Muskulatur
verschmälert und zugleich atrophisch er¬
scheinen.
Bezüglich der Ätiologie kämen für
unsere beiden Fälle 1. amniotische Ab¬
schnürung, 2. Bildungshemmung infolge
amniotischer Druckwirkung und 3. endogene
Momente in Betracht. Eine amniogene Ab¬
schnürung müssen wir ausschließen, da die
Zehen in verkümmerter Form erhalten sind.
Durch amniotische Druckwirkung lassen
sich die Formveränderungen bei beiden
Fällen erklären; allerdings ist auffallend,
daß bei Fall 1 die häutigen Anlagen der
vier Zehen des rechten Fußes in Form
von vier halbkugelförmigen Hautgebilden
vorhanden sind, ebenso am linken Fuße
die Zehenenden als knochenleere Stummel;
ferner befindet sich vor den Köpfchen des
2., 3. und 4. Metatarsusknochens des rechten Fußes eine Vjs cm br